| Titel: | Untersuchungen über das Lydin, einen neuen violetten Farbstoff; von P. Guyot. | 
| Fundstelle: | Band 195, Jahrgang 1870, Nr. XLV., S. 154 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLV.
                        Untersuchungen über das Lydin, einen neuen
                           violetten Farbstoff; von P.
                              Guyot.
                        Aus den Comptes rendus, t. LXIX p. 829; October
                              1869.
                        Guyot, über das Lydin.
                        
                     
                        
                           Als Fortsetzung meiner toxicologischen Untersuchungen über das CorallinPolytechn. Journal, 1869, Bd. CXCIV S. 79. versuchte ich verschiedene Farbstoffe darzustellen, von denen ich vermuthete
                              daß sie mir positive Resultate geben müßten. Zu denjenigen, womit ich mich am
                              eingehendsten beschäftigte, gehört eine mittelst einer Ferrocyanverbindung
                              dargestellte, welche nach der Angabe ihres Entdeckers ein prachtvolles Roth zum
                              Färben der Seide und Wolle geben sollte. Diesen Farbstoff erhält man nach J. Stark (in Norwich, England),Polytechn. Journal, 1862, Bd. CLXIII S. 451. wenn man saures chlorwasserstoffsaures Anilin mit rothem Blutlaugensalz
                              (Kaliumeisencyanid) behandelt und den erhaltenen Niederschlag mit einer wässerigen
                              Lösung von Oxalsäure. In reinem Zustande wird dann die Substanz durch Neutralisation
                              mit Ammoniak und darauf folgende Behandlung mit Holzgeist erhalten.
                           Es gelang mir nicht, gleich Stark auf diesem Wege einen
                              rothen Farbstoff zu erhalten; der Niederschlag zeigte vielmehr während des Fällens
                              Farbentöne, welche zwischen Blau und Röthlichviolett variirten. Der von Stark mit dem Namen Tyralin
                              bezeichnete rothe Farbstoff ist sogar ziemlich schwierig zu erhalten, weil das
                              geringfügigste Versehen ein Mißlingen der Operation veranlaßt und der Farbenton sich
                              sehr leicht verändert. Ein etwas weniger lange fortgesetztes Kochen, ein geringer
                              Ueberschuß von Anilin, ein etwas größerer Zusatz von Weinsäure oder Oxalsäure zu dem
                              Lösungsmittel als der vorgeschriebene etc. verhindern die Bildung des Tyralins.
                           Da ich diesen rothen Farbstoff nicht erhalten konnte, so suchte ich auf sicherem Wege
                              ein gleichförmiges Product darzustellen. Dieß gelang mir auch, und ich erhielt ein
                              sehr schönes Violett, welches ich Lydin nenne, auf
                              folgende Weise.
                           100 Grm. Anilin werden mit 100 Grm. rauchender Chlorwasserstoffsäure vermischt,
                              welche vorher mit 120 Kubikcentimeter destillirtem Wasser verdünnt wurde; dieses
                              Gemisch gießt man in eine Lösung von rothem Blutlaugensalz, welche aus 90 Grm. des
                              Salzes und 850 Kubikcentimeter destillirtem Wasser bereitet ist (so daß also 9 Th.
                              Salz auf 85 Theile Wasser kommen). Man erhitzt das Ganze zum Sieden, läßt es
                              anderthalb Stunden kochen und hierauf erkalten; der entstandene Niederschlag wird
                              durch Decantiren ausgewaschen und dann in einer wässerigen, fast gesättigten Lösung
                              von Oxalsäure oder Weinsäure aufgelöst, wobei sich sofort der violette Farbstoff
                              bildet. Es ist mehr als wahrscheinlich, daß Citronensäure dieselbe Wirkung haben
                              würde. Zur Trockne verdampft, liefert die violette Lösung ein teigartiges, in Wasser
                              lösliches Product, welches ich Lydinextract benenne.
                           Die Lösung des Farbstoffes in der organischen Säure kann zum Färben von Seide und
                              Wolle ohne Mordants dienen; mit Thonerde gebeizte Baumwolle nimmt den Farbstoff
                              ebenfalls an. Durch Alkalien wird der Farbstoff aus seiner sauren Lösung
                              niedergeschlagen; man kann ihn mittelst Alkohol oder Holzgeist reinigen.
                              Unterschwefligsaures Natron fällt den Farbstoff mit sehr hell violettblauer Farbe; mit
                              Thonerde gibt er einen rosavioletten Lack.
                           Die Mutterlaugen von der Darstellung des Lydins können noch ein neues Product
                              liefern, wenn man sie mit Oxalsäure sättigt und dann mit etwas Schwefelsäure kocht.
                              Es entsteht eine sehr saure grüne Flüssigkeit, indem sich Kohlenoxyd und Kohlensäure
                              entwickelt; Alkalien schlagen aus derselben ein violettes Pulver nieder, welches
                              zwar weniger schön ist, als das Lydin, aber dieselben Eigenschaften besitzt.
                           Das reine Lydin bildet ein schön violettes Pulver, welches
                              in Alkohol löslich, in Aether und Benzol schwer löslich, in Wasser unlöslich ist. Es
                              ist auch unlöslich in den fetten Oelen, sehr leicht löslich dagegen in den
                              Fettsäuren; in Folge dieser zweifachen Eigenschaft läßt es sich zur Prüfung der Oele
                              auf eine Fälschung mit Oleinsäure benutzen. Zu diesem Zweck erhitzt man das zu
                              untersuchende Oel in einem Probirgläschen mit einigen Tropfen alkoholischer
                              Lydinlösung; ein mit Oleinsäure gefälschtes Oel zeigt dann nach dem Erkalten eine
                              violette Färbung, während im entgegengesetzten Falle der Farbstoff sich zu Boden
                              setzt. Auch Stearin löst das Lydin, wobei es sich hell lila bis dunkelviolett färbt;
                              das Lydin läßt sich daher zur Anfertigung farbiger Kerzen benutzen.
                           Das Lydin besitzt ferner eine sonderbare Eigenschaft; bringt man nämlich eine
                              alkoholische Lydinlösung mit einem künstlichen aus Traubenzucker und Weinsäure oder
                              Citronensäure dargestellten Syrup zusammen, so erhält man ein Gemisch, welches dem
                              Maulbeersyrup zum Verwechseln ähnlich ist. Würde
                              diese Eigenschaft verwerthet, so wäre dieß ein wirklicher Betrug. Nachfolgende
                              Reactionen dienen zur Erkennung eines solchen künstlichen Syrups und zu seiner
                              Unterscheidung von ächtem Maulbeersyrup.
                           Schwefelsäure, Salpetersäure und Salzsäure geben eine sehr deutliche Reaction. Bringt
                              man einige Kubikcentimeter von dem zu prüfenden, mit etwas destillirtem Wasser
                              verdünnten Syrup in ein Probirrohr und läßt dann einige Tropfen von einer dieser
                              Säuren an der Wandung des Glases hinabrinnen, so bilden sich drei Schichten: die
                              untere derselben, welche von der Säure gebildet ist, erscheint weiß; die obere zeigt
                              die unveränderte Farbe des Syrups, die mittlere dagegen nimmt eine sehr entschieden
                              blaue Färbung an. Schüttelt man nun das Probirglas, so wird die ganze Flüssigkeit
                              blau, und auf Zusatz eines Alkalis farblos.
                           Der mit Lydin gefärbte künstliche Syrup wird durch den Wasserstoff im
                              Entstehungszustand entfärbt, und gibt mit kohlensaurem Kali einen rosavioletten
                              Niederschlag.
                           
                           Amylum absorbirt in Alkohol gelöstes Lydin und gibt so farbige Pulver, welche in der
                              Papeterie und Lithographie verwendet werden können.
                           Von monochromatischem Licht werden Lydin oder seine Lösungen nur wenig verändert; die
                              Monojodflamme wirkt gar nicht auf dieselben ein.
                           Der neue Farbstoff theilt mit dem Parma-, dem Dahlia- und Hofmann'schen Violett die Eigenschaft, durch kohlensaure
                              Alkalien auf Stoffen, welche mit ihm gefärbt sind, nicht verändert zu werden.
                           Ammoniak wirkt auf mit Lydin gefärbte Seide nicht ein; diese Eigenschaft theilen die
                              genannten drei violetten Farbstoffe nicht.
                           Meine Versuche bezüglich der Giftigkeit des Lydins ergaben folgende Resultate:
                           1) das Lydin wirkt, wenn es in den thierischen Organismus gelangt, giftig;
                           2) es übt gleichfalls giftige Wirkungen aus, wenn es mit dem Blute in directen
                              Contact kommt;
                           3) Wolle und Seide, welche mit Lydin gefärbt sind, zeigen keine nachtheiligen
                              Wirkungen auf die Haut beim Gebrauch als Strümpfe etc.;
                           4) das Lydin wirkt wie eine schwache Ferrocyanverbindung;
                           5) mittelst Lydin dargestellter Maulbeersyrup ist giftig und deßhalb, ebenso wie die
                              mit Fuchsin gefärbten Syrupe, zu verbieten.