| Titel: | Sicherheitsventil und Speiserufer für Dampfkessel von Burley und Comp. in Cincinnati (Ohio, Amerika). | 
| Fundstelle: | Band 197, Jahrgang 1870, Nr. XXIII., S. 113 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXIII.
                        Sicherheitsventil und Speiserufer für Dampfkessel
                           								von Burley und Comp. in Cincinnati
                           								(Ohio, Amerika).
                        Nach dem Scientific American, April 1870, S. 247 durch Engineering Juni 1870, S. 344.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                        Burley's Sicherheitsventil und Speiserufer für
                           								Dampfkessel.
                        
                     
                        
                           Das in Fig. 12
                              									im Schnitt dargestellte Sicherheitsventil A besitzt eine
                              									ringförmige Sitzfläche und ist im oberen Theile nahezu rechtwinkelig abgebogen,
                              									während eine durchgehende Bohrung in der Mitte vorhanden ist.
                           Nach abwärts in den Kessel geht das angeschraubte Rohr B
                              									bis zum Niederwasserstand, dagegen ist oben das geneigt liegende Rohr C angeschraubt, an welches sich der Ballon D mit einem Hahn versehen anschließt. An der anderen
                              									Seite ist an das Ventil der Belastungshebel E
                              									angebracht.
                           Zur Ingangsetzung öffnet man bei beginnender Dampfentwickelung im Kessel den Hahn
                              									oben bei D. Sobald der Dampfdruck das Wasser
                              									heraustreibt, die Luft aus der Röhre und dem Ballon somit entwichen ist, wird der
                              									Hahn gesperrt. Das Gewicht am Hebel hat die entsprechende Stellung zu erhalten.
                           Sowie nun der Dampfdruck die zulässige Grenze überschreitet, hebt sich das Ventil und
                              									Dampf bläst ab. Fällt aber das Wasser unter den normalen Stand, so wird das Ventil,
                              									durch das Zurücksinken des Wassers aus dem Ballon und der Röhre entlastet, durch das
                              									Gewicht E gehoben, vorauf der abblasende Dampf den
                              									Kesselwärter auf die beginnende Gefahr aufmerksam macht.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
