| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 195, Jahrgang 1870 | 
| Herausgeber: | Dr. Emil Maximilian Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32213035Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              Polytechnisches  Journal.
                               Herausgegeben vonDr. Emil Maximilian Dingler.
                               Vierte Reihe. Fünfundvierzigster Band.
                              Jahrgang 1870.
                               Mit zehn Tafeln Abbildungen. 
                              
                           Augsburg.Druck und
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 
                           
                        
                           
                              
                              Polytechnisches  Journal.
                               Herausgegeben vonDr. Emil Maximilian Dingler.
                              Hundertfünfundneunzigster Band.
                              Jahrgang 1870.
                               Mit zehn Tafeln Abbildungen. 
                              
                           Augsburg.Druck und
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des hundertfünfundneunzigsten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I. Versuche mit Morton's Ausblascondensator an einer
                                 eincylindrischen Volldruckmaschine; von Professor J. Macquorn Rankine
                                 in Glasgow. Mit Abbildungen. 1
                                 
                              II.Hopkinson's Dampfmaschinen-Indicator. Mit einer Abbild. auf
                                 Tab. I. 8
                                 
                              III. Ueber die Anwendung des Gegendampfes bei Locomotiven. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. I. 8
                                 
                              IV.Mack's Vorwärmer. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 14
                                 
                              V.Thomson's Röhrenabschneider. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 15
                                 
                              VI. Neuer amerikanischer Schraubenschlüssel. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 16
                                 
                              VII. Verbindung von Drahtseilenden. Mit Abbildungen auf Tab. I. 16
                                 
                              VIII. Ueber die Schleppschifffahrt mit versenktem Drahtseil nach dem System von
                                 Eyth und de Mesuil, und die Versuche
                                 bei Lüttich; Bericht von Wasserbau-Inspector Martens in
                                 Stuttgart. Mit Abbildungen auf Tab. I. 17
                                 
                              IX. Selbstthätige Ventile für pneumatische Briefleitungen. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. I. 29
                                 
                              X.Lagillardaie's Heberpumpe. Mit Abbildungen auf Tab. I. 32
                                 
                              XI. Die Bunsen'sche Wasserluftpumpe und ihre
                                 technische Verwendung; von Dr. Clemens Winkler. Mit Abbildungen auf Tab. I. 34
                                 
                              XII.Farey's Gas-Absperrschieber. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                 39
                                 
                              XIII.Reece's Eismaschine. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 4046
                                 
                              XIV. Ueber einige Bindemittel der Staubkohlen-Agglomeration; von Ferdinand
                                 Jicinsky. Mit Abbildungen auf Tab. I. 41
                                 
                              XV. Ueber die Birminghamer Drahtlehre, von Latimer Clark. 49
                                 
                              XVI.Noble's Apparat zum Messen der Geschoßgeschwindigkeit im Rohre. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. I. 52
                                 
                              XVII. Ueber die Vergleichung der Quecksilber-Thermometer mit dem
                                 Luft-Thermometer; von Bosscha und Regnault. 55
                                 
                              XVIII. Ueber die Färbung des Glases durch Einwirkung des Sonnenlichtes; von Bontemps. 64
                                 
                              XIX. Mittheilungen aus dem Laboratorium der Bergschule zu Waldenburg; von Dr. E. Richters. 68
                                 1. Ueber die Verwendung der Steinkohlenschiefer zur Ziegelfabrication. – 2.
                                       Einfaches Verfahren zur vergleichenden Bestimmung der Backfähigkeit der Steinkohlen.
                                       – 3. Den Schwefelgehalt des Roheisens betreffend. – 4. Analyse einer
                                       sogen. Eisensau.
                                 
                              XX. Ueber die Bronze der chinesischen Gong-gong und türkischen Becken; von
                                 A. Riche. 75
                                 
                              XXI. Neueres über das künstliche Alizarin; von Dr. P.
                                 Bolley. 77
                                 
                              XXII. Neue Belege für die Verwendbarkeit des Naphtalins in der Farbstofftechnik;
                                 von M. Ballo. 82
                                 
                              XXIII. Ueber die Desinfection des zur Beschickung der Reinigungsapparate in den
                                 Gasanstalten benutzten Eisenoxydes; von Payen. 84
                                 
                              Miscellen. Der Verdampfungsmesser, ein Mittel zu bedeutender Kohlen-Ersparniß; von Fischer und Stiehl in Essen a. d.
                                       Ruhr. 86
                                       Mazeline's Dampfmantel für Dampfmaschinencylinder. 88
                                       Ueber die Selbstschmierung der Stopfbüchsen bei Dampfmaschinen etc.; von Joseph Thoma, Ingenieur in Memmingen. 88
                                       Ueber die Herstellung großer Schraubenmuttern durch Guß; von Joseph Thoma, Ingenieur in Memmingen. 88
                                       J. Fitter's Herstellung von Muttern für große Druck-
                                       und Stellschrauben. 89
                                       Hall's Frictions-Getriebe. 89
                                       Ueber einen bei Temperaturwechseln unveränderlichen Längenmaaßstab; von H. Soleil. 90
                                       Ueber das Spectrum der Bessemerflamme. 90
                                       Ueber die Bestimmung des ganzen Kohlenstoffgehaltes im Eisen; von Arthur H. Elliott. 91
                                       Ueber die Veränderung des Zinnes durch die Kälte. 92
                                       Albolith ein neuer Cement. 92
                                       Cement mit pulverisirtem Gußeisen. 93
                                       Gewinnung von Lac-dye. 93
                                       Anwendung des Caseins als Fixirungsmittel im Zeugdruck. 94
                                       Appretur der Seidenwaaren. 94
                                       Unzerstörbare Appretur. 94
                                       Verfahren, Gewebe oder Papier wasserdicht zu machen; von Scoffern. 95
                                       Unterscheidung von Leinen und Baumwolle ohne jedes Hülfsmittel; von Dr. Wiederhold. 95
                                       Die Wurzellaus des Weinstockes, Aphis (Phylloxera) vastatrix Planch.
                                       95
                                       
                                 
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XXIV. Dampfhammer von Carl Mund, Ingenieur in
                                 Buckau-Magdeburg. Mit Abbildungen auf Tab. III. 97
                                 
                              XXV. Ueber die möglichen Ursachen der Dampfkessel-Explosionen; von Dr. H. Schröder. 98
                                 
                              XXVI. Elektrischer Sicherheitsapparat für Dampfkessel; von Otto Zabel in Quedlinburg. Mit Abbildungen auf Tab. II. 103
                                 
                              XXVII.Gerner's Dampfkesselsystem. Mit Abbildungen auf Tab. II. 106
                                 
                              XXVIII. Verticaler Röhrenkessel von J. Brown,
                                 Ingenieur in St. Petersburg. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 108
                                 
                              XXIX.Peet's Absperrschieber. Mit Abbildungen auf Tab. III. 109
                                 
                              XXX.Adams und Beattie's Auflagerung von
                                 Eisenbahnwagen auf Blattfedern. Mit Abbildungen auf Tab. II. 110
                                 
                              XXXI.Whitney's Nägel zur Befestigung der Schienen auf den Schwellen. Mit
                                 einer Abbildung auf Tab. III. 111
                                 
                              XXXII. Kuppelung von Wood, Light und Comp. in Worcester. Mit Abbildungen auf Tab. II. 111
                                 
                              XXXIII.Mackie's Maschine zum Setzen und Ablegen der Buchdrucktypen. Mit
                                 einer Abbildung auf Tab. II. 112
                                 
                              XXXIV. Die Eisbereitungsmaschine von Franz Windhausen,
                                 Civilingenieur in Braunschweig. Mit Abbildungen auf Tab. II. 115
                                 
                              XXXV.Irwin's Lampe oder Laterne zum Brennen von Mineralölen. Mit einer
                                 Abbildung auf Tab. III. 119
                                 
                              XXXVI. Construction des Morse-Schreibhebels für
                                 Ruhe- wie für Arbeitsstrom; von v. Brabender,
                                 Telegraphen-Secretär in Hannover. Mit Abbildungen auf Tab. III. 120
                                 
                              XXXVII. Verbesserungen an Gatling's Batteriegeschütz.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. II. 122
                                 
                              XXXVIII.Whitworth'sche Schießversuche gegen unter Wasser befindliche Ziele
                                 und schräg zur Schußlinie stehende Panzerplatten. Mit Abbildungen auf Tab. II. 123
                                 
                              XXXIX. Ueber Bessemer-Stahl und Heaton-Stahl; von C. Schinz. 126
                                 
                              XL. Zur Eggertz'schen colorimetrischen
                                 Kohlenstoffprobe. 136
                                 
                              XLI. Ueber die Methode von Maistrasse-Dupré zum galvanischen Verzinnen und einige Anwendungen
                                 dieses Verfahrens; Bericht von H. Bouilhet. 139
                                 
                              XLII. Verfahren zur fabrikmäßigen Darstellung von caustischem Baryt; von Nicklès, Apotheker in Villé (Nieder-Rhein). Mit
                                 Abbild. auf Tab. III. 143
                                 
                              XLIII. Ueber die Darstellung des Chloralhydrats und die Kennzeichen seiner
                                 Reinheit; von Z. Roussin. 149
                                 
                              XLIV. Ueber das Phenylbraun; von Dr. P. Bolley. 150
                                 
                              XLV. Untersuchungen über das Lydin, einen neuen violetten Farbstoff; von P. Guyot. 154
                                 
                              XLVI. Ueber die chemische Constitution des Erlenfarbstoffes; von F. Dreykorn und E. Reichardt in Jena. 157
                                 
                              XLVII. Analysen verschiedener, im Handel vorkommender Sorten gelber Rohseide; von
                                 C. Mène. 171
                                 
                              XLVIII. Ueber Gewinnung der Fettsäuren in Verbindung mit dem Wollfett aus den
                                 Seifenwässern der Wollwäschereien. 173
                                 
                              XLIX. Verfahren zur chemischen Analyse der Milch; von E. H. von Baumhauer. Mit Abbildungen auf Tab. III. 178
                                 
                              Miscellen. Lyall's Webstuhl mit bestimmter Schützenbewegung. 202
                                       Verbesserungen an Papiermaschinen. 202
                                       Ueber Erhitzen der Lösungen von Salzen etc. auf ihren Siedepunkt mittelst
                                       Wasserdampfes von 100°C.; von Peter Spence. 203
                                       Verfahren zum Ueberziehen metallener Gegenstände mit Kupfer; von G. J. Hinde in Wolverhampton. 204
                                       Reinigen des zum Bierbrauen dienenden Wassers. 204
                                       Ueber die Prüfung der Oele auf einen Säuregehalt; von Alwin Rümpler, Agriculturchemiker. 204
                                       Ueber Bereitung von Dinitronaphtol, einem gelben Farbstoffe aus dem Naphtalin; von L.
                                       Darmstädter und H. Wichelhaus
                                       in Berlin. 205
                                       Ueber die Anwendbarkeit des Marrons und Vesuvins zum Färben von Elfenbein, Knochen,
                                       Leder, verschiedenen Holzarten etc.; von C. Puscher. 205
                                       Färberei der Teppichgarne; von E. Wolffenstein. 206
                                       Olive und Bronze auf Filzhüte. 206
                                       Gallseife für Lappenfärber; von Aimé Fichemot. 207
                                       Strychnin als Antidot bei Chloral-Vergiftung; von O. Liebreich. 207
                                       Abhängigkeit der Milch von der Art der Fütterung. 208
                                       Berichtigung. 208
                                       
                                 
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              L. Ueber die Anwendung der Mineralöle zum Heizen der Dampfmaschinen, insbesondere
                                 der Locomotiven; von H. Sainte-Claire Deville und C. Dieudonné. 209
                                 
                              LI.Dawes' Expansionssteuerung. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 215
                              LII. Vorrichtung zur künstlichen Erhöhung der Gefälle bei Wasserrädern und
                                 Turbinen; von Nagel und Kaemp,
                                 Civilingenieure in Hamburg. 216
                                 
                              LIII. Presse für Rübenbrei, von Bergeron und Bidaut in Verberie. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 221
                                 
                              LIV. Maschinerie zur Faßfabrication; von L. F. Pile,
                                 Werkführer in Paris. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 223
                                 
                              LV.Grilly's Feilkloben. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 227
                                 
                              LVI.Brakell's Ventilator und Centrifugalpumpe. Mit Abbild. auf Tab. IV.
                                 228
                                 
                              LVII. Neue Methode der Strohmesser-Erzeugung; von Joseph Zeller. Mit Abbildungen. 228
                                 
                              LVIII. Ofen zum Glühen von Draht und Blechen; von Jos. Thoma, Ingenieur in Memmingen. Mit einer Abbildung. 234
                                 
                              LIX.LXIX. Thermometer und Pyrometer mit selbstthätiger elektrischer
                                 Signalvorrichtung; von Otto Zabel in Quedlinburg. Mit Abbild. auf
                                 Tab. IV. 236
                                 
                              LX. Das combinirte Aräometer; von Dr. H. Bardeleben. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 238
                                 
                              LXI. Neue Anordnung der Bessemer-Apparate. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
                                 246
                                 
                              LXII. Ueber die hüttenmännische Darstellung von Roheisensorten welche sich für
                                 bestimmte Anwendungen besonders eignen; von S. Jordan. 250
                                 
                              LXIII. Ueber die Möglichkeit eines Gas-Hohofens; von Fritz Lürmann, Ingenieur zu Georgs-Marienhütte bei Osnabrück. 254
                                 
                              LXIV. Ueber ein abgeändertes Verfahren zur volumetrischen Bestimmung des in
                                 seinen Erzen enthaltenen Kupfers und Zinkes mittelst einer Normallösung von Kaliumeisencyanür;
                                 von M. Galletti, Oberwardein der königl. Münze der Provinz Genua.
                                 257
                                 
                              LXV. Rapakiwi (Granit) als Schmelzmaterial für Bouteillenhütten. 264
                                 
                              LXVI. Verfahren zur Bleiweißfabrication, von Joseph Major, W. Wright und G. H. Jones. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 271
                                 
                              LXVII. Neues Verfahren, Jodgrün auf Wollgarn, Thibets, Lastings und Halbwolle,
                                 Orleans etc. vortheilhaft zu färben; von Theodor Peters,
                                 Anilin- und Orseillefarben-Fabrikant in Chemnitz. 275
                                 
                              LXVIII. Ueber die Verwerthung diffundirter Rübenschnittlinge als Nahrungsmittel;
                                 mitgetheilt von Dr. Carl Ottocar Cech,
                                 Docent am Polytechnicum zu Prag. 278
                                 
                              Miscellen. Hydraulische Baggermaschine beim Bau der Mississippibrücke bei St. Louis. 280
                                       Der amerikanische Röhrenbrunnen als Erdleitung für Blitzableiter. 281
                                       Vorschrift zur Bereitung eines hämmerbaren Gußeisens für Waaren welche eine scharfe
                                       Form haben sollen. 281
                                       Bleirauchcondensation zu St. Blasien im badischen Schwarzwald. 282
                                       Zur Gewinnung von Benzol aus Steinkohlenleuchtgas. 283
                                       Verschiedene Recepte und Anwendungsweisen bei Darstellung von unzerstörbaren Tinten
                                       für Zeichnung von leinenen Geweben; von Dr. M. Reimann. 283
                                       Färben der Filzhüte in grünlicher Bronze. 285
                                       Violett-Schwarz (Mulberry) auf Filzhüten. 286
                                       Glycerin als Heilmittel aufgesprungener Hände und Lippen. 286
                                       Ueber Petroleumfälschung. 286
                                       Ueber die leichte Entzündbarkeit des durch Vermoderung entstandenen Holzmehles. 287
                                       
                                 
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              LXIX.Vivian's Wasserhaltungsmaschine. Mit Abbildungen auf Tab. V. 289
                                 
                              LXX. Wasserstandszeiger von Isaac Storey und Sohn in Manchester. Mit Abbildungen auf Tab. V. 290
                                 
                              LXXI.Walker's selbstthätige Expansionssteuerung. Mit Abbild. auf Tab. V.
                                 291
                                 
                              LXXII. Expansionssteuerung von Robey und Comp. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 292
                                 
                              LXXIII.Dawes' entlasteter Dampfschieber. Mit Abbildungen auf Tab. V. 293
                              LXXIV.Hartnell und Guthrie's verstellbares
                                 Excenter. Mit Abbildungen auf Tab VI. 293
                                 
                              LXXV.Grimshaw's Presse zum Stanzen von Blech. Mit Abbildungen auf Tab. V.
                                 294
                                 
                              LXXVI. Bolzenschneidmaschine von Denis Poulot,
                                 Fabrikant in Paris. Mit Abbildungen auf Tab. V. 296
                                 
                              LXXVII.Wilson's Schraubenschlüssel und Bohrratsche. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 V. 297
                                 
                              LXXVIII. Ueber das Schneiden mit Scheren von façonnirtem anstatt geradem
                                 Schnitt; von Ingenieur Jos. Thoma in Memmingen. Mit Abbildungen. 298
                                 
                              LXXIX. Neue Rübenschneidmesser für Zuckerfabriken welche nach dem
                                 Diffusionsverfahren arbeiten; mitgetheilt von Dr. Carl O. Cech, Docent am Polytechnicum zu Prag. Mit Abbildungen auf Tab. V.
                                 299
                                 
                              LXXX. Patronenhülsenzieher für Lefaucheux-Gewehre von Demonfaucon. Mit einer Abbildung
                                 auf Tab. VI. 301
                                 
                              LXXXI.Clark und Wilkin's continuirliche
                                 Eisenbahnwagen-Bremse. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 302
                                 
                              LXXXII. Selbstthätig wirkende elektrische Ausrückvorrichtung für
                                 Strumpfwirkerstühle, von Radiguet und Lecêne in Paris. Mit Abbild. auf Tab. VI. 304
                                 
                              LXXXIII. Typendruck-Telegraph von Rémond
                                 in Paris. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 309
                                 
                              LXXXIV. Verbessertes Pyrometer von C. Bock. Mit einer
                                 Abbild. auf Tab. V. 312
                                 
                              LXXXV. Control-Thermometer von Ch. Oechsle.
                                 313
                                 
                              LXXXVI. Ueber die Veränderungen welche die Steinkohlen beim Lagern an der Luft
                                 erleiden; von Dr. E. Richters, an der
                                 Bergschule zu Waldenburg. 315
                                 1. Der chemische Proceß der Oxydation der Steinkohlen.
                                 
                              LXXXVII. Die Ausführung des Bessemerfrischprocesses unter Hochdruck. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. VI. 331
                                 
                              LXXXVIII.Bessemer's Manometer für Hochdrucköfen zur Stabeisen- und
                                 Stahlfabrication. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 336
                                 
                              LXXXIX. Ueber raffinirtes Gußeisen und Martin's
                                 gemischtes Metall. 336
                                 
                              XC. Ueber die Möglichkeit eines Gas-Hohofens; von C. Schinz. 338
                                 
                              XCI. Verfahren zum Ueberziehen der Metalle mit Nickel auf galvanischem Wege. 345
                                 
                              XCII. Ueber Schwefelsäure-Fabrication: von P. W. Hofmann. 346
                                 
                              XCIII. Untersuchungen über die Darstellung und Reinigung des
                                 Schwefelkohlenstoffes; von Th. Sidot. 347
                                 
                              XCIV. Ueber die Darstellung und die Eigenschaften des Chloralhydrats; von J. Personne. 350
                                 
                              XCV. Ueber den normalen Zuckergehalt des Weines; von A. Petit. 353
                                 
                              XCVI. Ueber das Verschwinden der in den Weintrauben enthaltenen Säuren und ihre
                                 wahrscheinliche Umwandlung in Zucker; von A. Petit. 354
                                 
                              XCVII. Ueber weitere Fortschritte in der Fabrication des künstlichen Alizarins;
                                 von Dr. P. Bolley. 356
                                 
                              XCVIII. Ueber das Bleichen der Wolle; von Dr. H. Grothe. 360
                                 
                              XCIX. Untersuchungen über die Eigenschaften explosiver Körper; von F. A. Abel. 364
                                 
                              C. Ueber die Wirksamkeit des amorphen Phosphors bei den Sicherheitszündhölzern;
                                 von Wladimir Jettel. 369
                                 
                              CI. Notizen über Torfverbesserung nach dem Schlickeysen'schen System; von Dr. Robert Schmidt, Civilingenieur in Berlin. 371
                                 
                              Miscellen. Ueber Selbstölung der Transmissionen; von Ingenieur Jos. Thoma in Memmingen. 373
                                       Verwendung des Wasserglases bei Spinnereimaschinen. 374
                                       Remington's Verfahren zum Ueberziehen der Metalle mit Nickel
                                       auf galvanischem Wege. 374Verfahren, Messinggegenstände mit schönen Lüsterfarben mittelst Schwefelzinn zu
                                       überziehen; von C. Puscher. 375
                                       Galvanischer Ueberzug von Wismuth auf Messing; von C. Puscher. 375
                                       Mineralischer blauer Farbstoff, von Tessié du Mothay
                                       in Paris. 376
                                       Die Reductionsmittel für das Nitrobenzol zur Gewinnung des Anilins. 376
                                       Neue Farbstoffe. 377
                                       Verfahren zum Entfetten der Wollabfälle in Spinnereien; von Zuber, Rieder und Norenberg. 377
                                       Neue Appretur für Gewebe. 377
                                       Leuchtgas und Wasserstoffgas aus Cloakenabfällen. 378
                                       Ueber Petroleum und über Explosionen der Petroleumlampen; von Robert Jacobi. 379
                                       Die Bereitung autographischer Tinte. 381
                                       Ueber die Conservirung und Verbesserung der Weine durch die Elektricität; von Scoutetten. 382
                                       Mittel gegen die neue Krankheit des Weinstockes in Südfrankreich. 383
                                       Pepsin-Essenz (Verdauungsflüssigkeit). 384
                                       
                                 
                              
                           
                              Fünftes Heft.
                              CII. Sicherheitsapparat (Speise-Rufer) für Dampfkessel; von L. Prüsmann, Fabrikdirector in Eisenach. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
                                 385
                                 
                              CIII. Automatisch wirkender Speiseapparat für Dampfkessel, von Beckmann in Newburg (Amerika). Mit einer Abbildung auf Tab. VII. 386
                                 
                              CIV. C. Bock's Vereinfachung der selbstthätigen
                                 Schmierbüchse für Dampfcylinder von R. Jacobi. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. VII. 387
                                 
                              CV. Wasserscheider für Dämpfe; von C. v. Witzleben,
                                 Dirigent der Zucker-Raffinerie von L. Jacobs in Potsdam. Mit
                                 Abbild. auf Tab. VIII. 389
                                 
                              CVI. Automatischer Regulator für Druck und Abfluß, besonders bei
                                 Destillir- und Rectificir-Apparaten; von H. Champonnois, Ingenieur in Paris. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 391
                                 
                              CVII. Ueber Drahtseilbetrieb; von F. C. Guilleaume.
                                 393
                                 
                              CVIII. Ueber hydraulische Buffer für Eisenbahnzüge und zur Ausgleichung des
                                 Rückstoßes bei schweren Geschützen, nebst Versuchen über den Ausfluß von Flüssigkeiten durch
                                 kleine Oeffnungen mit großen Geschwindigkeiten; vom Oberst H. Clerk.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 397
                                 
                              CIX. Construction von Rädern aus Stahl, speciell für Artilleriezwecke. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. VIII. 410
                                 
                              CX. Rad mit kalt aufgezogenem Reif. Mit einer Abbildung auf Tab. VIII. 411
                                 
                              CXI. Ueber die Anwendung von Bandsägen zum Schneiden von Brennholz. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. VII. 412
                                 
                              CXII. Horizontaler Mahlgang von Carl Th. Umfried in
                                 Berg bei Stuttgart. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 414
                                 
                              CXIII.Joy's Krafthammer. Mit einer Abbildung auf Tab. VII. 415
                              CXIV.Delaïtre's Schneckengetriebe. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
                                 416
                                 
                              CXV. Aenderung des Colt'schen, Verbesserung des Adams-Deane'schen und Einrichtung des Wichnewski'schen Revolvers. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 417
                                 
                              CXVI. Ein neuer Schlüssel, erfunden von Franz Mackl.
                                 Mit Abbildungen. 419
                                 
                              CXVII. Rauchverzehrende Feuerungsanlage von Th. Beeley
                                 und S. Barlow in Manchester. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 422
                                 
                              CXVIII. Verdampfapparat für Zuckersäfte, von Ingenieur Schreiber in Saint-Quentin. Mit einer Abbildung auf Tab. VIII. 423
                                 
                              CXIX. Ofen zum Verbrennen von pulverförmigem und feuchtem Brennmaterial. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. VIII. 424
                                 
                              CXX. Apparat zur Erzeugung brennbarer Gase; von G. H. Benson und W. G. Valentin. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
                                 425
                                 
                              CXXI. Untersuchung oberschlesischer Steinkohlen; von Dr. H. Fleck, Professor der Chemie am k. Polytechnicum in
                                 Dresden. Mit einer graphischen Karte auf Tab. VIII. 430
                                 
                              CXXII. Ueber die Veränderungen welche die Steinkohlen beim Lagern an der Luft
                                 erleiden; von Dr. E. Richters, an der
                                 Bergschule zu Waldenburg (Fortsetzung). 449
                                 2. Die Ursachen der Selbstentzündung der Steinkohlen.
                                 
                              CXXIII. Ueber Ellershausen's Verfahren zur
                                 Stabeisenfabrication. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 458
                                 
                              CXXIV. Ueber die Fabrication der platinirten Spiegel; von Jouglet. 464
                                 
                              CXXV. Ueber das Reinigen und Geruchlosmachen des im Handel vorkommenden
                                 Schwefelkohlenstoffes; von S. Cloëz. 465
                                 
                              CXXVI. Ueber die Zusammensetzung der Haut, über die Veränderungen welche dieselbe
                                 durch das Gerben erleidet und über die Gährung des Tannins in den Gruben; von A. Müntz. 466
                                 
                              CXXVII. Bestimmung der mittleren Größe der Stärkemehlkörner; von Dr. Schönn. 469
                                 
                              Miscellen. Ueber die Otto-Langen'sche Gaskraftmaschine. 470
                                       Blake's Steinbrechmaschine. 471
                                       Ueber Betrieb der Nähmaschinen. 471
                                       Smith's Anfertigung von Schachteln, Büchsen u. dgl. aus
                                       Papierzeug. 472
                                       Ueber Metalllegirungen, von Dr. Matthiessen. 472
                                       Ueber die Fortschritte und den derzeitigen Stand der Fabrication von Trocken-Preßsteinen
                                       (Briquettes) aus klarer Braunkohle; von Rob. Jacobi,
                                       Civilingenieur in Halle a. S. 473
                                       Auffindung von Diamanten in Böhmen. 474
                                       Das Vorkommen von Diamanten in Australien. 476
                                       Nachweisung des Schwefelkohlenstoffgehaltes im Steinkohlenleuchtgase; von A. Vogel. 477
                                       Ueber die Einwirkung von Chlor auf absoluten Alkohol bei Sonnenlicht; von G. Streit und B. Franz. 477
                                       Verfahren zur Gewinnung der im Krapp enthaltenen Oxalsäure; von Pernod. 477
                                       Jodgrünfärberei auf Wolle; von Theodor Peters in Chemnitz.
                                       478
                                       Entdeckung eines neuen Holz-Farbstoffes. 479
                                       Die Giftigkeit einiger der Phenylgruppe angehörenden chemischen Producte; von P. Guyot. 480
                                       Eierausfuhr aus Frankreich. 480
                                       Berichtigung. 480
                                       
                                 
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              CXXVIII. Metallmanometer von G. Maubert, Ingenieur in
                                 Paris. Mit Abbildungen auf Tab. X. 481
                                 
                              CXXIX.Field's Dampfkessel. Mit einer Abbildung auf Tab. IX. 483
                                 
                              CXXX. Expansionssteuerung von Alexander Kirk Rider,
                                 Ingenieur in New-York. Mit Abbildungen auf Tab. IX. 486
                                 
                              CXXXI. Die Nachtheile der Corliß-Dampfmaschinen; von Richard Em. Schmidt. 488
                                 
                              CXXXII. Eincylindrische Dampfmaschine ohne Schwungrad. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 X. 490
                                 
                              CXXXIII.Schauwecker's patentirter Oeltropf-Apparat für Schieber und
                                 Kolben der Locomotiven und Dampfmaschinen. Mit einer Abbildung auf Tab. IX. 492
                                 
                              CXXXIV. Riemenscheibe mit Frictionskuppelung. Mit Abbild. auf Tab. IX. 496
                                 
                              CXXXV. Friction Gesperre. Mit einer Abbildung auf Tab. X. 497
                                 
                              CXXXVI. Zweibackige Schraubenkluppe von Alfred Muir in
                                 Manchester. Mit Abbildungen auf Tab. X. 498
                                 
                              CXXXVII. Röhrenverbindung von A. F. Fragneau,
                                 Ingenieur in Bordeaux. Mit einer Abbildung auf Tab. X. 498
                                 
                              CXXXVIII. Maschine zur Verfertigung von conischen Papierhülsen (Kötzerhülsen) für
                                 Selfactorspindeln. Mit Abbildungen auf Tab. X. 499
                                 
                              CXXXIX.Patureau's Spulen aus Papiermasse. Mit Abbildungen auf Tab. X. 508
                                 
                              CXL. Webstuhl mit Schützenwechsel von G. Hodgson in
                                 Bradford (Yorkshire). Mit Abbildungen auf Tab. IX. 508
                                 
                              CXLI.Weild's mechanischer Webstuhl für Sammet-Teppiche; beschrieben
                                 von Dr. Hartig, Professor am k.
                                 Polytechnicum in Dresden. Mit Abbildungen auf Tab. IX. 509
                                 
                              CXLII.Rollet's Briefsammlungskasten. Mit Abbildungen auf Tab. IX. 515
                                 
                              CXLIII. Die Champonnois'sche Walzenpresse in der
                                 Zuckerfabrik Cuincy. 518
                                 
                              CXLIV. Krafthammer von T. Prosser in Chicago. Mit
                                 einer Abbildung auf Tab. X. 519
                                 
                              CXLV. Maschine zum Schweißen von Kesselblechen, von Thomas Beeley in Manchester. Mit Abbildungen auf Tab. IX. 520
                                 
                              CXLVI. Eismaschine von Gebrüder Siebe in London. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. IX. 522
                                 
                              CXLVII. Notizen über Eisfabrication; von Dr. Rob. Schmidt, Civilingenieur in Berlin. 523
                                 
                              CXLVIII. Ueber eine neue Art von Thermometern; von A. Lamy. 525
                                 
                              CXLIX. Ueber die Fabrication der chinesischen Gong-gong und türkischen
                                 Schallbecken; von A. Riche und P. Champion. 529
                                 
                              CL. Untersuchungen über die Einwirkung von Schwefelwasserstoff auf
                                 Manganverbindungen; von A. Wagner. 532
                                 
                              CLI. Ueber die Anwendung des Wollschweißes zur Blutlaugensalzfabrication; von
                                 Paul Havrez, Professor der technischen Chemie zu Verviers. 535
                                 
                              CLII. Ueber die Alkoholgährung; von Justus v. Liebig.
                                 537
                                 
                              CLIII. Apparat zum Erhitzen des Weines behufs der Conservirung desselben, von Terrel des Chênes. Mit einer Abbildung auf Tab. X. 552
                                 
                              CLIV. Das Bleichen der Garne und Gewebe mit übermangansaurem Kali und Natron; von
                                 Anton Pubetz, technischer Chemiker in Prag. 554
                                 1. Das Bleichen der Garne und Gewebe aus Baumwolle, Flachs und Hanf. 2. Das Bleichen
                                       der Garne oder Gewebe aus Wolle. 3. Das Bleichen der Seide.
                                 
                              Miscellen. Ward und Craven's gelenkartige
                                       Röhrenverbindung. 558
                                       Zur Fabrication von Hähnen. 558
                                       Jones' tragbarer Fußwärmer. 558
                                       Winkel aus hornisirtem Kautschuk für mathematisches Zeichnen. 559
                                       Das Gegensprechen auf submarinen Telegraphenleitungen. 559
                                       Ueber die Anwendung des Thones zur Verhütung der Bildung von Kesselstein; von Theodor
                                       Becker, Chemiker der Bredower Zuckerfabrik. 559
                                       Verfahren zur Gewinnung des Sauerstoffes aus der Luft. 560
                                       Ueber die Nachweisung eines Arsengehaltes in manchen Fuchsinsorten des Handels; nach
                                       Dr. Rieckher in Marbach. 560
                                       Ueber Emailliren der Spiritusfässer. 560
                                       Ueber Spiritus aus Reis; von J. Bell. 562
                                       Mischung zum Leimen der Ketten für baumwollene und leinene Waaren. 562
                                       Verfahren zum Weißfärben der Wolle. 563
                                       Appreturmasse für Schwarz auf Halbwolle. 564
                                       Die Brodbereitung mittelst des Horsford-Liebig'schen
                                       Backpulvers. 564
                                       
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    I.
                                    Versuche mit Morton's Ausblascondensator an einer
                                       eincylindrischen Volldruckmaschine; vom Professor J. Macquorn Rankine in
                                       Glasgow.
                                    Nach Engineering November 1869, S.
                                          300.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Rankine, Versuche mit Morton's Ausblascondensator an einer
                                       eincylindrischen Volldruckmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    II.
                                    Hopkinson's Dampfmaschinen-Indicator.
                                    Nach dem Mechanics' Magazine, November 1869, S.
                                          355.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    [Hopkinson's Dampfmaschinen-Indicator.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    III.
                                    Ueber die Anwendung des Gegendampfes bei
                                       Locomotiven.Denkschrift von L. Le
                                                Chatelier, in's Deutsche übersetzt von August Bochkoltz.(Eine Notiz über die Benutzung des Gegendampfes zum Bremsen der Eisenbahnzüge auf
                                             starken Gefällen von Le Chatelier und Ricour befindet sich in diesem Journal Bd. CLXXXI S. 73.)
                                       
                                    Aus den Mittheilungen des Architekten- und
                                             Ingenieur-Vereines in Böhmen, Jahrg. 1869, Heft
                                          4.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Ueber die Anwendung des Gegendampfes bei Locomotiven.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IV.
                                    Mack's Vorwärmer.
                                    Nach dem Scientific American, October 1869, S.
                                          244.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Mack's Vorwärmer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    V.
                                    Thomson's Röhrenabschneider.
                                    Nach dem Practical Mechanic's Journal October 1869, S.
                                          159.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Thomson's Röhrenabschneider.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VI.
                                    Neuer amerikanischer
                                       Schraubenschlüssel.
                                    Nach dem Practical Mechanic's Journal, October 1869. S.
                                          159.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    [Neuer amerikanischer Schraubenschlüssel.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VII.
                                    Verbindung von Drahtseilenden.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Verbindung von Drahtseilenden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VIII.
                                    Ueber die Schleppschifffahrt mit versenktem
                                       Drahtseil nach dem System von Eyth und de
                                          Mesnil, und die Versuche bei Lüttich; Bericht von
                                       Wasserbau-Inspector Martens in Stuttgart.Der Berichterstatter war von der königl. württembergischen Regierung zur
                                             Theilnahme an den Lütticher Versuchen als Sachverständiger deputirt.
                                       
                                    Aus der deutschen Bauzeitung, 1869, Nr. 42 und
                                          44.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Martens, über die Schleppschifffahrt mit versenktem Drahtseil nach
                                       dem System von Eyth und de Mesnil.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    IX.
                                    Selbstthätige Ventile für pneumatische
                                       Briefleitungen.
                                    Nach Engineering, October 1869, S.
                                          287.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Sabine's selbstthätige Ventile für pneumatische
                                       Briefleitungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    X.
                                    Lagillardaie's Heberpumpe.
                                    Nach Armengaud's Génie industriel, October 1869, S.
                                          169.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Lagillardaie's Heberpumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XI.
                                    Die Bunsen'sche Wasserluftpumpe und ihre technische
                                       Verwendung; von Dr. Clemens
                                          Winkler.
                                    Aus der deutschen Industriezeitung 1869, Nr.
                                          47.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Winkler, über die Bunsen'sche
                                       Wasserluftpumpe und deren technische Verwendung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XII.
                                    Farey's Gas-Absperrschieber.
                                    Nach dem Mechanics' Magazine, November 1869, S.
                                          371.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Farey's Gas-Absperrschieber.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIII.
                                    Reece's Eismaschine.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Reece's Eismaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIV.
                                    Ueber einige Bindemittel der
                                       Staubkohlen-Agglomeration; von Ferdinand Jicinsky.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Jicinsky, über einige Bindemittel der
                                       Staubkohlen-Agglomeration.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XV.
                                    Ueber die Birminghamer
                                       Drahtlehre, von Latimer
                                          Clark.
                                    Clark, über die Birminghamer Drahtlehre.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVI.
                                    Noble's Apparat zum Messen der Geschoßgeschwindigkeit im
                                       Rohre.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Noble's Apparat zum Messen der Geschoßgeschwindigkeit im
                                       Rohre.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVII.
                                    Ueber die Vergleichung der
                                       Quecksilber-Thermometer mit dem Luft-Thermometer; von Bosscha und Regnault.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LXIX p. 875, 879; October
                                          1869.
                                    Bosscha und Regnault, über die Vergleichung der
                                       Quecksilber-Thermometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVIII.
                                    Ueber die Färbung des Glases durch Einwirkung des
                                       Sonnenlichtes; von Bontemps.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LXIX p. 1075; November
                                          1869.
                                    Bontemps, über die Färbung des Glases durch das
                                       Sonnenlicht.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIX.
                                    Mittheilungen aus dem Laboratorium der
                                       Bergschule zu Waldenburg; von Dr. E. Richters.
                                    Richters, chemisch-technische Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XX.
                                    Ueber die Bronze der chinesischen
                                       Gong-gong und türkischen Becken; von A. Riche.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LXIX p. 985; November
                                          1869.
                                    Riche, über die Bronze der chinesischen Gong-gong
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXI.
                                    Neueres über das künstliche Alizarin; von Dr.
                                       P.
                                          Bolley.
                                    Aus der schweizerischen polytechnischen Zeitschrift, 1869,
                                          Bd. XIV S. 145.
                                    Bolley, über künstliches Alizarin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXII.
                                    Neue Belege für die Verwendbarkeit des Naphtalins
                                       in der Farbstofftechnik; von M.
                                          Ballo.
                                    Ballo, über Verwendbarkeit des Naphtalins in der
                                       Farbstofftechnik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIII.
                                    Ueber die Desinfection des zur Beschickung der
                                       Reinigungsapparate in den Gasanstalten benutzten Eisenoxydes; von Payen.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Octobrr 1869, S. 602.
                                    Payen, ü. Regenerirung der Laming'schen Reinigungsmasse in den
                                       Gasanstalten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    XXIV.
                                    Dampfhammer von Carl Mund, Ingenieur in
                                       Buckau-Magdeburg.
                                    Nach Armengaud'sGénie industriel, November 1869, S.
                                          232.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    [Dampfhammer von Carl Mund, Ingenieur in
                                       Buckau-Magdeburg.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXV.
                                    Ueber die möglichen Ursachen der
                                       Dampfkessel-Explosionen; von Dr. H. Schröder.
                                    Schröder, über die Ursachen der
                                       Dampfkessel-Explosionen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVI.
                                    Elektrischer Sicherheitsapparat für Dampfkessel;
                                       von Otto Zabel in
                                       Quedlinburg.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Zabel's elektrischer Sicherheitsapparat für
                                       Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVII.
                                    Gerner's Dampfkesselsystem.
                                    Nach Armengaud's Génie industriel, September 1869, S.
                                          137 und dem Scientific American, October 1869, S. 209.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Gerner's Dampfkesselsystem.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVIII.
                                    Verticaler Röhrenkessel von J. Brown, Ingenieur in
                                       St. Petersburg.
                                    Nach dem Practical Mechanic's Journal, April 1869, S. 6 und daraus im Génie
                                             industriel, October 1869, S. 206.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Brown's Röhrenkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIX.
                                    Peet's Absperrschieber.
                                    Nach Engineering, August 1869, S.
                                          116.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Peet's Absperrschieber.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXX.
                                    Adams und Beattie's Auflagerung von Eisenbahnwagen auf Blattfedern.
                                    Nach Engineering, October 1869, S.
                                          249.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Adams und Beattie's Auflagerung von Eisenbahnwagen auf
                                       Blattfedern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXI.
                                    Whitney's Nägel zur Befestigung der Schienen auf den
                                       Schwellen.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    [Whitney's Nägel zur Befestigung der Schienen auf den
                                       Schwellen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXII.
                                    Kuppelung von Wood, Light und Comp. in
                                       Worcester.
                                    Nach dem Engineering and Mining Journal, September 1869, S.
                                          193.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Wood's Kuppelung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIII.
                                    Mackie's Maschine zum Setzen und Ablegen der Buchdrucktypen.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Mackie's Lettern-Setz- und Ablegmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIV.
                                    Die Eisbereitungsmaschine von Franz Windhausen,
                                       Civilingenieur in Braunschweig.
                                    Nach dem Mechanics' Magazine, November 1869, S.
                                          387.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Windhausen's Eisbereitungsmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXV.
                                    Irwin's Lampe oder Laterne zum Brennen von
                                       Mineralölen.
                                    Aus Armengaud'sGénie industriel, November 1869,
                                          S.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Irwin's Lampe oder Laterne.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVI.
                                    Construction des Morse-Schreibhebels für Ruhe- wie für
                                       Arbeitsstrom; von v.
                                          Brabender, Telegraphen Secretär in
                                       Hannover.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    v. Brabender's Morse-Schreibhebel für Ruhe- wie für
                                       Arbeitsstrom.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXVII.
                                    Verbesserungen an Gatling's Batteriegeschütz.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Gatling's verbessertes Batteriegeschütz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXVIII.
                                    Whitworth'sche Schießversuche gegen unter Wasser befindliche Ziele und
                                       schräg zur Schußlinie stehende Panzerplatten.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Whitworth'sches Schrägschießen gegen Panzerplatten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIX.
                                    Ueber Bessemer-Stahl und Heaton-Stahl; von C.
                                       Schinz.
                                    Schinz, über Bessemer- und Heaton-Stahl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XL.
                                    Zur Eggertz'schen colorimetrischen
                                       Kohlenstoffprobe.
                                    Ueber die Eggertz'schen colorimetrischen
                                       Kohlenstoffprobe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLI.
                                    Ueber die Methode von Maistrasse-Dupré zum galvanischen
                                       Verzinnen und einige Anwendungen dieses Verfahrens; Bericht von H. Bouilhet.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, October 1869, S. 590.
                                    Bouilhet, über Maistrasse's galvanische Verzinnungsmethode und
                                       einige Anwendungen dieses Verfahrens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLII.
                                    Verfahren zur fabrikmäßigen Darstellung von
                                       caustischem Baryt; von Nicklès , Apotheker in Villé
                                       (Nieder-Rhein).
                                    Nach dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             Mulhouse, t. XXXIX p. 435, November 1869; aus dem polytechnischen
                                          Centralblatt, 1869 S. 1571.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Nicklès, Verf. zur Fabrication von caustischem
                                       Baryt.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIII.
                                    Ueber die Darstellung des Chloralhydrats und die
                                       Kennzeichen seiner Reinheit; von Z. Roussin.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LXIX p. 1144; November
                                          1869.
                                    Roussin, über Darstellung und Eigenschaften des
                                       Chloralhydrats.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIV.
                                    Ueber das Phenylbraun; von Dr. P. Bolley.
                                    Aus der schweizerischen polytechnischen Zeitschrift, 1869,
                                          Bd. XIV S. 140.
                                    Bolley, über das Phenylbraun.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLV.
                                    Untersuchungen über das Lydin, einen neuen
                                       violetten Farbstoff; von P.
                                          Guyot.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LXIX p. 829; October
                                          1869.
                                    Guyot, über das Lydin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVI.
                                    Ueber die chemische Constitution des
                                       Erlenfarbstoffes; von F.
                                          Dreykorn und E.
                                          Reichardt in Jena.
                                    Dreykorn und Reichardt, über den Erlenfarbstoff.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVII.
                                    Analysen verschiedener, im Handel vorkommender
                                       Sorten gelber Rohseide; von C.
                                          Mène.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LXIX p. 828; October
                                          1869.
                                    Mène, Analysen gelber Rohseidesorten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVIII.
                                    Ueber Gewinnung der Fettsäuren in Verbindung mit
                                       dem Wollfett aus den Seifenwässern der Wollwäschereien.
                                    Ueber Gewinnung der Fettsäuren in Verbindung mit dem Wollfett aus
                                       den Seifenwässern der Wollwäschereien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIX.
                                    Verfahren zur chemischen Analyse der Milch; von
                                       E. H. von
                                          Baumhauer.
                                    Aus den Archives Néerlandaises, t. IV,
                                          1869.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    v. Baumhauer, Verfahren zur Analyse der Milch.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    L.
                                    Ueber die Anwendung der Mineralöle zum Heizen der
                                       Dampfmaschinen, insbesondere der Locomotiven; von H. Sainte-Claire Deville und C.
                                          Dieudonné.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LXIX p. 933; November
                                          1869.
                                    Deville, über das Heizen der Locomotiven mit
                                       Mineralölen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LI.
                                    Dawes' Expansionssteuerung.
                                    Nach Engineering, November 1869, S.
                                          314.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Dawes' Expansionssteuerung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LII.
                                    Vorrichtung zur künstlichen Erhöhung der Gefälle
                                       bei Wasserrädern und Turbinen; von Nagel und Kaemp, Civilingenieure in Hamburg.
                                    Aus der Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure,
                                          1869, Bd. XIII S. 769.
                                    Nagel und Kaemp, über künstliche Erhöhung der Gefälle bei
                                       Wasserrädern und Turbinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIII.
                                    Presse für Rübenbrei, von Bergeron und Bidaut in
                                       Verberie.
                                    Nach Armengaud's Génie industriel, Juni 1869, S.
                                          295.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Bergeron und Bidaut's für Rübenbrei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIV.
                                    Maschinerie zur Faßfabrication; von L. F. Pile, Werkführer in
                                       Paris.
                                    Nach Armengaud's Génie industriel November 1869, S.
                                          253.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Pile's Maschinerie zur Faßfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LV.
                                    Grilly's Feilkloben.
                                    Nach Engineering, December 1869, S.
                                          374.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Grilly's Feilkloben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVI.
                                    Brakell's Ventilator und
                                       Centrifugalpumpe.
                                    Nach dem Engineer, October 1869, S. 272 und November 1869,
                                          S. 331.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Brakell's Ventilator und Centrifugalpumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVII.
                                    Neue Methode der Strohmesser-Erzeugung;
                                       von Joseph
                                          Zeller.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Zeller's neue Methode der Strohmesser-Erzeugung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVIII.
                                    Ofen zum Glühen von Draht und Blechen; von
                                       Jos. Thoma,
                                       Ingenieur in Memmingen.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Thoma's Ofen zum Glühen von Draht und Blechen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIX.
                                    Thermometer und Pyrometer mit selbstthätiger
                                       elektrischer Signalvorrichtung; von Otto Zabel in Quedlinburg.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Zabel Thermometer und Pyrometer mit selbstthätiger elektrischer
                                       Signalvorrichtung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LX.
                                    Das combinirte Aräometer; von Dr. H. Bardeleben.Aus dem vom Verfasser H. Bardeleben, Director der königl. Provinzial-Gewerbeschule zu
                                                Bochum, über diese Anstalt für das Schuljahr 1869 herausgegebenen Bericht.
                                       
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Bardeleben, Combination des Scalen- mit dem
                                       Gewichtsaräometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXI.
                                    Neue Anordnung der
                                       Bessemer-Apparate.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, November 1869, S.
                                          352.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Neue Anordnung der Bessemer-Apparate.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXII.
                                    Ueber die hüttenmännische Darstellung von
                                       Roheisensorten, welche sich für bestimmte Anwendungen besonders eignen; von S. Jordan.
                                    Aus den Comptes rendus, 1869, t. LXIX p.
                                          539.
                                    Jordan, über Fabrication von Roheisensorten für besondere
                                       Zwecke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIII.
                                    Ueber die Möglichkeit eines Gas-Hohofens;
                                       von Fritz Lürmann,
                                       Ingenieur zu Georgs-Marienhütte bei Osnabrück.
                                    Lürmann, über die Möglichkeit eines
                                       Gas-Hohofens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIV.
                                    Ueber ein abgeändertes Verfahren zur
                                       volumetrischen Bestimmung des in seinen Erzen enthaltenen Kupfers und Zinkes mittelst
                                       einer Normallösung von Kaliumeisencyanür; von M. Galletti, Oberwardein der königl. Münze der
                                       Provinz Genna.Modificazioni ai
                                                   metodi di determinazioni volumetrische del Rame e dello Zinco
                                                   etc.; Genova, Settembre 1869.
                                       
                                    Galletti, volumetrisches Verfahren zur Bestimmung des Kupfers und
                                       Zinkes in ihren Erzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXV.
                                    Rapakiwi als Schmelzmaterial für
                                       Bouteillenhütten.Baltische
                                                   Wochenschrift, 1869, Nr. 48.
                                       
                                    Rapakiwi als Schmelzmaterial für Bouteillenhütten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVI.
                                    Verfahren zur Bleiweißfabrication, von Joseph Major, W. Wright und G. H. Jones.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, December 1869, S.
                                          439.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Major's Verfahren zur Bleiweißfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVII.
                                    Neues Verfahren, Jodgrün auf Wollengarn, Thibets,
                                       Lastings und Halbwolle, Orleans etc. vortheilhaft zu färben; von Theodor Peters, Anilin- und
                                       Orseillefarben-Fabrikant in Chemnitz.
                                    Peters, Verf. zum Jodgrün-Färben auf Wollengarn, Thibets
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVIII.
                                    Ueber die Verwerthung diffundirter
                                       Rübenschnittlinge als Nahrungsmittel; mitgetheilt von Dr. Carl Ottacar Cech, Docent am Polytechnicum zu
                                       Prag.
                                    Cech, über Verwerthung diffundirter Rübenschnittlinge als
                                       Nahrungsmittel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    LXIX.
                                    Vivian's Wasserhaltungsmaschine.
                                    Nach dem Mechanics' Magazine, October 1869, S.
                                          316.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    [Vivian's Wasserhaltungsmaschine.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXX.
                                    Wasserstandszeiger von Isaac Storey & Sohn in
                                       Manchester.
                                    Nach Engineering, October 1869, S.
                                          263.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Storey's Wasserstandszeiger.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXI.
                                    Walker's selbstthätige Expansionssteuerung.
                                    Nach Engineering, October 1869, S.
                                          282.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Walker’s selbstthätige Expansionssteuerung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXII.
                                    Expansionssteuerung von Robey und Comp.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Robey’s Expansionssteuerung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIII.
                                    Dawes' entlasteter Dampfschieber.
                                    Nach Engineering, October 1869, S.
                                          223.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    [Dawes’ entlasteter Dampfschieber.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIV.
                                    Hartnell und Guthrie's verstellbares Excenter.
                                    Nach Engineering, December 1869, S.
                                          382.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Hartnell und Guthrie’s verstellbares Excenter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXV.
                                    Grimshaw's Presse zum Stanzen von Blech.
                                    Nach dem Mechanics' Magazine, October 1869, S.
                                          245.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Grimshaw’s Presse zum Stanzen von Blech.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVI.
                                    Bolzenschneidmaschine von Denis Poulot, Fabrikant in
                                       Paris.
                                    Nach dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Juli 1869, S. 388.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Poulot’s Bolzenschneidmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVII.
                                    Wilson's Schraubenschlüssel und Bohrratsche.
                                    Nach dem Mechanics' Magazine, December 1869, S.
                                          454.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Wilson’s Schraubenschlüssel und Bohrratsche.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVIII.
                                    Ueber das Schneiden mit Scheren von
                                       façonnirtem anstatt geradem Schnitt; von Ingenieur Jos. Thoma in
                                       Memmingen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Thoma, über das Schneiden mit Scheren von façonnirtem
                                       Schnitt.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIX.
                                    Neue Rübenschneidmesser für Zuckerfabriken welche
                                       nach dem Diffusionsverfahren arbeiten; mitgetheilt von Dr. Carl O. Cech, Docent am Polytechnicum
                                          zu Prag.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Cech, über Rübenschneidmesser für
                                       Diffusionszuckerfabriken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXX.
                                    Patronenhülsenzieher für
                                       Lefaucheux-Gewehre von Demonfaucon.
                                    Nach dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, November 1869, S. 655.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Demonfaucon’s Patronenhülsenzieher.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXI.
                                    Clark und Wilkin's continuirliche Eisenbahnwagen-Bremse.
                                    Nach dem Engineer, October 1869, S. 295.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Clark und Wilkin’s continuirliche
                                       Eisenbahnwagen-Bremse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXII.
                                    Selbstthätig wirkende elektrische
                                       Ausrückvorrichtung für Strumpfwirkerstühle, von Radiguet und Lecêne in Paris.
                                    Nach Professor Alcan's Bericht im Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, September 1869, S. 513.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Radiguet und Lecêne’s Strumpfwirkerstühle mit
                                       selbstthätig wirkender elektrischer Ausrückvorrichtung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIII.
                                    Typendruck-Telegraph von Rémond in
                                       Paris.
                                    Nach dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, September 1869, S. 520.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Rémond’s Typendruck-Telegraph.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIV.
                                    Verbessertes Pyrometer von C. Bock.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Bock’s Pyrometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXV.
                                    Control-Thermometer von Ch. Oechsle.
                                    Oechsle’s Control-Thermometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXVI.
                                    Ueber die Veränderungen welche die Steinkohlen
                                       beim Lagern an der Luft erleiden; von Dr. E. Richters, an der Bergschule zu
                                       Waldenburg.
                                    Richters, über die Veränderungen welche die Steinkohlen beim Lagern
                                       an der Luft erleiden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVII.
                                    Die Ausführung des Bessemerfrischprocesses unter
                                       Hochdruck.
                                    Aus Engineering, Januar 1870, S. 1.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Ueber Ausführung des Bessemerprocesses unter Hochdruck.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXVIII.
                                    Bessemer's Manometer für Hochdrucköfen zur Stabeisen- und
                                       Stahlfabrication.
                                    Aus Engineering, Januar 1870, S.
                                          16.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    [Bessemer’s Manometer für Hochdrucköfen zur
                                       Stabeisen- und Stahlfabrication.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIX.
                                    Ueber raffinirtes Gußeisen und Martin's gemischtes
                                       Metall.
                                    Ueber raffinirtes Gußeisen und Martin’s gemischtes
                                       Metall.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XC.
                                    Ueber die Möglichkeit eines Gas-Hohofens;
                                       von C. Schinz.
                                    Schinz, über die Möglichkeit eines Gas-Hohofens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCI.
                                    Verfahren zum Ueberziehen der Metalle mit Nickel
                                       auf galvanischem Wege.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LXX p. 123, 137; Januar
                                          1870.
                                    Verfahren zum Ueberziehen der Metalle mit Nickel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCII.
                                    Ueber Schwefelsäure-Fabrication; von
                                       P. W.
                                          Hofmann.
                                    Aus den Berichten der deutschen chemischen Gesellschaft zu
                                             Berlin, 1870, Nr. 1.
                                    Hofmann, über Schwefelsäure-Fabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIII.
                                    Untersuchungen über die Darstellung und Reinigung
                                       des Schwefelkohlenstoffes; von Th. Sidot.
                                    Aus den Comptes rendus. t. LXIX p. 1303; December
                                          1869.
                                    Sidot, über Darstellung und Reinigung des
                                       Schwefelkohlenstoffes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIV.
                                    Ueber die Darstellung und die Eigenschaften des
                                       Chloralhydrats; von J.
                                          Personne.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LXIX p. 1363; December
                                          1869.
                                    Personne, über Darstellung und Eigenschaften des
                                       Chloralhydrats.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCV.
                                    Ueber den normalen Zuckergehalt des Weines; von
                                       A.
                                          Petit.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LXIX p. 1203; December
                                          1869.
                                    Petit, über den normalen Zuckergehalt des Weines.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVI.
                                    Ueber das Verschwinden der in den Weintrauben
                                       enthaltenen Säuren und ihre wahrscheinliche Umwandlung in Zucker; von A. Petit.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LIX p. 760; September
                                          1869.
                                    Petit, über das Verschwinden der Säuren in den
                                       Weintrauben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVII.
                                    Ueber weitere Fortschritte in der Fabrication des
                                       künstlichen Alizarins; von Dr. P.
                                          Bolley.
                                    Aus der schweizerischen polytechnischen Zeitschrift, 1870,
                                          Bd. XIV S. 189.
                                    Bolley, über künstliches Alizarin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVIII.
                                    Ueber das Bleichen der Wolle; von Dr. H. Grothe.Aus der „Zeitschrift des Vereines der Wollinteressenten
                                                      Deutschlands, herausgegeben von Mitgliedern des Vereines;
                                                   redigirt von Dr. Hermann Grothe. Erster Jahrgang, 1870. Berlin, Wiegandt und
                                                   Hempel.“
                                             
                                       
                                    Grothe, über das Bleichen der Wolle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIX.
                                    Untersuchungen über die Eigenschaften explosiver
                                       Körper; von F. A.
                                          Abel.
                                    Nach den Comptes rendus, 1869, t. LXIX p.
                                          105.
                                    Abel, über die Eigenschaften explosiver Körper.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C.
                                    Ueber die Wirksamkeit des amorphen Phosphors bei
                                       den Sicherheitszündhölzern; von Wladimir Jettel.
                                    Jettel, über die Wirksamkeit des amorphen Phosphors bei
                                       Zündhölzchen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CI.
                                    Notizen über Torfverbesserung nach dem Schlickeysen'schen System; von Dr.
                                       Robert Schmidt,
                                       Civilingenieur in Berlin.
                                    Schmidt, über Torfverbesserung nach dem Schlickeysen’schen
                                       System.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    CII.
                                    Sicherheitsapparat (Speise-Rufer) für
                                       Dampfkessel; von L.
                                          Prüsmann, Fabrikdirector in Eisenach.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    [Sicherheitsapparat (Speise-Rufer) für Dampfkessel; von L.
                                       Prüsmann, Fabrikdirector in Eisenach.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIII.
                                    Automatisch wirkender Speiseapparat für
                                       Dampfkessel, von Beckmann in Newburg (Amerika).
                                    Nach dem American Artizan durch Armengaud's Génie industriel, December 1869, S.
                                          305.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                                    Beckmann’s Speiseapparat für Damfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIV.
                                    C. Bock's Vereinfachung der selbstthätigen
                                       Schmierbüchse für Dampfcylinder von R.
                                          Jacobi.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Verbesserte Jacobi’sche Schmierbüchse für
                                       Dampfcylinder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CV.
                                    Wasserscheider für Dämpfe; von C. v. Witzleben, Dirigent
                                       der Zucker-Raffinerie von L. Jacobs in Potsdam.
                                    Aus der Zeitschrift des Vereines für die
                                             Rübenzucker-Industrie im Zollverein, 1869 S.
                                          783.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    v. Witzleben’s Wasserscheider für Dämpfe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CVI.
                                    Automatischer Regulator für Druck und Abfluß,
                                       besonders bei Destillir- und Rectificir-Apparaten; von H. Champonnois, Ingenieur in
                                       Paris.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, December 1869, S.
                                          287.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Champonnois’ Druckregulator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVII.
                                    Ueber Drahtseilbetrieb; von F. C.
                                          Guilleaume.
                                    Aus der Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure,
                                          1870, Bd. XIV S. 35.
                                    Guilleaume, über Drahtseilbetrieb.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CVIII.
                                    Ueber hydraulische Buffer für Eisenbahnzüge und
                                       zur Ausgleichung des Rückstoßes bei schweren Geschützen, nebst Versuchen über den
                                       Ausfluß von Flüssigkeiten durch kleine Oeffnungen mit großen Geschwindigkeiten; vom
                                       Oberst H.
                                          Clerk.
                                    Nach dem Mechanics' Magazine, November 1868, S. 372 (durch das polytechnische
                                       Centralblatt, 1869 S. 96) und dem Engineer, October 1869, S. 257.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Clerk, über hydraulische Buffer für Eisenbahnzüge und zur
                                       Ausgleichung des Rückstoßes bei schweren Geschützen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIX.
                                    Construction von Rädern aus Stahl, speciell für
                                       Artilleriezwecke.
                                    Nach dem Engineer, December 1869, S.
                                          430.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Construction von Rädern aus Stahl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CX.
                                    Rad mit kalt aufgezogenem Reif.
                                    Nach dem Scientific American, August 1869, S.
                                          88.
                                    Mit einer Abbildung aus Tab. VIII.
                                    Rad mit kalt aufgezogenem Reif.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXI.
                                    Ueber die Anwendung von Bandsägen zum Schneiden
                                       von Brennholz.
                                    Nach einem Bericht von Dumery im Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, November 1869, S. 641.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Ueber die Anwendung von Bandsägen zum Schneiden von
                                       Brennholz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXII.
                                    Horizontaler Mahlgang von Carl Th. Umfried in
                                       Berg bei Stuttgart.
                                    Nach Armengaud's Génie industriel, December 1869, S.
                                          291.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Umfried’s horizontaler Mahlgang.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXIII.
                                    Joy's Krafthammer.
                                    Nach Engineering, October 1869, S.
                                          294.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                                    Joy’s Krafthammer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXIV.
                                    Delaître's
                                       Schneckengetriebe.
                                    Nach dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, October 1869, S. 577.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Delaître’s Schneckengetriebe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXV.
                                    Aenderung des Colt'schen, Verbesserung des Adams-Deane'schen und
                                       Einrichtung des Wichnewski'schen Revolvers.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Colt und Wichnewski’s Revolver.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXVI.
                                    Ein neuer Schlüssel, erfunden von Franz Mackl.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Mackl’s Schlüssel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXVII.
                                    Rauchverzehrende Feuerungsanlage von Th. Beeley und S. Barlow in
                                       Manchester.
                                    Nach Engineering, October 1869, S.
                                          253.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Beeley und Barlow’s rauchverzehrende
                                       Feuerungsanlage.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXVIII.
                                    Verdampfapparat für Zuckersäfte, von Ingenieur
                                       Schreiber in
                                       Saint-Quentin.
                                    Nach Armengaud's Génie industriel, December 1869. S.
                                          299.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.
                                    Schreiber’s Verdampfapparat für Zuckersäfte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXIX.
                                    Ofen zum Verbrennen von pulverförmigem und
                                       feuchtem Brennmaterial.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Ofen zum Verbrennen von pulverförmigem und feuchtem
                                       Brennmaterial.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXX.
                                    Apparat zur Erzeugung brennbarer Gase; von
                                       G. H. Benson und
                                       W. G.
                                          Valentin.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, September 1869, S.
                                          172.
                                    Mit Abbildungen aus Tab.
                                          VII.
                                    Benson und Valentin’s Apparat zur Erzeugung brennbarer
                                       Gase.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXI.
                                    Untersuchung oberschlesischer Steinkohlen; von
                                       Dr. H. Fleck,
                                       Professor der Chemie am k. Polytechnicum in Dresden.
                                    Mit einer graphischen Karte auf Tab. VIII.
                                    Fleck, Untersuchung oberschlesischer Steinkohlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXII.
                                    Ueber die Veränderungen welche die Steinkohlen
                                       beim Lagern an der Luft erleiden; von Dr. F. Richters, an der Bergschule zu
                                          Waldenburg.
                                    (Fortsetzung von S. 331 des vorhergehenden
                                       Heftes)
                                    Richters, über die Veränderungen welche die Steinkohlen beim Lagern
                                       an der Luft erleiden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXIII.
                                    Ueber Ellershausen's Verfahren zur
                                       Stabeisenfabrication.
                                    Aus Engineering, Januar 1870, S.
                                          21.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Ueber Ellershausen’s Verfahren zur
                                       Stabeisenfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXIV.
                                    Ueber die Fabrication der platinirten Spiegel;
                                       von Jouglet.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LXX p. 52; Januar
                                          1870.
                                    Jouglet, über die Fabrication der platinirten Spiegel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXV.
                                    Ueber das Reinigen und Geruchlosmachen des im
                                       Handel vorkommenden Schwefelkohlenstoffes; von S. Cloëz.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LXIX p. 1356; December
                                          1869.
                                    Cloëz, Verfahren den rohen Schwefelkohlenstoff zu
                                       reinigen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXVI.
                                    Ueber die Zusammensetzung der Haut, über die
                                       Veränderungen welche dieselbe durch das Gerben erleidet und über die Gährung des Tannins
                                       in den Gruben; von A.
                                          Müntz.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LXIX p. 1309; December
                                          1869.
                                    Müntz, über die Theorie der Gerberei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXVII.
                                    Bestimmung der mittleren Größe der
                                       Stärkemehlkörner; von Dr. Schönn.
                                    Schönn, über Bestimmung der mittleren Größe der
                                       Stärkemehlkörner.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    CXXVIII.
                                    Metallmanometer von G. Maubert, Ingenieur in
                                       Paris.
                                    Nach Armengaud's Génie industriel, December 1869, S.
                                          302.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          X.
                                    Maubert’s Metallmanometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXIX.
                                    Field's Dampfkessel.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IX.
                                    Field’s Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXX.
                                    Expansionssteuerung von Alexander Kirk Rider,
                                       Ingenieur in New York.
                                    Nach Engineering, December 1869, S. 434 und dem
                                       Engineering and Mining
                                             Journal, Januar 1870, S. 33.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IX.
                                    Rider’s Expansionssteuerung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXXI.
                                    Die Nachtheile der Corliß-Dampfmaschinen; von Richard Em. Schmidt.
                                    Schmidt, über die Nachtheile der
                                       Corliß-Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXXII.
                                    Eincylindrische Dampfmaschine ohne
                                       Schwungrad.
                                    Nach dem Engineer, Januar 1870, S. 18.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          X.
                                    Eincylindrische Dampfmaschine ohne Schwungrad.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXXIII.
                                    Schauwecker's patentirter Oeltropf-Apparat für Schieber und
                                       Kolben der Locomotiven und Dampfmaschinen.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IX.
                                    Schauwecker's selbstthätiger Oel-Tropfapparat für Schieber
                                       und Kolben der Locomotiven und Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXXIV.
                                    Riemenscheibe mit Frictionskuppelung.
                                    Nach dem Journal of the Franklin
                                          Institute durch Engineering, December 1869, S. 430.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IX.
                                    Riemenscheibe mit Frictionskuppelung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXXV.
                                    Frictions-Gesperre.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. X.
                                    Frictions-Gesperre.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXXVI.
                                    Zweibackige Schraubenkluppe von Alfred Muir in
                                       Manchester.
                                    Nach Engineering, December 1869, S.
                                          434.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          X.
                                    [Zweibackige Schraubenkluppe von Alfred Muir in
                                       Manchester.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXXVII.
                                    Röhrenverbindung von A. F. Fragneau, Ingenieur in
                                       Bordeaux.
                                    Nach Armengaud's Génie industriel, December 1869, S.
                                          325.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. X.
                                    Fragneau's Röhrenverbindung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXXVIII.
                                    Maschine zur Verfertigung von conischen
                                       Papierhülsen (Kötzerhülsen) für Selfactorspindeln.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          X.
                                    Maschine zur Darstellung conischer Kötzerhülsen aus Papier, für
                                       Selfactorspindeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXXIX.
                                    Patureau's Spulen aus Papiermasse.
                                    Nach dem Practical Mechanic's Journal, November 1869, S.
                                          189.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          X.
                                    [Patureau's Spulen aus Papiermasse.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXL.
                                    Webstuhl mit Schützenwechsel von G. Hodgson in
                                       Bradford (Yorkshire).
                                    Nach dem Mechanics' Magazine, December 1869, S.
                                          406.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IX.
                                    Hodgson's Webstuhl mit Schützenwechsel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXLI.
                                    Weild's mechanischer Webstuhl für Sammet-Teppiche; beschrieben
                                       von Dr. Hartig, Professor
                                       am k. Polytechnicum in Dresden.
                                    Nach einem in der Institution of Mechanical Engineers in
                                          Leeds gehaltenen Vortrage von W. Weild bearbeitet. – Aus der Zeitschrift des
                                             Vereines der Wollinteressenten Deutschlands, Februar 1870, S.
                                          43.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IX.
                                    Weild's mechanischer Teppichstuhl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXLII.
                                    Rollet's Briefsammlungskasten.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IX.
                                    Rollet's Briefsammlungskasten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXLIII.
                                    Die Champonnois'sche
                                       Walzenpresse in der Zuckerfabrik Cuincy.
                                    Nach dem Journal des fabricants de sucre, 1869 Nr.
                                          41 und der Sucrerie indigène Nr. 12.
                                    Ueber die Champonnois'sche Walzenpresse für
                                       Zuckerfabriken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXLIV.
                                    Krafthammer von T. Prosser in
                                       Chicago.
                                    Nach dem Mechanics' Magazine, December 1869, S.
                                          441.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. X.
                                    Prosser's Krafthammer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXLV.
                                    Maschine zum Schweißen von Kesselblechen, von
                                       Thomas Beeley in
                                       Manchester.
                                    Nach Engineering, December 1869, S.
                                          425.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IX.
                                    Beeley's Maschine zum Schweißen von Kesselblechen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXLVI.
                                    Eismaschine von Gebrüder Siebe in
                                       London.
                                    Nach dem Practical Mechanic's Journal Februar 1870, S.
                                          251.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IX.
                                    Siebe's Eismaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXLVII.
                                    Notizen über Eisfabrication; von Dr. Rob. Schmidt, Civilingenieur in
                                       Berlin.
                                    Schmidt, über Eisfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXLVIII.
                                    Ueber eine neue Art von Thermometern; von
                                       A.
                                          Lamy.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LXX p. 393; Februar
                                          1870.
                                    Lamy, über eine neue Art von Thermometern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXLIX.
                                    Ueber die Fabrication der chinesischen
                                       Gong-gong und türkischen Schallbecken; von A. Riche und P. Champion.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LXX p. 85; Januar
                                          1870.
                                    Riche und Champion, über Fabrication der Gong-gong und
                                       Schallbecken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CL.
                                    Untersuchungen über die Einwirkung von
                                       Schwefelwasserstoff auf Manganverbindungen; von A. Wagner.
                                    Wagner, ü. die Einwirkung von Schwefelwasserstoff auf
                                       Manganverbindungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CLI.
                                    Ueber die Anwendung des Wollschweißes zur
                                       Blutlaugensalz-Fabrication; von Paul Havrez, Professor der technischen Chemie
                                       zu Verviers.
                                    Aus dem Moniteur de la teinture, Februar 1870, S.
                                          46.
                                    Havrez, über Anwendung des Wollschweißes zur
                                       Blutlaugensalz-Fabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CLII.
                                    Ueber die Alkoholgährung; von Justus v. Liebig.Im Auszuge aus des Verfassers Abhandlung „über die Gährung und die Quelle
                                             der Muskelkraft“ in den Annalen der Chemie und Pharmacie Bd. CLIII
                                                S. 1 (durch das polytechnische Centralblatt, 1870 S. 346).
                                       
                                    Liebig, über die Alkoholgährung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CLIII.
                                    Apparat zum Erhitzen des Weines behufs der
                                       Conservirung desselben, von Terrel
                                          des Chênes.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel December 1869, S.
                                          317.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. X.
                                    Terrel des Chênes, Apparat zum Erhitzen des
                                       Weines.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CLIV.
                                    Das Bleichen der Garne und Gewebe mit
                                       übermangansaurem Kali und Natron; von Anton Pubetz, technischer Chemiker in
                                       Prag.
                                    Pubetz, über Bleichen der Garne u. Gewebe mit übermangansaurem
                                       Alkali.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VII.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VIII.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IX.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. X.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               








