| Titel: | Soper's Hinterladungs-Gewehr. | 
| Fundstelle: | Band 197, Jahrgang 1870, Nr. LV., S. 219 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LV.
                        Soper's
                           								Hinterladungs-Gewehr.
                        Aus dem Mechanics'
                                 									Magazine, April 1870, S. 260.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									V.
                        Soper's Hinterladungs-gewehr.
                        
                     
                        
                           Figur 24
                              									stellt die Seitenansicht und Figur 25 den centralen
                              									Längendurchschnitt des mit sogen. Unmittelbar-Verrichtung (direct action) ausgestatteten Soper-Gewehres dar, welches gelegentlich der Ausstellung zu
                              									Basingstoke in Gegenwart einer Anzahl von Militär-Officieren durch Hrn. Warrick vom ersten Berks Freiwilligen-Regiment
                              									wirklich sechzigmal in einer Minute geladen und abgefeuert worden ist, wobei die
                              									Zeit vom Major Grimstone (von der königl. Artillerie)
                              									festgestellt wurde.
                           Das Gewehr ist nach dem sich seitlich im Scharnier drehenden
                              									Verschlußblock-System construirt, welches Patronen verschiedener Länge genau
                              									central in das Rohr einzusetzen und aus demselben zurückzuziehen gestattet, wodurch
                              									dessen Revision und Reinigung sehr erleichtert ist. Ein solches Gewehr vereinigt
                              									auch große Einfachheit der Handhabung mit vollkommener Sicherstellung des
                              									Schützen.
                           Wie man sieht, ist ein Hebel an der rechten Seite des Gewehres angebracht, welcher bei dieser
                              									Lage unmittelbar nach dem Abfeuern des Gewehres niedergedrückt werden kann, ohne daß
                              									hierzu die Armlage des Schützen sich zu ändern braucht. Durch ein solches
                              									Niederpressen des Hebels um circa 55 Grad wird
                              									gleichzeitig der Verschlußblock gehoben, der Hahn gespannt und die Patronenhülse
                              									ausgeworfen. Die Leichtigkeit mit der sich diese Operation ausführen läßt, erklärt
                              									sofort die merkwürdige Raschheit des mit diesem Gewehr abzugebenden Feuers; die
                              									Thatsache, daß eine einzige Bewegung sich nach vier verschiedenen Richtungen hin
                              									äußert – nämlich den Abzug, das Verschlußstück, den Hahn und den
                              									Patronenauszieher in Bewegung setzt –, ohne daß dazu eine andere Feder als
                              									die Schlagfeder des Enfield-Gewehres in Anspruch genommen wird, rechtfertigt
                              									unsere Mittheilung dieses Hinterladers schon genügend.
                           Trotz der außerordentlichen Einfachheit des Mechanismus kann, wie leicht einzusehen
                              									ist, der Hammer des Schlosses die Patrone in keinem Falle eher zur Entzündung
                              									bringen, als bis der Verschlußblock vollständig an dem ihm bestimmten Platz
                              									angelangt ist.
                           Die Verschlußfestigkeit wurde durch Schießversuche mit 200 Gran (grains) Pulver und Bleistöpseln von 530 Gran Gewicht
                              									erprobt. Auch wurden gefüllte Dienst-Patronen, deren Boden man mit einer Säge
                              									aufgeschnitten hatte, so daß dem Gase ein freier Zugang in den Ladungsraum gestattet
                              									war, aus diesem Gewehr verfeuert, ohne daß dadurch die Thätigkeit der
                              									Verschlußtheile beeinträchtigt worden wäre. Ferner ist das Gewehr streng dadurch
                              									geprüft worden, daß man es vierzehn Tage lang unter Wasser liegen ließ und hierauf
                              									ebenso lang der Einwirkung des November-Wetters an freier Luft ausgesetzt
                              									ließ, wornach es ohne vorherige Oelung oder Reinigung wiederholt abgefeuert wurde,
                              									ohne daß sich irgend ein Anstand zeigte, nachdem es vorher die beim Select Committee zu Woolwich übliche Sand-Probe
                              									bestanden hatte.
                           Aus der Durchschnittszeichnung Fig. 25 ersieht man, daß
                              									der Hahn D beim Zurückziehen des Drückers F, durch die Schlagfeder getrieben, den Schlagstift C des Gewehres in der Rohrachsen-Verlängerung
                              									trifft, wornach dieser Stift den Verschlußblock A
                              									passirt und hierbei seine Leitung durch das gewöhnliche Militär-Piston L erhält, welches auch den Hahn über die ihm angewiesene
                              									Position hinauszugehen verhindert und zugleich zum Aufsetzen eines gewöhnlichen
                              									Zündhütchens dienen kann, was bei dem jetzigen System der
                              									Mannschafts-Instruction, des sogenannten Schnappers oder Schnippers wegen,
                              									für Militär-Gewehre von Wichtigkeit ist. – Der
                              									Patronen-Extractor E ist so eingerichtet, daß er
                              									in einer Vertiefung der oberen Schloßplatte hin- und hergleitet, wenn ein vom
                              										Hahn bewegter Hebel
                              									auf ihn einwirkt, wodurch ein allmähliches aber kräftiges Entfernen der
                              									Patronenhülse vermittelt wird. – Der Schaft besteht aus einem einzigen Stück
                              									und ist sehr stark.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
