| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 194, Jahrgang 1869 | 
| Herausgeber: | Dr. Emil Maximilian Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32213058Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              Polytechnisches  Journal.
                               Herausgegeben vonDr. Emil Maximilian Dingler.
                               Vierte Reihe. Vierundvierzigster Band.
                              Jahrgang 1869.
                               Mit zehn Tafeln Abbildungen. 
                              
                           Augsburg.Druck und
                                 						Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 
                           
                        
                           
                              
                              Polytechnisches  Journal.
                               Herausgegeben vonDr. Emil Maximilian Dingler.
                               Hundertvierundneunzigster Band.
                              Jahrgang 1869.
                               Mit zehn Tafeln Abbildungen. 
                              
                           Augsburg.Druck und
                                 						Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des hundertvierundneunzigsten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I. Mittheilungen über die neuesten Fortschritte bezüglich der Dampf-,
                                 						Gas- und Heißluftmaschinen; von Conrector G. Delabar in St.
                                 						Gallen. 1
                                 						I. Dampfmaschinen. (Die Fortschritte im Dampfmaschinenbau, wie sie sich bei der
                                       								letzten Welt-Ausstellung zu Paris kundgaben. – Daelen's neue Dampferzeugungsmethode. – Die neue Dampftheorie von Ewbank in New-York.)
                                 					
                              II. Zur Leistungsbestimmung bei Dampfmaschinen. Mit Abbildungen auf Tab. I. 15
                                 						Rigg's continuirlicher Indicator. – Dampfdynamometer
                                       								von Ashton und Storey in
                                       								Manchester.
                                 					
                              III. Neue Anordnung der Trittbewegung für Drehbänke und andere Maschinen; von A.
                                 							Colmant, Constructeur in Paris. Mit Abbildungen auf Tab. II. 20
                                 					
                              IV. Wellenkuppelung von John Richards in Cincinnati
                                 						(Amerika). Mit Abbildungen auf Tab. I. 21
                                 					
                              V. Gelenkartige Röhrenverbindung von J. J. Ward und A.
                                 						W. Craven in New-York. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 22
                                 					
                              VI. Methode zur Herstellung hydraulischer Preßcylinder für hohe Drucke; von G.
                                 							Munscheid. Mit Abbildungen auf Tab. I. 23
                                 					
                              VII. Maschine zum Ausziehen von Reifen auf Wagenräder von A. Colas, Constructeur in Courbevoie. Mit Abbildungen auf Tab. II. 24
                                 					
                              VIII. Steinbrechmaschine von Gebrüder Drake und Reid in London. Mit Abbildungen auf Tab. I. 26
                                 					
                              IX.Sebold's Auslege-Maschine für Zündwaarenfabriken; von Wladimir
                                 							Jettel. Mit Abbildungen auf Tab. I. 26
                                 					
                              X. Getreideschälmaschine von Seck und Comp. in Frankfurt a. M. (Henkel und Seck's Patent); beschrieben von Johann Zeman, Assistent für mechanische Technologie in Prag. Mit Abbildungen auf Tab. I. 29
                                 					
                              XI. Rauchverzehrende Feuerungsanlage von Miguet, Fond
                                 						und Comp. in Lyon. Mit Abbildungen auf Tab. I. 32
                                 					
                              XII. Maschine zur Darstellung von Leuchtgas aus den flüchtigeren Theilen des
                                 						Petroleums. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 33
                                 					
                              XIII. Ueber die vortheilhafte Wirkung der Ventilation in einem Webereisaal; von
                                 						General Morin. 36
                                 					
                              XIV. Ueber einige Mittel zur Beseitigung des Stoßens siedender Flüssigkeiten: von
                                 						Hugo Müller. 40
                                 					
                              XV. Modification des Pyknometers; von Dr. Wilhelm Gintl. Mit Abbildungen auf Tab. II. 42
                                 					
                              XVI. Ueber das Baumé'sche Aräometer; von Baudin. 45
                                 					
                              XVII. Ueber die englischen und französischen alkalimetrischen und
                                 						chlorimetrischen Grade; von John Pattinson. 47
                                 					
                              XVIII. Ueber Chlorfabrication mittelst einer continuirlich regenerirten neuen
                                 						Manganverbindung, des Calciummanganits; von Walter Weldon. 51
                                 					
                              XIX. Ueber die durch Auflösen von Salzen zu erzielende Temperaturerniedrigung;
                                 						von Fr. Rüdorff. 57
                                 					
                              XX. Ueber die osmotische Methode Dubrunfaut's zur
                                 						Reinigung der Melassen und Syrupe; von V. de Luynes. Mit Abbildungen
                                 						auf Tab. II. 60
                                 					
                              XXI. Ueber die chemische Natur des Anilingrüns; von A. W. Hofmann und C. Girard. 66
                                 					
                              XXII. Ueber die Nichtgiftigkeit des Corallins; von P. Guyot. 79
                                 					
                              Miscellen. Ueber fetthaltige Speisewässer für Dampfkessel. 82
                                       							Die verbesserte Feldle'sche Infanterie-Kanone. 82
                                       							Verfahren zum Gusse stählerner Pflugscharen, stählerner Zahnräder, Wellen u.s.w.; von
                                       								David Greig und John Fernie in
                                       								Leeds. 83
                                       							Ueber den Gehalt der Bleiglätte an beigemengtem Blei. 84
                                       							Analyse des peruanischen Wismuths; von Gustav Barth. 84
                                       							Obernetter's Druckverfahren (Glasdruck) für photographische
                                       								Bilder. 85
                                       							Darstellung von Photographien in natürlichen Farben. 86
                                       							Farbstoffausbeute aus den Steinkohlen. 86
                                       							Appretur für schwarze Zeuge; von Jeannolle. 86
                                       							Roth auf Wolle mit Lac-dye. 87
                                       							Verfahren zur Präparirung und Behandlung des Holzes für die Papierfabrication; von Dr. Matthieson. 87
                                       							Analyse einer eßbaren Erde aus Java: von Max Hebberling.
                                       									88
                                       							
                                 					
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XXIII. Die Dampfpumpe von Shaw und Justice in Philadelphia. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 89
                                 					
                              XXIV. Die Ueberbrückung des East-River mittelst hängender Wagen. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. III. 90
                                 					
                              XXV. Ueber die Folgen des Bruches der Schwungradwelle einer Dampfmaschine; von
                                 						Prof. Fr. Hlawatschek. Mit Abbildungen auf Tab. III. 93
                                 					
                              XXVI. Maschine zum Bearbeiten der Bausteine, von J. E. Holmes. Mit Abbildungen auf Tab. III. 96
                                 					
                              XXVII.Lyall's Schützenbewegung bei Kraftstühlen. Mit Abbild. auf Tab. III.
                                 							99
                                 					
                              XXVIII. Messerhaken für Nähmaschinen. Mit einer Abbildung. 103
                                 					
                              XXIX. Handdrücker für elektrische Hausklingeln. Mit einer Abbildung. 103
                                 					
                              XXX. Maschine zum Sortiren der Knochenkohle mittelst eines Luftstromes; von Emil
                                 						und Gustav Etienne, Zuckerfabrikanten in Nantes. 104
                                 					
                              XXXI. Fr. Lürmann's Hohöfen mit geschlossener Brust
                                 						und continuirlichem Schlackenabfluß. 106
                                 					
                              XXXII. Die Chemie des Hohofens nach L. Bell's
                                 						Untersuchungen; von C. Schinz. 111
                                 					
                              XXXIII. Verfahren zur Bestimmung des im Roheisen und Stahl chemisch gebundenen
                                 						Kohlenstoffes; von V. Eggertz, Direktor der Bergschule zu Falun in
                                 						Schweden. 116
                                 					
                              XXXIV. Ueber die Fabrication des Stahles zu Feuerwaffen in den John Cockerill'schen Werken zu Seraing; von Adolph Greiner
                                 						119
                                 					
                              XXXV. Ueber die Darstellung reinen Eisens; von A. Matthiessen und S. Prus-Szczepanowski. 123
                                 					
                              XXXVI. Untersuchungen über die Metalllegirungen; von Alfred Riche. 126
                                 					
                              XXXVII. Neue Beobachtungen über das Hydrogenium; von Th. Graham. 133
                                 					
                              XXXVIII. Anhydrit mit Brucit als Hauptgemengtheile gewisser Kesselsteine; von
                                 						Wenzel Mrazek, Professor der Probir- und Hüttenkunde an der k.
                                 						k. Bergakademie zu Pribram. 141
                                 					
                              XXXIX. Ueber den Gehalt der Pflanzensamen an löslichen Phosphaten; von Prof. Fr.
                                 						Crace Calvert in Manchester. 148
                                 						1. Lösliche Phosphate in den Samenkapseln der Baumwolle. 2. Lösliche und unlösliche
                                       								Phosphate in den Weizenkörnern.
                                 					
                              XL. Ueber den Weizen und das Weizenbrod; von H. Mège-Mouriès. 154
                                 					
                              XLI. Apparat zur vollkommen gefahrlosen Aufbewahrung (und Transportirung auf
                                 						Schiffen) großer Mengen von Petroleum, Benzin etc.; von Dr. Carl
                                 						Ottoc. Cech in Prag. 156
                                 					
                              Miscellen. Ueber den Einfluß der Rostbreite und Kessellänge auf die Leistung der Dampfkessel mit
                                       								Siederöhren. 159
                                       							Pumpentheile bei stark sauren Grubenwässern. 160
                                       							Dichtungen und Liderungen bei der Wasserhaltung. 160
                                       							Verwendung alter Gutta-percha-Klappen zu neuen Klappen. 161
                                       							Die Erfindung des sogen. amerikanischen Röhrenbrunnens. 161
                                       							Das Eindringen des Regenwassers in Glasdächer zu beseitigen. 162
                                       							Ueber die Verwendung des Iridiums zu Porzellanfarben. 163
                                       							Ueber farbige Glimmerbrillen. 163
                                       							Ueber Leinölfirniß; von G. J. Mulder. 164
                                       							Zur Färberei des Kautschuks. 165
                                       							Imitationsfarben auf Filzhüten. 165
                                       							Vergiftung durch grünen Tarlatan. 165
                                       							Ueber trockene Preßhefe. 165
                                       							Verfahren zum Entschälen des Getreides auf chemischem Wege; von E. Weiß in Basel. 166
                                       							Verfahren zur Zubereitung des Getreides für die Brodbereitung; von A. Sezille. 167
                                       							Mittel gegen den Kornwurm. 168
                                       							
                                 					
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              XLII. Mittheilungen über die neuesten Fortschritte bezüglich der Dampf-,
                                 						Gas- und Heißluftmaschinen; von Conrector G. Delabar in St.
                                 						Gallen. (Fortsetzung.) Mit Abbildungen auf Tab. IV. 169
                                 						II. Heißluftmaschinen. (Die Heißluftmaschinen von Ericsson,
                                       								zum Betrieb eines Alarmhorns für die Marine angewandt, von Roger,
                                          									Shaw, Laubereau, Burdin und Bourget, Edwards und Comp., von Wenham und von Churchill.)
                                 					
                              XLIII. Parabolischer Regulator von Smith und Jackson, Ingenieure in Keighley. Mit Abbildungen auf Tab. V. 188
                                 					
                              XLIV. Neuer Arbeitsstahl für Drehbänke, Hobel- und andere
                                 						Werkzeug-Maschinen. Mit Abbildungen auf Tab. V. 192
                                 					
                              XLV.Marsden's Steinbrechmaschine. Mit Abbildungen auf Tab V. 197
                                 					
                              XLVI. Ueber den Lupis-Whitehead'schen
                                 						Propeller-Torpedo. 198
                                 					
                              XLVII. Talgpfanne zum Verzinnen von Eisenblechen; von G. Nurse in Pontymister, Monmouth. Mit Abbildungen auf Tab. V. 202
                                 					
                              XLVIII. Apparat zum Waschen und Dämpfen der Knochenkohle; von Schäffer und Budenberg. Mit Abbildungen
                                 						auf Tab. V. 203
                                 					
                              XLIX. Ofen zur Sägemehl- und Loheverbrennung; von Adolph Koch. 205
                                 					
                              L.Lang's Weingeistlampe mit verstärkter Flamme; Bericht von H. Bouilhet. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 207
                                 					
                              LI. Ueber ein neues Pyrometer; von A. Lamy. 209
                                 					
                              LII. Photometer von Th. W. Keates. Mit einer Abbildung
                                 						auf Tab. V. 213
                                 					
                              LIII. Dioptrische Notizen; von Dr. J. J. Pohl. (Fortsetzung.) 215
                                 						3. Ueber die Anwendung terrestrischer Oculare zum astronomischen Gebrauche. 4.
                                       								Bemerkungen über den Zusammenhang der Vergrößerungen mit der Leistungsfähigkeit eines
                                       								Fernrohres, sowie über dessen raumdurchdringende Kraft.
                                 					
                              LIV. Ueber rotirende Soda-Oefen; von Dr. Georg
                                 							Lunge in South Shields. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 229
                                 						1. Rotirender Sodaofen nach der Construction von Black,
                                          									Hawthorn und Comp. zu Gateshead am Tyne. – 2.
                                       								Rotirender Sodaofen nach der Construction von Robert Daglish's Gießerei zu St. Helen's in Lancashire.
                                 					
                              LV. Verfahren zur ökonomischen Reinigung des eisenhaltigen Zinkes; von W. H. Chandler. 238
                                 					
                              LVI. Ueber die Bestimmung des Schwefels und Gypses in der Knochenkohle; von E.
                                 							Reichardt, Professor in Jena. 240
                                 					
                              LVII.XVII. Ueber die Jute; von Prof. Julius Wiesner. Mit
                                 						Abbildungen. 244
                                 					
                              Miscellen. Chemische Composition zur Verhütung der Kesselsteinbildung; von E. Weiß in Basel. 249
                                       							Ueber Luftzuführung bei Dampfkesseln. 250
                                       							Patentcondensator ohne Luftzutritt, von Paul Kotzo. 250
                                       							Auslege-Maschine für die Zündwaaren-Fabrication. 250
                                       							Ueber die Einwirkung kochender Flüssigkeiten auf Glas- und Porzellangefäße; von
                                       									Emmerling. 251
                                       							Ueber die Verwendung der Hohofenschlacken zur Fabrication von
                                       								Thonerde-Präparaten. 251
                                       							Ein Reagens auf Arsen und Bereitung arsenfreier Salzsäure; von A. Bettendorf. 252.Ueber Metallic paper; von Dr.
                                       								Max Bock in Breslau. 253
                                       							Neue Appretur-Masse, von J. Mc. Kean und J. Stenhouse. 254
                                       							Kastanienbraun auf Filzhüten. 254
                                       							Sehr billiger Ersatz des Weinsteins für Modefarben auf Wollen. 254
                                       							Die Weingeist-Tuschfarben und die darauf gegründete Cerachromie des Chemikers
                                       								C. Friedlein in München. 255
                                       							Ueber Holzzeugfabrication in Amerika und in England. 256
                                       							Vortheilhafte Bereitungsmethode von Himbeersyrup. 256
                                       							
                                 					
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              LVIII. Mittheilungen über die neuesten Fortschritte bezüglich der Dampf-,
                                 						Gas- und Heißluftmaschinen; von Conrector G. Delabar in St.
                                 						Gallen. (Fortsetzung.) Mit Abbildungen auf Tab. VI. 257
                                 						Die Luftexpansionsmaschine von W. Lehmann aus Nürnberg.
                                       								– III. Gasmaschinen. (Ueber die Gasmaschinen von Barsanti und Matteucci, Otto und Langen, Hugon, und von Kinder und
                                       									Kinsey.)
                                 					
                              LIX.Dr. J. R. v. Mayer's calorischer
                                 						Kraftmesser; von Prof. E. Teichmann in Stuttgart. Mit einer Abbildung
                                 						auf Tab. VII. 285
                                 					
                              LX. H. A. Fletcher's Dampfkessel. Mit Abbildungen auf
                                 						Tab. VI. 290
                                 					
                              LXI.Martin's Dampfkolben. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 290
                              LXII.Walker's Verbindungsart der Treibriemenenden. Mit Abbildungen auf
                                 						Tab. VII. 291
                                 					
                              LXIII. J. Scott's Räderformmaschine; von Franz Felbinger, Ingenieur in G. Sigl's
                                 						Maschinenfabrik in Wien. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 292
                                 					
                              LXIV. Weiteres über Montigny's
                                 						Infanterie-Kanone und Gatling's Batterie-Geschütz. Mit
                                 						einer Abbildung auf Tab. VII. 294
                                 					
                              LXV. Holländisches Pumpenrad. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 296
                                 					
                              LXVI.Gouëzel's Heber. Mit Abbildungen. 298
                                 					
                              LXVII. Appreturmaschine für Gewebe aller Art von Gebrüder Agnellet, Fabrikanten in Paris. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 299
                                 					
                              LXVIII. Verfahren zum Gießen von Metallen, Glas etc. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 						VII. 304
                                 					
                              LXIX. Ueber die verschiedenen Mittel der Brennstoff-Ersparniß bei
                                 						metallurgischen und technischen Processen; von C. Schinz. 307
                                 						1. Ausdehnung der Ofenwandflächen. 2. Beschränkung der Strahlungs- und
                                       								Leitungsfähigkeit derselben. 3. Vollkommene Verbrennung. 4. Vorwärmung von Luft und
                                       								Brennstoff. 5. Darstellung brennbarer Gase ohne Stickstoff. 6. Größtmöglicher
                                       								Brennstoff-Consum in der Zeit-Einheit. 7. Verbrennung unter höherem
                                       								Drucke.
                                 					
                              LXX. Neues Verfahren zur Reinigung des Roheisens von Silicium; von J. Palmer Budd, Ingenieur der Ystalyfera-Eisenwerke in Wales. 335
                                 					
                              LXXI. Ueber die neueste Gestalt meines Polaristrobometers (Saccharimeter,
                                 						Diabetometer); von H. Wild. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 338
                                 					
                              LXXII. Die künstlichen Krappfarbstoffe. 350
                                 					
                              Miscellen. Scott's Räderformmaschine. 352
                                       							Benutzung des luftfreien Wassers zur Kraftübertragung auf sehr weite Strecken. 353
                                       							Mittel zur Erhaltung einer Eisdecke in Fabrikcanälen, zur Verhütung des Grundeises;
                                       								von Joseph Thoma, Ingenieur in Memmingen. 353
                                       							Bedingungen zur Bildung des Spiegeleisens. 354
                                       							Eine in Palladium-Wasserstoff geprägte Medaille. 355
                                       							Bemerkungen zu Frémy's Abhandlung über hydraulische
                                       								Mörtel; von A. Schulatschenko. 355
                                       							Zweckmäßigste Bereitungsweise des chlorigsauren Gases; von Moritz Brandau. 356
                                       							Gründung einer Anlage zur Beschaffung von billigem Gas für Heizzwecke zu Berlin. 356
                                       							Anwendung von Asphaltguß auf Bretfußböden um die Fortpflanzung des Feuers bei Bränden
                                       								zu verhindern. 357
                                       							Phosphorsaure Salze in der Färberei. 358
                                       							Reaction auf Kirschbranntwein; von Dr. G. Leube
                                       								jun. in Ulm. 359
                                       							Fettbildung in der Milch und im Käse. 359
                                       							Unterdrückung des Straßenstaubes mittelst Chemikalien. 359
                                       							Thymol als neues Desinfectionsmittel. 360
                                       							
                                 					
                              
                           
                              Fünftes Heft.
                              LXXIII. Mittheilungen über die neuesten Fortschritte bezüglich der Dampf-,
                                 						Gas- und Heißluftmaschinen; von Conrector G. Delabar in St.
                                 						Gallen. (Schluß.) Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 361
                                 						IV. Combinirte Luft- und Dampfmaschinen. (J. Parker's Luft- und Dampfmaschine. – Die Luft-Dampfmaschine
                                       								von G. Warsop.)
                                 					
                              LXXIV.Kesselmeyer und Nacke's
                                 						Differential-Regulator mit einer Flüssigkeit als veränderlichem Gegengewicht. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. VIII. 388
                                 					
                              LXXV. Schmiedemaschine von Bernhard Walker in
                                 						Wolverhampton. Mit Abbildungen auf Tab. IX. 390
                                 					
                              LXXVI.Clow's Fabrication geschweißter eiserner Röhren. Mit Abbildungen auf
                                 						Tab. IX. 392
                                 					
                              LXXVII.Manceaux's Mitrailleuse. – Feldle's
                                 						Infanterie-Kanone. – Werthvergleichung des Kugelspritzen-
                                 						(Revolverkanonen-, Mitrailleusen-) Feuers mit den Schußwirkungen der Infanterie
                                 						und Artillerie. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 394
                                 					
                              LXXVIII. Ein Seitenstück zu Moncrieff's Laffette. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. VIII. 397
                                 					
                              LXXIX. Ueber den praktischen Werth des Velocipedes; von G. Heim. 406
                                 					
                              LXXX. Centrifugal-Ventilator von Reichenbach
                                 						und Golay in Paris. Mit Abbildungen auf Tab. IX. 411
                                 					
                              LXXXI. Verbesserungen an Schleudermaschinen für Zuckerfabriken etc.; von Carrière, Mechaniker in Besançon. Mit einer Abbildung
                                 						auf Tab. IX. 412
                                 					
                              LXXXII.Kittoc und Brotherhood's Pumpenventil. Mit
                                 						einer Abbildung auf Tab. IX. 413
                                 					
                              LXXXIII. Versicherung gegen das Losgehen von Schraubenmuttern. Mit Abbildungen
                                 						auf Tab. IX. 414
                                 					
                              LXXXIV.Lundborg's Verbindungsart von Drahtseilenden. Mit Abbildungen auf
                                 						Tab. IX. 415
                                 					
                              LXXXV.Gadd und Moore's mechanischer Webstuhl mit
                                 						einer einzigen Welle. Mit Abbildungen auf Tab. IX. 416
                                 					
                              LXXXVI. Feuerlöschapparate (Gasspritze, Extincteur)
                                 						von W. B. Dick und Comp. in Glasgow. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. IX. 418
                                 					
                              LXXXVII. Versuch einer empirischen, in Procenten ausgedrückten Werthstellung der
                                 						feuerfesten Thone; von Dr. Carl Bischof.
                                 							420
                                 					
                              Miscellen. Getreidemühle von J. Norman in Glasgow. 448
                                       							Der Montcénis-Tunnel. 448
                                       							Russische Riesen-Kanone. 448
                                       							Nomenclatur des Stahles; von Bergrath Dr. Wedding in Berlin. 449
                                       							Ueber ein künstlich dargestelltes krystallisirtes Silberamalgam; von Ernest Dumas. 450
                                       							Leichte Darstellung von chlorsaurem Baryt; von Moritz Brandau. 451
                                       							Reaction auf Aetznatron; von C. Müller
                                       								jun. in Straßburg. 451
                                       							Natronhaltige glasige
                                       								Phosphorsäure. 452
                                       							Ueber die explosiven Eigenschaften des Chlorstickstoffes. 452
                                       							Ueberführung der Phenylsäure in Anilin; von Fr. Perron.
                                       									452
                                       							Herstellung und Anwendung von Chloranilin und Chlorotoluidin; von Poulain. 453
                                       							Mischung zum Verdicken und Fixiren von Anilinfarben; von Joseph Clayton. 453
                                       							Darstellung von Russischgrün auf Filzhüten. 453
                                       							Mittel zur Beschwerung baumwollener Garne. 454
                                       							Schweinekoth als Walkmittel. 454
                                       							Ueber das Verkleben des Pergamentpapieres. 454
                                       							Ueber die Darstellung von Oelpergament aus verschiedenen Stoffen und von verschiedenen
                                       								Farben; von Dr. T. C. Hofmann.
                                       									455
                                       							Conservirungsflüssigkeit für Fleisch, von J. v. Liebig.
                                       									456
                                       							Ueber das Anwelken der Saatkartoffeln zur Beschleunigung ihres Wachsthums; von Prof.
                                       									Nobbe. 456
                                       							
                                 					
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              LXXXVIII. Dampfkesselanlage von B. C. Crawford in
                                 						Newcastle am Tyne. Mit Abbildungen auf Tab. X. 457
                                 					
                              LXXXIX.Varley's Speiseapparat und Wassermesser für Dampfkessel, ausgeführt
                                 						vom Ingenieur J. Norton. Mit Abbildungen auf Tab. X. 458
                                 					
                              XC. Vorwärmer für Dampfkessel. Mit einer Abbildung auf Tab. X. 459
                                 					
                              XCI.Fithian's Räderwerk zur Geschwindigkeitsvermehrung. Mit einer
                                 						Abbildung auf Tab. X. 460
                                 					
                              XCII.Smith's Maschine zur Erzeugung von Röhren. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 						X. 461
                                 					
                              XCIII.Bormann's neue Granate für gezogenes Geschütz. Mit Abbildungen auf
                                 						Tab. X. 463
                                 					
                              XCIV. Granatharpun-Raketengeschütz für den Wallfischfang. Mit Abbildungen
                                 						auf Tab. X. 469
                                 					
                              XCV.Taurines' Federwaage für Hebezeuge. Mit Abbildungen auf Tab. X. 471
                                 					
                              XCVI. Verbesserte Schleudermaschine für Rohzucker, von H. W. u. R. Lafferty in Gloucester (New-Jersey in den Vereinigten
                                 						Staaten). Mit Abbildungen auf Tab. X. 473
                                 					
                              XCVII.Lürmann's Hohofen mit geschlossener Brust. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 						X. 475
                                 					
                              XCVIII. Zur Chemie des Hohofens; von J. Lowthian Bell.
                                 							479
                                 					
                              XCIX. Zur Chemie des Hohofens nach J. L. Bell's
                                 						Untersuchungen; von C. Schinz. 485
                                 					
                              C. Die vereinigten Glashüttenwerke der Departements der Loire u. der
                                 						Rhône. 489
                                 					
                              CI. Ueber Beseitigung des schädlichen Einflusses der Quecksilberdämpfe in den
                                 						Spiegelbelegereien. 494
                                 					
                              CII. Ueber ein neues Schießpulver mit pikrinsaurem Ammoniak; von Brugère. 499
                                 					
                              CIII. Darstellung des Ferridcyankaliums; von E. Reichardt in Jena. 502
                                 					
                              CIV. Neue Bildungsweise des Binitronaphtols; von M. Ballo in Pesth. 504
                                 					
                              CV. Ueber die chemische Untersuchung von Fleischextract; von E. Reichardt in Jena. 505
                                 					
                              CVI. Untersuchungen über die Zuckerrübe; von Méhay. 507
                                 					
                              CVII. Versuche über die Wirkungen der Scheidung und der Saturation des
                                 						Runkelrübensaftes; von E. Feltz, Director der Zuckerfabrik in
                                 						Arlovetz (Rußland). 510
                                 					
                              CVIII. Verfahren zur Absonderung der thierischen von der Pflanzenfaser, von James
                                 							Stuart. 514
                                 					
                              CIX. Verfahren zur Darstellung des trockenen oder sogenannten
                                 						Vergolder-Leimes; von Gebrüder Totin. 516
                                 					
                              Miscellen. Apparat zur Verhütung von Dampfkessel-Explosionen; von Otto Zabel in Quedlinburg. 517
                                       							Stählerne Locomotivfeuerkisten. 518
                                       							Ueber das Zirkonerde-Licht. 519
                                       							Deutsche Normalkerze. 520526
                                       							Darstellung des Strontiums. 520
                                       							Befestigung der Anilinfarben und Mordants zum Färben und Drucken der Gewebe; von Swann. 520
                                       							Neuer scharlachrother Farbstoff. 521
                                       							Schönstes Carmoisin und Purpur auf Tuch; neues Verfahren von E. Wolffenstein. 521
                                       							Neues Aetzmittel für Umdruckplatten. 521
                                       							Das Lackiren von Papierbildern etc. 522
                                       							Denaturirungsmittel für Gewerbesalz im Großherzogthum Hessen. 523
                                       							Anästhetische Wirkung des Chloralhydrats. 523
                                       							Darstellung und Eigenschaften des Chloralhydrats; von Jul. Thompsen in Copenhagen. 523
                                       							Unerschöpfliche Düngerquelle. 524
                                       							Namen- und Sachregister von Bd. CXCI, CXCII, CXCIII und CXCIV des polytechn.polytchn. Journals. 525
                                       							
                                 					
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    I.
                                    Mittheilungen über die neuesten Fortschritte
                                       								bezüglich der Dampf-, Gas- und Heißluftmaschinen; von Conrector G. Delabar in St. Gallen.
                                    Delabar, über die neuesten Fortschritte bezüglich der
                                       								Dampf-, Gas- und Heißluftmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    II.
                                    Zur Leistungsbestimmung bei
                                       								Dampfmaschinen.
                                    Nach Engineering, Juli 1869, S. 65 und 74; Engineer, Juli 1869, S. 4.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Rigg's continuirlicher Indicator und Ashton-Storey'scher
                                       								Dampfkraftmesser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    III.
                                    Neue Anordnung der Trittbewegung für Drehbänke
                                       								und andere Maschinen; von A.
                                          									Colmant, Constructeur in Paris.
                                    Nach Armengaud's Génie industriel, Juli 1869, S.
                                          								15.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Colmant's Anordnung der Trittbewegung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IV.
                                    Wellenkuppelung von John Richards in Cincinnati (Amerika).
                                    Nach Engineering, Juli 1869, S. 39.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Richards, Wellenkuppelung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    V.
                                    Gelenkartige Röhrenverbindung von J. J. Ward und A. W. Craven in
                                       								New-York.
                                    Nach Armengaud's Génie industriel, Juli 1869, S.
                                          								40.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Ward und Craven's Röhrenverbindung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VI.
                                    Methode zur Herstellung hydraulischer
                                       								Preßcylinder für hohe Drucke; von G.
                                          									Munscheid.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Munscheid, über Herstellung hydraulischer Preßcylinder für hohe
                                       								Drucke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VII.
                                    Maschine zum Aufziehen von Reifen auf Wagenräder
                                       								von A. Colas, Constructeur
                                       								in Courbevoie.
                                    Nach Armengaud's Génie industriel, Juni 1869, S.
                                          								301.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Colas, Reif-Aufziehmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VIII.
                                    Steinbrechmaschine von Gebrüder Drake und Reid in London.
                                    Nach Engineering, Juli 1869, S. 78.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    [Steinbrechmaschine von Gebrüder Drake und Reid in
                                       								London.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IX.
                                    Sebold's Auslege-Maschine für Zündwaarenfabriken; von Wladimir Jettel.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Jettel, über die Auslege-Maschine für
                                       								Zündwaarenfabriken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    X.
                                    Getreideschälmaschine von Seck und Comp. in Frankfurt a. M. (Henkel und Seck's Patent); beschrieben von
                                       								Johann Zeman, Assistent
                                       								für mechanische Technologie in Prag.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Seck'sche Getreideschälmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XI.
                                    Rauchverzehrende Feuerungsanlage von Miguet, Fond und Comp. in Lyon.
                                    Nach Armengaud's Génie industriel, Juli 1869, S.
                                          								39.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Rauchverzehrende Feuerungsanlage von Miguet, Fond u.
                                       								Comp..
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XII.
                                    Maschine zur Darstellung von Leuchtgas aus den
                                       								flüchtigeren Theilen des Petroleums.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Maschine zur Darstellung von Leuchtgas aus leichtem
                                       								Petroleum.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIII.
                                    Ueber die vortheilhafte Wirkung der Ventilation
                                       								in einem Webereisaal; von GeneralMorin.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LXVIII p. 1189; polytechnisches
                                             									Centralblatt, 1869 S. 1047.
                                    Morin, über die vortheilhafte Wirkung der Ventilation in
                                       								Webereisälen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIV.
                                    Ueber einige Mittel zur Beseitigung des Stoßens
                                       								siedender Flüssigkeiten; von Hugo
                                          									Müller.
                                    Aus Chemical News, vol. XIX p. 53; Juli
                                          								1869.
                                    Müller, über Beseitigung des Stoßens siedender
                                       								Flüssigkeiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XV.
                                    Modification des Pyknometers; von Dr. Wilhelm Friedr. Gintl.Aus Fresenius
                                                   												Zeitschrift für analytische Chemie Jahrgang VIII, vom
                                             										Verf. mitgetheilt.
                                       							
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Gintl, Modification des Pyknometers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVI.
                                    Ueber das Baumé'sche Aräometer; von
                                       									Baudin.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LXVIII p. 932, April
                                          									1869.
                                    Baudin, über das Baumé'sche Aräometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVII.
                                    Ueber die englischen und französischen
                                       								alkalimetrischen und chlorimetrischen Grade; von John Pattinson.
                                    Vorgetragen in der Newcastle Chemical Society am 28. Januar 1869.
                                          								– Aus Chemical
                                             										News, vol. XIX p. 111.
                                    Pattinson, über die englischen und französischen alkalimetrischen
                                       								etc. Grade.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVIII.
                                    Ueber Chlorfabrication mittelst einer
                                       								continuirlich regenerirten neuen Manganverbindung, des Calciummanganits; von Walter Weldon.
                                    Vorgetragen in der Versammlung der British Association zu Exeter. – Aus
                                       									Chemical News,
                                          									vol. XX p. 109; September 1869.
                                    Weldon, über Chlorfabrication mittelst manganigsauren
                                       								Kalkes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIX.
                                    Ueber die durch Auflösen von Salzen zu erzielende
                                       								Temperaturerniedrigung; von Fr.
                                          									Rüdorff.
                                    Aus den Berichten der deutschen chemischen Gesellschaft zu
                                             										Berlin, 1869, Nr. 4.
                                    Rüdorff, über die durch Auflösen von Salzen bewirkte
                                       								Abkühlung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XX.
                                    Ueber die osmotische Methode Dubrunfaut's zur Reinigung der Melassen und Syrupe;Zur Orientirung über diesen Gegenstand verweisen wir auf die Mittheilungen im
                                             										polytechn. Journal Bd. CLXIII S. 215,
                                             											Bd. CLXXXIX S. 143 und 154; sowie auf den Jahresbericht für
                                             										Zuckerfabrication I, II S. 346, VII S. 311 und VIII S. 303.A. d. Red. von V. de
                                          								Luynes.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             										d'Encouragement, Juni 1869, S. 337.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    de Luynes, über die osmotische Methode Dubrunfaut's zur Reinigung
                                       								der Melassen und Syrupe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXI.
                                    Ueber die chemische Natur des Anilingrüns; von
                                       									A. W. Hofmann und
                                       									C. Girard.
                                    Aus den Berichten der deutschen chemischen Gesellschaft zu
                                             										Berlin, 1869, Nr. 14.
                                    Hofmann und Girard, über die Natur des Anilingrüns.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXII.
                                    Ueber die Nichtgiftigkeit des Corallins; von
                                       									P. Guyot.
                                    Aus dem Comptes rendus, t. LXIX p. 388; August
                                          									1869.
                                    Guyot, über die Nichtgiftigkeit des Corallins.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    XXIII.
                                    Die Dampfpumpe von ThomasShaw und Philipp S.Justice in Philadelphia.
                                    Nach Engineering, August 1869, S.
                                          								99.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    [Die Dampfpumpe von Shaw und Justice in Philadelphia.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIV.
                                    Die Ueberbrückung des East-River mittelst
                                       								hängender Wagen.
                                    Nach dem Scientific American vom 29. Mai
                                          								1869.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Morse's System der Ueberbrückung mittelst hängender
                                       								Wagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXV.
                                    Ueber die Folgen des Bruches der Schwungradwelle
                                       								einer Dampfmaschine; von Prof. Fr.
                                          									Hlawatschek.
                                    Aus den technischen Blättern des deutschen
                                             										Ingenieur-Vereines in Böhmen, 1869 S. 39.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Hlawatschek, über die Folgen des Bruches einer
                                       								Schwungradwelle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVI.
                                    Maschinen zum Bearbeiten der Bausteine, von
                                       									J. E.
                                          								Holmes.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Holmes' Maschinen zum Bearbeiten der Bausteine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVII.
                                    Lyall's Schützenbewegung bei Kraftstühlen.
                                    Nach dem Scientific American, Juli 1869, S. 17 und Engineering, September 1869, S.
                                          									159.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Lyall's Schützenbewegung bei Kraftstühlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVIII.
                                    Messerhaken für Nähmaschinen.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    [Messerhaken für Nähmaschinen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIX.
                                    Handdrücker für elektrische
                                       								Hausklingeln.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Handdrücker für elektrische Hausklingeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXX.
                                    Maschine zum Sortiren der Knochenkohle mittelst
                                       								eines Luftstromes; von Emil Etienne und Gustav Etienne,
                                       								Zuckerfabrikanten in Nantes.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, August 1869, S.
                                          									71.
                                    Etienne's Sortirmaschine für Knochenkohle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXI.
                                    J. Lürmann's Hohöfen mit geschlossener Brust und
                                       								continuirlichem Schlackenabfluß.
                                    Lürmann's Hohöfen mit geschlossener Brust und continuirlichem
                                       								Schlackenabfluß.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXII.
                                    Die Chemie des Hohofens nach L. Bell's Untersuchungen; von
                                       									C. Schinz.
                                    Schinz, über Bell's Chemie des Hohofens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIII.
                                    Verfahren zur Bestimmung des im Roheisen und
                                       								Stahl chemisch gebundenen Kohlenstoffes; von V. Eggertz, Director der Bergschule zu Falun in
                                       								Schweden.
                                    Aus Chemical News, vol. XX p. 65; August
                                          								1869.
                                    Eggertz's colorimetrische Kohlenstoffprobe für Stahl
                                       								etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIV.
                                    Ueber die Fabrication des Stahles zu Feuerwaffen
                                       								in den John Cockerill'schen Werken zu Seraing; von Adolph Greiner.
                                    Nach der Revue universelle des mines, tomes XXIII et XXIV, 5. et 6. livraisons 1868, p.
                                          									445. – Aus der berg- und hüttenmännischen Zeitung, 1869, Nr.
                                          									39.
                                    Ueber die Fabrication des Stahles zu Feuerwaffen in
                                       								Seraing.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXV.
                                    Ueber die Darstellung reinen Eisens; von
                                       									A. Matthiessen und
                                       									S.
                                          									Prus-Szczepanowski.
                                    Vorgetragen in der Versammlung der British Association zu Exeter. – Aus
                                       									Chemical News,
                                          									vol. XX p. 501; August 1869.
                                    Matthiessen, über Darstellung reinen Eisens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVI.
                                    Untersuchungen über die Metalllegirungen; von
                                       									Alfred
                                          								Riche.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LXVII p. 1138 und t. LXIX p.
                                          									343; December 1868 und August 1869.
                                    Riche, Untersuchungen über die Legirungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVII.
                                    Neue Beobachtungen über das Hydrogenium; von
                                       									Th. Graham.
                                    Vorgetragen in der Royal Society zu London im Juni 1869. – Aus
                                       									Chemical News,
                                          									vol. XX p. 16.
                                    Graham, über das Hydrogenium.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXVIII.
                                    Anhydrit mit Brucit als Hauptgemengtheile
                                       								gewisser Kesselsteine; von Wenzel Mrazek, Professor der
                                       								Probir- und Hüttenkunde an der k. k. Bergakademie zu Pribram.Aus dem berg- und hüttenmännischen Jahrbuch der k. k. Bergakademie Bd.
                                                										XVIII vom Verf. mitgetheilt.
                                       							
                                    Mrazek, über Anhydrit und Brucit in gewissen
                                       								Kesselsteinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIX.
                                    Ueber den Gehalt der Pflanzensamen an löslichen
                                       								Phosphaten; von Prof. Fr. Crace
                                          									Calvert in Manchester.
                                    Vorgetragen in der Versammlung der British Association zu Exeter. – Aus
                                       									Chemical News,
                                          									vol. XX p. 121; September 1869.
                                    Calvert, über das Vorkommen löslicher Phosphate in den
                                       								Samen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XL.
                                    Ueber den Weizen und das Weizenbrod; von
                                       									H.
                                          									Mège-Mouriès.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LXVIII p. 933; April
                                          									1869.
                                    Mège-Mouriès, über den Weizen und das
                                       								Weizenbrod.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLI.
                                    Apparat zur vollkommen gefahrlosen Aufbewahrung
                                       								(und Transportirung auf Schiffen) großer Mengen von Petroleum, Benzin etc.; von Dr.
                                       									Carl Ottoc. Cech in
                                       								Prag.
                                    Cech, über gefahrlose Aufbewahrung von Petroleum etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    XLII.
                                    Mittheilungen über die neuesten Fortschritte
                                       								bezüglich der Dampf-, Gas- und Heißluftmaschinen; von Conrector G. Delabar in St. Gallen.
                                    (Fortsetzung von S. 14 dieses Bandes.)
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Delabar, über die neuesten Fortschritte bezüglich der
                                       								Dampf-, Gas- und Heißluftmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIII.
                                    Parabolischer Regulator von Smith und Jackson, Ingenieure in
                                       								Keighley.
                                    Nach Engineering, Juli 1869, S. 45.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Smith und Jackson's parabolischer Regulator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIV.
                                    Neuer Arbeitsstahl für Drehbänke, Hobel-
                                       								und andere Werkzeug-Maschinen.
                                    Nach Armengaud's Génie industriel, August 1869, S.
                                          									85.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Neuer Arbeitsstahl für Drehbänke, Hobelmaschinen und andere
                                       								Werkzeugmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLV.
                                    Marsden's Steinbrechmaschine.
                                    Nach Engineering, Juli 1869, S. 64.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Marsden's Steinbrechmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVI.
                                    Ueber den Lupis-Whitehead'schen
                                       								Propeller-Torpedo.
                                    Ueber den Lupis-Whitehead'schen
                                       								Propeller-Torpedo.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVII.
                                    Talgpfanne zum Verzinnen von Eisenblechen; von
                                       									G. Nurse in
                                       								Pontymister, Monmouth.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Nurse's Verzinnungsapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVIII.
                                    Apparat zum Waschen und Dämpfen der Knochenkohle;
                                       								von Schäffer und Budenberg.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, September 1869, S.
                                          									145.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Schäffer und Budenberg's Apparat zum Waschen u. Dämpfen der
                                       								Knochenkohle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIX.
                                    Ofen zur Sägemehl- und Loheverbrennung;
                                       								von Adolph
                                          								Koch.
                                    Koch, über einen Ofen zur Sägemehl- und
                                       								Loheverbrennung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    L.
                                    Lang's Weingeistlampe mit verstärkter Flamme; Bericht von H. Bouilhet.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             										d'Encouragement, August 1869, S. 465.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Lang's Weingeistlampe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LI.
                                    Ueber ein neues Pyrometer; von A. Lamy.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LXIX p. 347; August
                                          									1869.
                                    Lamy, über ein neues Pyrometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LII.
                                    Photometer von Th. W. Keates.
                                    Aus der deutschen Industriezeitung, 1869, Nr.
                                          								38.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Keates' Photometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIII.
                                    Dioptrische Notizen; von Dr. J. J. Pohl.
                                    (Fortsetzung von Bd. CXCI S. 281; zweites
                                       								Februarheft 1869.)
                                    Pohl, dioptrische Notizen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIV.
                                    Ueber rotirende Soda-Oefen.
                                    Aus den Verhandlungen der
                                             									Jahresversammlung der Association of
                                                										Mechanical Engineers zu Newcastle am Tyne vom 4. August 1869 mitgetheilt von Dr. Georg Lunge zu South Shields.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Lunge, über rotirende Sodaöfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LV.
                                    Verfahren zur ökonomischen Reinigung des
                                       								eisenhaltigen Zinkes; von W. H.
                                          									Chandler.
                                    Aus Chemical News, vol. XX p. 175; October
                                          									1869.
                                    Chandler, Verfahren zum Reinigen des eisenhaltigen
                                       								Zinkes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVI.
                                    Ueber die Bestimmung des Schwefels und Gypses in
                                       								der Knochenkohle; von E.
                                          									Reichardt, Professor in Jena.
                                    Reichardt, über die Bestimmung des Schwefels u. Gypses in der
                                       								Knochenkohle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVII.
                                    Ueber die Jute; von Prof. Julius Wiesner.
                                    Im Auszug aus der
                                       								Zeitschrift „Ausland,“ 1869, Nr. 35.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Wiesner, über die Jute.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    LVIII.
                                    Mittheilungen über die neuesten Fortschritte
                                       								bezüglich der Dampf-, Gas- und Heißluftmaschinen; von Conrector G. Delabar in St. Gallen.
                                    (Fortsetzung von S. 188 des vorhergehenden
                                       								Heftes.)
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Delabar, über die neuesten Fortschritte bezüglich der
                                       								Dampf-, Gas- und Heißluftmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIX.
                                    Dr. J. R. v. Mayer's calorischer Kraftmesser; von Prof. C. Teichmann in
                                       								Stuttgart.
                                    Aus dem württembergischen Gewerbeblatt, October 1869, Nr.
                                          									42.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                                    v. Mayer's calorischer Kraftmesser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LX.
                                    H. A. Fletcher's Dampfkessel.
                                    Nach Engineering, Juli 1869, S. 38.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    [H. A. Fletcher's Dampfkessel.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXI.
                                    Martin's Dampfkolben.
                                    Nach dem Engineer, August 1869, S. 136; Mechanics' Magazine, September 1869, S.
                                          									229.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Martin's Dampfkolben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXII.
                                    BernhardWalker's Verbindungsart der Treibriemenenden.
                                    Nach dem Practical Mechanic's Journal, Juni 1869, S.
                                          									62.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Walker's Verbindungsart der Treibriemenenden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXIII.
                                    J. Scott's Räderformmaschine; von Franz Felbinger, Ingenieur in
                                       									G. Sigl's Maschinenfabrik
                                       								in Wien.
                                    Aus der Zeitschrift des österreichischen Ingenieur- und
                                             										Architektenvereines, 1869 S. 93.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Scott's Räderformmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIV.
                                    Weiteres über Montigny's Infanterie-Kanone u. Gatling's
                                       								Batterie-Geschütz.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                                    Ueber Montigny's Infanterie-Kanone und Gatling's
                                       								Batterie-Geschütz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXV.
                                    Holländisches Pumpenrad.
                                    Nach Engineering, September 1869, S.
                                          								174.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Holländisches Pumpenrad.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVI.
                                    Gouëzel's Heber.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Gouëzel's Heber.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVII.
                                    Appreturmaschine für Gewebe aller Art von
                                       								Gebrüder Agnellet, Fabrikanten in Paris.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, August 1869, S.
                                          									63.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Agnellet's Appreturmaschine für Gewebe aller Art.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXVIII.
                                    Verfahren zum Gießen von Metallen, Glas
                                       								etc.
                                    Aus dem Scientific American, September 1869, S.
                                          									180.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Verfahren zum Gießen von Metallen, Glas etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXIX.
                                    Ueber die verschiedenen Mittel der
                                       								Brennstoff-Ersparniß bei metallurgischen und technischen Processen; von C. Schinz.
                                    Schinz, über die Mittel der Brennstoff-Ersparniß bei
                                       								technischen Processen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXX.
                                    Neues Verfahren zur Reinigung des Roheisens von
                                       								Silicium; von J. Palmer
                                          									Budd, Ingenieur der Ystalyfera-Eisenwerke in Wales.
                                    Aus dem Engineer, October 1869, S. 224.
                                    Budd, Verfahren zur Entkieselung des Roheisens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXI.
                                    Ueber die neueste Gestalt meines
                                       								Polaristrobometers (Saccharimeter, Diabetometer); von H. Wild.Aus den Mélanges physiques et chimiques
                                                   											tirés du Bulletin de l'Académie impériale des sciences
                                                   											de St. Pétersbourg, tome VIII p. 33 vom Verfasser
                                             										mitgetheilt.
                                       							
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Wild's Polaristrobometer und dessen Verwendung als Saccharimeter
                                       								und Diabetometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXII.
                                    Die künstlichen Krappfarbstoffe.
                                    Ueber die künstlichen Krappfarbstoffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    LXXIII.
                                    Mittheilungen über die neuesten Fortschritte
                                       								bezüglich der Dampf-, Gas- und Heißluftmaschinen; von Conrector G. Delabar in St. Gallen.
                                    (Schluß von S. 284 des vorhergehenden
                                       								Heftes.)
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VIII.
                                    Delabar, über die neuesten Fortschritte bezüglich der
                                       								Dampf-, Gas- und Heißluftmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIV.
                                    Kesselmeyer und
                                       									Emil HermannNacke's
                                       								Differential-Regulator mit einer Flüssigkeit als veränderlichem
                                       								Gegengewicht.
                                    Nach dem Practical Mechanic's Journal, August 1869, S.
                                          									107.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VIII.
                                    Kesselmeyer und Nacke's Differential-Regulator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXV.
                                    Schmiedemaschine von Bernhard Walker in Wolverhampton.
                                    Nach dem Practical Mechanic's Journal, September 1869, S.
                                          									130.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IX.
                                    Walker's Schmiedemaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVI.
                                    Clow's Fabrication geschweißter eiserner Röhren.
                                    Nach Engineering, September 1869, S.
                                          								219.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IX.
                                    Clow's Fabrication geschweißter eiserner Röhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVII.
                                    Manceaux's Mitrailleuse. – Feldle's Infanterie-Kanone. –
                                       								Werthvergleichung des Kugelspritzen- (Revolverkanonen-,
                                       								Mitrailleusen-) Feuers mit den Schußwirkungen der Infanterie und
                                       								Artillerie.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VIII.
                                    Die französische Mitrailleuse und Vergleichung des
                                       								Kugelspritzen-Feuers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVIII.
                                    Ein Seitenstück zu Moncrieff's Laffette.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VIII.
                                    Projectirte Wall-Laffette aus Schmiedeeisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIX.
                                    Ueber den praktischen Werth des Velocipedes; von
                                       									G. Heim.
                                    Aus dem württembergischen Gewerbeblatt, 1869, Nr.
                                          									46.
                                    Heim, über den praktischen Werth des Velocipedes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXX.
                                    Centrifugal-Ventilator von Reichenbach und Golay in Paris.
                                    Nach Armengaud'sGénie industriel, September 1869, S.
                                          									143.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IX.
                                    Reichenbach und Golay's Centrifugal-Regulator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXI.
                                    Verbesserungen an Schleudermaschinen für
                                       								Zuckerfabriken etc.; von Carrière, Mechaniker in Besançon.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, September 1869, S.
                                          									123.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IX.
                                    Carrière's Schleudermaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXII.
                                    Kittoe und Brotherhood's
                                       								Pumpenventil.
                                    Nach Engineering, October 1869, S.
                                          								249.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IX.
                                    Kittoe und Brotherhood's Pumpenventil.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIII.
                                    Versicherung gegen das Losgehen von
                                       								Schraubenmuttern.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IX.
                                    Versicherung gegen das Losgehen von Schraubenmuttern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIV.
                                    Carl G.Lundborg's Verbindungsart von Drahtseilenden.
                                    Nach Engineering, September 1869, S.
                                          								202.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IX.
                                    Lundborg's Verbindungsart von Drahtseilenden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXV.
                                    Gadd und Moore's mechanischer Webstuhl mit
                                       								einer einzigen Welle.
                                    Nach dem Engineer, August 1869, S. 68 und Mechanics' Magazine, August 1869, S.
                                          								114.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IX.
                                    Gadd und Moore's mechanischer Webstuhl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXVI.
                                    Feuerlöschapparate (Gasspritze, Extincteur) von W. B. Dick und Comp. in
                                       								Glasgow.
                                    Nach Engineering, October 1869, S. 240 und dem Mechanics' Magazine, October 1869, S.
                                          									258.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IX.
                                    Dick's Feuerlöschapparate.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVII.
                                    Versuch einer empirischen, in Procenten
                                       								ausgedrückten Werthstellung der feuerfesten Thone; von Dr. Carl Bischof.
                                    Bischof, über eine empirische, in Procenten ausgedrückte
                                       								Werthstellung der feuerfesten Thone.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    LXXXVIII.
                                    Dampfkesselanlage von B. C. Crawford in Newcastle am Tyne.
                                    Nach dem Practical Mechanic's Journal, August 1869, S.
                                          									101.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									X.
                                    [Dampfkesselanlage von B. C. Crawford in Newcastle am
                                       								Tyne.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIX.
                                    Varley's Speiseapparat und Wassermesser für Dampfkessel, ausgeführt vom
                                       								Ingenieur J.
                                          								Norton.
                                    Nach dem Engineer, November 1868, S.
                                          								370.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									X.
                                    Varley's Speiseapparat für Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XC.
                                    Vorwärmer für Dampfkessel.
                                    Nach Armengaud's Génie industriel, September 1869, S.
                                          									125.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. X.
                                    Vorwärmer für Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCI.
                                    L. S.Fithian's Räderwerk zur Geschwindigkeitsvermehrung.
                                    Nach dem Mechanics' Magazine, September 1869, S.
                                          									290.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. X.
                                    Fithian's Räderwerk zur Geschwindigkeitsvermehrung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCII.
                                    Smith's Maschine zur Erzeugung von Röhren.
                                    Nach Engineering, Juli 1869, S. 70.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									X.
                                    Smith's Maschine zur Erzeugung von Röhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCIII.
                                    Bormann's neue Granate für gezogenes Geschütz.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									X.
                                    Bormann's neue Granate für gezogenes Geschütz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIV.
                                    Granatharpun-Raketengeschütz für den
                                       								Wallfischfang.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									X.
                                    Granatharpun-Raketengeschütz für den
                                       								Wallfischfang.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCV.
                                    Taurines' Federwaage
                                       								für Hebezeuge.
                                    Nach Armengaud's Génie industriel, October 1869, S.
                                          									208.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									X.
                                    Taurines' Federwaage für Hebezeuge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVI.
                                    Verbesserte Schleudermaschine für Rohzucker, von
                                       								H. W. Lafferty und R. Lafferty in Gloucester (New-Jersey in den
                                       								Vereinigten Staaten).
                                    Aus Engineering, October 1869, S.
                                          								226.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									X.
                                    Lafferty's Schleudermaschine für Rohzucker.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVII.
                                    Fr.Lürmann's Hohofen mit geschlossener Brust.
                                    Aus Engineering, November 1869, S.
                                          								326.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									X.
                                    Lürmann's Hohofen mit geschlossener Brust.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVIII.
                                    Zur Chemie des Hohofens; von J. Lowthian Bell.Aus Engineering vom 12. November 1869 (S. 317) vom
                                             										Verfasser zur Aufnahme mitgetheilt.
                                       							
                                    Bell, über die Chemie des Hohofens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIX.
                                    Zur Chemie des Hohofens nach J. L. Bell's Untersuchungen; von
                                       									C. Schinz.
                                    Schinz, über Bell's Chemie des Hohofens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C.
                                    Die vereinigten Glashüttenwerke der Departements
                                       								der Loire und der Rhône.
                                    Auszugsweise aus dem Scientific American vom 9. October
                                          									1869.
                                    Ueber die vereinigten Glashüttenwerke des Loire- und des
                                       								Rhône-Deptm..
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CI.
                                    Ueber Beseitigung des schädlichen Einflusses der
                                       								Quecksilberdämpfe in den Spiegelbelegereien.
                                    Ueber Beseitigung des schädlichen Einflusses der
                                       								Quecksilberdämpfe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CII.
                                    Ueber ein neues Schießpulver mit pikrinsaurem
                                       								Ammoniak; von Brugère.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LXIX p. 716; September
                                          									1869.
                                    Brugère, über ein Schießpulver mit pikrinsaurem
                                       								Ammoniak.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIII.
                                    Darstellung des Ferridcyankaliums; von E. Reichardt in Jena.
                                    Reichardt, Verf. zur Darstellung des rothen
                                       								Blutlaugensalzes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIV.
                                    Neue Bildungsweise des
                                       								Binitronaphtols.
                                    Ballo, über eine neue Bildungsweise des
                                       								Binitronaphtols.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CV.
                                    Ueber die chemische Untersuchung von
                                       								Fleischextract; von E. Reichardt
                                       								in Jena.
                                    Reichardt, über die chemische Untersuchung von
                                       								Fleischextract.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVI.
                                    Untersuchungen über die Zuckerrübe; von Méhay.Man sehe über eine frühere Arbeit desselben Verfassers (Comptes rendus t. LXVI, März 1868) den Jahresbericht für
                                             										Zuckerfabrication, Jahrg. VIII S. 64.
                                       							
                                    Aus den Comptes rendus, t. LXIX p. 754; October
                                          									1869.
                                    Méhay, Untersuchungen über die Zuckerrübe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVII.
                                    Versuche über die Wirkungen der Scheidung und der
                                       								Saturation des Runkelrübensaftes; von E. Feltz, Director der Zuckerfabrik in Arlovetz (Rußland).
                                    Aus Les
                                             									Mondes, t. XX p. 674, t. XXI p. 21, 80; August und September 1869. –
                                       								Im Journal des Fabricants de
                                             										sucre Jahrg. X, Nr. 19 und 20.
                                    Feltz, über die Wirkungen der Scheidung und der Saturation des
                                       								Runkelrübensaftes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVIII.
                                    Verfahren zur Absonderung der thierischen von der
                                       								Pflanzenfaser, von James
                                          									Stuart.
                                    Stuart's Verf. die thierische Faser von der pflanzlichen zu
                                       								trennen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CIX.
                                    Verfahren zur Darstellung des trockenen oder
                                       								sogenannten Vergolder-Leimes; von Gebrüder Totin.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, September 1869, S.
                                          									119.
                                    Totin, Verf. zur Darstellung des sogen.
                                       								Vergolder-Leimes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VII.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VIII.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IX.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. X.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               








