| Titel: | Ueber den Materialverbrauch bei der Beleuchtung mit verschiedenen Leuchtstoffen; von Dr. Erwin Willigk, Privatdocent an der Hochschule zu Prag. | 
| Autor: | Erwin Willigk | 
| Fundstelle: | Band 192, Jahrgang 1869, Nr. CXXXII., S. 498 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CXXXII.
                        Ueber den Materialverbrauch bei der Beleuchtung
                           								mit verschiedenen Leuchtstoffen; von Dr. Erwin Willigk, Privatdocent an der Hochschule zu Prag.
                        Willigk, über den Materialverbrauch bei der Beleuchtung mit Kerzen,
                           								Petroleum etc.
                        
                     
                        
                           Anschließend an eine Arbeit, betreffend die Ermittelung der relativen Leuchtkraft der
                              									gebräuchlichsten Beleuchtungsmaterialien, mit der ich eben beschäftigt bin, war Es
                              									mir wünschenswerth Versuche über den Verbrauch derselben in einer gegebenen Zeit
                              									anzustellen, deren Resultate ich hier vorlege.
                           Der Untersuchung wurden Talgkerzen, Stearinkerzen, Paraffinkerzen, Wachskerzen,
                              									Petroleum und Rüböl unterzogen.
                           Zur Ermittelung des Verbrauches bei Kerzen wurden solche von verschiedenen Fabriken
                              									bezogen und um richtige Durchschnittszahlen zu erhalten, von jeder Kerzensorte
                              									mindestens fünf Stücke (aus jedem Packet) untersucht.
                           Die Kerzen wurden vor dem Versuche angezündet und so lange gebrannt bis der
                              									gewöhnlich am oberen Ende befindliche Conus herabgebrannt war, nach dem Auslöschen
                              									jede Kerze für sich sammt dem Leuchter genau gewogen und das Gewicht sowie die Zeit
                              									des Anzündens bemerkt. Nach einigen Stunden Brenndauer, während welcher die Kerzen
                              									wo nöthig geputzt wurden, wurden sie ausgelöscht und nach Bemerkung der Zeit
                              									abermals gewogen. Der Gewichtsverlust wurde auf eine Stunde Brenndauer
                              									berechnet.
                           Um zu ermitteln, ob und welchen Einfluß etwa der Schmelzpunkt des Kerzenmateriales
                              									auf den Verbrauch übt, wurde derselbe für jede Kerzensorte bestimmt; diese
                              									Bestimmung wurde in folgender Weise vorgenommen :
                           Eine entsprechende Menge des von der betreffenden Kerze entnommenen Materiales wurde
                              									in ein dünnwandiges, 15 Millimeter weites und 10 Centimeter hohes Glas gebracht, in
                              									welchem mittelst eines Kautschukpfropfes ein Thermometer derart befestigt war, daß
                              									die Quecksilberkugel 
                              									die innere Wand des Glases berührte. Das Gläschen wurde nun in ein ziemlich weites,
                              									ebenfalls mit einem Thermometer versehenes Wasserbad versenkt und dasselbe langsam
                              									über der Lampe so erwärmt, daß die Quecksilbersäulen beider Thermometer möglichst
                              									auf gleicher Höhe erhalten wurden.
                           Da man Es hier stets mit einem Gemenge von Substanzen zu thun hat, die verschiedene
                              									Schmelzpunkte besitzen, so erforderte die Bestimmung einige Ausdauer und Uebung und
                              									mußte, besonders bei den ersten Versuchen, häufig wiederholt werden, bevor gut
                              									übereinstimmende Zahlen erhalten wurden. Als Schmelzpunkte sind hier jene
                              									Temperaturen bezeichnet, bei welchen das Material, wenn auch bisweilen nach längerer
                              									Einwirkung der Wärme, der ganzen Masse nach in den flüssigen Zustand überging. Jeder
                              									weiter unten angeführten Schmelzpunkts-Angabe liegen mindestens drei
                              									Bestimmungen mit übereinstimmenden Zahlen zu Grunde.
                           I. Talgkerzen. — Dieselben wurden von drei Fabriken
                              									u. z. sub A von Holub in
                              									Prag, sub B von F. Fischer in
                              									Wien und sub C von Müller in
                              									Karolinenthal bezogen und bei den Versuchen folgende Werthe (in Durchschnittszahlen)
                              									erhalten:
                           
                              
                                 
                                 
                                 
                                 Schmelzpunkt
                                 Verbrauch
                                 
                              
                                 A gezogen,
                                 16
                                 auf ein Pfund Wien. Gew.
                                       48,5° C.
                                 7,10 Grm.
                                 
                              
                                 B gegossen
                                 16
                                 auf ein Pfund Wien. Gew.
                                 50,0
                                 7,34 Grm.
                                 
                              
                                 C gegossen
                                 16
                                 auf ein Pfund Wien. Gew
                                 48,0
                                 7,25 Grm.
                                 
                              
                                 A gezogen
                                 12
                                 auf ein Pfund Wien. Gew.
                                 49,0
                                 7,82 Grm.
                                 
                              
                                 B gegossen
                                 12
                                 auf ein Pfund Wien. Gew.
                                 49,5
                                 7,98 Grm.
                                 
                              
                                 C gegossen
                                 12
                                 auf ein Pfund Wien. Gew.
                                 49,5
                                 8,31 Grm.
                                 
                              
                                 A gegossen
                                 10
                                 auf ein Pfund Wien. Gew.
                                 49,5
                                 8,61 Grm.
                                 
                              
                                 B gegossen
                                 10
                                 auf ein Pfund Wien. Gew.
                                 47,5
                                 8,00 Grm.
                                 
                              
                                 C gegossen
                                 10
                                 auf ein Pfund Wien. Gew.
                                 49,5
                                 6,79 Grm.
                                 
                              
                                 A gegossen
                                 8
                                 auf ein Pfund Wien. Gew.
                                 49,5
                                 8,30 Grm.
                                 
                              
                                 C gegossen
                                 8
                                 auf ein Pfund Wien. Gew.
                                 49,5
                                 7,25 Grm.
                                 
                              
                                 B gegossen
                                 8
                                 auf ein Pfund Wien. Gew.
                                 52,0
                                 7,80 Grm.
                                 
                              
                                 C gegossen
                                 8
                                 auf ein Pfund Wien. Gew.
                                 49,5
                                 9,80 Grm.
                                 
                              
                           Die beiden letzteren Sorten mit sogenanntem Argand'schen Dochte.
                           Die bei den untersuchten Kerzen so ziemlich übereinstimmenden Schmelzpunkte geben im
                              									Allgemeinen keinen Anhaltspunkt bezüglich des so abweichenden Verbrauches an
                              									Material und Es ist die, bisweilen sehr deutlich wahrnehmbare Verschiedenheit des
                              									Dochtes bei derselben Kerzengattung ein so wesentlicher Factor bezüglich des
                              									Verbrauches, daß die durch die geringen Schmelzpunktsdifferenzen etwa bedingten
                              									Verschiedenheiten im Verbrauche nicht bemerkbar werden. Wo jedoch, wie bei den
                              									Talgkerzen, mit sogenanntem Argand'schen Dochte eine größere Gleichförmigkeit  desselben herrscht,
                              									zeigt sich doch (B u. C
                              									Achter) bei höherem Schmelzpunkte ein geringerer Verbrauch.
                           Nimmt man aus obigen Werthen bei gleichen Kerzengattungen der verschiedenen
                              									Bezugsquellen Durchschnittszahlen, so verbrauchen per
                              									Stunde :
                           
                              
                                 16er
                                 mit gedrehtem Docht
                                 7,23 Grm.
                                 
                              
                                 12er
                                 mit gedrehtem Docht
                                 8,00 Grm.
                                 
                              
                                 10er
                                 mit gedrehtem Docht
                                 8,12 Grm.
                                 
                              
                                 8er
                                 mit gedrehtem Docht
                                 7,77 Grm.
                                 
                              
                                 8er
                                 mit Argand'schem Docht
                                 8,80 Grm.
                                 
                              
                           Um zu ermitteln, ob eine Differenz im Verbrauche bei Talgkerzen eintritt wenn
                              									dieselben nicht geputzt werden, wurden einige Kerzen, deren Verbrauch bei
                              									sorgfältigem Putzen bereits ermittelt war, nochmals angezündet und ohne die Dochte
                              									zu schneiden gebrannt. Es consumirten im Mittel aus drei Versuchen:
                           B 16er geputzt 7,37 Grm.; ungeputzt 7,19 Grm.
                           C 8er geputzt 7,32 Grm.; ungeputzt 7,67 Grm.
                           II. Stearinkerzen. —Es wurden: A Stearinkerzen von Wagemann
                              									in Wien; B Apollokerzen aus Wien und C Stearinkerzen von Müller in
                              									Karolinenthal bei Prag in der angegebenen Weise geprüft und folgende Werthe
                              									erhalten:
                           
                              
                                 
                                 
                                    Schmelzpunkt
                                    
                                 
                                    Verbrauch
                                    
                                 
                                    Verbrauch in
                                       											Procenten
                                    
                                 
                              
                                 A, 6 St. auf ein Zollpfund
                                      55,3°C.
                                 9,26 Grm.
                                 19,20
                                 
                              
                                 B, 6 St. auf Pfund W. Gew.
                                 53,5
                                 9,66 Grm.
                                 17,45
                                 
                              
                                 C, 6 St. auf Zollpfund
                                 55,0
                                 9,16 Grm.
                                 18,91
                                 
                              
                                 A, 8 St. auf Zollpfund
                                 55,0
                                 9,40 Grm.
                                 19,41
                                 
                              
                                 B, 8 St. auf Pfund W. Gew.
                                 54,0
                                 9,35 Grm.
                                 16,89
                                 
                              
                                 C, 8 St. auf Zollpfund
                                 55,0
                                 9,12 Grm.
                                 18,83
                                 
                              
                           III. Paraffinkerzen. — Von diesen wurden: A Petroleum-Paraffinkerzen von Dingler in Mährisch-Ostrau und B derlei Kerzen von Perl in
                              									Außig geprüft. Es ergaben:
                           
                              
                                 
                                 
                                    Schmelzpunkt
                                    
                                 
                                    Verbrauch
                                    
                                 
                                    Verbrauch in
                                       											Procenten
                                    
                                 
                              
                                 A, 6 St. auf ein
                                    											Zollpfund
                                       57,8° C.
                                 6,30 Grm.
                                 13,08
                                 
                              
                                 B, 6 St. auf ein
                                    											Zollpfund
                                 53,0
                                 7,45 Grm.
                                 15,36
                                 
                              
                                 A 8 St. auf ein
                                    											Zollpfund
                                 57,0
                                 7,06 Grm.
                                 14,56
                                 
                              
                                 B, 8 St. auf ein
                                    											Zollpfund
                                 49,5
                                 7,21 Grm.
                                 14,88
                                 
                              
                           IV. Wachskerzen. — Bessere Altar- und
                              									Tafelkerzen werden hier nicht aus reinem Wachse, sondern stets mit 10–15
                              									Proc. Zusatz verfertigt; Kerzen aus reinem Bienenwachse werden bloß auf Bestellung
                              										 gemacht. Zum
                              									Versuche wurden A die besten hier gebräuchlichen
                              									Tafelkerzen (angeblich mit 10 Proc. Zusatz), sechs und acht auf ein Zollpfund, und
                              										B Kerzen aus reinem Wachse, vier auf ein Zollpfund,
                              									länger jedoch genau von der Dicke der Sechser der vorigen verwendet und folgende
                              									Zahlen erhalten:
                           
                              
                                 
                                 
                                    Schmelzpunkt
                                    
                                 
                                    Verbrauch
                                    
                                 
                                    Verbrauch in
                                       											Procenten
                                    
                                 
                              
                                 A 6er
                                      59,0°C.
                                 8,22 Grm.
                                 16,98
                                 
                              
                                 A 8er
                                 60,0
                                 7,65 Grm.
                                 15,79
                                 
                              
                                 B —
                                 62,5
                                 6,93 Grm.
                                 14,33
                                 
                              
                           Auch bei den Stearin- und Paraffinkerzen gibt der Schmelzpunkt keine Erklärung
                              									für den verschiedenen Verbrauch des Materiales; wenn auch bei den 6er Paraffinkerzen
                              										(B) bei niederem Schmelzpunkte ein größerer
                              									Verbrauch erscheint, so steht doch der auffallend niedrige Schmelzpunkt der 8er B mit demselben in keinem gleichen Verhältnisse. Nur bei
                              									Wachskerzen stellt sich deutlich bei höherem Schmelzpunkte ein geringerer Verbrauch
                              									heraus.
                           Wenn die angeführten Versuche auch zureichende Anhaltspunkte für das praktische
                              									Bedürfniß bieten, so haben sie doch in wissenschaftlicher Beziehung zu einem nur
                              									negativen Resultate geführt und ergeben, daß eine Ermittelung des Verbrauches und
                              									der verschiedenen darauf Einfluß nehmenden Verhältnisse erst dann mit
                              									wissenschaftlicher Schärfe möglich wird, wenn die Verbrauchsdifferenzen desselben
                              									Kerzenmateriales bei gleichem Dochte und verschiedenem Kerzendurchmesser und
                              									umgekehrt, genauer gekannt seyn werden. Mit Versuchen in dieser Richtung bin ich
                              									eben beschäftigt und hoffe die Resultate bald vorlegen zu können.
                           Petroleum. — Zur Prüfung wurden zwei Sorten von Ditmar in Wien verwendet. Die erste Sorte A war beinahe farblos, stark opalisirend, das Vol. Gew.
                              									= 0,7920 (bei 14° R.), der Siedepunkt bei 175° C., die Entflammbarkeit
                              									bei 43° C.
                           Die zweite Sorte B war opalisirend, schwach gelb, das
                              									Vol. Gew. derselben = 0,7979, der Siedepunkt bei 176,5° C., entflammbar bei
                              									45° C.
                           Eine dritte Sorte, bestehend aus den Resten von A, die
                              									etwa acht Monate in den Lampen gestanden hatten, besaß ein Vol. Gew. von 0,8084, war
                              									erst bei 74° C. entflammbar, der Siedepunkt bei 185° C.; sie war
                              									jedoch als Beleuchtungsmaterial nicht verwendbar, weil schon nach halbstündigem
                              									Brennen die Dochte so verrußten, daß die Flamme sank und der Docht geschnitten
                              									werden mußte. Der Verbrauch stellte sich während der kurzen Zeit, in welcher die
                              									Flamme gleiche Höhe und Lichtintensität  bewahrte, wesentlich geringer (10: 11,22) als bei
                              									Petroleum A heraus.
                           Die Entflammbarkeit wurde in folgender Weise ermittelt. Ein mit dem fraglichen
                              									Petroleum gefülltes Becherglas, in welches ein Thermometer reichte, wurde in ein
                              									Wasserbad versenkt, dieses langsam erwärmt und von Zeit zu Zeit ein dünner, mit
                              									Wachs getränkter brennender Docht rasch in dem Petroleum untergetaucht. Die
                              									Temperatur, bei welcher der brennende Docht beim raschen Untertauchen das Petroleum
                              									entzündet, ist hier als Entflammungstemperatur angenommen.
                           Die Methode, welche Dr. Robert Peltzer
                              									Polytechn. Journal, 1868, Bd. CLXXXIX S. 61. anwendet, um die Entflammbarkeit von Petroleumsorten zu ermitteln, und die
                              									darauf beruht, daß man das in einer kleinen Schale befindliche Petroleum im
                              									Wasseroder Paraffinbade erhitzt und einen brennenden Docht darüber hält, scheint mir
                              									nicht genau genug zu seyn, weil nicht angegeben ist, wie hoch über der Flüssigkeit
                              									der Docht gehalten werden soll, und nach meiner Erfahrung sehr geringe
                              									Höhendifferenzen in dieser Beziehung die Entflammungstemperatur sehr wesentlich
                              									hinauf- oder herabdrücken. Hält man einen brennenden Docht genügend nahe und
                              									genügend lange über Petroleum, so wird sich bei gewöhnlicher Temperatur jedes
                              									entzünden, weil durch die strahlende Wärme der Flamme der unter derselben
                              									befindliche Theil des Petroleums nothwendig mit der Zeit zum Verdampfen gebracht
                              									wird, während ein in einer offenen Schale siedendes Petroleum sich nicht entzündet,
                              									wenn man den brennenden Docht hoch über die Schale hält.
                           Allerdings fallen beim Untertauchen des brennenden Dochtes in das Petroleum im
                              									Verhältnisse zu der besprochenen Methode die Entflammungstemperaturen niedriger aus,
                              									allein Es scheint mir dieß eben praktisch zu seyn, indem Gefahr bei Verwendung des
                              									Petroleums doch wesentlich dann vorhanden ist, wenn Es bei gewöhnlicher oder (wie in
                              									Lampen) wenig erhöhter Temperatur mit einem brennenden Körper in unmittelbare
                              									Berührung kommt.
                           Die Versuche über den Verbrauch wurden in neuen Lampen vorgenommen, die Dochte bei
                              									jeder Wiederholung derselben sorgfältig beschnitten und bei Anwendung einer neuen
                              									Petroleumsorte gewechselt. Die Brenndauer war bei jedem Versuche mindestens drei
                              									Stunden. Die Flamme wurde beim ersten Versuche gemessen und bei jeder Wiederholung
                              									möglichst genau auf die gleiche Höhe eingestellt. Jeder Versuch wurde, um richtige
                              									Durchschnittszahlen zu erhalten, mit jeder Lampe und beiden  Petroleumsorten so oft
                              									wiederholt bis mindestens drei gut übereinstimmende Werthe erhalten wurden.
                           Es wurde Petroleum A in folgenden hier gebräuchlichen
                              									Lampen, die von Ditmar in Wien bezogen wurden,
                              									geprüft.
                           a. Lampe mit Argand'schem Dochte von 1,5 Cent.
                              									Durchmesser; Flammenhöhe = 4 Cent.; Verbrauch per Stunde
                              									31,05 Grm.
                           b. Lampe mit Argand'schem Dochte von 1,1 Cent.
                              									Durchmesser; Flammenhöhe = 3 Cent.; Verbrauch per Stunde
                              									23,77 Grm.
                           c. Lampe mit flachem Dochte von 2,3 Cent. Breite;
                              									Flammenhöhe = 3 Cent.; Verbrauch per Stunde 25,74
                              									Grm.
                           d. Lampe mit flachem Dochte von 1,6 Cent. Breite;
                              									Flammenhöhe = 2,5 Cent.; Verbrauch per Stunde 22,47
                              									Grm.
                           e. Lampe mit flachem Dochte von 1,3 Cent. Breite;
                              									Flammenhöhe = 2,5 Cent.; Verbrauch per Stunde 18,59
                              									Grm.
                           f. Lampe mit flachem Dochte von 0,8 Cent. Breite;
                              									Flammenhöhe = 2,0 Cent.; Verbrauch per Stunde 13,85
                              									Grm.
                           Um zu ermitteln, in welchem Verhältnisse der Verbrauch des Petroleums A zum Verbrauche der billigeren Sorte B steht, wurde letztere in der Lampe c bei gleicher Flammenhöhe wie A gebrannt; Es wurden nach drei Versuchen per
                              									Stunde: 28,78; 28,91; 28,55 Grm., im Mittel 28,74 Grm. verbrannt, und Es stellt sich
                              									daher der Verbrauch zwischen A und B wie 25,74:28,74 in Verhältniß, woraus hervorgeht, daß
                              									Petroleum (B) bei größerem Volumgewicht, höherem
                              									Siedepunkt und höherer Entflammungstemperatur, unter gleichen Verhältnissen
                              									gebrannt, in größerer Menge consumirt wird.
                           Um ferner zu der Ueberzeugung zu gelangen, daß Sorte B
                              									wirklich unter denselben Verhältnissen wie Sorte A
                              									brannte, wurde erstere wiederholt in der Lampe mit Argand'schem Dochte a gebrannt, der Verbrauch aber, da drei Werthe bereits
                              									bekannt waren, im Voraus berechnet. Wenn von A in Lampe
                              										c 25,74 Grm., in Lampe a
                              									31,03 Grm.; wenn von B in Lampe c 28,74 Grm. verbrannten, so sollten von Sorte B in Lampe a (25,74 : 31,05 = 28,74 : x =)
                              									33,19 Grm. verbrennen. Es wurden in vier Versuchen: 33,34; 32,87; 33,41 und 31,95,
                              									im Mittel 32,88 Grm. verbraucht, was in Anbetracht der Schwierigkeit, die Flamme
                              									stets auf gleiche Höhe einzustellen, gewiß eine zureichende Genauigkeit bietet.
                           Unter den gebräuchlichen Petroleumlampen sind nach meiner Erfahrung jene mit
                              									Argand'schem Dochte vorzuziehen, weil
                           1) ein Springen des Cylinders sehr selten vorkommt;
                           2) man die Flamme zwischen viel weiteren Grenzen als dieß bei  Lampen mit flachem Dochte
                              									möglich ist, höher oder niedriger stellen kann, ohne daß Petroleumgeruch wahrnehmbar
                              									wird, und
                           3) die Lampen mit Argand'schem Dochte bei gleicher Consumtion ein weißeres und
                              									intensiveres Licht geben. So wurde beispielsweise:
                           Lampe b mit Argand'schem Dochte von 1,1 Cent.
                              									Durchmesser, bei 3 Cent. Flammenhöhe und 23,07 Grm. Consumtion per Stunde, ferner Lampe c
                              									mit flachem Dochte von 2,3 Cent. Breite, bei 3 Cent. Flammenhöhe und 25,59 Grm.
                              									Consumtion per Stunde mit dem Bunsen'schen Photometer geprüft und die Lichtintensitäten b : c = 5041 : 3025,
                              									abgekürzt = 10:6 gefunden.
                           Rüböl. — Es war mir bei Bestimmung des Verbrauches
                              									an Brennöl, Versuche welche anderweitig schon vielfach angestellt wurden, wesentlich
                              									um den Verbrauch in jenen Lampen zu thun, die ich zur Bestimmung der Lichtstärken
                              									benutze.
                           Es wurden völlig reine, sogenannte Federlampen mit neuen Dochten verwendet, das
                              									gereinigte, klare und stark glänzende Rüböl, sowie die Lampen aus der Niederlage von
                              										Ditmar in Prag bezogen.
                           
                              
                                 
                                    Lampe
                                    
                                 
                                    Dochtdurchmesser
                                    
                                 
                                    Flammenhöhe
                                    
                                 
                                    Consumtion
                                    per
                                    Stunde
                                    
                                 
                              
                                 
                                    A
                                    
                                 2 Centim.
                                 3 Centim.
                                 35,89 Grm.
                                 
                              
                                 
                                 
                                 4 Centim.
                                 38,41 Grm.
                                 
                              
                                 
                                    B
                                    
                                 1,5 Centim.
                                 3 Centim.
                                 29,26 Grm.
                                 
                              
                                 
                                    C
                                    
                                 1,0 Centim.
                                 2,5 Centim.
                                 24,49 Grm.
                                 
                              
                           Versuchsweise wurde in Lampe A ein zwar klares, aber
                              									altes, stark ausgebleichtes und dickflüssiges Oel gebrannt; der Verbrauch war bei 3
                              									Cent. Flammenhöhe im Mittel von drei Versuchen 24,28 Grm. per Stunde, daher um 11,61 Grm. geringer als bei frischem Oel, jedoch die
                              									Lichtintensität auch wesentlich geringer.
                           Nach diesen Versuchen stellen sich bei den gegenwärtigen Preisen der
                              									Beleuchtungsmaterialien in Prag die Kosten einer Stunde Brenndauer folgenderweise
                              									heraus:
                           
                              
                                 Talgkerzen, 8er, Argand'scher Docht
                                 0,754
                                 kr. ö. W.
                                 
                              
                                 Talgkerzen, 8er, gedreht Docht
                                 0,617
                                 kr. ö. W.
                                 
                              
                                 Talgkerzen, 10er gedreht Docht
                                 0,619
                                 kr. ö. W.
                                 
                              
                                 Talgkerzen, 12er, gedreht Docht
                                 0,612
                                 kr. ö. W.
                                 
                              
                                 Talgkerzen, 16er, gedreht Docht
                                 0,575
                                 kr. ö. W.
                                 
                              
                                 Stearinkerzen von Müller 6er
                                 1,140
                                 kr. ö. W.
                                 
                              
                                 Stearinkerzen von Müller 8er
                                 1,130
                                 kr. ö. W.
                                 
                              
                                 Stearinkerzen von Wagemann 6er
                                 1,370
                                 kr. ö. W.
                                 
                              
                                 Stearinkerzen von Wagemann 8er
                                 1,400
                                 kr. ö. W.
                                 
                              
                              
                                 Stearinkerzen Apollo 6er
                                 1,260
                                 kr. ö. W.
                                 
                              
                                 Stearinkerzen Apollo 8er
                                 1,210
                                 kr. ö. W.
                                 
                              
                                 Paraffinkerzen von Dingler 6er
                                 0,741
                                 kr. ö. W.
                                 
                              
                                 Paraffinkerzen von Dingler 8er
                                 0,831
                                 kr. ö. W.
                                 
                              
                                 Paraffinkerzen von Perl 6er
                                 0,923
                                 kr. ö. W.
                                 
                              
                                 Paraffinkerzen von Perl 8er
                                 0,893
                                 kr. ö. W.
                                 
                              
                           Womit aber selbstverständlich nicht der factische Verbrauchswerth ausgedrückt ist,
                              									welcher durch das Verhältniß der Kosten zu der Leuchtkraft bedingt ist.
                           
                              
                                 Petroleum, Argand- Docht von 1, 5 Cent.
                                    											Durchmesser
                                 1,340
                                 kr. ö. W.
                                 
                              
                                 Petroleum, Argand- Docht von 1,1 Cent.
                                    											Durchmesser
                                 1,030
                                 kr. ö. W.
                                 
                              
                                 Petroleum, flacher- Docht von 2,3 Cent
                                    											Breite
                                 1,150
                                 kr. ö. W.
                                 
                              
                                 Petroleum, flacher- Docht von 1,6 Cent
                                    											Breite
                                 0,976
                                 kr. ö. W.
                                 
                              
                                 Petroleum, flacher- Docht von 1,3 Cent
                                    											Breite
                                 0,808
                                 kr. ö. W.
                                 
                              
                                 Petroleum, flacher- Docht von 0,8 Cent
                                    											Breite
                                 0,600
                                 kr. ö. W.
                                 
                              
                                 Rüböl, Lampe mit 2 Cent.
                                    											Dochtdurchmesser
                                 1,740
                                 kr. ö. W.
                                 
                              
                                 Rüböl, Lampe mit 1,5 Cent.
                                    											Dochtdurchmesser
                                 1,350
                                 kr. ö. W.
                                 
                              
                                 Rüböl, Lampe mit 1,0 Cent.
                                    											Dochtdurchmesser
                                 1,150
                                 kr. ö. W.
                                 
                              
                                 Wachskerzen mit 10% Zusatz 6er
                                 2,880
                                 kr. ö. W.
                                 
                              
                                 Wachskerzen mit 10% Zusatz 8er
                                 2,670
                                 kr. ö. W.
                                 
                              
                                 Wachskerzen ohne Zusatz 6er
                                 2,860
                                 kr. ö. W.