| Titel: | Hartnell und Guthrie's verstellbares Excenter. | 
| Fundstelle: | Band 195, Jahrgang 1870, Nr. LXXIV., S. 293 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXIV.
                        Hartnell und Guthrie's verstellbares Excenter.
                        Nach Engineering, December 1869, S.
                              382.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VI.
                        Hartnell und Guthrie’s verstellbares Excenter.
                        
                     
                        
                           Die Maschinenfabrik Marshall, Söhne und Comp. in Gainsborough (England) bringt gegenwärtig an
                              allen ihren gewöhnlichen Dampfmaschinen ein verstellbares Excenter nach dem Patent
                              von Hartnell und Guthrie an,
                              dessen praktische Einrichtung aus Fig. 18 bis 20 zu
                              entnehmen ist.
                           Auf der Kurbelwelle K ist eine Scheibe S festgekeilt, die mit einem Schlitz s versehen ist, in welchen der unten quadratische Schaft des Bolzens B reicht, um die Scheibe S
                              mit dem Excenter E zu verbinden. Dieses hat eine
                              ovalförmige Durchbrechung O, so daß es auf der Welle K verstellt werden kann. An der unteren Seite ist das
                              Excenter mit einer Feder versehen, welche in eine Nuth der Scheibe S eingreift.
                           Wird der Bolzen B angezogen, so ist das Excenter in
                              fester Verbindung mit der Scheibe S und mit der Welle
                              K. Beabsichtigt man dagegen eine Aenderung des
                              Betrages der Excentricität, so löst man den Bolzen B und
                              verschiebt E um das Nöthige.
                           Um diese Verstellung des Excenters für gewisse Expansionsgrade schnell zu
                              bewerkstelligen, ist an dem Bolzenkopf ein Zeiger z
                              angebracht, welcher auf eine entsprechende Theilung auf der festen Scheibe
                              hinweist.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
