| Titel: | Fairlie's Metallliderung. | 
| Fundstelle: | Band 199, Jahrgang 1871, Nr. III., S. 6 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        III.
                        Fairlie's Metallliderung.
                        Nach dem Mechanics' Magazine, October 1870, S.
                              									258.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									I.
                        [Fairlie's Metallliderung.]
                        
                     
                        
                           Der bekannte englische Eisenbahningenieur R. F. Fairlie
                              									ließ sich die in Figur 14–16 skizzirte
                              									Metallpackung für Stopfbüchsen der Kolben- und Schieberstangen, sowie anderer
                              									gleitenden Maschinentheile, welche dampf- oder wasserdicht hindurchgehen
                              									müssen, patentiren. Diese Packung wird aus einem oder mehreren elastischen Ringen
                              									von Messing oder einem anderen Metall angefertigt; die Ringe sind an der äußeren
                              									Fläche conisch abgedreht und werden durch einen innen conisch ausgedrehten Gegenring
                              									mittelst Anziehens von Schrauben etc. fest gegen die Dichtungsstelle angelegt.
                           In Figur 14
                              									und 15 ist im
                              									Schnitt die verbesserte Metalldichtung für ein Dampfrohr skizzirt.
                           A, A bezeichnen die gespaltenen, conisch abgedrehten
                              									Dichtungsringe, welche beim Anziehen der Schrauben C
                              									durch den Gegenring B gegen die Rohrwand D dicht angepreßt werden.
                           Figur 16
                              									zeigt den Durchschnitt der Stopfbüchsenpackung für eine Kolben- oder
                              									Ventilstange. Die Brille B ist conisch ausgedreht, um
                              									beim Anziehen derselben die Liderungsringe A dicht gegen
                              									die Stange E anzulegen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
