| Titel: | Whitney's Nägel zur Befestigung der Schienen auf den Schwellen. | 
| Fundstelle: | Band 195, Jahrgang 1870, Nr. XXXI., S. 111 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XXXI.
                        Whitney's Nägel zur Befestigung der Schienen auf den
                           Schwellen.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                        [Whitney's Nägel zur Befestigung der Schienen auf den
                           Schwellen.]
                        
                     
                        
                           Die vielen Eisenbahnunfälle, welche in den Vereinigten Staaten in Folge der
                              Verschiebung von Schienen vorkommen, haben zu zahlreichen Versuchen Veranlassung
                              gegeben, die zur Befestigung der Schienen auf den Schwellen gewöhnlich angewendeten
                              Hakennägel durch bessere Mittel zu ersetzen. J. A. Whitney in New-York, Broadway Nr. 189, glaubt dieß durch Nägel von
                              der in Figur
                                 17 abgebildeten Form erreichen zu können, welche übrigens auch im
                              Schiffsbau und für andere große Zimmermannsarbeiten mit Vortheil anzuwenden wären.
                              Dieselben sind mit Zähnen oder Widerhaken versehen und auf einen Theil ihrer Länge
                              zu langgezogenen Schraubengängen gedreht, damit die Nägel beim Einschlagen sich
                              drehen und ihre Zähne sich fest in das Holz einschneiden; der gewundene Theil erhält
                              keine Zähne. Die oberen Flächen der Zähne, welche an den einzelnen Flächen versetzt
                              gegeneinander stehen, sind ganz oder fast flach und stehen rechtwinkelig gegen die
                              Kanten. Zur Herstellung der Nägel hat Whitney Maschinen
                              construirt, welche eine außerordentlich billige Fabrication ermöglichen. (Deutsche
                                    Industriezeitung, 1869, Nr. 46.)
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
