| Titel: | Varley's Speiseapparat und Wassermesser für Dampfkessel, ausgeführt vom Ingenieur J. Norton. | 
| Fundstelle: | Band 194, Jahrgang 1869, Nr. LXXXIX., S. 458 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXXXIX.
                        Varley's Speiseapparat und Wassermesser für Dampfkessel, ausgeführt vom
                           								Ingenieur J.
                              								Norton.
                        Nach dem Engineer, November 1868, S.
                              								370.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									X.
                        Varley's Speiseapparat für Dampfkessel.
                        
                     
                        
                           Dieser bereits in der Praxis erprobte Apparat ist in Fig. 1–3 dargestellt.
                              										A ist ein feststehender Behälter aus Kupfer; E bezeichnet das Ventil am Wassereinlaufrohr und F ein Dampfventil in dem Dampfrohr S, das vom Kessel zum Speiseapparat führt. Die Stellung
                              									der beiden Ventile hängt von der Lage der querdurchgehenden Welle H ab. Der Ballon B ist um
                              									den Punkt L drehbar und steht mit dem Behälter A durch die Röhren D und C in Verbindung; sein Gewicht wird durch I ausgeglichen. Der Zweck dieses Ballons ist, die
                              									Ventile abwechselnd zu öffnen und auf das Zeigerwerk Z
                              									einzuwirken. Ferner sitzt in der Wasserspeiseröhre G ein
                              									drittes Ventil, welches sich nach unten öffnet und durch das Gewicht q an seinen Sitz gedrückt wird.
                           Die Speisung erfolgt nun folgendermaßen: Befindet sich der Ballon B in der in Fig. 2 punktirt
                              									angegebenen Lage, so ist in Folge der Hebelstellung h
                              									und der entsprechenden Lage der Achse H das Dampfventil
                              										F geschlossen, dagegen das Wassereinlaßventil
                              									geöffnet, so daß das Wasser den Ballon B und den
                              									Behälter A bis zur Flantschenverbindung M füllt. Der gefüllte Ballon sinkt nun in die stark
                              									ausgezogene Lage, schließt das Ventil E, sperrt also den
                              									Wasserzufluß ab, öffnet dagegen das Dampfventil F, so
                              									daß Dampf durch die im Inneren angebrachte Röhre O in
                              									den Behälter A gelangt und darin einen gleichen Druck
                              									wie im Kessel herstellt. In Folge dessen stürzt das Wasser aus dem Speiseapparat in
                              									den Kessel, während welcher Zeit der Ballon B durch den
                              									in den Kamm eingefallenen Hebel J in der niedersten Lage
                              									gehalten wird. Hat sich jedoch B entleert, so steigt der
                              									Ballon in Folge des Gegengewichtes I in die obere Lage,
                              									schließt das Ventil F, öffnet dagegen E und der Wasserzufluß beginnt von Neuem.
                           Durch das Zeigerwerk Z wird der Wasserzufluß angezeigt,
                              									indem dasselbe von der Achse H aus betrieben wird.
                           Das Gewicht N am Ventil in der Speiseröhre G äquilibrirt die Wassersäule zwischen dem Speiseapparat
                              									und dem Wasserspiegel im Dampfkessel. Fällt derselbe unter das Normale, so wird das Gewicht der
                              									Wassersäule die Belastung überwinden und das Ventil wird geöffnet. Die Füllung
                              									erfolgt in gewünschtem Maaße.
                           
                              J. Z.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
