| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 197, Jahrgang 1870 | 
| Herausgeber: | Dr. Emil Maximilian Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32213057Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                        
                           
                              
                              Polytechnisches  Journal.
                               Herausgegeben vonDr. Emil Maximilian Dingler.
                               Vierte Reihe. Siebenundvierzigster Band.
                              Jahrgang 1870.
                               Mit zehn Tafeln Abbildungen. 
                              
                           Augsburg.Druck und
                                 						Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 
                           
                        
                           
                              
                              Polytechnisches  Journal.
                               Herausgegeben vonDr. Emil Maximilian Dingler.
                               Hundertsiebenundneunzigster Band.
                              Jahrgang 1870.
                               Mit zehn Tafeln Abbildungen. 
                              
                           Augsburg.Druck und
                                 						Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des hundertsiebenundneunzigsten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I. Dampfmotor für Nähmaschinen und dergl. von Mignon
                                 						und Rouart, Mechaniker in Paris. Mit Abbildungen auf Tab. I. 1
                                 					
                              II.Kelsey's Drahtseilscheibe. Mit Abbildungen auf Tab. I. 3
                              III. Vorrichtung zum Schmieren von Kurbelzapfen, vom Ingenieur I. Tenwick in Grantham. Mit Abbildungen auf Tab. I. 4
                                 					
                              IV. Rotationspumpe, Wassersäulenmaschine und Grubenventilator von John Cooke in Darlington. Mit Abbildungen auf Tab. I. 4
                                 					
                              V. Continuirlich arbeitende Schraubenschneidmaschine von Emil Watteeu, Ingenieur in Middlesbrough. Mit Abbildungen auf Tab. I. 6
                                 					
                              VI. Papierschneidmaschine von B. Steinmetz, Mechaniker
                                 						in Paris. Mit Abbildungen auf Tab. I. 8
                                 					
                              VII.Booth's Schnellwalzwerk. Mit Abbildungen auf Tab. I. 9
                              VIII. Ueber Reibungswiderstände bei Walzwerken; von Rob. Röntgen, Lehrer an der städtischen Gewerbeschule in Remscheid. 10
                                 					
                              IX.Cole's Ankerhemmung bei Taschenuhren. Mit Abbildungen auf Tab. I.
                                 							16
                              X.Chassepot's neue Central-Zündungs-Patrone. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. I. 17
                                 					
                              XI.Vavin's Maschine zur Trennung von Eisen- und
                                 						Messing-Feil- oder Bohr-Spänen. Mit Abbildungen auf Tab. I. 18
                                 					
                              XII. Ueber künstliche Kälteerzeugung durch Compression und Expansion der Luft;
                                 						von Berginspector H. Bruhn in Staßfurt. 20
                                 					
                              XIII. Ueber die Verbrennbarkeit des Diamantes und die Wirkung hoher Temperaturen
                                 						auf denselben; von Morren. 22
                                 					
                              XIV. Bestimmung des Kohlenstoffes im Roheisen, Stahl und Stabeisen: von Boussingault. 25
                                 					
                              XV. Das Feinen des Goldes mittelst Chlorgas; von F. B. Miller, Probirer an der königl. Münze zu Sydney. 43
                                 					
                              XVI. Neuer Apparat zum Reduciren des Chlorsilbers; von Dr. A. Leibius, Probirer an der königl. Münze zu Sydney.
                                 							55
                                 					
                              XVII. Mittheilungen aus dem technischen Laboratorium des k. ungarischen
                                 						Polytechnicums in Ofen; von V. Martha. 58
                                 						1) Beiträge zur Kenntniß der Anthracen-Farbstoffe. – 2) Ueber
                                       								Reindarstellung des Anthracens.
                                 					
                              XVIII. Ueber den schädlichen und giftigen Einfluß der Theerfarben; von Dr. Herm. Eulenberg und Dr. Herm. Vohl zu Cöln. 62
                                 					
                              XIX. Untersuchungen über die in der Industrie verwendeten Pflanzenfasern; von Vétillart. 77
                                 					
                              XX. Versuche über die Wirksamkeit des Süvern'schen
                                 						Desinfectionsmittels. 83
                                 						Feldbau-Versuche mit dem Rückstande des nach dem Süvern'schen Verfahren desinficirten Cloakenwassers von Berlin.
                                 					
                              Miscellen. Handkraftpropeller auf Handelsschiffen. 88
                                       							Nézeraux's Dampfmaschinen-Condensator. 88Verbesserung am Strumpfwirkerstuhl. 89
                                       							Ueber die Betriebskraft von Nähmaschinen, nach Prof. Dr.
                                       								H. Meidinger. 89
                                       							Ueber den Einfluß der Nähmaschinen auf die Gesundheit der Arbeiterinnen; von E. Decaisne. 89
                                       							Die Bessemerstahl-Fabricate bezüglich sicherer Bruchfestigkeit. 90
                                       							Parson's weißes Messing. 92
                                       							Abgekürztes Manipuliren beim Probiren von Gold und Silber in Barren; von Tookey, Probirer an der kais. japanesischen Münze. 93
                                       							Ueber die Anwendung der Milch als Schutzmittel gegen Bleivergiftung; von Didierjean. 93
                                       							Nachweisung und Bestimmung des Arsens im käuflichen Fuchsin; von Dr. Rieckher in Marbach. 94
                                       							Terpenthinöl als Reinigungsmittel. 96
                                       							Reinigung des Tannins. 96
                                       							
                                 					
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XXI. Die mehrkurbelige Eincylinder-Pumpe; von H. Haedicke, königl. Marine-Ingenieur in Kiel. Mit Abbildungen auf Tab. III. 97
                                 					
                              XXII.Smart's Dampfkessel mit heberförmigen Centralröhren. Mit Abbildungen
                                 						auf Tab. II. 111
                                 					
                              XXIII. Sicherheitsventil und Speiserufer für Dampfkessel von Burley und Comp. in Cincinnati (Ohio,
                                 						Amerika). Mit einer Abbildung auf Tab. II. 113
                                 					
                              XXIV.Beale's Schmierapparat für Dampfcylinder. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 						II. 114
                                 					
                              XXV. Riemenaufleger von Durand in Saint-Quen
                                 						(Seine-Departement). Mit Abbildungen auf Tab. III. 114
                                 					
                              XXVI. Verbesserte Walzwerkconstruction von C. Mongin
                                 						und Comp., Sägefabrikanten in Paris. Mit Abbildungen auf Tab. II.
                                 							116
                                 					
                              XXVII. Selbstthätige Spindel- und Obercylinder-Auslegung an
                                 						Zwirnmaschinen von J. Gottwald und Meinel
                                 						in Dresden. Mit Abbildungen auf Tab. II. 117
                                 					
                              XXVIII. Selbstthätiger Faßfüller von S. C. Catlin in
                                 						Cleveland (Ohio, Amerika). Mit einer Abbildung auf Tab. II. 119
                                 					
                              XXIX. John Ericsson's neues System für den
                                 						unterseeischen Angriff. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 120
                                 					
                              XXX.Harvey's Seetorpedo. 127
                              XXXI.Gordon's elektrische Windfahne. Mit Abbildungen auf Tab. III. 129
                              XXXII. Ueber elektromagnetische Tragkraft. 131
                                 					
                              XXXIII. Ueber das elektromagnetische Verhalten discontinuirlicher Eisenmassen.
                                 							133
                                 					
                              XXXIV. Ueber einen Apparat zur Demonstration des magnetischen Verhaltens eiserner
                                 						Röhren; von Prof. Dr. A. von Waltenhofen
                                 						in Prag. Mit einer Abbildung. 135
                                 					
                              XXXV. Beiträge zur Geschichte der continuirlichen (ringförmigen) Ziegelbrennöfen;
                                 						von Paul Loeff, Privat-Baumeister in Berlin. Mit Abbildungen
                                 						auf Tab. II. 137
                                 					
                              XXXVI. Ueber die Santorinerde; von Dr. G. Feichtinger. 146
                                 					
                              XXXVII. Bestimmung des Kohlenstoffes im Roheisen, Stahl und Stabeisen; von Boussingault. 152
                                 					
                              XXXVIII. Zur Bestimmung des Schwefels, Phosphors und Siliciums im Roheisen; von
                                 							Dr. E. Richters, an der Bergschule zu
                                 						Waldenburg. 168
                                 					
                              XXXIX. Ueber die Constitution der Flamme des Schnittbrenners; von A. Baudrimont. 171
                                 					
                              XL. Ueber Cochinchina-Indigo; von Richard E. Meyer. 172
                                 					
                              XLI. Ueber Thonerdehydrat, als neues Klärungsmittel für Zuckerlösungen behufs
                                 						deren Polarisation; von Dr. C. Scheibler.
                                 							175
                                 					
                              XLII. Darstellung von Flechtenspiritus; nach Sten-Stenberg von C. Stahlschmidt. 177
                                 					
                              XLIII. Ueber die Vorbereitung des Bieres für den Seetransport. Mit einer
                                 						Abbildung auf Tab. II. 180
                                 					
                              Miscellen. Leroy's nichtleitende Belegung für Dampfkessel u.s.w. 184
                                       							Ueber Strickmaschinen. 185
                                       							Verbesserte Windfahne. 185
                                       							Zur Generatorfeuerung. 186
                                       							Neues Verfahren zum Erhitzen von Steinzeuggefäßen in chemischen Fabriken etc. 186
                                       							Ueber die Homologen des Schweinfurtergrün; von P. S. Abraham. 187
                                       							Verfahren zur Bleiweiß-Fabrication, von J. G. Dale
                                       								und E. Milner in Warrington. 187
                                       							Der Hydroextractor zum Filtriren flüssiger Druckfarben. 187
                                       							Doppelseitiger Zeugdruck mit Hülfe der Aspiration. 188
                                       							Die Entzündung schwarzgefärbter Seide in sich selbst. 188
                                       							Neues Beizmittel. 189
                                       							Biot und Thirault's Mordant für
                                       								lösliches Anilinblau. 189
                                       							A. Rieu's Verfahren zur Darstellung von Krappfarbstoffen.
                                       									189
                                       							Das Indulin, ein neues Farbmaterial. 190
                                       							Ueber gefärbtes Stärkemehl, insbesondere über die Bereitung und Anwendung der
                                       								Carmoisinstärke; von Prof. Dr. Artus. 190
                                       							Ueber Weinmischung. 191
                                       							Tintenflecke so zu entfernen, daß die darunter liegende Schrift entdeckt werden kann;
                                       								von J. Trapp. 192
                                       							
                                 					
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              XLIV. Waage zum Abwägen der Zaine in der Londoner Münze, von R. S. Short in London. Mit Abbild. auf Tab. IV. 193
                                 					
                              XLV. Automatische Waage zum Sortiren der Münzplatten, von W. Cotton, Director der englischen Bank, und R. Pilcher, Abtheilungschef der Londoner Münzwerkstätte. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
                                 							195
                                 					
                              XLVI. Justirfeilmaschine für zu schwer befundene Münzplatten von R. Pilcher in London. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 199
                                 					
                              XLVII. Die elektrische Uhr von Professor Arzberger in
                                 						Brünn. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 200
                                 					
                              XLVIII.Leclanché's Braunstein-Elemente; von I. Müller. 202
                              XLIX. Selbstthätiger Schmierapparat für Dampfcylinder. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 						IV. 205
                                 					
                              L. Eisenbahnwagenfedern von J. W. Cochran in
                                 						New-York. Mit Abbildungen auf Tab. V. 206
                                 					
                              LI. Plan-Furnürhobelmaschine von Dusarques de
                                    							Colombier in Paris. Mit Abbildungen auf Tab. V. 207
                                 					
                              LII. Kettenstich-Stickmaschine Tambourirmaschine) von Férouelle Sohn, Saphore und Gillet in Paris. Mit Abbildungen auf Tab. V. 209
                                 					
                              LIII. Rota-Frotteur von Adolph Ronnet, Spinner
                                 						in Pont-Maugis. Mit Abbildungen auf Tab. V. 216
                                 					
                              LIV. Verfertigung der Kettentaue von Gebrüder Marrel
                                 						in Rive de Gier (Frankreich). Mit Abbild. auf Tab. IV. 217
                                 					
                              LV.Soper's Hinterladungs-Gewehr. Mit Abbildungen auf Tab. V. 218
                              LVI. Mittheilungen über das Vergießen oder Umgießen fertiger
                                 						Metall-Gegenstände mit demselben oder anderem Material; von Dr. E. F. Dürre in Berlin. 220
                                 					
                              LVII. Ueber die Bestimmung des im Roheisen und Stahl enthaltenen Graphits; von
                                 							Boussingault. 228
                                 					
                              LVIII. Ueber die Ursache des Spratzens der Eisencarburete und des Funkenwerfens
                                 						dieser Metalle, sowie über einige neue Eigenschaften des reinen Eisens; von H. Caron. 234
                                 					
                              LIX. Das Ueberziehen von Eisen mit Kupfer und Messing auf galvanischem Wege; von
                                 						W. H. Walenn. 239
                                 					
                              LX. Ueber Glanzgold, Glanzplatin und die Lüsterfarben; von Prof. Dr. H. Schwarz in Graz. 243
                                 					
                              LXI. Die Feuerbeständigkeit der Thone betreffend; einige Bemerkungen zu den
                                 						neuesten Aufsätzen Dr. Carl Bischof's
                                 						über denselben Gegenstand; von Dr. E. Richters zu Waldenburg. 268
                                 					
                              LXII. Ueber gesundheitsgefährliche Hafnerwaaren. 273
                                 						Gutachten von L. Buchner, E. Erlenmeyer und C. Stölzel, im Auftrage des
                                       								Ausschusses des polytechnischen Vereines zu München an das königliche Staatsministerium
                                       								des Handels und der öffentlichen Arbeiten erstattet am 7. Februar 1870.
                                 					
                              LXIII. Ueber die Einwirkung der Salpetersäure auf Toluidin; von Prof. M. Ballo. 278
                                 					
                              LXIV. Anthracenorange, ein neues Derivat des Anthracens; von Prof. Dr. Böttger. 280
                                 					
                              LXV. Ueber Anthrachinon; von C. Gräbe und C. Liebermann. 282
                                 					
                              LXVI. Ueber Alizarin und Purpurin; von E. Gräbe und C.
                                 							Liebermann. 285
                                 					
                              Miscellen. Betriebskraft für Kreissägen. 286
                                       							Versuche mit combinirten Panzerplatten aus Eisen und Stahl. 286
                                       							Gewinnung des in Gießereihütten im Formsande und in der Kupolofenschlacke
                                       								zurückbleibenden Roheisens. 287
                                       							Merkwürdige Erscheinung mit japanesischen Metallspiegeln. 288
                                       							Platin in Lappland. 289
                                       							Benutzung des staubförmigen Magnesiums als kräftiges Reductionsmittel; von Prof. Dr. Böttger. 289
                                       							Ueber das sogen. salpetersaure Eisen. 289
                                       							Verfahren zur Kondensation und Benutzung der bei der Fabrication der Schwefelsäure
                                       								etc. entweichenden salpetrigen Dämpfe, von R. Heilmann und P.
                                       									Hart in London. 290
                                       							Ueber Lithofracteur und Dualin. 290
                                       							Die Oxy-Hydrogen-Gasbeleuchtung in Paris. 291
                                       							Ueber die Vorgänge bei der Türkischrothfärberei; von V. Wartha. 292
                                       							Die Färbekraft einiger Anilinfarbstoffe. 293
                                       							Erklärung der Einwirkung des Braunsteins auf das chlorsaure Kali bei der
                                       								Sauerstoffgasbereitung; von Dr. Georg Krebs. 293
                                       							Ueber phosphorsauren Kalk aus Canada und einige andere, zur Fabrication von
                                       								Superphosphat verwendete mineralische Phosphate; von W. R. Hutton. 295
                                       							Prüfung von Bier auf die Bitterstoffe der Quassia, des Wermuths und des Bitterklees;
                                       								nach Enders. 296
                                       							Mäusegift. 296
                                       							
                                 					
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              LXVII. Metallmanometer von F. Delacroix in Paris. Mit
                                 						einer Abbildung auf Tab. VII. 297
                                 					
                              LXVIII.Schönheyder's Registrirapparat für Dampfmaschinen-Indicatoren.
                                 						Mit Abbildungen auf Tab. VII. 297
                                 					
                              LXIX.Crossley und Hanson's Dampfdruckregulator
                                 						(Reductionsventil). Mit einer Abbildung auf Tab. VII. 298
                                 					
                              LXX. Sicherheitsapparate für Dampfkessel von G. L. Massey in New-York. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 299
                                 						1. Speiserufer – 2. Hoch- und Niederwasser-Anzeiger.
                                 					
                              LXXI. Ueber die Dampfkolben von Quick und Sampson; Bericht von W. L. Wise. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. VI. 301
                                 					
                              LXXII.Baumann's Dampfpumpe. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 303
                              LXXIII. Säge zum Abschneiden von Piloten unter Wasser, von Gebrüder Perdriel in Nantes. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 305
                                 					
                              LXXIV. Hydraulische Zugwinde, Biegapparate und Wagenfedern-Probirmaschine
                                 						von Gebrüder Tangye in Birmingham. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 307
                                 					
                              LXXV. Achsenlager für Eisenbahnwagen von J. Wendell.
                                 						Mit Abbildungen auf Tab. VII. 308
                                 					
                              LXXVI. Stehende Streichmaaße. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 309
                                 					
                              LXXVII. Maschine zur Eisbereitung mittelst Ammoniak, von Mort und Nicolle. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 311
                                 					
                              LXXVIII.Ripley und Wormald's patentirter
                                 						Gasrohrschlüssel. Mit einer Abbildung auf Tab. VII. 312
                                 					
                              LXXIX. Stehende Oelgas-Retorte; von Dr. B. Hübner in Rehmsdorf bei Zeitz. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 313
                                 					
                              LXXX.Whitwell's Winderhitzungsapparat. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 315
                              LXXXI. Schmiedefeuerform für freistehende Feuer, von J. J. Kerkhoffs in Aachen. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 318
                                 					
                              LXXXII. Universalschmiedmaschine von Reed und Bowen in Boston (Amerika). Mit Abbildungen auf Tab. VI. 319
                                 					
                              LXXXIII. Ueber Gußeisen, Stabeilen und Stahl zum Maschinenbau. 319
                                 					
                              LXXXIV. Ueber die Bestimmung des Mangans im Spiegelten und im Eisenmangan; von
                                 						Thomas Rowan. 328
                                 					
                              LXXXV. Ueber zwei eigenthümliche Producte der Nickelfabrication; von Joseph Wharton. 331
                                 					
                              LXXXVI. Untersuchungen über das Verhalten des Schwefelzinkes beim Stehen an der
                                 						Luft; von A. Wagner. 334
                                 					
                              LXXXVII. Ueber die Bereitung der Kieselflußsäure im Kleinen; von Professor Fz.
                                 							Stolba in Prag. Mit einer Abbildung. 336
                                 					
                              LXXXVIII. Ueber Verwendung von Kochsalz zur Glasfabrication und Darstellung von
                                 						Natronsilicaten direct aus Kochsalz und Kieselsäure oder anderen natürlichen und künstlichen
                                 						Silicaten; von Albert Ungerer. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 343
                                 					
                              LXXXIX. Ueber die Zusammensetzung der Rohsoda und den bei der Anwendung von Le Blanc's Verfahren stattfindenden Verlust an Natrium; von A. Scheurer-Kestner. 347
                                 					
                              XC. Bemerkungen zu einigen in neuerer Zeit erfolgten Mittheilungen aus der Chemie
                                 						und Technologie des Krapps; von Professor Dr. P. Bolley. 351
                                 					
                              XCI. Ueber einige Farbstoffe aus Krapp; von F. Rochleder. 356
                                 					
                              XCII. Ueber Curcumin, den Farbstoff der Curcumawurzel; von F. W. Daube. 359
                                 					
                              XCIII. Ueber die stickstoffhaltigen Bestandtheile des Bieres; ein Beitrag zur
                                 						Bierbrauerei von Dr. G. Feichtinger. 363
                                 					
                              XCIV. Ueber die Erzeugung von Reisbier; von A. Belohubeck, Lehrer an der Brauerschule in Prag. 370
                                 					
                              XCV. Bericht über die in England angewandten Verfahren zum Reinigen von
                                 						Schleusenwässern auf chemischem Wege behufs der Düngergewinnung. 373
                                 					
                              Miscellen. Zur Erklärung der Dampfkessel-Explosionen; von R. Wabner. 377
                                       							Verhalten Field'scher Röhrenkessel bei Anwendung schlechten
                                       								Speisewassers. 378
                                       							Compositionsmetalle für Dampfschieber etc. 378
                                       							Kohlenersparniß bei der Feuerung für Backöfen. 379
                                       							Ueber die vortheilhafteste Aufbewahrungsweise des Thalliums; von Prof. Dr. Böttger. 379
                                       							Ueber das Vorkommen der Kieselerde zu Oberohe und deren Verwendung. 380
                                       							Neues Lichtblau. 381
                                       							Ein neues Beizmittel in der Färberei. 382
                                       							Stärkeappretur, welche durch die Wäsche nicht beeinträchtigt wird. 383
                                       							Grünes Glas für die Dunkelkammer der Photographen. 383
                                       							Der weiße Ueberzug auf getrockneten Zwetschen; von M. Hebberling in Darmstadt. 384
                                       							
                                 					
                              
                           
                              Fünftes Heft.
                              XCVI. Oberflächencondensator von J. F. Cail, Ingenieur
                                 						in Paris. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 385
                                 					
                              XCVII.Stohert und Pitt's Ventil. Mit einer
                                 						Abbildung auf Tab. VIII. 388
                                 					
                              XCVIII. Reibungsversuche mit Schmierölen; von Hermann Fischer, Civilingenieur in Hannover. 389
                                 					
                              XCIX. Ueber die Verwendung geschabter Flächen beim Maschinenbau. 396
                                 					
                              C. Centrirmaschine von Manning, Wardle und Comp. in Leeds. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 398
                                 					
                              CI.Craddock's Hand-Lochmaschine (Durchschnitt mit Hebel und
                                 						Schraube). Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 398
                              CII.Cunningham's Geschoßgestell und Geschoßwagen. Mit Abbildungen auf
                                 						Tab. VIII. 399
                                 					
                              CIII.Clayton's Sechsweghahn für Gas- und Wasserleitungen. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. VIII. 401
                                 					
                              CIV. Ueber die Verkohkung der mageren Steinkohlen; von Ernest Vériot und Till-Appolt. 402
                                 					
                              CV. Oefen zum Verkohlen der Steinkohlen (Pernolet's
                                 						System) mit Condensationsapparaten, von Benut und Renaut. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 411
                                 					
                              CVI. Beiträge zur Geschichte und Statistik der sächsischen Schwelerei-,
                                 						Mineralöl- und Paraffin-Industrie; von Robert Jacobi in
                                 						Halle a. S. 417
                                 					
                              CVII. Ueber die Bestimmung des Gehaltes der Manganerze (Braunsteine) an
                                 						Hyperoxyd; von John Pattinson. 422
                                 					
                              CVIII. Ueber die Anwendung des Natronsalpeters in der Metallurgie des Nickels,
                                 						nach Prof. Rudolph Wagner in Würzburg. 430
                                 					
                              CIX. Das Ueberziehen der Metalle mit Nickel auf galvanischem Wege. 434
                                 					
                              CX. Verfahren, Drucksachen aller Art, wie Bleistiftzeichnungen auf eine einfache
                                 						und schnelle Weise ohne Verletzung des Originales zu copiren; von C. Puscher in Nürnberg. 435
                                 					
                              CXI. Die Anwendung des Krappextractes im Zeugdruck; von P. Schützenberger. 438
                                 					
                              CXII. Ueber das Naphtylamin-Violett; von Albert Scheurer. 443
                                 					
                              CXIII. Der praktische Werth des continuirlichen Diffusionsapparates für
                                 						Rübenschnitte; von Dr. Ottokar Cech,
                                 						Docent am Polytechnicum in Prag. 445
                                 					
                              CXIV. Eine neue Untersuchungsmethode der Milch; von Richard Pribram, Assistent am zoochemischen Laboratorium der k. k. Universität in Prag. Mit
                                 						einer Abbildung. 448
                                 					
                              Miscellen. Dampfdruckregistrirapparate. 455
                                       							Airy's Methode zur Prüfung von Trägern etc. auf Risse oder
                                       								Sprünge. 455
                                       							Stahlgußerzeugnisse der Gebrüder Glöckner zu Tschirndorf. 456
                                       							Anwendung der Oxyhydrogen-Flamme beim Garmachen des Kupfers; von Tessié du Mothay und Comp.
                                       									457
                                       							Oxyhydrogen-Beleuchtung. 457
                                       							Ueber die Darstellung von Bromnatrium; von Castelhaz. 457
                                       							Einfache Gewinnungsweise von Naphtylaminsalzen; von Professor Dr. Böttger. 458
                                       							Der phosphorsaure Kalk als Beizmittel. 458
                                       							Ein Ersatz für den Schmack. 460
                                       							Die Gehaltsprüfung des Glycerins durch das specifische Gewicht; von A. Metz. 460
                                       							Ueber die Anwendung der Carbolsäure als Desinfectionsmittel; von Prof. Fr. Crace Calvert in Manchester. 461
                                       							Anwendung der Carbolsäure als fäulnißwidriges Mittel bei der Lederbereitung. 462
                                       							Verfahren zur Darstellung von Bläupapier. 463
                                       							Verfahren, Bleistift- oder Kohlezeichnungen zu fixiren. 463
                                       							Behandlung von Oel für Maschinenschmiere. 463
                                       							Befestigung von Kautschukplatten auf Holz und Metall. 463
                                       							Mittel gegen das Springen hölzerner Faßhähne. 464
                                       							Ueber Filtriren des Weines. 464
                                       							
                                 					
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              CXV. Theorie der Dampfmaschinen mit hoher Kolbengeschwindigkeit, nach J. Fr. Radinger. Mit Abbildungen auf Tab. IX. 465
                                 					
                              CXVI. Entlasteter Dampfschieber von Wilson und Peebles in Errol (Perthshire, England). Mit Abbildungen auf Tab. IX.
                                 							475
                                 					
                              CXVII. Sickels und Thorndike's Vertheilungsschieber.
                                 						Mit einer Abbildung auf Tab. IX. 476
                                 					
                              CXVIII. Herstellung gegossener Kolbenringe. Mit Abbildungen auf Tab. IX. 476
                                 					
                              CXIX.Bowater's Maschine zum Walzen und Formen von Metall. Mit Abbildungen
                                 						auf Tab. IX. 477
                              CXX.Boulton's Münzmaschine. Mit einer Abbildung auf Tab. IX. 478
                                 					
                              CXXI. Erzeugung von Holzschnitzereien durch Wärme und Druck. 480
                                 					
                              CXXII.Bishop's Maschine zum Schneiden der Faßdauben. Mit einer Abbildung
                                 						auf Tab. X. 483
                                 					
                              CXXIII. Die französische Kugelspritze (Mitrailleuse); von Prof. C. Teichmann. Mit Abbildungen auf Tab. X. 484
                                 					
                              CXXIV. Der elektromagnetische Pantelegraph von Bernhard Meyer in Uffholtz (Elsaß). Mit Abbildungen auf Tab. IX. 488
                                 					
                              CXXV. Ueber den Zug in den Schornsteinen und die Einwirkung der Witterung auf
                                 						denselben; von Dr. C. Huber. 492
                                 					
                              CXXVI. Ueber Botztius' Gasgenerator zum Heizen von
                                 						Puddelöfen, Schweißöfen, Zinköfen, Glasöfen etc.; von L. Grüner,
                                 						Professor der Metallurgie an der Bergschule zu Paris. Mit Abbildungen auf Tab. X. 498
                                 					
                              CXXVII. Ueber die colorimetrische Bestimmung des im Eisen und Stahl in gebundenem
                                 						Zustande enthaltenen Kohlenstoffes; von J. Blodget Britton. Mit einer
                                 						Abbildung. 501
                                 					
                              CXXVIII. Verfahren zur raschen und genauen Bestimmung des Chrom- und
                                 						Eisengehaltes der Chromeisensteine; von J. Blodget Britton. 503
                                 					
                              CXXIX. Nachweis des Arsens in Schwefelsäure, Salzsäure, Wismuthnitrat und
                                 						Brechweinstein. 506
                                 					
                              CXXX. Ueber die Löslichkeit des Schwefels in einer wässerigen Lösung von
                                 						kohlensaurem Natron und in Leinöl; von Dr. J. j. Pohl. 508
                                 					
                              CXXXI. Ueber das Vorkommen dextrinhaltiger Rohzucker und über die Nachweisung
                                 						eines Dextringehaltes in denselben; von Dr. C. Scheibler. 510
                                 					
                              CXXXII. Das österreichische Mahlverfahren; von Friedrich Kick, Professor am Polytechnicum in Prag. Mit Abbildungen. 514
                                 					
                              CXXXIII. Ueber Brodvergiftung; von Dr. Herm. Eulenderg und Dr. Herm. Bohl zu Cöln. 530
                                 					
                              CXXXIV. Ueber die Lebensfähigkeit der Bierhefe; von Melsens. 535
                                 					
                              Miscellen. Zur Geschichte des Patentwesens. 540
                                       							Sagebien's Wasserrad. 541Neuer Wassermesser. 541
                                       							Neue Nähmaschine für die Handschuhfabrication. 541
                                       							Walk's Sicherheits-Vorrichtungen für Cassen. 542
                                       							Das Verhalten der Stahlschienen in der praktischen Verwendung. 542
                                       							Die sogen. Drittel-Silberlegirung. 544
                                       							Ueber die Verwendung des wolframsauren Natrons zu einer elastischen Masse. 545
                                       							Ueber Bereitung farbiger, in kurzer Zeit sehr fest werdender Kitte; von Prof. Böttger. 545
                                       							Fenster- oder Glaskitt. 545
                                       							Chlorcalcium zum Besprengen von Straßen. 546
                                       							Ueber arsensaures Kali zu Reservagen für den Druck von Lapisartikeln; von Girardin. 546
                                       							Anthracenroth von Gebrüder Gessert in Elberfeld. 547
                                       							Spritzdruck auf Tuch. 547
                                       							Bleicherei der Schwämme. 548
                                       							Anwendung des Naphtalins gegen Motten etc. 548
                                       							Berichtigung. 548
                                       							
                                 					
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    I.
                                    Dampfmotor für Nähmaschinen und dergl. von Mignon und Rouart, Mechaniker in
                                       								Paris.
                                    Nach Los Mondes, t. XXIII p. 71; Mai 1870.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Mignon und Rouart, Dampfmotor für Nähmaschinen etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    II.
                                    Kelsey's
                                       								Drahtseilscheibe.
                                    Nach dem Engineer,
                                          								April 1870, S. 227.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Kelsey's Drahtseilscheibe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    III.
                                    Vorrichtung zum Schmieren von Kurbelzapfen, vom
                                       								Ingenieur J. Tenwick in Grantham.
                                    Nach Engineering, Mai
                                          								1870, S. 346.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    [Tenwick's Vorrichtung zum Schmieren von Kurbelzapfen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IV.
                                    Rotationspumpe, Wassersäulenmaschine und
                                       								Grubenventilator von John Cooke in Darlington.
                                    Nach Engineering,
                                          								April 1870, S. 303.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Cooke's Rotationspumpe, Wassersäulenmaschine und
                                       								Grubenventilator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    V.
                                    Continuirlich arbeitende Schraubenschneidmaschine
                                       								von Emil Watteeu, Ingenieur in Middlesbrough.
                                    Nach dem Engineer,
                                          								März 1870, S. 124.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Watteeu's Schraubenschneidmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VI.
                                    Papierschneidmaschine von B. Steinmetz, Mechaniker in Paris.
                                    Nach Armengaud's Génie industriel, April 1870, S. 181.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Steinmetz's Papierschneidmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VII.
                                    Booth's
                                       								Schnellwalzwerk.
                                    Nach dem Engineer, Mai
                                          								1870, S. 276.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Booth's Schnellwalzwerk.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VIII.
                                    Ueber Reibungswiderstände bei Walzwerken; von
                                       								Rob. Röntgen, Lehrer an der städtischen Gewerbeschule in
                                       								Remscheid.
                                    Röntgen, über Reibungswiderstände bei Walzwerken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    IX.
                                    Cole's Ankerhemmung
                                       								bei Taschenuhren.
                                    Nach dem Scientific American, Januar 1870, S. 78 und dem Mechanics' Magazine, December 1869, S. 454.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Cole's Ankerhemmung bei Taschenuhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    X.
                                    Chassepot's neue
                                       								Central-Zündungs-Patrone.
                                    Aus dem Mechanics'
                                             									Magazine, Februar 1870, S. 152.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Chassepot's neue
                                       								Central-Zündungs-Patrone.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XI.
                                    Vavin's Maschine zur
                                       								Trennung von Eisen- und Messing-Feil- oder
                                       								Bohr-Spänen.
                                    Nach Engineering,
                                          								April 1870, S. 272.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Vavin's Maschine zur Trennung von Eisen- und
                                       								Messingspänen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XII.
                                    Ueber künstliche Kälteerzeugung durch Compression
                                       								und Expansion der Luft; von Berginspector H. Bruhn in
                                       								Staßfurt.
                                    Bruhn, über Kälteerzeugung durch Compression und Expansion der
                                       								Luft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIII.
                                    Ueber die Verbrennbarkeit des Diamantes und die
                                       								Wirkung hoher Temperaturen auf denselben; von Morren.
                                    Aus den Comptes rendus,
                                          									t. LXX p. 990; Mai 1870.
                                    Morren, über die Verbrennbarkeit des Diamantes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIV.
                                    Bestimmung des Kohlenstoffes im Roheisen, Stahl
                                       								und Stabeisen; von Boussingault.Ein Auszug dieser Abhandlung erschien im Jahrgang 1868 der Comptes rendus und wurde daraus im polytechn. Journal Bd. CLXXXIX S.
                                                										120 mitgetheilt.
                                       							
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique, 4. série, t. XIX p. 78; Januar 1870.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Boussingault, Bestimmung des Kohlenstoffes im Roheisen Stahl und
                                       								Stabeisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XV.
                                    Das Feinen des Goldes mittelst Chlorgas; von F.
                                          								B. Miller, Probirer an der königl. Münze zu
                                       								Sydney.
                                    Vorgetragen in der Royal Society of Victoria. – Aus Chemical News, vol. XXI p. 229; Mai 1870.
                                    Miller, über das Feinen des Goldes mittelst Chlorgas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVI.
                                    Neuer Apparat zum Reduciren des Chlorsilbers; von
                                       								Dr. A. Leibius, Probirer an der königlich. Münze in
                                       								Sydney.
                                    Vorgetragen in der Royal Society of Victoria. – Aus Chemical News, vol. XXI p. 253; Mai 1870.
                                    Leibius, Apparat zum Reduciren des Chlorsilbers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVII.
                                    Mittheilungen aus dem technischen Laboratorium
                                       								des k. ungarischen Polytechnicums in Ofen; von V. Martha.
                                    Aus den Berichten der deutschen chemischen
                                             								Gesellschaft zu Berlin, 1870, Nr. 10.
                                    Martha, über Anthracen-Farbstoffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVIII.
                                    Ueber den schädlichen und giftigen Einfluß der
                                       								Theerfarben; von Dr. Herm. Eulenberg und Dr. Herm. Vohl zu Cöln.
                                    Eulenberg und Vohl, über den schädlichen und giftigen Einfluß der
                                       								Anilinfarbstoffe und der Phenylfarben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIX.
                                    Untersuchungen über die in der Industrie
                                       								verwendeten Pflanzenfasern; von Vétillart.
                                    Aus den Comptes rendus,
                                          									t. LXX p. 1116; Mai 1870.
                                    Vétillart, über Unterscheidung der pflanzlichen
                                       								Gespinnstfasern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XX.
                                    Versuche über die Wirksamkeit des Süvern'schen Desinfectionsmittels.
                                    Ueber die Wirksamkeit des Süvern'schen
                                       								Desinfectionsmittels.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    XXI.
                                    Die mehrkurbelige Cincylinder-Pumpe; von
                                       								H. Haedicke, königl. Marine-Ingenieur in
                                       								Kiel.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Haedicke, über die mehrkurbelige
                                       								Cincylinder-Pumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXII.
                                    Smart's Dampfkessel
                                       								mit heberförmigen Centralröhren.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Smart's Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIII.
                                    Sicherheitsventil und Speiserufer für Dampfkessel
                                       								von Burley und Comp. in Cincinnati
                                       								(Ohio, Amerika).
                                    Nach dem Scientific American, April 1870, S. 247 durch Engineering Juni 1870, S. 344.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Burley's Sicherheitsventil und Speiserufer für
                                       								Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIV.
                                    Beale's Schmierapparat
                                       								für Dampfcylinder.
                                    Nach dem Engineer,
                                          								April 1870, S. 202.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    [Beale's Schmierapparat für Dampfcylinder.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXV.
                                    Riemenaufleger von Durand in Saint-Ouen (Seine-Departement).
                                    Nach dem Bulletin de la
                                             									Société d'Encouragement, März 1870, S. 145.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Durand's Riemenaufleger.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVI.
                                    Verbesserte Walzwerkconstruction von C. Mongin und Comp., Sägefabrikanten
                                       								in Paris.
                                    Nach Armengaud's
                                          								Génie industriel, Mai 1870, S. 237.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Mongin's Walzwerkconstruction.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVII.
                                    Selbstthätige Spindel- und
                                       								Obercylinder-Auslegung an Zwirnmaschinen von J. Gottwald und Meinel in Dresden.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Gottwald und Meinel's Spindel- und
                                       								Obercylinder-Auslegung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVIII.
                                    Selbstthätiger Faßfüller von S. C. Catlin in Cleveland (Ohio, Amerika).
                                    Nach dem Scientific
                                             									American, Mai 1870, S. 295.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Catlin's selbstthätiger Faßfüller.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIX.
                                    John Ericsson's neues
                                       								System für den unterseeischen Angriff.
                                    Aus dem Militär-Wochenblatt vom 11. Mai
                                       								1870.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Ericsson's System für den unterseeischen Angriff.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXX.
                                    Harvey's
                                       								Seetorpedo.
                                    Aus dem Militär-Wochenblatt vom 25. Mai
                                       								1870.
                                    Harvey's Seetorpedo.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXI.
                                    Gordon's elektrische
                                       								Windfahne.
                                    Nach dem Engineer,
                                          								Februar 1870, S. 110.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Gordon's elektrische Windfahne.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXII.
                                    Ueber elektromagnetische Tragkraft.
                                    Ueber elektromagnetische Tragkraft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIII.
                                    Ueber das elektromagnetische Verhalten
                                       								discontinuirlicher Eisenmassen.
                                    Ueber das elektromagnetische Verhalten discontinuirlicher
                                       								Eisenmassen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIV.
                                    Ueber einen Apparat zur Demonstration des
                                       								magnetischen Verhaltens eiserner Röhren; von Prof. Dr. A. von Waltenhofen in Prag.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    von Waltenhofen, Demonstration des magnetischen Verhaltens eiserner
                                       								Röhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXV.
                                    Beiträge zur Geschichte der continuirlichen
                                       								(ringförmigen) Ziegelbrennöfen; von Paul Loeff,
                                       								Privat-Baumeister in Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Loeff, Beiträge zur Geschichte der continuirlichen
                                       								Ziegelbrennöfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXVI.
                                    Ueber die Santorinerde; von Dr. G. Feichtinger.
                                    Feichtinger, über die Santorinerde.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVII.
                                    Bestimmung des Kohlenstoffes im Roheisen, Stahl
                                       								und Stabeisen; von Boussingault.
                                    (Schluß von S. 42 des vorhergehenden
                                       								Heftes.)
                                    Boussingault, über Bestimmung des Kohlenstoffes im Roheisen, Stahl
                                       								und Stabeisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVIII.
                                    Zur Bestimmung des Schwefels, Phosphors und
                                       								Siliciums im Roheisen; von Dr. E. Richters, an der Bergschule
                                       								zu Waldenburg.
                                    Richters, über Bestimmung des Schwefels, Phosphors und Siliciums im
                                       								Roheisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIX.
                                    Ueber die Constitution der Flamme des
                                       								Schnittbrenners; von A. Baudrimont.
                                    Aus den Comptes rendus,
                                          									t. LXX p. 1138; Mai 1870.
                                    Baudrimont, über die Flamme des Schnittbrenners.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XL.
                                    Ueber Cochinchina-Indigo; von Richard E.
                                          									Meyer.
                                    Aus dem Bulletin de la
                                             									Société industrielle de Mulhouse, t. XL p. 253; Mai
                                          								1870.
                                    Meyer, über Cochinchina-Indigo.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLI.
                                    Ueber Thonerdehydrat, als neues Klärungsmittel
                                       								für Zuckerlösungen behufs deren Polarisation; von Dr. C. Scheibler.
                                    Scheibler, neues Klärungsmittel für zu polarisirende
                                       								Zuckerlösungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLII.
                                    Darstellung von Flechtenspiritus; nach Sten-Stenberg von C. Stahlschmidt.
                                    Ueber Darstellung von Flechtenspiritus.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIII.
                                    Ueber die Vorbereitung des Bieres für den
                                       								Seetransport.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Ueber die Vorbereitung des Bieres für den Seetransport.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    XLIV.
                                    Waage zum Abwägen der Zaine in der Londoner
                                       								Münze, von R. S. Short in London.
                                    Nach dem Bulletin de la
                                             									Société d'Encouragement, März 1870, S. 164.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Short's Waage zum Abwägen der Zaine in der Londoner
                                       								Münze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLV.
                                    Automatische Waage zum Sortiren der Münzplatten,
                                       								von W. Cotton, Director der englischen Bank, und R. Pilcher, Abtheilungschef der Londoner
                                       								Münzwerkstätte.
                                    Nach dem Bulletin de la
                                             									Société d'Encouragement, März 1870, S. 179.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Cotton und Pilcher's automatische Münzwaage.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVI.
                                    Justirfeilmaschine für zu schwer befundene
                                       								Münzplatten von R. Pilcher in London.
                                    Nach dem Bulletin de la
                                             									Société d'Encouragement, März 1870, S. 181.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Pilcher's Justirfeilmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVII.
                                    Die elektrische Uhr von Professor Arzberger in Brünn.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Arzberger's elektrische Uhr.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVIII.
                                    Leclanché's
                                       								Braunstein-Elemente; von J. Müller.
                                    Aus Poggendorff's Annalen der Physik, 1870, Bd. CXL S. 308.
                                    Müller, über Leclanché's
                                       								Braunstein-Elemente.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIX.
                                    Selbstthätiger Schmierapparat für
                                       								Dampfcylinder.
                                    Nach dem Bulletin de la
                                             									Société d'Encouragement, März 1870, S. 151.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Selbstthätiger Schmierbüchse für Dampfcylinder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    L.
                                    Eisenbahnwagenfedern von J. W. Cochran in New-York.
                                    Nach dem Mechanics'
                                             									Magazine, März 1870, S. 188.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Cochran's Eisenbahnwagenfedern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LI.
                                    Plan-Furnürhobelmaschine von Dusargues de Colombier in Paris.
                                    Nach Armengaud's
                                          								Génie industriel, Mai 1870, S. 255.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Dusargues de Colombier,
                                       								Plan-Furnürhobelmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LII.
                                    Kettenstich-Stickmaschine
                                       								(Tambourirmaschine) von Férouelle Sohn, Saphore und Gillet in
                                       								Paris.
                                    Nach Armengaud's
                                       								Génie industriel, Mai 1870, S. 227.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Férouelle's etc. Kettenstich Stickmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIII.
                                    Rota-Frotteur von Adolph Ronnet, Spinner in Pont-Maugis.
                                    Nach Armengaud's
                                          								Génie industriel, Mai 1870, S. 261.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Ronnet's Rota-Frotteur.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIV.
                                    Verfertigung der Kettentaue von Gebrüder Marrel in Rive de Gier (Frankreich).
                                    Nach dem Mechanics'
                                             									Magazine, März 1870, S. 226.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Marrel's Verfertigung der Kettentaue.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LV.
                                    Soper's
                                       								Hinterladungs-Gewehr.
                                    Aus dem Mechanics'
                                             									Magazine, April 1870, S. 260.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Soper's Hinterladungs-gewehr.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVI.
                                    Mittheilungen über das Vergießen oder Umgießen
                                       								fertiger Metall-Gegenstände mit demselben oder anderem Material; von Dr. E. F.
                                          									Dürre in Berlin.
                                    Aus der deutschen Industriezeitung, 1870, Nr.
                                          								27.
                                    Dürre, über das Vergießen oder Umgießen fertiger Metallgegenstände
                                       								mit demselben oder anderem Material.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVII.
                                    Ueber die Bestimmung des im Roheisen und Stahl
                                       								enthaltenen Graphits; von Boussingault.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique, 4. série, t. XX p. 243; Juni 1870.
                                    Boussingault, über Bestimmung des Graphits.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVIII.
                                    Ueber die Ursache des Spratzens der
                                       								Eisencarburete und des Funkenwerfens dieser Metalle, sowie über einige neue
                                       								Eigenschaften des reinen Eisens; von H. Caron.
                                    Aus den Comptes rendus,
                                          									t. LXX p. 1263; Juni 1870.
                                    Caron, über die Ursache des Spratzens der Eisencarburete und über
                                       								einige neue Eigenschaften des reinen Eisens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIX.
                                    Das Ueberziehen von Eisen mit Kupfer und Messing
                                       								auf galvanischem Wege; von W. H. Walenn.
                                    Aus Chemical News,
                                          									vol. XXII p. 1; Juli 1870.
                                    Walenn, Verfahren zum galvanischen Ueberziehen von Eisen mit Kupfer
                                       								etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LX.
                                    Ueber Glanzgold, Glanzplatin und die
                                       								Lüsterfarben; von Prof. Dr. H. Schwarz in Graz.
                                    Schwarz, über Glanzgold, Glanzplatin etc. und die
                                       								Lüsterfarben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXI.
                                    Die Feuerbeständigkeit der Thone betreffend;
                                       								einige Bemerkungen zu den neuesten Aufsätzen Dr. Carl Bischof's über denselben Gegenstand,Polytechn. Journal Bd. CXCVI S. 438 u. 525. von Dr. E. Richters zu Waldenburg.
                                    Richters, über die Feuerbeständigkeit der Thone.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXII.
                                    Ueber gesundheitsgefährliche
                                       								Hafnerwaaren.
                                    Gutachten von L. Buchner, E. Erlenmeyer und C. Stölzel, im Auftrage des Ausschusses des polytechnischen Vereines zu München
                                       								an das königliche Staatsministerium des Handels und der öffentlichen Arbeiten erstattet
                                       								am 7. Februar 1870.
                                    Ueber gesundheitsgefährliche Hafnerwaaren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXIII.
                                    Ueber die Einwirkung der Salpetersäure auf
                                       								Toluidin; von Prof. M. Ballo.
                                    Ballo, über Einwirkung der Salpetersäure auf Toluidin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIV.
                                    Anthracenorange, ein neues Derivat des
                                       								Anthracens; von Prof. Dr. Böttger.Aus dem Jahresbericht des physikalischen Vereines zu Frankfurt a. M. für
                                             										1868–1869 (Mai 1870) S. 78.
                                       							
                                    Böttger, über Anthracenorange.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXV.
                                    Ueber Anthrachinon; von C. Gräbe und C. Liebermann.
                                    Aus den Berichten der deutschen chemischen
                                             								Gesellschaft zu Berlin, 1870, Nr. 12.
                                    Gräbe und Liebermann, über Anthrachinon.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVI.
                                    Ueber Alizarin und Purpurin; von C. Gräbe und C. Liebermann.
                                    Aus den Berichten der deutschen chemischen
                                             								Gesellschaft zu Berlin, 1870, Nr. 12.
                                    Gräbe und Liebermann, über Alizarin und Purpurin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    LXVII.
                                    Metallmanometer von F. Delacroix in Paris.
                                    Nach dem Mechanics'
                                             									Magazine, Mai 1870, S. 369.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                                    [Metallmanometer von F. Delacroix in Paris.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVIII.
                                    Schönheyder's
                                       								Registrirapparat für Dampfmaschinen-Indicatoren.
                                    Nach dem Mechanics'
                                             									Magazine, Juni 1870, S. 425 und Engineering, Juni 1870, S. 433.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    [Schönheyder's Registrirapparat für
                                       								Dampfmaschinen-Indicatoren.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIX.
                                    Crossley und Hanson's Dampfdruckregulator (Reductionsventil).
                                    Nach Engineering, Mai
                                          								1870, S. 324.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                                    Crossley und Hanson's Dampfdruckregulator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXX.
                                    Sicherheitsapparate für Dampfkessel von G. L. Massey in New-York.
                                    Nach dem Scientific American, 1869 S. 328 und dem Engineering and Mining Journal, 1869 S. 353.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Massey's Sicherheitsapparate für
                                       								Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXI.
                                    Ueber die Dampfkolben von Quick und Sampson; Bericht von W. L. Wise.
                                    Nach dem Engineer,
                                          								Juni 1870, S. 366.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Ueber Quick und Sampson's Dampfkolben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXII.
                                    Baumann's
                                       								Dampfpumpe.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Baumann's Dampfpumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIII.
                                    Säge zum Abschneiden von Piloten unter Wasser von
                                       									Gebrüder Perdriel in Nantes.
                                    Nach den Annales industrielles durch Engineering, Juni 1870, S. 391.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Perdriel's Sägenmaschine zum Abschneiden von Piloten unter
                                       								Wasser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIV.
                                    Hydraulische Zugwinde, Biegapparate und
                                       								Wagenfedern-Probirmaschine von Gebrüder Tangye in
                                       								Birmingham.
                                    Nach Engineering, Juni
                                          								1870, S. 413.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Tangye's hydraulische Zugwinde und Biegmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXV.
                                    Achsenlager für Eisenbahnwagen von J. Wendell.
                                    Nach dem Journal of the
                                          									Franklin Institute durch Engineering, Juni 1870, S. 399.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Wendell's Achsenlager für Eisenbahnwagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVI.
                                    Stehende Streichmaaße.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Ueber stehende Streichmaaße.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVII.
                                    Maschine zur Eisbereitung mittelst Ammoniak, von
                                       									Mort und Nicolle.
                                    Nach dem Mechanics'
                                             									Magazine, März 1870, S. 189.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Mort und Nicolle's Eisbereitungsmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVIII.
                                    Ripley und Wormald's patentirter Gasrohrschlüssel.
                                    Nach dem Mechanics'
                                             									Magazine, Juni 1870, S. 458.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                                    Ripley und Wormald's Gasrohrschlüssel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIX.
                                    Stehende Oelgas-Retorte; von Dr. B. Hübner in Rehmsdorf bei Zeitz.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Hübner's stehende Oelgasretorte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXX.
                                    Whitwell's
                                       								Winderhitzungsapparat.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Whitwell's Winderhitzungsapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXI.
                                    Schmiedefeuerform für freistehende Feuer, von J.
                                          								J. Kerkhoffs in Aachen.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Kerkhoffs, Schmiedefeuerform.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXII.
                                    Universalschmiedmaschine von Reed und Bowen in Boston
                                       								(Amerika).
                                    Nach Engineering,
                                          								April 1870, S. 264.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    [Universalschmiedmaschine von Reed und Bowen in Boston
                                       								(Amerika).]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIII.
                                    Ueber Gußeisen, Stabeisen und Stahl zum
                                       								Maschinenbau.
                                    Ueber Gußeisen, Stabeisen und Stahl zum Maschinenbau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIV.
                                    Ueber die Bestimmung des Mangans im Spiegeleisen
                                       								und im Eisenmangan; von Thomas Rowan.
                                    Aus Engineering, Juni
                                          								1870, S. 455.
                                    Rowan, über Bestimmung des Mangans im Spiegeleisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXV.
                                    Ueber zwei eigenthümliche Producte der
                                       								Nickelfabrication; von Joseph Wharton.
                                    Aus dem American Journal of
                                          									Science durch Chemical News, vol. XXI p. 280, Juni 1870.
                                    Wharton, über eigenthümliche Producte der
                                       								Nickelfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVI.
                                    Untersuchungen über das Verhalten des
                                       								Schwefelzinkes beim Stehen an der Luft; von A. Wagner.
                                    Wagner, über das Verhalten des Schwefelzinkes beim Stehen an der
                                       								Luft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVII.
                                    Ueber die Bereitung der Kieselflußsäure im
                                       								Kleinen; von Professor H. Stolba in Prag.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Stolba, über Bereitung der Kieselflußsäure im Kleinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVIII.
                                    Ueber Verwendung von Kochsalz zur Glasfabrication
                                       								und Darstellung von Natronsilicaten direct aus Kochsalz und Kieselsäure oder anderen
                                       								natürlichen und künstlichen Silicaten; von Albert
                                          								Ungerer.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Ungerer, über Verwendung von Kochsalz zur Glasfabrication
                                       								etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIX.
                                    Ueber die Zusammensetzung der Rohsoda und den bei
                                       								der Anwendung von Le Blanc's Verfahren stattfindenden Verlust
                                       								an Natrium; von H. Scheurer-Kestner.
                                    Aus den Comptes rendus,
                                          									t. LXX p. 1352; Juni 1870.
                                    Scheurer, über die Zusammensetzung der Rohsoda etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XC.
                                    Bemerkungen zu einigen in neuerer Zeit erfolgten
                                       								Mittheilungen aus der Chemie und Technologie des Krapps; von Professor Dr. P. Bolley.
                                    Aus der schweizerischen polytechnischen
                                             								Zeitschrift, 1870, Bd. XV S. 103.
                                    Bolley, über einige neuere Mittheilungen hinsichtlich der Chemie
                                       								des Krapps.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCI.
                                    Ueber einige Farbstoffe aus Krapp; von F. Rochleder.
                                    Aus den Berichten der deutschen chemischen
                                             								Gesellschaft zu Berlin, 1870, Nr. 6.
                                    Rochleder, über einige Farbstoffe aus Krapp.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCII.
                                    Ueber Curcumin, den Farbstoff der Curcumawurzel;
                                       								von F. W. Daube.
                                    Aus den Berichten der deutschen chemischen
                                             								Gesellschaft zu Berlin, 1870, Nr. 11.
                                    Daube, über den Farbstoff der Curcumawurzel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIII.
                                    Ueber die stickstoffhaltigen Bestandtheile des
                                       								Bieres; ein Beitrag zur Bierbrauerei von Dr. G. Feichtinger.
                                    Feichtinger, über die stickstoffhaltigen Bestandtheile des
                                       								Bieres.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIV.
                                    Ueber die Erzeugung von Reisbier; von A. Belohubeck, Lehrer an der Brauerschule in Prag.
                                    Belohubeck, über Erzeugung von Reisbier.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCV.
                                    Bericht über die in England angewandten Verfahren
                                       								zum Reinigen von Schleusenwässern auf chemischem Wege behufs der
                                       								Düngergewinnung.
                                    Ueber Reinigung von Schleusenwässern auf chemischem
                                       								Wege.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    XCVI.
                                    Oberflächencondensator von J. F. Cail, Ingenieur in Paris.
                                    Nach Engineering, Juni
                                          								1870, S. 383.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VIII.
                                    Cail's Oberflächencondensator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVII.
                                    Stohert und Pitt's Ventil.
                                    Nach Engineering, Juni
                                          								1870, S. 399.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.
                                    Stohert und Pitt's Ventil.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCVIII.
                                    Reibungsversuche mit Schmierölen; von Hermann Fischer, Civilingenieur in Hannover.
                                    Fischer, Reibungsversuche mit Schmierölen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCIX.
                                    Ueber die Verwendung geschabter Flächen beim
                                       								Maschinenbau.
                                    Ueber Verwendung geschabter Flächen beim Maschinenbau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    C.
                                    Centrirmaschine von Manning, Wardle und Comp. in Leeds.
                                    Nach Engineering, Mai
                                          								1870, S. 340.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VIII.
                                    [Centrirmaschine von Manning, Wardle und Comp. in
                                       								Leeds.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CI.
                                    Craddock's
                                       								Hand-Lochmaschine (Durchschnitt mit Hebel und Schraube).
                                    Nach Engineering,
                                          								Januar 1870, S. 62.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VIII.
                                    Craddock's Hand-Lochmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CII.
                                    Cunningham's
                                       								Geschoßgestell und Geschoßwagen.
                                    Aus Engineering, April
                                          								1870, S. 218.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VIII.
                                    Cunningham's Geschoßgestell und Geschoßwagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIII.
                                    Clayton's Sechsweghahn
                                       								für Gas- und Wasserleitungen.
                                    Nach dem Mechanics'
                                             									Magazine, Januar 1870, S. 45.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VIII.
                                    Clayton's Sechsweghahn für Gas- und
                                       								Wasserleitungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIV.
                                    Ueber die Verkohkung der mageren Steinkohlen; von
                                       									Ernest  Vériot und Till-Appolt.
                                    Nach dem Bulletin de la
                                             									Société minérale, t. XIV, 4. livr. 1869, durch die berg- und hüttenmännische Zeitung, 1870, Nr. 25 und 27.
                                    Vériot und Till-Appolt, über Verkohkung der mageren
                                       								Steinkohlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CV.
                                    Oefen zum Verkohken der Steinkohlen (Pernolet's System) mit Condensationsapparaten, von Benut und Renaut.
                                    Aus Armengaud's
                                          								Génie industriel, Juni 1870, S. 281.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VIII.
                                    Benut und Renaut, Oefen zum Verkohken der Steinkohlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVI.
                                    Beiträge zur Geschichte und Statistik der
                                       								sächsischen Schwelerei- , Mineralöl- und Paraffin-Industrie; von
                                       								Robert Jacobi in Halle a. S.
                                    Jacobi, Beiträge zur Statistik der sächsischen Schwelerei- ,
                                       								Mineralöl- und Paraffin-Industrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CVII.
                                    Ueber die Bestimmung des Gehaltes der Manganerze
                                       								(Braunsteine) an Hyperoxyd; von John Pattinson.
                                    Aus Chemical News,
                                          									vol. XXI p. 267; Juni 1870.
                                    Pattinson, über Probiren den Manganerze auf ihren Gehalt an
                                       								Hyperoxyd.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CVIII.
                                    Ueber die Anwendung des Natronsalpeters in der
                                       								Metallurgie des Nickels, nach Prof. Rudolph Wagner in
                                       								Würzburg.
                                    Aus der deutschen Industriezeitung, 1870, Nr.
                                          								30.
                                    Wagner, über Anwendung des Natronsalpeters in der Metallurgie des
                                       								Nickels.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIX.
                                    Das Ueberziehen der Metalle mit Nickel auf
                                       								galvanischem Wege.
                                    Aus den Comptes rendus,
                                          									t. LXX p. 1386; Juni 1870.
                                    Ueber Erzeugung von Nickelniederschlägen auf galvanischem
                                       								Wege.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CX.
                                    Verfahren, Drucksachen aller Art, wie
                                       								Bleistiftzeichnungen auf eine einfache und schnelle Weise ohne Verletzung des Originales
                                       								zu copiren; von C. Puscher in Nürnberg.
                                    Puscher, Verfahren zum Copiren von Drucksachen aller
                                       								Art.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXI.
                                    Die Anwendung des Krappextractes im Zeugdruck;
                                       								von P. Schützenberger.
                                    Schützenberger, über die Anwendung des Krappextractes im
                                       								Zeugdruck.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXII.
                                    Ueber das Naphtylamin-Violett; von Albert
                                          									Scheurer.Man sehe über das Naphtylamin-Violett im polytechn. Journal Bd. CXCVI
                                             										(erstes Aprilheft 1870) das Patent von Blumer-Zweifel S. 66 und den Aufsatz von Dr. A. Kielmeyer S. 67.
                                       							
                                    Aus dem Bulletin de la
                                             									Société industrielle de Mulhouse, t. XL p. 330; Juni
                                          								1870.
                                    Scheurer, über Naphtylamin-Violett.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXIII.
                                    Der praktische Werth des continuirlichen
                                       								Diffusionsapparates für Rübenschnitte; von Dr. Ottokar Čech, Docent am Polytechnicum in Prag.
                                    Cech, über den Werth des continuirlichen
                                       								Diffusionsapparates.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXIV.
                                    Eine neue Untersuchungsmethode der Milch; von
                                       								Richard Přibram, Assistent am zoochemischen
                                       								Laboratorium der k. k. Universität in Prag.Aus Wittstein's Vierteljahresschrift für praktische
                                             										Pharmacie vom Verfasser mitgetheilt.
                                       							
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Pribram, neue Untersuchungsmethode der Milch.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    CXV.
                                    Theorie der Dampfmaschinen mit hoher
                                       								Kolbengeschwindigkeit, nach J. Fr. Radinger.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IX.
                                    Radinger's Theorie der Dampfmaschinen mit hoher
                                       								Kolbengeschwindigkeit.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXVI.
                                    Entlasteter Dampfschieber von Wilson und Peebles in
                                       							    Errol (Perthshire) England).
                                    Nach dem Engineer,
                                          								Juli 1870, S. 5.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IX.
                                    Wilson und Peebles' entlasteter Dampfschieber.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXVII.
                                    Sickels und Thorndike's Vertheilungsschieber.
                                    Nach Engineering, Juni
                                          								1870, S. 403.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IX.
                                    [Sickels und Thorndike's Vertheilungsschieber.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXVIII.
                                    Herstellung gegossener Kolbenringe.
                                    Nach Engineering, Juli
                                          								1870, S. 30.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IX.
                                    Herstellung gegossener Kolbenringe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXIX.
                                    Bowater's Maschine zum
                                       								Walzen und Formen von Metall.
                                    Nach dem Mechanics'
                                             									Magazine, Juni 1870, S. 440.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IX.
                                    Bowater's Maschine zum Walzen und Formen von Metall.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXX.
                                    Boulton's
                                       								Münzmaschine.
                                    Nach dem Bulletin de la
                                             									Société d'Encouragement, April 1870, S. 214.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IX.
                                    Boulton's Münzmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXI.
                                    Erzeugung von Holzschnitzereien durch Wärme und
                                       								Druck.
                                    Erzeugung von Holzschnitzereien durch Wärme und Druck.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXII.
                                    Bishop's Maschine zum
                                       								Schneiden der Faßdauben.
                                    Nach dem Scientific
                                             									American, October 1869, S. 232.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. X.
                                    Bishop's Faßdauben-Säge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXIII.
                                    Die französische Kugelspritze (Mitrailleuse); von
                                       								Professor C. Teichmann.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									X.
                                    Teichmann, über die Mitrailleuse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXIV.
                                    Der elektromagnetische Pantelegraph von Bernhard
                                          									Meyer in Uffholtz (Elsaß).
                                    Nach dem Bulletin de la
                                             									Société industrielle de Mulhouse, t. XL p. 197; April
                                          								1870.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IX.
                                    Meyer's elektromagnetische
                                       								Pantelegraph.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXV.
                                    Ueber den Zug in den Schornsteinen und die
                                       								Einwirkung der Witterung auf denselben; von Dr. C. Huber.
                                    Aus der Zeitschrift des Vereines deutscher
                                             								Ingenieure, 1870, Bd. XIV S. 383.
                                    Huber, über den Zug in den Schornsteinen und die Einwirkung der
                                       								Witterung auf denselben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXVI.
                                    Ueber Boëtius'
                                       								Gasgenerator zum Heizen von Puddelöfen, Schweißöfen, Zinköfen, Glasöfen etc.; von L. Gruner, Professor der Metallurgie an der Bergschule zu
                                       								Paris.
                                    Aus den Annales des
                                             									mines, 1869, 6. série, t. XVI p. 281.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									X.
                                    Boëtius' Gasgenerator zum Heizen von Schweißöfen
                                       								etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXVII.
                                    Ueber die colorimetrische Bestimmung des im Eisen
                                       								und Stahl in gebundenem Zustande enthaltenen Kohlenstoffes; von J. Blodget Britton.
                                    Aus dem Journal of the
                                             									Franklin Institute, Mai 1870, S. 356.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Britton, über die colorimetrische Kohlenstoffprobe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXVIII.
                                    Verfahren zur raschen und genauen Bestimmung des
                                       								Chrom- und Eisengehaltes der Chromeisensteine; von J. Blodget Britton.
                                    Aus dem Journal of the Franklin Institute durch Chemical News, vol. XXI p. 266, Juni 1870.
                                    Britton, Verfahren zur Werthbestimmung der
                                       								Chromeisensteine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXIX.
                                    Nachweis des Arsens in Schwefelsäure, Salzsäure,
                                       								Wismuthnitrat und Brechweinstein.
                                    Nachweis des Arsens in Schwefelsäure, Salzsäure etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXX.
                                    Ueber die Löslichkeit des Schwefels in einer
                                       								wässerigen Lösung von kohlensaurem Natron und in Leinöl; von Dr. J. J. Pohl.
                                    Pohl, über die Löslichkeit des Schwefels in wässeriger Lösung von
                                       								kohlensaurem Natron und in Leinöl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXXI.
                                    Ueber das Vorkommen dextrinhaltiger Rohzucker und
                                       								über die Nachweisung eines Dextringehaltes in denselben; von Dr. C. Scheibler.
                                    Scheibler, über das Vorkommen dextrinhaltiger Rohzucker und die
                                       								Nachweisung ihres Dextringehaltes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXXII.
                                    Das österreichische Mahlverfahren; von Friedrich
                                          									Kick, Professor am Polytechnicum in Prag.
                                    Aus den „Technischen
                                          									Blättern,“ 1870 S. 135.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Kick, über das österreichische Mahlverfahren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXXIII.
                                    Ueber Brodvergiftung; von Dr. Herm. Eulenberg und Dr. Herm. Vohl zu
                                       								Cöln.
                                    Eulenberg und Vohl, über Brodvergiftung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXXIV.
                                    Ueber die Lebensfähigkeit der Bierhefe; von Melsens.
                                    Aus den Comptes rendus,
                                          									t. LXX p. 629; März 1870.
                                    Melsens, über die Lebensfähigkeit der Bierhefe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VII.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VIII.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IX.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. X.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               








