| Titel: | H. A. Fletcher's Dampfkessel. | 
| Fundstelle: | Band 194, Jahrgang 1869, Nr. LX., S. 290 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LX.
                        H. A. Fletcher's Dampfkessel.
                        Nach Engineering, Juli 1869, S. 38.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									VI.
                        [H. A. Fletcher's Dampfkessel.]
                        
                     
                        
                           Die Firma Fletcher, Jennings und Comp., Lowca Works in Whitehaven (England) hat
                              									jüngst auf den in Fig. 16 und 17 abgebildeten
                              									Dampfgenerator ein Patent genommen und demselben den Namen
                              										„Fingerhut-Dampfkessel“ (thimble boiler) beigelegt.
                           Diese Kesselconstruction hat den Zweck, in einer möglichst kurzen Feuerbüchse eine
                              									möglichst große Heizfläche zu erlangen, weßhalb eine Anzahl geschlossener conischer,
                              									radial in die Feuerbüchse hineinragender Wasserkammern angebracht wurde. Viele der
                              									neuen stehenden Kesselanlagen liefern nassen Dampf, da die Feuerbüchse
                              									unverhältnißmäßig hoch und der Wasserspiegel bei dem geringen Durchmesser des
                              									Kessels sehr reducirt ist. Diesem Uebelstand soll die vorliegende Construction
                              									entgehen.
                           Wir begnügen uns, auf die Figuren 16 und 17
                              									hinzuweisen, welche die Kesselanlage im Vertical- und Horizontalschnitt
                              									darstellen; von den conischen Wasserkammern sind 22 Stück vorhanden. Dasselbe
                              									Princip wurde auch für Schiffskessel angewendet, wobei mehrere, etwa drei solcher
                              									Feuerbüchsen mit je 30 Wasserkammern von einem Kessel umschlossen sind.
                           
                              J. Z.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
