| Titel: | Dioptrische Notizen; von Dr. J. J. Pohl. | 
| Autor: | Joseph Johann Pohl [GND] | 
| Fundstelle: | Band 194, Jahrgang 1869, Nr. LIII., S. 216 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LIII.
                        Dioptrische Notizen; von Dr. J. J. Pohl.
                        (Fortsetzung von Bd. CXCI S. 281; zweites
                           								Februarheft 1869.)
                        Pohl, dioptrische Notizen.
                        
                     
                        
                           III. Ueber die Anwendung terrestrischer
                                 										Oculare zum astronomischen Gebrauche.
                           In Notiz II wurde erwähnt, daß sich starke Vergrößerungen durch Combination der
                              									astronomischen Oculare eines Fernrohres mit den beiden Vorderlinsen
                              									(Collectivsysteme) des dazu gehörigen terrestrischen Oculares erzielen lassen. Warum
                              									man von diesem Auskunftsmittel nicht schon längst ausgedehnten Gebrauch machte, ist
                              									schwer begreiflich, wenn man als Gegengrund nicht die in allen dioptrischen Handbüchern
                              									stehende Angabe gelten lassen will: daß ein Hauptvorzug der doppelten
                              									(astronomischen) Oculare gegenüber den vierfachen (terrestrischen) Ocularen in der
                              									größeren Lichtstärke liege, welche bei Betrachtung lichtschwacher Himmelskörper
                              									wünschenswerth ist. Allein nirgend wurde meines Wissens eine strenge Parallele
                              									zwischen astronomischen und terrestrischen Ocularen behufs astronomischer
                              									Beobachtungen gezogen. Es soll nun im Nachstehenden versucht seyn einen Beitrag
                              									hierzu zu liefern.
                           
                              a) Das
                                    											astronomische Ocular.
                              Bekanntlich unterscheidet man bei diesem Ocular zwei Hauptsysteme, das sogenannte
                                 											Ramsden'sche und das Euler'sche, wovon bis vor wenig Jahren das letztere bloß aus zwei
                                 										einfachen Linsen bestand und der wesentliche Unterschied darin liegt, daß bei
                                 											Euler's Ocular das Bild zwischen die Linsen, bei
                                 											Ramsdens Ocular vor die Collectivlinse fällt,
                                 										daher letzteres vorzugsweise als Mikrometer-Ocular benutzt wird. Erst in
                                 										neuerer Zeit versuchte man mehr als zwei einfache Linsen zur Construction der
                                 										astronomischen Oculare anzuwenden, wie z.B. Kellner's
                                 										„orthoskopische Oculare“ aus einer einfachen
                                 										Collectiv- und einer achromatischen Augenlinse, Plösl's Euler'sches Ocular Nr. 1 aus drei einfachen Linsen, Steinheil's
                                 										AE Ocular aus 3 einfachen Linsen, dagegen dessen
                                 										ältere und neuere Mikrometerocculare aus 2 achromatisirten und nach Ramsden's Princip combinirten Linsen bestehen, welche
                                 										mit Canada-Balsam gekittet sind.
                              Hieraus folgt, daß allerdings die älteren, z.B. Fraunhofer'schen Oculare gegenüber den terrestrischen Ocularen den
                                 										Vorzug größerer Lichtstärke darbieten, indem der durch Licht-Reflexion
                                 										sowie Absorption bedingte Verlust geringer ist. Allein Steinheil's
                                 										AE Oculare stehen den früher gebräuchlichen
                                 										dreifachen terrestrischen Ocularen in diesen Beziehungen bereits gleich, und
                                 										seine Mikrometer-Oculare kommen, was Lichtverluste betrifft, den
                                 										vierfachen terrestrischen Ocularen nahe. Eine einfache Untersuchung zeigt
                                 										jedoch, daß selbst die Lichtstärke astronomischer Oculare bedeutend vermindert
                                 										werden kann, wenn man selben ein kleines Gesichtsfeld gibt, oder dazu Collective
                                 										von zu kleinem Durchmesser und stark gefärbte Gläser verwendet. Dieß ist gerade
                                 										beim Fraunhofer'schen Oculare der Fall, dessen Feld
                                 										ist verhältnißmäßig klein, der Strahlenkegel am Auge umfaßt nur 30 höchstens 42
                                 										Grade, und die grünliche oder gelblich-grüne Farbe der Gläser ist ebenso
                                 										bekannt, wie jene an Ramsden's Ocularen und
                                 										Objectiven. Ob diese Färbung eine zufällige, bloß durch den Glassatz bedingte,
                                 										oder absichtliche ist, läßt sich gegenwärtig nicht mit Sicherheit entscheiden.
                                 										Wahrscheinlich war die Farbe absichtlich gewählt, wie auch bei vielen Plößl'schen Fernröhren, da es Fraunhofer wohl bekannt war, daß durch grünliche Gläser beim
                                 										terrestrischen Gebrauche deutlichere Bilder als durch rein weiße zu erzielen
                                 										sind, und ebenso die Färbung der Linsen das secundäre Spectrum weniger scharf
                                 										hervortreten läßt. Zweifelnde mögen nur, bei äquivalenten Brennweiten, statt Fraunhofer'schen Ocularen, aus weißem Glase
                                 										angefertigte Steinheil'sche AE Oculare benutzen, die einen Lichtkegel von 50 bis 52 Graden in's
                                 										Auge senden, und sie werden über den Unterschied in der Wirkung staunen. Ich
                                 										verwende wie noch erwähnt seyn mag, beim 4zölligen Dialyten ein terrestrisches
                                 										Ocular, dessen Ocularsystem (im engeren Sinne des Wortes) von mir berechnet
                                 										wurde und das trotz 135maliger Vergrößerung weit größere Helligkeit gewährt als
                                 											Plößl' System mit nur 105maliger Vergrößerung,
                                 										– bloß zufolge weißerer Gläser und eines um 13,5 Grad größeren
                                 										scheinbaren Gesichtsfeldes. Der Einfluß der Farbe der Gläser auf die
                                 										Leistungsfähigkeit eines Fernrohres für die Beobachtung lichtschwacher
                                 										Gegenstände, sowie Farben der Doppelsterne etc. ist in neuerer Zeit schon so
                                 										anerkannt, daß alle rationellen Optiker zur Construction der Oculare sowie
                                 										Objective nur möglichst farblose Gläser benutzen, dagegen durch
                                 										zweckentsprechende Zusammenstellung der optischen Systeme das secundäre Spectrum
                                 										thunlichst zu eliminiren trachten. Nur röthliche oder durch
                                 										Mangan-Verbindungen röthlich-violett gefärbte Gläser, haben vor
                                 										den weißen oder grünlichen den Vorzug, sehr feine Doppelsterne sowie
                                 										Mondlandschaften präciser zu zeigen.
                              Was nun die Größe des Gesichtsfeldes astronomischer Oculare betrifft, so ist
                                 										selbe je nach deren Construction sehr verschieden. Aeltere Oculare nach Fraunhofer haben, wie schon erwähnt, ein scheinbares
                                 										Feld von nur 28 bis höchstens 42 Graden, im Durchschnitte von 35 bis 38°;
                                 											Steinheil's
                                 										AE Oculare ein scheinbares Feld von im Mittel 52
                                 										Grad, dessen Mikrometer-Oculare von 45–48°, und bei
                                 										sogenannten Kometensucher-Ocularen ist die Feldgröße noch bedeutender,
                                 										wie ich in der That ein dreifaches Kometensucher-Ocular von Plößl besitze, dessen scheinbares Feld nahezu
                                 										65° umfaßt. Hinsichtlich der Feldgröße und der dadurch bedingten
                                 										Helligkeit sind also in neuerer Zeit entschiedene Fortschritte gemacht worden,
                                 										großentheils bedingt durch die Combination dreier einfachen, oder zweier
                                 										achromatisirter Linsen mit kürzeren Radien.
                              Ein Vortheil der astronomischen Oculare liegt für viele Fälle in deren Kürze,
                                 										wodurch insbesondere die Fernrohrlänge reducirt und beim Beobachten an
                                 										Bequemlichkeit gewonnen wird. Auch die Durchbiegung des Fernrohres ist in Folge
                                 										der geringeren Länge verringert. Zu den weiteren Vorzügen dieser Oculare gehören
                                 										auch die leichte Centrirbarkeit, verhältnißmäßig geringe Kosten und die
                                 										Möglichkeit rascher Reinigung von 4 beziehungsweise 6 Linsenflächen.
                              Als Nachtheil der astronomischen Oculare erweist sich vor Allem die
                                 										Schwierigkeit: bei stärkeren Systemen die durch Staub etc. verunreinigte
                                 										Augenlinse reinigen zu können, welche Reinigung um so belangreicher ist, als die
                                 										Bildschärfe wesentlich von der vollkommenen Reinheit der Gläser abhängt. Ebenso
                                 										läuft man nur zu häufig Gefahr, Sand etc. als Staub auf der Linse liegend,
                                 										namentlich bei der ursprünglich deutschen vertieften Fassungsart, einzureiben,
                                 										wodurch das Ocular für Sternbeobachtungen nahezu unbrauchbar wird, da dann
                                 										hellere Sterne eine Art Kometenschweif zeigen. Selbst die Unbequemlichkeit des
                                 										Einsehens bei kleinen Augenlinsen, ist für längere Beobachtungen ebenso störend
                                 										wie die Nothwendigkeit, bei starken Ocularen das Auge an deren Deckel dicht
                                 										anzulegen. Auch wird hierdurch in kalten Nächten der Uebelstand bedingt, daß
                                 										durch die Feuchtigkeit des Auges rasch ein Beschlag der Augenlinse entsteht.
                                 										Benutzt man ein astronomisches Ocular am Positions-Mikrometer, so liegt
                                 										ein weiterer Nachtheil desselben darin, daß der Kürze halber der Kopf des
                                 										Beobachters in nächste Nähe des Kreises sowie der Mikrometerschraube gebracht
                                 										wird, wodurch nicht nur ungleiche Erwärmung beider eintritt, sondern auch der
                                 										Beobachter durch die zur Beleuchtung der Mikrometer-Fäden etc. häufig
                                 										noch angebrachten Lämpchen sehr belästigt ist.
                              Ein Hauptnachtheil der astronomischen Oculare liegt aber in der Unmöglichkeit,
                                 										damit verhältnißmäßig enge Grenzen der Vergrößerung überschreiten zu können,
                                 										wenn man nicht zu einfachen Linsen, mit all ihren Fehlern, zurückkehren will.
                                 										Diese Fehler blieben selbst großentheils, wenn man wie zu anderen Zwecken, statt
                                 										kugelförmiger einfacher Linsen, achromatisirte Linsen von gleicher Brennweite
                                 										benützte. In der That kann man bei Fernröhren von 4 Zoll Oeffnung nicht leicht
                                 										über 300 und bei 5 Zoll Oeffnung über 400malige Vergrößerung gehen, ohne das
                                 										astronomische Ocular zu opfern, oder zu den veralteten Instrumenten mit sehr
                                 										großer Focallänge zurückzugreifen.
                              Die Eigenschaft der astronomischen Oculare die Bilder umzukehren, erscheint wohl
                                 										dem an astronomische Beobachtungen Gewöhnten nicht als Nachtheil, muß aber
                                 										principiell immerhin als Unbequemlichkeit erklärt werden.
                              
                           
                              b) Das
                                    											terrestrische Ocular.
                              Allbekannt sind beim terrestrischen Oculare wie beim astronomischen, wesentlich verschiedene
                                 										Hauptsysteme in Anwendung, als das bloß aus einer einfachen oder achromatisirten
                                 										Zerstreuungslinse bestehende Ocular, das Reversions-Ocular und das aus
                                 										Sammellinsen zusammengesetzte Ocular.
                              Das erstgenannte Ocular ist trotz seiner großen Helligkeit, des kleinen
                                 										Gesichtsfeldes halber, selbst im achromatisirten Zustande nach Petzval's Vorgang, nur mehr bei
                                 										Theater-Perspectiven, Feldstechern etc. im Gebrauche. Auch das
                                 										Reversions-Ocular, aus einem astronomischen Oculare bestehend, bei dem
                                 										die Bildumkehrung durch zwei Prismen erzielt wird, hat bei manchen Vorzügen, der
                                 										Schwierigkeit vollkommener Ausführung halber, bisher nur zu Hand- und
                                 										Zugfernröhren Verwendung gefunden und dürfte auch niemals jenen Anforderungen
                                 										genügen, welche man für wissenschaftliche Zwecke stellt. Das aus Sammellinsen
                                 										gebildete astronomische Ocular ist hingegen heutzutage ausschließlich bei
                                 										größeren Fernröhren benutzt.
                              So will man sich längst überzeugt haben, daß die früher üblichen, aus drei
                                 										einfachen Sammellinsen bestehenden terrestrischen Oculare, durch die sogenannten
                                 										4fachen Oculare an Größe des Gesichtsfeldes sowie Achromatismus weitaus
                                 										übertroffen werden. Es sind daher jetzt die dreifachen terrestrischen Oculare
                                 										völlig aufgegeben, ob mit vollkommenem Rechte, für verschiedene Verwendungen,
                                 										läßt sich allerdings nicht so leicht mit Sicherheit bestimmen.
                              Aber selbst das einfache Ocular erscheint gegenwärtig wesentlich verbessert.
                                 										Bedeutend mehr Helligkeit wurde durch Wahl möglichst farbloser Gläser, größeren
                                 										Durchmessers des Gesammtsystemes, insbesondere der beiden Collectivlinsen, und
                                 										Kürze des Rohres erzielt. Scheinbar und wirklich größeres Gesichtsfeld lieferte
                                 										die Substitution des früher gebräuchlichen Ocularsystemes und speciell der
                                 										Augenlinse durch stärkere Linsen Und theilweise oder vollständige
                                 										Achromatisirung derselben, wie dieß beispielsweise an ehemaligen Ocularen von
                                 											Voigtländer, dann Kellner,
                                    											Steinheil etc. gefunden wird. Bequemlichkeit und ebenso die Möglichkeit
                                 										genauerer Centrirung liefert die Kürze des Rohres, bedingt durch die Wahl
                                 										stärkerer Linsensysteme. Größerer Präcision der Bilder und größerer Lichtstärke
                                 										liegen ebenfalls Achromatisirung sowie kürzere Brennweiten etc. zu Grunde. Wie
                                 										man aus diesen Andeutungen ersieht, entstanden in neuerer Zeit thatsächlich
                                 										wesentliche Vervollkommnungen des terrestrischen Oculares, welche ihm
                                 										Eigenschaften ertheilten, die man daran vor 25 bis 30 Jahren nicht kannte. In
                                 										Folge dieser Verbesserungen sind manche der von den älteren Dioptrikern
                                 										behaupteten Nachtheile des terrestrischen Oculares gegenüber dem astronomischen
                                 										verschwunden, und es konnte Steinheil mit Recht als
                                 										Mikroskop-Ocular für Faden-Mikrometer ein terrestrisches Ocular
                                 										liefern, das gleich stark wie sein AE Ocular
                                 										vergrößernd, durch Combination zweier achromatischer Collectivlinsen mit den AE Ocularen, bei Mikrometer-Beobachtungen
                                 										nebst größerer Präcision der Bilder, den Vortheil der Wegrückung des Auges vom
                                 										Positionskreise bietet.
                              Als Vorzüge dieser von Mehreren verbesserten terrestrischen Oculare gegenüber den
                                 										astronomischen, stellen sich nun vorzugsweise folgende heraus:
                              1) Die Erzielung aufrechter Bilder.
                              2) Die Möglichkeit, selbst mit vier einfachen Linsen, noch mehr aber mit partiell
                                 										oder gänzlich achromatisirten Linsen, zufolge vorhandener mindestens nicht
                                 										brechender Flächen, gegenüber vier Flächen astronomischer Oculare, die
                                 										Aberrationen leichter und vollkommener beseitigen zu können und somit auch die
                                 										Erlangung schärferer Bilder bei gleichen Vergrößerungen.
                              3) Größere Lichtstärke als bei astronomischen Ocularen bei gleichen,
                                 										verhältnißmäßig starken Vergrößerungen. Der einfachste Versuch muß selbst den
                                 										Laien von der Richtigkeit des Gesagten überzeugen, wenn nur die vorderste, d. i.
                                 										dem Objective unmittelbar zugekehrte Linse, genügend großen Durchmesser besitzt.
                                 										Versucht man allerdings für ein Fernrohr von bestimmter Oeffnung, etwa 4 Zoll,
                                 										bei einer gegebenen Vergrößerung, z.B. 860, erzielt mit einem terrestrischen
                                 										Oculare, im Vergleiche zum astronomischen Oculare die nöthige Oeffnung des
                                 										Objectives x für gleiche Helligkeit zu berechnen, so
                                 										erhält man nach W. Herschel = 4'',25, also 1/4tel
                                 										Zoll größer als für das astronomische Ocular. Es darf jedoch nicht vergessen
                                 										werden, daß eine so starke Vergrößerung unter der gestellten Bedingung mit den
                                 										gegenwärtig üblichen astronomischen Ocularen, der kleinen nöthigen Brennweiten
                                 										sowie Linsendurchmesser halber, so gut wie unmöglich erscheint, und daß bei Wahl
                                 										von Collectivsystemen terrestrischer Oculare mit großen Durchmessern, der
                                 										Helligkeitsverlust mindestens hereingebracht, zumeist aber in einen
                                 										Helligkeits-Ueberschuß verwandelt werden kann.
                              4) Bequemeres Einsehen bei stärkeren Vergrößerungen, zufolge größeren
                                 										Durchmessers der Augenlinse.
                              5) Aus gleichem Grunde leichtere und für die Linsen gefahrlosere Reinigung.
                              6) Die Erzielung doppelter und selbst dreifacher Vergrößerungen gegenüber
                                 										astronomischen Ocularen.
                              7) Die bereits früher erwähnten Vortheile beim Gebrauche von
                                 										Faden-Mikrometern.
                              
                              8) Möglichkeit der Anwendung von Polarisations-Vorrichtungen in Form von
                                 											Nicol's etc., insbesondere nach Hartnak's neuester Construction, welche bei
                                 										astronomischen Ocularen entweder gar nicht, oder nur mit Beeinträchtigung der
                                 										Leistungsfähigkeit des Fernrohres benutzt werden können.
                              9) Bei gleichen Vergrößerungen wie mit den astronomischen Ocularen kann das Auge
                                 										von der Ocularlinse etwas weiter abgerückt werden und es ist daher an kalten
                                 										Tagen ein Anlaufen der Linse weniger zu befürchten.
                              Die größeren Fernröhren gewöhnlich beigegebenen terrestrischen Oculare liefern,
                                 										mit Ausnahme von Steinheil's Mikroskop-Ocular,
                                 										allerdings keine starken Vergrößerungen, da selbe in der Regel nur 1 bis 3/4
                                 										Zoll äquivalente Brennweite besitzen. Allein combinirt man das Collectivsystem
                                 										derselben mit den vorhandenen astronomischen Ocularen, so erhält man
                                 										beträchtliche Vergrößerungen und zwar in dem Maaße stärkere, als schärfere
                                 										Collectivsysteme zur Verfügung stehen. Ich ziehe jedoch der größeren Helligkeit
                                 										halber vor, unter Aufopferung der Kürze, keine stärkeren Collectivsysteme als
                                 										für terrestrische Oculare von 1 bis 3/4 Zoll anzuwenden. Als Nachtheile stellen
                                 										sich dann allerdings eine Verlängerung des Fernrohres um 7–10 Zoll und
                                 										eine dadurch bedingte schwierigere Centrirung heraus, allein die Verlängerung
                                 										ist, abgesehen von Meridianinstrumenten, meist praktisch kaum zu berücksichtigen
                                 										und die schwierigere Centrirung wird bei einiger Uebung auch sicher ermöglicht.
                                 										Statt des terrestrischen Oculareinsatzes genügt es zumeist in das Hauptrohr des
                                 										Oculars ein kurzes am oberen Ende mit einem Schraubengange versehenes
                                 										Röhrenstück einzuschieben, an das die betreffenden astronomischen Oculare
                                 										geschraubt werden. Nur in seltenen Fällen ist das Collectivsystem gegenüber den
                                 										angeschraubten astronomischen Ocularen aus so heterogenen Glassorten verfertigt,
                                 										daß sich schwache farbige Ränder oder geringe sphärische Aberration zeigen.
                                 										Zumeist kann man dann durch geringe Auseinander-Rückung der Ocularlinsen
                                 										helfen, wozu die Schraubengange des Ocular-Röhrenstückes einen gewissen
                                 										Spielraum bieten. Sollte dieß nicht genügen, so bleibt nur übrig zum sogenannten
                                 										Corrections-Ocular zu greifen, wie ich selbes, dem Beispiele Amici's für's Mikroskop folgend, seit dem Jahr 1858
                                 										beim gewöhnlichen Achromaten und Dialyten verwende. Die Collectivlinse des
                                 										astronomischen Oculars ist hierbei an ein Röhrenstück geschraubt, in welchem
                                 										sich ein zweites Rohr verschieben läßt, das die Augenlinse trägt. Es ist nun
                                 										durch den weiten Spielraum der Verschiebbarkeit beider Ocularlinsen leicht die
                                 										letzten Spuren von chromatischer und häufig selbst sphärischer Aberration zu beseitigen.
                                 										Die Anwendung derartiger Oculare mag daher bestens empfohlen seyn.
                              Da man durch derartige Combinationen verhältnißmäßig sehr starke Vergrößerungen
                                 										erzielt, so bietet die gewöhnliche dynamometrische Bestimmung derselben, selbst
                                 										mit Benutzung der Plößl'schen
                                 										Ektomographen-Ausschnitte, große Hindernisse dar. Selbst das Zittern der
                                 										Hand beim Anlegen des Dynamometer-Fernröhrchens genügt, um bedeutende
                                 										Unsicherheit zu bedingen. Bedeutet so beispielsweise zur Erhärtung dieser
                                 										Behauptung für den Ektomographen-Ausschnitt von 2 Zoll und eine
                                 										Mikrometertheilung von direct 0,033 Linien im Dynamometerfernröhrchen, T die vom Ausschnitte umfaßten Mikrometertheile, so
                                 										erhält man für ein Fernrohr von 51,57 Zoll Brennweite:
                              
                                 
                                    in Mikrometer-Theilstrichen
                                    Vergrößerung
                                    Differenz
                                    
                                 
                                    3  
                                      240
                                    
                                    
                                 
                                    2,5
                                      288
                                      48
                                    
                                 
                                    2  
                                      360
                                      72
                                    
                                 
                                    1,5
                                      480
                                    120
                                    
                                 
                                    1  
                                      720
                                    240
                                    
                                 
                                    –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
                                    
                                 
                                    0,9
                                      800
                                      80
                                    
                                 
                                    0,8
                                      900
                                    100
                                    
                                 
                                    0,7
                                    1029
                                    129
                                    
                                 
                                    0,6
                                    1200
                                    171
                                    
                                 
                              Ich glaube dieser Schwierigkeit auf ähnliche Weise abgeholfen zu haben wie beim
                                 											Mikroskope,Sitzungsberichte der kais. Akademie der Wissenschaften,
                                       												mathematisch-naturw. Classe, Bd. XI S. 504. nämlich durch Berücksichtigung der Proportionalität der Vergrößerung
                                 										astronomischer Oculare mit jener beim terrestrischen Gebrauche. Bedeutet
                                 										nämlich:
                              A die dynamometrisch sorgfältigst gemessene
                                 										Vergrößerung des schwächsten vorhandenen Oculares,
                              A' die ebenso bestimmte Vergrößerung eines anderen
                                 										astronomischen Oculares,
                              T die dynamometrisch mit gleicher Genauigkeit
                                 										ermittelte Vergrößerung des astronomischen Oculares mit der Vergrößerung A in Combination mit dem terrestrischen
                                 										Collectiv-Systeme, endlich
                              T' die Vergrößerung für das zweite terrestrisch
                                 										combinirte Ocular, dessen ursprüngliche Vergrößerung A' ist, so wird
                              
                              T' = A'T/A,
                              oder für die numerische Rechnung bequemer geschrieben, da
                                 										falls mehrere astronomische Oculare terrestrisch combinirt werden sollen T/A eine Constante ist:
                              T' = A'T/A.
                              Um selbst dem Laien zu zeigen, daß diese Bestimmungsweise genauer sey als die
                                 										direct dynamometrische, mag folgendes Beispiel dienen:
                              Es sey gemessen A = 70; A' = 250 und T = 250,
                              so gibt obige Formel die gesuchte terrestrische
                                 										Vergrößerung T' = 892,9.
                              Wäre nun behufs der vorgeschlagenen Bestimmungsweise sowohl in der Ermittelung
                                 										des A als A' und T ein mittlerer Fehler von – 0,05
                                 										Theilstrichen des Dynamometers begangen, so folgt T'
                                 										zu 920,3, somit ein Fehler in der gesuchten Vergrößerung von 27,4.
                              Derselbe Fehler aber bei der directen dynamometrischen Ermittelung des T' begangen, gäbe T' zu
                                 										952,1, also die Vergrößerung um 59,2 fehlerhaft. Dieser Fehler ist mehr als noch
                                 										einmal so groß wie bei der vorgeschlagenen Bestimmungsweise.
                              Es erübrigt nur mehr der Beweis, daß thatsächlich entgegengesetzt der allgemein
                                 										verbreiteten Meinung, bei Anwendung terrestrischer Oculare statt astronomisches,
                                 										unter gleicher Vergrößerung dieselben Gegenstände ebenso deutlich wahrgenommen
                                 										werden können, ja selbst bei gesteigerter Vergrößerung noch Himmelskörper und
                                 										Details derselben erscheinen, welche bei Benutzung der gewöhnlichen
                                 										astronomischen Oculare wegen Vergrößerungsmangel etc. unsichtbar bleiben.
                              
                           
                              Beobachtungen:
                              9. Januar 1859. – 5h 30m bis 6h 30m A. Sehr kalt, vollkommene Windstille,
                                 										die Luft in jenem Stadium der Reinheit, das Secchi
                                 										mit „air excellent“ bezeichnet.
                                 										Das Ocular II des vierzölligen Dialyten wurde terrestrisch gebraucht.
                                 										Vergrößerung 278, scheinbares Feld 28° 24', wirkliches Feld 5' 51''.
                                 										Jupiter, Mond und Rigel erscheinen farbloser als mit dem astronomischen Ocular
                                 										V, das eine Vergrößerung von 248, ein scheinbares Feld von 38° 12' und
                                 										ein wirkliches Feld von 9' 16'' gibt. Die Details und Contouren sind vollkommen
                                 										scharf; alle Fixsterne erster und zweiter Größe zeigen nur einen Beugungsring und keinerlei Deformation.
                              16. Januar 1859. – 7h 30m – 8h A. Temperatur
                                 										– 4°,6. Mondschein, Luftzustand nach Secchi
                                 										„air très bon.“ Um 8h war das Objectiv derart mit Reif
                                 										beschlagen, daß die Beobachtungen unterbrochen werden mußten. Das astronomische
                                 										Ocular V war terrestrisch gebraucht. Vergrößerung 860, scheinbares Feld
                                 										42° 36', wirkliches Feld 2' 5''. β
                                    											Orionis sehr schön doppelt zu sehen, die Details am Monde sind tief
                                 										schwarz und scharf begrenzt. Die Jupiterscheibe ist bis an den Rand deutlich und
                                 										die Streifen gut zu sehen.
                              20. März 1859. – 7h 30m – 7h 50m A. Windstill, „air très bon.“ Mit dem
                                 										astronomischen Ocular III terrestrisch gebraucht, Vergrößerung 470, scheinbares
                                 										Feld 32° 34', wirkliches Feld 4' 9'', die 4 Hauptsterne im Trapeze Orionis gut zu sehen. Saturn prachtvoll, 5 Monde
                                 										sichtbar, davon 2 in nächster Nähe des Planeten, die kleineren Monde viel
                                 										deutlicher als mit dem astronomischen Ocular V. Das matte Ringlicht
                                 										unverkennbar. Das astronomische Ocular IV terrestrisch gebraucht gab bei
                                 										635maliger Vergrößerung, dem scheinbaren Felde von 32° 34' und dem
                                 										wirklichen 2' 49'' zwar mattere, aber immer noch gute Bilder.
                              25. April 1859. – 9h 30m – 10h 25m A. Vollkommen windstill,
                                 												„air très bon“
                                 										Das Ocular III terrestrisch gebraucht, ε
                                    											Hydrae deutlich getrennt, der Begleiter neblig; ζ Cancri zeigt sich als 2 Sterne in Berührung. Mit dem
                                 										astronomischen Ocular V erscheint der Doppelstern bloß länglich.
                              26. April 1859. – 7h 45m A, bei noch voller Dämmerung, windstill, „air excellent.“ Das Ocular III
                                 										terrestrisch gebraucht. Saturn herrlich. Die Streifen und Schatten scharf
                                 										begrenzt, schwarz. Eine Spur des Nebelringes sichtbar.
                              10h A. σ
                                    											Coronae bor. Herschel gibt den Stern als
                                 										vierfach von 7,8., 9., 13. und 16. Größe. Mit Ocular II terrestrisch gebraucht
                                 										ist der Stern 13. Größe matt zu sehen, mit Ocular III terrestrisch angewandt,
                                 										sehr schön. Mit dem astronomischen Ocular V ist dieser Begleiter unsichtbar.
                              29. Juni 1859. – 10h 15m A. „air bon.“ Mit
                                 										dem astronomischen Ocular IV terrestrisch gebraucht ist der Ringnebel in der
                                 										Leier sehr gut zu sehen.
                              3. Juli 1859. – 10h 45m A. Windstill, „air
                                       											excellent.“ Das astronomische Ocular III terrestrisch
                                 										gebraucht. π Aquilae sehr scharf und so gut
                                 										getrennt wie er mit dem astronomischen Ocular V niemals gesehen wurde. Der
                                 										Begleiter von α Lyrae zugleich mit dem
                                 										Hauptstern im Felde herrlich zu sehen.
                              31. Juli 1859. – Mitternacht. Windstill,
                                 												„air excellent.“ Das
                                 											astronomische
                                 										Ocular V war mit einem Collectivsysteme zu einem terrestrischen Oculare
                                 										combinirt, welches die Vergrößerung 1064, das scheinbare Feld 36° 38' und
                                 										das wirkliche Feld 2' 4'' gab. γ Andromedae.
                                 										Der entferntere Begleiter zeigt sich als zwei sich berührende Sterne, die in
                                 										einzelnen Momenten wie durch den feinsten Zwischenraum getrennt sind. Der untere
                                 										Stern erscheint etwas röthlicher violett als der schief darüberstehende.
                              19. Februar 1860. – 7h 38m A. Wind mittelmäßig, „air
                                       												excellent,“ jedoch starkes Funkeln der Sterne. Mit einem
                                 										astronomischen Corrections-Ocular von Amici,
                                 										das terrestrisch combinirt die Vergrößerung 304 beim scheinbaren Felde von
                                 										50° 26' und dem wirklichen Felde von 9' 5'' gab, zeigt sich ϑ Orionis im Trapeze wie zwei Sterne in
                                 										Berührung und an der Stelle von Du Mouchel's Stern
                                 										scheint bisweilen ein Lichtpünktchen aufzuschimmern.
                              Ferner sind hierher noch die in Notiz I angeführten Beobachtungen vom 14. Mai
                                 										1862 und 3. April 1863 zu zählen, die mit dem terrestrisch combinirten Ocular IV
                                 										angestellt wurden, sowie die Bemerkung bezüglich des Polaris.
                              
                           
                        
                           IV. Bemerkungen über den Zusammenhang
                                 										der Vergrößerungen mit der Leistungsfähigkeit eines Fernrohres, sowie über
                                 										dessen raumdurchdringende Kraft.
                           Versteht man unter wirksamer (resolvirender) Vergrößerung eines Fernrohres jene
                              									Vergrößerung, welche als Grenze zur Erkennung feinerer Details oder kleinerer
                              									Doppelstern-Distanzen beiträgt, während eine weitere Steigerung der
                              									Vergrößerung zwar größer, aber nicht Mehr zeigend sich erweist, so findet man in
                              									dieser Beziehung sehr differirende Urtheile. Auf nachstehende Weise resultiren
                              									hingegen Angaben, welche mir mit der Erfahrung besser im Einklange zu stehen
                              									scheinen als die bisherigen Annahmen, sie seyen daher zu weiterer Prüfung
                              									vorgelegt.
                           Wäre
                           D der optisch wirksame Durchmesser des
                              									Fernrohr-Objectives,
                           d jener des Kreises, welcher bei 250 Millimeter Sehweite
                              									einem Winkel von 5 Bogenminuten entspricht, unter welchem ein scharfes Auge noch
                              									Sterne getrennt wahrnehmen soll, so folgt:
                           V die Vergrößerung des Fernrohres, welche als Grenze zur
                              									Lösung feiner Details etc. brauchbar ist, nach der Gleichung:
                           V = D/d.
                           
                           Jede weitere Vergrößerung erschiene somit im obigen Sinne als die Leistungsfähigkeit
                              									des Instrumentes nicht mehr erhöhend.
                           Setzt man nun d = 0,3636 Millimeter, gleich 0,01343
                              									Pariser Zoll, so hat man für Fernröhren, deren Oeffnungen in Pariser Zollen gegeben
                              									sind, als wirksame (resolvirende) Vergrößerungen und Trennungsfähigkeiten für
                              									Doppelsterne nachstehende Daten:
                           
                              
                                 Fernrohröffnung.
                                 WirksameVergrößerung.
                                 Differenz.
                                 Trennungsfähigkeit.
                                 Differenz.
                                 
                              
                                     1 Par. Zoll
                                  75
                                 
                                     4,04 Secunden
                                 
                                 
                              
                                     2      
                                    											„
                                 149
                                 74
                                     2,00      
                                    											„
                                 2'',04
                                 
                              
                                     3      
                                    											„
                                 223
                                 74
                                     1,34      
                                    											„
                                 0,66
                                 
                              
                                     4      
                                    											„
                                 298
                                 75
                                     1,01      
                                    											„
                                 0,33
                                 
                              
                                     5      
                                    											„
                                 373
                                 75
                                     0,80      
                                    											„
                                 0,21
                                 
                              
                                     6      
                                    											„
                                 448
                                 75
                                     0,67      
                                    											„
                                 0,13
                                 
                              
                                     7      
                                    											„
                                 522
                                 74
                                     0,58      
                                    											„
                                 0,09
                                 
                              
                                     8      
                                    											„
                                 597
                                 75
                                     0,50      
                                    											„
                                 0,08
                                 
                              
                                     9      
                                    											„
                                 671
                                 74
                                     0,45      
                                    											„
                                 0,05
                                 
                              
                                   10      
                                    											„
                                 746
                                 75
                                     0,40      
                                    											„
                                 0,05
                                 
                              
                                   11      
                                    											„
                                 821
                                 75
                                     0,36      
                                    											„
                                 0,04
                                 
                              
                                   12      
                                    											„
                                 896
                                 75
                                     0,33      
                                    											„
                                 0,03
                                 
                              
                                   13      
                                    											„
                                 970
                                 74
                                     0,31      
                                    											„
                                 0,02
                                 
                              
                                   14      
                                    											„
                                        1045
                                 75
                                     0,29      
                                    											„
                                 0,02
                                 
                              
                                   15      
                                    											„
                                        1119
                                 74
                                     0,28      
                                    											„
                                 0,01
                                 
                              
                           Die Prüfung meiner 1 1/2, 2, 2 1/4, 4 und 5zölligen Fernröhren an Doppelsternen steht
                              									hinsichtlich der Resultate mit den Zahlenangaben der Tabelle in gutem Einklange, ich
                              									glaube daher Gleiches auch für größere Instrumente erwarten zu dürfen.
                           Es sind aber die Flächen Inhalte der betreffenden Fernrohr-Oeffnungen:
                           
                              
                                 Oeffnungin Zollen.
                                 Flächeninhalt.
                                 Differenz.
                                 Oeffnungin Zollen.
                                 Flächeninhalt.
                                 Differenz
                                 
                              
                                 1
                                 0'',785
                                 
                                   8
                                 50'',265
                                 
                                 
                              
                                 2
                                 3,141
                                   2,356
                                   9
                                 63,617
                                 13,352
                                 
                              
                                 3
                                 7,068
                                   3,927
                                 10
                                 78,540
                                 14,923
                                 
                              
                                 4
                                 12,566  
                                   5,498
                                 11
                                 95,033
                                 16,493
                                 
                              
                                 5
                                 19,635  
                                   7,069
                                 12
                                 113,100  
                                 18,067
                                 
                              
                                 6
                                 28,274  
                                   8,639
                                 13
                                 132,738  
                                 19,638
                                 
                              
                                 7
                                 38,484  
                                 10,210
                                 14
                                 153,937  
                                 21,189
                                 
                              
                                 8
                                 50,265  
                                 11,781
                                 15
                                 176,797  
                                 22,860
                                 
                              
                           Diese Zahlen, sowie die Angaben in Notiz III berechtigen nun zur weiteren Annahme:
                              									daß die Grenze für das deutliche Sehen mit einem Fernrohre für lichtstärkere
                              									Gegenstände bei günstigen atmosphärischen Verhältnissen mindestens noch bis auf das
                              									Doppelte der wirksamen Vergrößerung als Maximal-Vergrößerung hinausgeschoben
                              									werden könne. Man erhält
                              									somit, wenn der leichteren Uebersicht halber die Vergrößerungen von 50 zu 50
                              									fortschreitend abgerundet werden, nachstehende Tabelle für die
                              									Maximal-Vergrößerungen eines Fernrohres:
                           
                              
                                 Oeffnung.
                                 Maximal-Vergrößerung.
                                 Oeffnung.
                                 Maximal-Vergrößerung.
                                 
                              
                                 1 Zoll
                                 150
                                 9 Zoll
                                 1350
                                 
                              
                                 2   „
                                 300
                                 10   „
                                 1500
                                 
                              
                                 3   „
                                 450
                                 11   „
                                 1650
                                 
                              
                                 4   „
                                 600
                                 12   „
                                 1800
                                 
                              
                                 5   „
                                 750
                                 13   „
                                 1950
                                 
                              
                                 6   „
                                 900
                                 14   „
                                 2100
                                 
                              
                                 7   „
                                 1050  
                                 15   „
                                 2250
                                 
                              
                                 8   „
                                 1200  
                                 
                                 
                                 
                              
                           Wenn mit diesen Vergrößerungen, sowie mit den resolvirenden Vergrößerungen jene
                              									verglichen werden, welche Fraunhofer, Merz, Plößl und Steinheil ihren Instrumenten gaben, so erhält man:
                           
                              
                                 Fernrohr-Oeffnung.
                                 TheoretischeMaximal-Vergrößerung.
                                 Maximalvergrößerungen nach:
                                 
                              
                                 
                                 
                                 Fraunhofer.
                                 Merz.
                                 Plößl.
                                 Steinheil.
                                 
                              
                                          1
                                    											Zoll
                                 150
                                 
                                 
                                 
                                   48
                                 
                              
                                         
                                    											2   „
                                 300
                                 
                                 
                                   75
                                   72
                                 
                              
                                         
                                    											3   „
                                 450
                                 216
                                 
                                 140
                                 230
                                 
                              
                                         
                                    											4   „
                                 600
                                 270
                                 270
                                 270
                                 300
                                 
                              
                                         
                                    											5   „
                                 750
                                 
                                 
                                 364
                                 390
                                 
                              
                                         
                                    											6   „
                                 900
                                 410
                                 480
                                 390
                                 480
                                 
                              
                                         
                                    											7   „
                                 1050  
                                 
                                 580
                                 450
                                 620
                                 
                              
                                         
                                    											8   „
                                 1200  
                                 
                                 
                                 
                                 720
                                 
                              
                                         
                                    											9   „
                                 1350  
                                 1500  
                                 1000  
                                 
                                 810
                                 
                              
                                        10  
                                    											„
                                 1500  
                                 
                                 
                                 
                                 900
                                 
                              
                                        11  
                                    											„
                                 1650  
                                 
                                 
                                 
                                 960
                                 
                              
                                        12  
                                    											„
                                 1800  
                                 
                                 
                                 1600  
                                 
                                 
                              
                                        13  
                                    											„
                                 1950  
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                        14  
                                    											„
                                 2100  
                                 1822  
                                 2000  
                                 
                                 
                                 
                              
                                        15  
                                    											„
                                 2250  
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                           Hiernach zeigt sich, daß die genannten Optiker bei kleineren Fernröhren, etwa bis 8
                              									Zoll Oeffnung, nicht viel die wirksame Vergrößerung überschritten, für große
                              									Refractoren sich aber mitunter sehr der Maximal-Vergrößerung näherten.
                           Schließlich dürfte eine Zusammenstellung der raumdurchdringenden (penetrirenden)
                              									Kräfte achromatischer Fernröhren, nach W. Herschel's
                              									Formel berechnet, nicht ohne Interesse seyn. Herschel gab
                              									bekanntlich hierfür die allgemeine Gleichung
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 194, S. 227
                              
                           
                           
                              
                                 worin:
                                 
                                    a
                                    
                                 die Pupillen-Oeffnung bei vollem Lichte,
                                 
                              
                                 
                                 
                                    A
                                    
                                 der Durchmesser des Objectives oder Objectivspiegels
                                    											einesFernrohres,
                                 
                              
                                 
                                 
                                    B
                                    
                                 der Durchmesser des kleinen Spiegels im Reflector ist. FürRefractoren
                                    											wird also B = 0.
                                 
                              
                                 
                                 
                                    x
                                    
                                 bedeutet hingegen eine Variable, abhängend vom Verluste, dendas
                                    											einfallende Licht gleich der Einheit gesetzt, durch die brechendenund
                                    											reflectirenden Medien erleidet.
                                 
                              
                           Setzt man mit Zugrundelegung der Herschel'schen
                              									Untersuchungen über die Lichtverluste beim Gange der Strahlen durch Linsen x = 0,8085, so resultiren die penetrirenden Kräfte für
                              									gewöhnliche Achromaten, also Dialyten ausgenommen, zu:
                           
                              
                                 Fernrohr-Oeffnung.
                                 Penetrirende Kraft.
                                 Fernrohr-Oeffnung.
                                 Penetrirende Kraft.
                                 
                              
                                          1
                                    											Zoll
                                   2,15
                                           9
                                    											Zoll
                                 19,34
                                 
                              
                                         
                                    											2    „
                                   2,29
                                         10    „
                                 21,49
                                 
                              
                                         
                                    											3    „
                                   6,44
                                         11    „
                                 23,64
                                 
                              
                                         
                                    											4    „
                                   8,60
                                         12    „
                                 25,79
                                 
                              
                                         
                                    											5    „
                                 10,74
                                         13    „
                                 27,94
                                 
                              
                                         
                                    											6    „
                                 12,89
                                         14    „
                                 30,09
                                 
                              
                                         
                                    											7    „
                                 15,04
                                         15    „
                                 32,24
                                 
                              
                                         
                                    											8    „
                                 17,19
                                 
                                 
                                 
                              
                           Die penetrirenden Kräfte zeigen somit ein Wachsen nach constanten Differenzen, und
                              									hieraus ergibt sich zur Berechnung derselben für gewöhnliche Achromaten die
                              									Erleichterung, daß man die penetrirende Kraft einfach durch Multiplication des
                              									Objectiv-Durchmessers mit der Constante 2,1493 erhalten könne.
                           
                              
                                 (Die Fortsetzung folgt.)