| Titel: | Schauwecker's patentirter Oeltropf-Apparat für Schieber und Kolben der Locomotiven und Dampfmaschinen. | 
| Fundstelle: | Band 195, Jahrgang 1870, Nr. CXXXIII., S. 492 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        CXXXIII.
                        Schauwecker's patentirter Oeltropf-Apparat für Schieber und
                           Kolben der Locomotiven und Dampfmaschinen.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. IX.
                        Schauwecker's selbstthätiger Oel-Tropfapparat für Schieber
                           und Kolben der Locomotiven und Dampfmaschinen.
                        
                     
                        
                           Durch diesen praktisch erprobten Apparat – dessen neuere Construction in
                              diesem Journal, 1869, Bd. CXCI S. 348 nach beigegebener Abbildung beschrieben wurde
                              – ist die Aufgabe gelöst, jene im Dampf laufenden wesentlichsten Theile der
                              Dampfmaschine, denen bisher nur die geringe Dampffeuchtigkeit als Schmiere dienen
                              mußte, bei jedem einzelnen Hub nach Bedürfniß tropfenweise zu ölen.
                           Hierdurch werden sehr bedeutende Vortheile erzielt; denn es ist bekannt, daß ein
                              Dampfschieber, welcher z.B. unter einem Dampfdrucke von 6 Atmosphären – also
                              unter einem Druck von 100 Centner per Quadratfuß
                              – arbeitet, nicht allein starke Reibung und Abnutzung, sondern auch oft
                              beträchtliche Dampfverluste verursacht – bloß deßhalb weil er der beständigen
                              Oelschmiere ermangelt.
                           Es ist ferner bekannt, daß die zur Ueberwindung der Reibung
                                 erforderliche Kraft bei der Oelschmiere eine viermal geringere ist, als bei der
                                 Dampf- oder Wasserschmiere.
                           Da durch das Oelen des Schiebers zugleich auch der Kolben bestens geschmiert wird, so
                              erzielt man auch beim Kolben einen leichten Gang, sowie die beste Dichtheit und
                              geringste Abnutzung der Absperrflächen.
                           Die vielen bisherigen Versuche, dem Schieber und Kolben Oel zuzuführen, widersprechen
                              der Natur der Dampfmaschine. Bei den meisten Apparaten wird die beim Beginn der
                              Bewegung plötzlich in den Dampfraum sich ergießende Oelmasse sogleich mit dem Dampf
                              in die Luft oder durch die Schlammhahnen getrieben und ihre Wirkung ist nach einigen
                              Kolbenzügen spurlos verschwunden. Die neueren Apparate, welche nur beim Leergang der
                              Maschine wirken, also nur dann, wenn kein Druck auf dem Schieber lastet, haben für
                              feststehende Dampfmaschinen keinen Werth, weil diese Maschinen nur selten und dann
                              erst nach der Arbeit zum Leergang kommen.
                           Der Oel-Tropfapparat dagegen ölt den Schieber und Kolben beständig und
                              tropfenweise bei jedem einzelnen Hub, aber nur während der Bewegung und ohne mehr
                              Oel als früher zu verbrauchen. Steht die Maschine still, so wirkt der Apparat nicht.
                              Muß die Maschine schnell und schwer arbeiten, so ölt der Apparat selbstthätig besser, als bei langsamer und
                              leichter Arbeit.
                           Kurz ausgedrückt: Mit den bisherigen Apparaten wird gleichsam
                                 das Faß Oel auf den Boden geschüttet und geht verloren, mit dem
                                 Oel-Tropfapparat dagegen wird jeder Tropfen Oel zum größten Nutzen der
                                 Maschine verwerthet.
                           Durch die Capillarität der feinen, durch doppeltes Sieb S
                              vor Verstopfung geschützten Ausflußröhre R' (Fig. 47 auf
                              Tab. IX) wird nämlich die Wirkung der Schwere des im Apparat befindlichen vom Dampf
                              verdickten Oeles aufgehoben und es kann also beim Stillstand der Maschine kein Oel
                              austreten. Erst durch die in Bewegung befindliche Maschine, d.h. durch die bei jedem
                              Kolbenhub entstehenden Wechsel der Dampfspannung wird der Apparat wirksam und zwar
                              dadurch, daß ein bei jedem Kolbenhub auf die Oberfläche des Oeles erfolgter Stoß
                              einen Oeltropfen aus dem Röhrchen R' austreibt. Je öfter
                              und je stärker also die Stöße erfolgen, d.h. je schneller und schwerer die Maschine
                              arbeitet, desto mehr Oeltropfen treten aus; im umgekehrten Fall – umgekehrt.
                              – Der aus dem Schieberkasten in den Cylinder strömende Dampf vertheilt die
                              Oeltropfen auf den Reibungsflächen und es kann davon nichts übrig bleiben um in die
                              Luft gerissen zu werden.
                           Das Füllen des Apparates ist im Nachfolgenden beschrieben. Die Fläche a, a ist eine geschliffene, durch den Gebrauch immer
                              dichter werdende Ringfläche; auf einer ähnlichen Fläche ist die Schraube C angezogen. Selbstthätige Ventile und Kolben, Hahnen,
                              Docht und Feder sind absichtlich und streng vermieden. Die Wirkung des Apparates
                              beruht in der Thätigkeit dreier Kräfte, welche einer Abnutzung unmöglich
                              unterliegen: 1) Spannungswechsel bei jedem Kolbenhub, 2) Schwerkraft des Oeles, 3)
                              Capillarität der Röhren R' (beim
                              Locomotiv-Apparat 4) eingesperrte Luft als schlechter Wärmeleiter). Der
                              Apparat ist deßhalb nicht allein höchst vortheilhaft, sondern auch zuverlässig.
                           Die Wirkung des Apparates läßt sich auf einfache Weise so reguliren, daß die
                              Entleerung in beliebig festgesetzter Zeit erfolgt.
                           Von einer nothwendig werdenden Reparatur des Apparates kann – wie jeder
                              Sachkenner sieht – nicht die Rede seyn. Der Apparat kann von Jedermann
                              bedient, aber von Niemand beschädigt werden. Ein jährlich einmaliges Ausblasen mit
                              Dampf und nach 4 bis 6 Jahren (wenn sich die Röhre R'
                              verstopft erweisen sollte) das Einlegen neuer Siebe kann als Reparatur nicht
                              zählen.
                           Die werthvolle Wirkung des Oel-Tropfapparates besteht also einfach darin, daß eine früher nie
                              vorhanden gewesene Fettschichte zwischen den Schieber- und Kolbenflächen
                              erzielt wird. Besagte werthvolle Fettschichte bewirkt:
                           
                              1) Entlastung des Schiebers und bedeutende Verminderung der
                                 Reibung von Schieber und Kolben, sowie Beseitigung der Dampfverluste wegen
                                 erhöhter Dichtheit der Dampfabsperrflächen. Diese Wirkung macht sich bei
                                 gleicher früherer Leistung der Maschine durch 15–30 Proc. Kohlenersparniß
                                 ersichtlich, wie durch Zeugnisse constatirt und durch Theorie leicht erklärlich
                                 ist.
                              2) Ersparniß an Reparaturkosten des Dampferzeugungsapparates,
                                 sowie der Dampfschieber und Kolben.
                              
                           Außerdem werden durch den fetten Dampf die Kolben- und Schieberstangen
                              beständig eingefettet und die Excenter etc., welche den nunmehr viel leichter
                              gehenden Schieber zu bewegen haben, bedürfen weniger Oelung und Reparatur.
                           Der Oel-Tropfapparat bietet also den Vortheil, bei
                                 gleicher Leistung der Maschine Kohlenersparniß und bei gleichem Kohlenverbrauch
                                 Erhöhung des Nutzeffectes zu erzielen, außerdem entsteht besonders im ersten
                                 Fall namhafte Reparaturkosten-Ersparniß.Ein Apparat dieser Construction in Rothmetall ausgeführt kostet 15 Thaler; es
                                    werden aber auch Constructionen zu 6 1/3 und 8 1/2 Thlr. geliefert. Von
                                    vielen Anerkennungsschreiben theile ich nur folgende mit:Hrn. Fr. Schauwecker in Weiden
                                    (Bayern).Durch vergleichende Versuche, die mit Ihrem Oel-Tropfapparat nebst
                                    anderen derartigen Schmierapparaten bei Locomotiven der hannoverschen
                                    Staatsbahn vorgenommen wurden, habe ich mich jetzt von der vorzüglichen, sicheren und ökonomischen Wirkungsweise
                                       Ihrer Schmiervorrichtung überzeugt und in Folge dessen dieselbe
                                    auch im IV. Heft des technischen Vereinsorgans bei Gelegenheit der
                                    Beschreibung Ihrer Verbesserung empfohlen.Hannover, den 26. Mai 1869.gez. Edmund Heusinger von
                                       Waldegg,      
                                    Ober-Ingenieur des Vereines deutscher Eisenbahnverwaltungen.––––––––––Hrn. Werkmeister Schauwecker in Weiden.Die so günstigen Resultate welche wir mit Ihren Schmier-Apparaten
                                    erzielt haben, bestimmen uns, in allen Fällen wo uns nicht besondere
                                    Vorschriften gegeben weiden, nur diese zu verwenden; wir constatiren gern, daß von all den vielen Schmiervorrichtungen,
                                    welche wir untersucht und probirt haben, die Ihrige
                                       als die beste und zuverlässigste sich erwiesen hat, da sie eine
                                    regelmäßige Schmierung der Schieber und Kolben, sowohl bei der Arbeit als
                                    auch beim leeren Gang der Maschine unterhält, was bis jetzt noch mit keinem
                                    anderen Apparate möglich ist.Wir können Ihnen deßhalb zu dem weiteren Erfolg, den Sie ohne Zweifel
                                    erzielen werden, nur gratuliren und zeichnen mit aller Achtung.München, den 10. October 1869.Locomotivfabrik Krauß und Comp. gez. Krauß.          ––––––––––Hrn. Fr.
                                       Schauwecker in Weiden.Ich constatire mit Vergnügen, daß durch die regelmäßige Oelvertheilung bei
                                    meiner 10pferdigen Dampfmaschine nicht allein ein
                                    erleichterter Gang, sondern auch ein täglicher Minderverbrauch von 2 Centner
                                    (also 20 Proc.) Steinkohlen eingetreten ist.Ernst Zorn,                                        
                                    Maschinenfabrik- und Eisengießerei-Besitzer in Regensburg.
                           
                        
                           
                           Abgeänderter Oel-Tropfapparat für
                                 Schieber und Kolben der stationären Dampfmaschinen.
                           Für Schiffs- und diejenigen Dampf- und Gebläsemaschinen, welche sich länger als 12–14 Stunden ununterbrochen
                              bewegen müssen, erschien es nothwendig, meinen Apparat mit einer derartigen Füllvorrichtung zu versehen, daß das Füllen auch während
                              der Bewegung ebenso leicht geschehen kann, wie mit dem Doppelhahnen.
                           Da ein Apparat, welcher bei dampferfüllten Räumen wirken soll, nicht allein dicht
                              eingesetzt, sondern auch an und für sich dicht seyn muß, so ist es geboten, wenig
                              verschließbare Oeffnungen anzubringen. Schon aus diesem Grund muß die Anwendung
                              zweier Hahnen, welche beim jetzigen Schmierhahnen 5 Oeffnungen zu verschließen
                              haben, unterbleiben; denn dieser an den Dampfmaschinen befindliche Doppelhahn ist
                              schon deßhalb ein großer Oelverschwender, weil diese 5 Oeffnungen niemals dicht
                              verschlossen werden können – sollen die Hahnen nur einigermaßen bewegbar
                              bleiben.
                           Die Bequemlichkeit beim Füllen, welche der Doppelhahn gewährt, bietet auch der in
                              Figur 47
                              auf Tab. IX dargestellte Apparat, obwohl dessen Körper bloß eine Oeffnung trägt.
                           Es ist ersichtlich, daß beim Auf- und Abwärtsdrehen der Kurbel nicht allein
                              die Schraubengänge, sondern ganz besonders der dicht anliegende Ansatz der Schraube
                              J als Kolben dampfabsperrend wirkt. Dreht man die
                              Kurbel circa eine Umdrehung einwärts (also rechts
                              herum), so hat v die Dampfeinströmung abgeschlossen. Das
                              Füllloch, d. i. die mittlere Bohrung der Schraube J
                              steht durch die Oeffnungen o, o mit dem Gefäß in
                              Verbindung. Verschlossen ist das Füllloch mit der Schraube C, welche selbst wieder mit einer Füllöffnung versehen ist und deßhalb
                              nicht ganz herausgedreht zu werden braucht.
                           Zieht man – nachdem das Füllloch zugeschraubt ist – die Kurbel links
                              herum an, so wird die Dampfeinströmung geöffnet und das Gefäß bei a, a vollkommen dicht abgeschlossen.
                           Dieser Apparat läßt sich also während der Bewegung der Maschine ebenso leicht füllen,
                              wie der viel Reparatur kostende Doppelhahn-Schmierapparat, welcher kaum 1/100 seines
                              Inhaltes zur Verwerthung bringt (wie vorstehend erklärt ist).
                           Beim Doppelhahn wird zuerst mit dem unteren Hahn der Dampf abgesperrt, alsdann wird
                              der obere Hahn geöffnet, der Druck herausgelassen und dann gefüllt.
                           Bei diesem Oel-Tropfapparat wird durch eine Kurbelumdrehung zuerst der Dampf
                              abgesperrt; alsdann wird die Schraube C hervorgedreht,
                              der Druck herausgelassen und dann gefüllt.
                           Fr. Schauwecker,            Werkmeister
                              der bayer. Ostbahnen zu Weiden.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
