| Titel: | Ueber das Baumé'sche Aräometer; von Baudin. | 
| Fundstelle: | Band 194, Jahrgang 1869, Nr. XVI., S. 45 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XVI.
                        Ueber das Baumé'sche Aräometer; von
                           									Baudin.
                        Aus den Comptes rendus, t. LXVIII p. 932, April
                              									1869.
                        Baudin, über das Baumé'sche Aräometer.
                        
                     
                        
                           Ueber die Scala des Baumé'schen Aräometers (welches für Flüssigkeiten die
                              									dichter als Wasser sind, namentlich für Säuren verwendet wird) weichen die Angaben
                              									verschiedener Schriftsteller beträchtlich von einander ab.
                           Bei meinen Untersuchungen bezüglich dieses Instrumentes fand ich für das specifische
                              									Gewicht einer Lösung von 15 Gewichtstheilen reinem, gut ausgetrockneten Kochsalz in
                              									85 Gewichtstheilen destillirtem Wasser bei 15° C. die Zahl 1,111. Francoeur hatte 1,109 gefunden, Soubeiran 1,116 und zuletztDer Verfasser bemerkt noch, daß „Terlach“ (statt Gerlach) für
                                    											die 15procentige Kochsalzlösung das specifische Gewicht
                                    												„1,114“ (statt 1,1114) gefunden habe.A. d. Red.
                              									Coulier, Professor der Physik, die Zahl 1,110725; die
                              									Arbeit des letzteren ist als die vollständigste über diesen Gegenstand zu
                              									betrachten.
                           Bei der nahen Uebereinstimmung des von mir durch öfters wiederholte Versuche
                              									ermittelten specifischen Gewichtes jener Lösung mit dem Resultate von Coulier hielt ich mich berechtigt, die von mir gefundene
                              									Zahl 1,111 (für die Dichtigkeit welche 15° Baumé entspricht) zur
                              									Wiederherstellung der wahren Baumé'schen Scala zu benutzen (s. die
                              									Tabelle).
                           Soubeiran hat die Scala nicht nach der Baumé'schen
                              									Vorschrift bestimmt, sondern bezeichnet mit 66° den Punkt, bis zu welchem das
                              									Instrument in (sogen. englischer) Schwefelsäure einsinkt, deren Concentration keine
                              									bestimmte (stets gleiche) ist; seine Scala stimmt also nicht eigentlich mit der
                              									Baumé'schen überein.
                           Bei dieser Unsicherheit hinsichtlich des Baumé'schen Aräometers sollten die
                              									Fabrikanten zur Vermeidung von Streitigkeiten ausschließlich das Densimeter von Brisson anwenden, weil dieses Instrument Jedermann
                              									controliren kann.Eine Beschreibung des Densimeters von Brisson
                                    											findet man u.a. von Francoeur im Dictionnaire technologique von 1822; aus
                                    											derselben geht hervor, daß der Dichtigkeitsmesser, welcher von Brisson und Gasbois in
                                    											Vorschlag gebracht wurde, sich durchaus in Nichts von den gebräuchlichen
                                    											Spindeln für specifische Gewichte unterscheidet, so zwar, daß der Grad 1000
                                    											dem specifischen Gewichte des Wassers und beispielsweise der Grad 980 dem
                                    											specifischen Gewichte 0,980 entspricht.A. d. Red.
                              								
                           
                           Vergleichung der Baumé'schen
                              										Scala mit den specifischen Gewichten.
                           
                              
                                 Baumé'scherGrad.
                                 Specifisches Gewicht nach:
                                 
                              
                                 
                                 Francoeur.
                                 Baudin.
                                 Soubeiran.
                                 
                              
                                   0
                                 1000
                                 1000,0
                                 1000
                                 
                              
                                   5
                                 1034
                                 1034,4
                                 1036
                                 
                              
                                 10
                                 1070
                                 1071,3
                                 1075
                                 
                              
                                 15
                                 1109
                                 1111,0
                                 1116
                                 
                              
                                 20
                                 1151
                                 1153,0
                                 1161
                                 
                              
                                 25
                                 1196
                                 1200,0
                                 1210
                                 
                              
                                 30
                                 1245
                                 1249,9
                                 1262
                                 
                              
                                 35
                                 1299
                                 1304,2
                                 1320
                                 
                              
                                 40
                                 1357
                                 1363,5
                                 1383
                                 
                              
                                 45
                                 1420
                                 1428,4
                                 1453
                                 
                              
                                 50
                                 1490
                                 1500,0
                                 1530
                                 
                              
                                 55
                                 1567
                                 1578,9
                                 1615
                                 
                              
                                 60
                                 1652
                                 1666,6
                                 1711
                                 
                              
                                 65
                                 1747
                                 1764,6
                                 1819
                                 
                              
                                 70
                                 1853
                                 1875,0
                                 1942
                                 
                              
                           
                        
                           Nachschrift.
                           Die Leser dieses Journals finden im Jahrgang 1865, Bd. CLXXVI S. 444, einen
                              									gegenseitigen Vergleich der allgemeinen Aräometerscalen mit den entsprechenden
                              									specifischen Gewichten, von Dr. G. Th. Gerlach, wobei die Baumé'sche Aräometerscala
                              									besonders berücksichtigt wurde.
                           Gerlach bestimmte, wie aus jener Abhandlung ersichtlich
                              									ist, das specifische Gewicht der 15procentigen Kochsalzlösung bei 15° C. zu
                              									1,11146, welche Angabe auf drei Decimalstellen abgekürzt 1,111 mit dem
                              									Versuchsresultate von Baudin übereinstimmt. Aus den
                              									Angaben von Baudin interpretirt sich für den Grad 66
                              									Baumé als entsprechende Dichtigkeit 1,7867 und Gerlach berechnete unter gleicher Voraussetzung bei dem ursprünglichen
                              									Baumé'schen Instrumente für den Grad 66 Baumé bei 15° C. das
                              									specifische Gewicht 1,789687 (a. a. O. Seite 454).
                           Es würde jedoch wohl Niemand zufrieden gestellt seyn, wenn er im Handel eine
                              									Schwefelsäure von 66° Baumé kaufte und eine Säure von so schwachem
                              									specifischen Gewichte erhielte.
                           Wie bekannt, fertigt man jetzt allgemein die Aräometer nach Baumé so an, daß
                              									der Grad 66 Baumé dem specifischen Gewichte der käuflichen Schwefelsäure
                              									entspricht. Nach Gerlach muß der Grad 66 Baumé
                              									folgenden specifischen Gewichten gleich seyn: bei einem Baumé'schen
                              									Scalenaräometer, welches geaicht ist für die Temperatur
                           
                           
                              
                                 von
                                 12,5° C. = 10° R.
                                 dem specif. Gewichte
                                 1,82625
                                 
                              
                                 „
                                 15,0° C. = 12° R.
                                    „      
                                    											„            
                                    											„
                                 1,82164
                                 
                              
                                 „
                                 17,5° C. = 14° R.
                                    „      
                                    											„            
                                    											„
                                 1,81706
                                 
                              
                           Gerlach hebt in seiner Abhandlung ausdrücklich und
                              									ausführlich hervor, daß nur unter der Bedingung der Grad 66 Baumé dem
                              									specifischen Gewichte der käuflichen Schwefelsäure gleichkommt, daß man von der
                              									ursprünglichen Angabe Baumé's absieht und nicht
                              									die 15procentige, sondern die 10procentige Kochsalzlösung als Ausgangspunkt benutzt.
                              									War dieß nach den ursprünglichen Angaben von Baumé
                              									nur bei der Scala für leichtere Flüssigkeiten als Wasser
                              									der Fall, so ist es nach Gerlach ein stillschweigendes
                              									Uebereinkommen, welches sich seit langer Zeit eingebürgert hat, auch bei der Scala
                              									für schwerere Flüssigkeiten als Wasser, die 10procentige
                              									Kochsalzlösung als Ausgangspunkt zu wählen, und das ursprüngliche Baumé'sche
                              									Instrument hat nur noch ein geschichtliches Interesse.
                           Bei der Wichtigkeit, welche eine genaue Uebereinstimmung der Baumé'schen Scala
                              									mit den entsprechenden specifischen Gewichten für die praktische Benutzung des
                              									Instrumentes hat, haben wir im Interesse der Unparteilichkeit die Arbeit von Baudin unseren Lesern jedoch nicht vorenthalten
                              									wollen.
                           Die Redaction.