| Titel: | Rad mit kalt aufgezogenem Reif. | 
| Fundstelle: | Band 195, Jahrgang 1870, Nr. CX., S. 411 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CX.
                        Rad mit kalt aufgezogenem Reif.
                        Nach dem Scientific American, August 1869, S.
                              88.
                        Mit einer Abbildung aus Tab. VIII.
                        Rad mit kalt aufgezogenem Reif.
                        
                     
                        
                           Der Zweck der durch die Skizze Fig. 16 versinnlichten
                              Construction besteht darin, Radreifen kalt aufzuziehen und ohne Niet- oder
                              Bolzverbindung mit den Felgen festzuspannen.
                           Zu diesem Behufs wird an die beiden Enden des Radreifes R,
                                 R' je ein rechtwinkeliges Metallstück A und A' angeschweißt. An dem Stück A' ist ein Schraubenbolzen angesetzt, so daß durch das Anziehen der Mutter
                              B
                              Bei den Erschütterungen, denen ein Rad ausgesetzt ist, sollte diese Mutter um
                                    so nothwendiger gegen ein Losdrehen gesichert werden.J. Z. – wie aus der Abbildung zu entnehmen – der Reif in genügender
                              Weise angespannt und gegen die Radfelgen gepreßt werden kann. Nach gehöriger
                              Adjustirung schiebt man über die Verbindungsstelle die Metallbüchse C und schraubt diese mit Hülfe der Bolzen D fest; dadurch wird nicht allein das Eindringen von
                              Schmutz verhindert, sondern auch die ausgeschnittene Felge entsprechend
                              verstärkt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
