| Titel: | Handdrücker für elektrische Hausklingeln. | 
| Autor: | Fr. Plettner | 
| Fundstelle: | Band 194, Jahrgang 1869, Nr. XXIX., S. 104 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXIX.
                        Handdrücker für elektrische
                           								Hausklingeln.
                        Mit einer Abbildung.
                        Handdrücker für elektrische Hausklingeln.
                        
                     
                        
                           Einer der wesentlichsten Vorzüge der elektrischen Haustelegraphen, welche sich
                              									gegenwärtig auch in Privatwohnungen schon einer bedeutenden Ausbreitung erfreuen,
                              									ist die Leichtigkeit mit welcher sich die Leitungen bei richtiger Anlage ohne Mühe
                              									und Zeitaufwand erweitern lassen. Eine aus zwei übersponnenen Drähten zusammengedrehte Schnur ist
                              									in wenigen Minuten in die betreffende Leitung eingeschaltet, wenn es sich z.B. darum
                              									handelt einem Kranken oder der Hausfrau an der Speisetafel einen Drücker leicht
                              									zugänglich zu machen. Für solche Zwecke empfiehlt sich nun folgender, sehr einfacher
                              									Drücker durch seine geringe Größe (13 Millimeter breit, 9 Millimeter dick) und durch
                              									die Leichtigkeit mit welcher er sich überall mittelst einer gewöhnlichen Stecknadel
                              									befestigen läßt.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 194, S. 104
                              Zwei kleine Messingscheiben sind auf der Außenseite zum bequemeren Anfassen
                                 										vertieft ausgedreht, auf der Innenseite mit einer Rinne versehen und werden
                                 										durch einen schmalen Ring von Kautschuk (von einer Gummiröhre abgeschnitten)
                                 										zusammengehalten. Die Leitungsdrähte sind am Rande in zwei feine Löcher
                                 										eingelöthet. Durch die Elasticität des Kautschukringes werden die Platten
                                 										auseinander gehalten, ein leiser Druck reicht aber hin sie zur Berührung zu
                                 										bringen, den Strom zu schließen und beliebige Signale zu geben.
                              
                           Fr.
                                 										Plettner.