| Titel: | Riemenscheibe mit Frictionskuppelung. | 
| Fundstelle: | Band 195, Jahrgang 1870, Nr. CXXXIV., S. 496 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CXXXIV.
                        Riemenscheibe mit Frictionskuppelung.
                        Nach dem Journal of the Franklin
                              Institute durch Engineering, December 1869, S. 430.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              IX.
                        Riemenscheibe mit Frictionskuppelung.
                        
                     
                        
                           In Figur 31
                              und 32 ist
                              eine Riemenscheibenconstruction abgebildet, wie sie von der Brown
                              and
                              Sharp
                              Manufacturing Company in Providence (Amerika)
                              angefertigt wird.
                           Die Riemenscheibe A sitzt lose auf der Welle W und ist gegen eine Verschiebung längs derselben durch
                              den mit Hülfe einer Schraube festzustellenden Bundring B
                              auf der einen Seite und auf der anderen durch die Platte C geschützt; zur Feststellung der letzteren dient die Stellschraube a.
                           In der genannten Platte finden zwei segmentförmige Frictionsbacken D, D eine Führung in radialer Richtung und wird eine
                              Verschiebung in diesem Sinne durch eine Verstellung der bei b in D angelenkten Arme E, E bewerkstelligt, welche mit der Platte C
                              durch Bolzen verbunden sind. Am Ende dieser Arme sind Stellschrauben eingedreht,
                              deren abgerundete Enden auf dem conischen Theil des Muffes F in Folge der Wirkung einer Spiralfeder stets aufliegen. F läßt sich durch einen Stellhebel längs der Welle um
                              das Nöthige verschieben, indem das gabelförmige Ende des Aus- und
                              Einrückhebels in eine kreisförmige Nuth des Muffes F
                              reicht, der mit Feder und Nuth mit der Welle verbunden ist.
                           Wenn somit der Muff F gegen die Platte C, die Arme E nach auswärts
                              gerückt worden, so pressen sich die Frictionsbacken D, D
                              gegen die ausgedrehte
                              innere Seite der Frictionsscheibe und kuppeln dieselbe mit der Welle um so sicherer,
                              je mehr der Einrückmuff E verschoben wird. Bewegt man
                              diesen in der entgegengesetzten Richtung, so ziehen die schon erwähnten und in Figur 32
                              ersichtlichen Spiralfedern die Bremsbacken D, D
                              zurück.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
