| Titel: | L. S.Fithian's Räderwerk zur Geschwindigkeitsvermehrung. | 
| Fundstelle: | Band 194, Jahrgang 1869, Nr. XCI., S. 460 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XCI.
                        L. S.Fithian's Räderwerk zur Geschwindigkeitsvermehrung.
                        Nach dem Mechanics' Magazine, September 1869, S.
                              									290.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. X.
                        Fithian's Räderwerk zur Geschwindigkeitsvermehrung.
                        
                     
                        
                           Nach dem Amerikaner L. S. Fithian in Brooklyn kann durch
                              									die in Fig.
                                 										33 dargestellte Verbindung von Kegelrädern an einer Welle eine Bewegung
                              									in's Schnelle erzielt werden.
                           Auf der in den Ständern B, B' gelagerten Welle S ist das Kegelrad A
                              									aufgekeilt und es soll eine erhebliche Geschwindigkeit vom Rade F, welches lose aufgeschoben ist, ausgehen. Im Eingriff
                              									mit A steht das Getriebe b,
                              									dessen Drehachse im durchbrochenen Ständer B gelagert
                              									ist. Von b geht die Bewegung auf das lose Kegelrad C, von dem aus in entsprechender Weise die Getriebe a, b und e gedreht
                              									werden.
                           Das Getriebe a dreht sich auf einem im fixen Arme A befindlichen Zapfen; d und
                              										e drehen sich auf Zapfen welche am Umfang der Räder
                              										D und E eingesteckt
                              									sind. Die Räder E und F sind
                              									lose auf der Achse S.
                           In dieser Art könnte der Rädertrieb noch weiter fortgesetzt werden.
                           Für jede Umdrehung des Rades A macht das Rad D drei, E sieben und das Rad
                              										F fünfzehn Umdrehungen.
                           
                              J. Z.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
