| Titel: | Control-Thermometer von Ch. Oechsle. | 
| Fundstelle: | Band 195, Jahrgang 1870, Nr. LXXXV., S. 314 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXXV.
                        Control-Thermometer von Ch. Oechsle.
                        Oechsle’s Control-Thermometer.
                        
                     
                        
                           Der Zweck des von Hrn. Mechanicus
                                 Oechsle in Pforzheim sehr zweckmäßig zusammengestellten Instrumentes
                              der genannten Art ist der, die Temperatur irgend eines Raumes, welche auf einer
                              gewissen Höhe erhalten werden soll, von einem beliebig entfernten Standpunkte des
                              Beobachters, z.B. aus einem Comptoir etc., in der Weise zu controlliren, daß gewisse
                              Grenzen der Temperatur, die nicht überschritten werden dürfen, dem Controllirenden
                              angezeigt werden.
                           Zu dem gleichen Behufe verwendete man bisher Quecksilberthermometer. Dieselben
                              entsprechen dem Zwecke aber nur unvollkommen, indem sie nur das Maximum der
                              Temperatur anzeigen, wenn nämlich ein in das Thermometer eingeschmolzener
                              Platindraht die Verbindung mit einem elektrischen Signalapparate bei einer gewissen
                              Höhe der Quecksilbersäule herstellt. Auch leiden diese Thermometer an dem
                              Uebelstande, daß sie mit der Zeit, wegen der Verunreinigungen des Quecksilbers,
                              unempfindlich werden.
                           Um allen diesen Mängeln abzuhelfen, wendet Hr. Oechsle ein sogen. Breguet'sches Metallthermometer an, dessen thermoskopischer Theil aus
                              einer Spirale von Platin und chemisch reinem Silber besteht, welche beide Metalle
                              auf einander geschweißt sind.
                           Der ganze Apparat besteht demnach:
                           
                              1) aus dem genannten Thermometer, dessen Scala die Temperaturen
                                 von – 30° bis + 80° R. umfaßt;
                              2) aus einem Alarm-Apparat, bestehend aus einem kleinen
                                 Uhrwerke, ähnlich dem bei den sogen. Wecker-Uhren angebrachten;
                              3) aus einem einfachen galvanischen Element, und zwar am
                                 zweckmäßigsten einem Meidinger'schen.
                              
                           An dem Zifferblatt des Thermometers sind zwei bewegliche, isolirte Platinspitzen angebracht, welche
                              auf jeden beliebigen Punkt der Thermometerscala eingestellt werden können. Beide
                              sind mit Klemmschrauben versehen, um die Leitungsdrähte, welche nach dem
                              galvanischen Elemente gehen, aufzunehmen.
                           Das an dem Standorte des die Temperatur Ueberwachenden befindliche Alarm- oder
                              Wecker-Instrument ist mit einem kleinen Elektromagnet versehen, dessen Anker
                              so lange in Ruhe bleibt, als die Grenzen der zu controllirenden Temperatur, sey es
                              die höchste oder die niederste, nicht überschritten werden. Tritt dieser Moment aber
                              ein, so wird der Anker angezogen und das vorher arretirte Uhrwerk sammt dem damit
                              verbundenen Signalapparate, eine Glocke mit Hammer, beginnen ihre Thätigkeit.
                           Zu diesem Zwecke wird der Fuß des Thermometers mit dem einen Pol des galvanischen
                              Elementes leitend verbunden. Der elektrische Strom tritt also hier in den Apparat
                              ein und wird bis zum Zeiger des Thermometers geführt. So lange nun eine der
                              erlaubten Temperaturgrenzen nicht überschritten wird, findet eine Fortleitung des
                              Stromes nicht statt, da, wie bemerkt, die aufgesetzten verstellbaren Platinspitzen
                              von dem Thermometer isolirt sind. Sobald dagegen der Zeiger mit einer der
                              Platinspitzen in Berührung kommt, so wird der galvanische Strom vom Zeiger des
                              Thermometers über diese Spitze nach dem Alarm-Instrumente geleitet und setzt
                              dessen Elektromagnet in Wirksamkeit, wodurch dann auch, bei dem Auslösen eines mit
                              dem Uhrwerke verbundenen Windflügels, der ganze Apparat thätig wird.
                           Es ergibt sich aus dem Vorstehenden ganz einfach, daß wenn man z.B. eine Temperatur
                              controlliren wollte, welche nicht unter 20° R. und nicht über 25° R.
                              betragen soll, man nur die eine Platinspitze auf 20° und die andere auf
                              25° der Thermometerscala einzustellen braucht. Sinkt alsdann die Temperatur
                              unter 20° oder überschreitet sie 25°, so wird beim Berühren des
                              Zeigers mit der betreffenden Platinspitze der vorher unterbrochen gewesene
                              galvanische Strom hergestellt und das Alarm-Instrument beginnt seine
                              Function.
                           Schließlich wird noch bemerkt, daß ein, höchstens zwei Meidinger'sche Elemente genügen, um den Apparat während eines ganzen
                              Jahres functioniren zu machen.
                           Pforzheim, im Januar 1870.
                           Ph. Huber.