| Titel: | Ueber die Wirksamkeit des amorphen Phosphors bei den Sicherheitszündhölzern; von Wladimir Jettel. | 
| Autor: | Wladimir Jettel [GND] | 
| Fundstelle: | Band 195, Jahrgang 1870, Nr. C., S. 369 | 
| Download: | XML | 
                     
                        C.
                        Ueber die Wirksamkeit des amorphen Phosphors bei
                           den Sicherheitszündhölzern; von Wladimir Jettel.
                        Jettel, über die Wirksamkeit des amorphen Phosphors bei
                           Zündhölzchen.
                        
                     
                        
                           Die Reibfläche an den Schachteln der sogen.
                              „Sicherheitszündhölzer“ besteht aus Gemengen von amorphem
                              Phosphor mit Grauspießglanz, oder Schwefelkies, oder Braunstein und Glaspulver,
                              welche Körper in fein
                              pulverisirtem und geschlämmtem Zustande gemischt, mit Leimwasser angerührt und an
                              den Seitenflächen der Schachteln aufgetragen werden. Bedingung für leichte, sichere
                              Entzündung ist ein solcher Zusatz von Leim, daß die Masse nach dem Trocknen nicht
                              glänzend, sondern matt röthlich-graubraun erscheint, ohne jedoch beim Reiben
                              mit dem Finger abzufärben. Ich verwendete ein Gemenge aus gleichen Theilen amorphem
                              Phosphor, Schwefelkies und Grauspießglanz.
                           Zum Bestreichen von 1000 Stück Schiebeschachteln (à 50 Hölzchen Inhalt) auf beiden Längsseiten reichten (im
                              Durchschnitt nach einem Quantum von 150,000 Schachteln) 5 Loth = circa 80 Grm. des (trockenen) Gemenges aus. Die damit
                              bestrichene Fläche beträgt also fast genau 2500 Quadratzoll. Eine Schachtel enthielt
                              demnach 0,08 Grm., eine Reibfläche derselben 0,04 Grm. trockene Masse. Dieß
                              entspricht einem Gehalt von 0,013 Grm. amorphem Phosphor, und da auf jeder Seite 25
                              Hölzchen entzündet werden können, ehe die Reibfläche unbrauchbar wird, so erfordert
                              die Zündmasse an einem Hölzchen nicht mehr als 0,0005 Grm. Phosphor.
                           Um die Hölzchen, welche in 1000 Schachteln enthalten sind, zu tunken, sind (nach
                              einem Durchschnitt des Verbrauches für 15,000 Packete à 10 Schachteln) 1,75 bis 1,8 Pfd. Zündmasse (trocken gedacht)
                              nothwendig. Diese 1,8 Pfd. Masse können, in 50,000 Köpfen vertheilt, an obigen 1,7
                              Loth = 26,6 Grm. Phosphor zur Entzündung gebracht werden. Enthielte die Zündmasse
                              selbst diesen Phosphor, so müßte sie demnach an jeder beliebigen Reibfläche
                              entzündlich seyn. Der Phosphorgehalt derselben würde in diesem Falle 3,2 Proc.
                              betragen.
                           Daraus folgt ferner, daß die von Camaille
                              Feuerzeugfabrication von Dir. H. Wagner, Weimar
                                    1869. angegebenen Recepte:
                           
                              
                                 Leim
                                 100
                                 oder
                                 75
                                 oder (Gummi)
                                 60
                                 
                              
                                 chlorsaures Kali
                                   50
                                 
                                 40
                                 
                                 40
                                 
                              
                                 amorpher Phosphor
                                   25
                                 
                                 40
                                 
                                 40
                                 
                              
                                 Glaspulver
                                 –
                                 
                                 –
                                 
                                 25
                                 
                              
                           nie in der Praxis, oder nur nach höchst unvollkommener
                              Bereitung versucht worden seyn können, denn der Phosphorgehalt dieser Massen würde
                              betragen:
                           14,3 – 25,8 und 24,2 Proc.
                           Eine von mir versuchsweise hergestellte Masse, bestehend aus:
                           
                              
                                 Gummi
                                 1
                                 Thl.
                                 
                              
                                 chlorsaurem Kali
                                 4
                                 „
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                 
                              
                                 Schwefel
                                    1
                                 „
                                 
                              
                                 amorphem Phosphor
                                 0,5
                                 „
                                 
                              
                                 Ambra
                                 1,5
                                 „
                                 
                              
                           enthielt bloß 6,25 Proc. Phosphor, entzündete sich aber schon
                              bei der geringsten Reibung der Hölzchen untereinander, und explodirte beim
                              Anstreifen an der Wand etc. so heftig, daß brennende Theile des Kopfes 7–8
                              Schritte weit, sowie bis an die Decke des 15 Fuß hohen Locales geschleudert
                              wurden.
                           Obige Recepte von Camaille würden sich, meiner Ansicht
                              nach, weit eher als Zündsatz der sogen. Schlagröhren bei groben Geschützen, ähnlich
                              der Armstrong'schen Mischung verwenden lassen.