| Titel: | Gouëzel's Heber. | 
| Fundstelle: | Band 194, Jahrgang 1869, Nr. LXVI., S. 298 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXVI.
                        Gouëzel's Heber.
                        Mit Abbildungen.
                        Gouëzel's Heber.
                        
                     
                        
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 194, S. 298
                              Der von Gouëzel erfundene Heber, welcher von
                                 										demselben der Industriegesellschaft zu Mülhausen (Elsaß) vorgelegt wurde,
                                 										zeichnet sich durch die Leichtigkeit aus, womit er in Betrieb zu setzen ist. Wie
                                 										aus den beistehenden Abbildungen ersichtlich, ist nämlich an das untere Ende
                                 										eines jeden der beiden Heberschenkel ein Kästchen angelöthet, das mit einem
                                 										seitlichen Ansatz C verbunden ist und in welchem der
                                 										Schenkel bis nahe zum Boden niederreicht.
                              
                           
                           Um diesen Heber zu füllen, bringt man ihn in horizontale Lage und führt dann die
                              									betreffende Flüssigkeit durch den Ansatz C ein. Wenn man
                              									alsdann den Heber in die Höhe hebt, ist er in Gang gesetzt. (Bulletin de la Société industrielle de Mulhouse, t. XXXIX p. 466; September 1869.)