| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 199, Jahrgang 1871 | 
| Herausgeber: | Dr. Emil Maximilian Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422728Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonDr. Emil Maximilian Dingler.
                              Vierte Reihe. Neunundvierzigster Band.
                              Jahrgang 1871.
                              Mit zwölf Tafeln Abbildungen.
                              
                           Augsburg.Druck und
                                 						Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonDr. Emil Maximilian Dingler.
                              Hundertneunundneunzigster Band.
                              Jahrgang 1871.
                              Mit zwölf Tafeln Abbildungen.
                              
                           Augsburg.Druck und
                                 						Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des hundertneunundneunzigsten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I. Kraftmessender Regulator (regulirendes Dynamometer); von H. Haedicke, Marine-Ingenieur in Kiel. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 						I. 1
                                 					
                              II.Hall's verbesserte Rotations-Dampfmaschine. Mit Abbildungen
                                 						auf Tab. I. 4
                                 					
                              III.Fairlie's Metallliderung. Mit Abbildungen auf Tab. I. 6
                                 					
                              IV. Berechnung der Widerstandsfähigkeit schmiedeeiserner Röhren (der
                                 						schmiedeeisernen Feuerrohre in Dampfkesseln etc.) gegen äußeren Druck. 6
                                 					
                              V. Reversirhebel für Locomotiven. Mit Abbildungen auf Tab. I. 9
                                 					
                              VI. Dampframme von W. Eassie und Comp. in Gloucester. Mit Abbildungen auf Tab. I. 9
                                 						Schichau's Dampframme. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 12
                                       							
                                 					
                              VII.Llewellyn's Fräse für Holzbearbeitungsmaschinen. Mit Abbildungen auf
                                 						Tab. I. 13
                                 					
                              VIII.Jordan's Schnitzmaschine. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 14
                                 					
                              IX. Die Mungo- und Shoddy-Fabrication; von Dr. Hermann Grothe. Mit Abbildungen auf Tab. II. 15
                                 					
                              X.Chameroy's Wassermesser. 36
                                 					
                              XI. Vergleichung der Herstellungskosten des künstlichen Eises bei der Fabrication
                                 						einerseits mittelst einer Carré'schen, andererseits mittelst
                                 						einer Windhausen'schen Maschine. 38
                                 					
                              XII. Ueber Dampf-Artillerie. 41
                                 					
                              XIII. Der Fosberry-Mitrailleur im
                                 						Parallel-Schießversuche mit anderen Schießwaffen, bei unbekannten Zielentfernungen. 44
                                 					
                              XIV. Maschine zur Darstellung des Pulvers in Kügelchenform für großkalibrige
                                 						Geschütze. Mit Abbildungen auf Tab. I. 48
                                 					
                              XV. Ueber die Bestimmung des Mangans im Spiegeleisen; von J. Spear Parker. 49
                                 					
                              XVI. Ueber Claudet's Verfahren zur Extraction des
                                 						Silbers aus Kupferkiesen; von J. Arthur Phillips. 53
                                 					
                              XVII. Ueber die Anwendung des Jods oder Broms zur Entdeckung geringer Mengen von
                                 						Gold; von W. Skey, Chemiker der geologischen Untersuchungscommission
                                 						von Neuseeland. 58
                                 					
                              XVIII. Methode der Wasseranalyse; von Dr. Alexander
                                 							Müller. (Dritte Mittheilung.) 62
                                 					
                              XIX. Ueber Naphtazarin; von C. Liebermann. 66
                                 					
                              XX. Vergleichende Versuche über die Fähigkeit verschiedener Substanzen, die
                                 						Zersetzung organischer Stoffe zu verhindern; von Dr. Fr. Crace Calvert. 68
                                 					
                              Miscellen.  Ueber Torfbenutzung. 71
                                       							Fröhlich's patentirte Generatorfeuerung. 72
                                       							Neue Heiz- und Wärmapparate. 72
                                       							Deacon's mechanische Feuerung. 73
                                       							Mit Draht durchnähte Riemen. 73
                                       							Nickelplattirung für Maschinentheile. 73
                                       							Ablöschen der Hohofenschlacke. 74
                                       							Ueber die Erkennung eines ächten Silberüberzuges auf Metallen. 74
                                       							Ueber die Straßenbesprengung mit Chlorcalcium. 74
                                       							Gewinnung und Verbrauch von Salz in den Vereinigten Staaten Nordamerikas. 75
                                       							Steinsalzbohrungen in Preußen. 75
                                       							Das Vorkommen von Diamanten in Californien. 76
                                       							Rother und violetter Fuchsinfirniß zum Zeugdruck. 77
                                       							Waschlauge für gefärbte Zeuge. 77
                                       							Ueber die Reinigung des Chloralhydrats; von F. A. Flückiger. 77
                                       							Anwendung von Jod bei der Chloralbereitung; von F. Springmühl. 78
                                       							Ueber Aufbewahrung der Hefe; von Prof. Dr. Artus. 78
                                       							Ueber die Resultate der Desinfection auf den Schlachtfeldern in Frankreich; Bericht
                                       								von E. Junghans. 79
                                       							
                                 					
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XXI. Selbststellende Feld-Windmühle nebst Schöpfapparat; von H. Haedicke, Marine-Ingenieur in Kiel. Mit einer Abbildung auf
                                 						Tab. III. 81
                                 					
                              XXII.Rudiger's verbesserter Elevator. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                 							83
                                 					
                              XXIII. Hydraulische Eimerschöpfmaschine. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 84
                                 					
                              XXIV.Chameroy's Apparate zur Regulirung des Wasserzuflusses. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. III. 86
                                 					
                              XXV.Baumann's Dampfpumpe. Mit Abbildungen auf Tab. III. 88
                                 					
                              XXVI.Woodward-Dampfpumpe. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 91
                              XXVII. Frictionsschrauben-Bewegungsmechanismus von J. Robertson in Glasgow. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 92
                                 					
                              XXVIII. Hinterladungs-Revolver der russischen Marine. Mit Abbildungen auf
                                 						Tab. III. 94
                                 					
                              XXIX. Einige Hülfsapparate für Tischlereien. Mit Abbildungen auf Tab. III. 94
                                 					
                              XXX. Beschreibung der Kiesler'schen Lüstrirmaschine
                                 						für halbwollene Waaren, mit Angabe des durch dieselbe bedingten Appreturverfahrens; von
                                 						Ingenieur P. Ziesler. Mit Abbildungen auf Tab. III. 96
                                 					
                              XXXI. Das Trocknen der Gespinnste und Gewebe durch mechanische Mittel; von Dr. H. Grothe. 100
                                 					
                              XXXII. Selbstthätige rauchverzehrende Feuerung von T. und T. Vicars, Ingenieure in Liverpool. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 107
                                 					
                              XXXIII. Die Oxyhydrogengas-Compagnie in New-York; von Dr. Hermann Vogel. Mit Abbildungen. 109
                                 					
                              XXXIV.Mallet's Verfahren zur Gewinnung des Sauerstoffes aus der
                                 						atmosphärischen Luft. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 112
                                 					
                              XXXV. Untersuchung eines Graphites aus Steiermark; von Joh. Stingl. 115
                                 					
                              XXXVI. Zur Chemie der Roheisen-Darstellung; Nachtrag zu den Documenten
                                 						betreffend den Hohofen, von C. Schinz. 117
                                 						1. Die Transmission der Wärme durch die Ofenwände. – 2. Reductionsfähigkeit
                                       								verschiedener Erze und Einfluß der Quantität und Qualität der Gase auf die Reduction.
                                       								– 3. Eisengehalt der Beschickung.
                                 					
                              XXXVII. Zur Chlorbereitung aus Chlorwasserstoff und Sauerstoff; von Prof. Julius
                                 							Thomsen. 128
                                 					
                              XXXVIII. Ueber die Wirkung des Lichtes auf Mischungen von
                                 						doppelt-chromsauren Alkalien und Gelatine. 130
                                 					
                              XXXIX.Foure's galvanisches Element. 132
                                 					
                              XL. Eine Interferenz-Scala für das Spectroskop; von Dr. Joh. Müller. Mit Abbildungen. 133
                                 					
                              XLI. Versuche über Malzbereitung ohne Keimung; von Prof. Dr. H. Fleck in Dresden. 145
                                 					
                              Miscellen. Erfahrungen über die Leistung der in Rübenzuckerfabriken verwendeten Dampfkessel,
                                       								welche mit erdiger Braunkohle gefeuert werden. 150
                                       							Exter's Geschwindigkeitsmesser für Locomotiven und Wagenzüge.
                                       									152
                                       							Zur Statistik der österreichischen und ungarischen Eisenbahnen während der Jahre 1866
                                       								bis 1869. 153
                                       							Ventilatorbetrieb mit Rädervorgelege. 154
                                       							Herstellung von Drahtgeflechten mittelst Maschine. 154
                                       							Tarif der Gesellschaft für die Berliner Wasserwerke. (Bedingungen unter welchen die
                                       								Lieferung von Wasser übernommen wird). 154
                                       							Darstellung blauer Bronzefarbe nach C. Conradty in
                                       								Nürnberg. 158
                                       							Ueber das vermeintliche Acetylensilber aus Leuchtgas; von Philipp Neumann. 158
                                       							Ueber Ermittelung einer Verfälschung der Traubenweine mit Obstwein; von Dr. Tuchschmid in Zürich. 159
                                       							Reinigung der Bier- und Weinflaschen. 159
                                       							Gleichförmiges Einfeuchten von Druckpapier. 159
                                       							Fabrication des Astrachanstoffes; von Dr. H. Grothe. 159
                                       							Anwendung von Blei Zum Verbinden von Wunden. 160
                                       							
                                 					
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              XLII. Neue Steuerungen für Corlißmaschinen. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 161
                                 					
                              XLIII.Chatwood und Crompton's
                                 						Condensationswasser-Ableiter. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 162
                                 					
                              XLIV.Nairn's Straßenlocomotive. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 163
                                 					
                              XLV. Pumpenanlage von Mather und Platt in Oldham. Mit Abbildungen auf Tab. V. 164
                                 					
                              XLVI. Modificirte Kelbe'sche
                                 						Patent-Centrifugalreibe; von L. A. Thieme,
                                 						Ingenieur-Chemiker in Dresden. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 166
                                 					
                              XLVII. Rohrdichtung von W. C. Homersham in
                                 						Kentish-Town. Mit Abbildungen auf Tab. V. 169
                                 					
                              XLVIII. J. Haag's patentirter hydraulischer
                                 						Teleskop-Aufzug. Mit Abbildungen auf Tab. V. 169
                                 					
                              XLIX. Verbesserte Wagenradconstructionen. Mit Abbildungen auf Tab. V. 171
                                 					
                              L. Verbesserung an mechanischen Wirkerstühlen, von Thomas Keely in Nottingham. Mit Abbildungen auf Tab. V. 172
                                 					
                              LI. Die Petroleum-Fackellampe von A. Hönig in
                                 						Cöln. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 174
                                 					
                              LII. C. F. Varley's Nadeltelegraph mit inducirter
                                 						Magnetnadel. 175
                                 					
                              LIII. Ueber ein einfaches und bequemes Verfahren, die Vergrößerung und das
                                 						Gesichtsfeld eines Fernrohres zu bestimmen; von Dr. A. von Waltenhofen, Professor am deutschen Polytechnicum in Prag. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. VI. 176
                                 					
                              LIV. Modification des Bunsen'schen Apparates zur
                                 						Messung der Dichte von Gasen. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 182
                                 					
                              LV. Ueber die Fällung kleiner Mengen Phosphorsäure durch molybdänsaures Ammon,
                                 						nebst einigen Bemerkungen über den gelben Kiesel-Molybdänsäureniederschlag; von Dr. E. Richters. 183
                                 					
                              LVI. Zur Chemie der Roheisen-Darstellung; Nachtrag zu den Documenten
                                 						betreffend den Hohofen, von C. Schinz. (Fortsetzung.) 188
                                 						4. Vorausberechnung verschiedener Betriebsverhältnisse eines Hohofens. – 5.
                                       								Einfluß der Betriebsverhältnisse auf Transmission, Brennstoffverbrauch und Production,
                                       								mittelst der Vorausberechnung nachgewiesen.
                                 					
                              LVII. Ueber die verschiedenen Methoden zur Bestimmung des Kohlenstoffes im Stahl;
                                 						von W. D. Hermann in London. 212
                                 					
                              LVIII. Ueber die Bestimmung des Phosphors in Roheisen, Stahl und Stabeisen; von
                                 						F. Keßler. 220
                                 					
                              LIX. Verfahren zum Verhütten der Kupferkiese, von C. M. Tessié du Mothay in Paris. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 						V. 221
                                 					
                              LX. Ueber die Verwendung einiger Fluorverbindungen in der Glastechnik, besonders
                                 						zur Darstellung von mattem Glase für photographische Zwecke; von E. Siegwart in Stollberg bei Aachen. 222
                                 					
                              LXI. Materialien zur Beurtheilung der Luft in öffentlichen Gebäuden; von Dr. H. Dorner in Hamburg. 225
                                 					
                              LXII. Ueber die Wärme-Capacität der Luft; von Franz Ritter von Schwind, k. k. Ministerialrath. 229
                                 					
                              LXIII. Die Bilder der stroboskopischen Scheibe objectivirt; von Dr. Ehrh. Zizmann. Mit einer Abbildung.
                                 							231
                                 					
                              LXIV. Schwarze Glanzfarbe auf Zuckerpapier; von Dr.
                                 							Kielmeyer. 233
                                 					
                              LXV. Die sogen, chemisch-trockene Reinigung zur Entfernung des Schmutzes
                                 						aus getragenen Stoffen; von Dr. M. Reimann in Berlin. Mit Abbildungen. 234
                                 					
                              Miscellen. Deacon's empfindliches Manometer. 240
                                       							Ueber die Zuverlässigkeit der Federmanometer. 240
                                       							Herstellung der Spiralbohrer; von G. Lander,
                                       								Civilingenieur. 241
                                       							Die Härtung der Eisenbahnschienen. 241
                                       							Die Panzerplatten-Fabrication betreffend. 242
                                       							Verwendung von Sodarückständen bei Eisenbahnbauten; von M. Schaffner. 243
                                       							Die Heißwasserheizung im neuen Verwaltungsgebäude der
                                       								niederschlesisch-märkischen Eisenbahn in Berlin. 243
                                       							Ueber das Grègegarn. 244
                                       							Darstellung von Zinkamalgam für das Reibzeug der Elektrisirmaschinen. 244
                                       							Anwendung der Photographie in dem cernirten Paris. 245
                                       							Nußbaum-Beize auf weißem Holz. 245
                                       							Anwendung von Reisstärke zum Appretiren. 245
                                       							Analyse des Reisbieres aus der „Rheinischen Bierbrauerei“ in
                                       								Mainz; von A. Metz. 246
                                       							Anfertigung einer schönen blauen Tinte. 247
                                       							Ueber ein sehr wirksames Mittel, übelriechende, eiternde Wunden u.s.w. zu
                                       								desinficiren; von Dr. Ph. Fresenius. 247
                                       							Ventilationseinrichtung für Zimmer. 248
                                       							Berichtigung. 248
                                       							
                                 					
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              LXVI. Dampfschieber von James Smart in Stratford. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. VIII. 249
                                 					
                              LXVII.Schauwecker's patentirter selbstthätiger Oeltropfapparat mit
                                 						selbstthätiger Wasserabhaltung für Schieber und Kolben der feststehenden Dampfmaschinen und der
                                 						Locomotiven. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 250
                                 					
                              LXVIII. Hydraulischer Druckmesser von Francis Virtue
                                 						in Liverpool. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 255
                                 					
                              LXIX. Wassermesser, von Ingenieur J. A. Müller in Amsterdam. Mit einer Abbildung
                                 						auf Tab. VIII. 257
                                 					
                              LXX. Röhren-Probirmaschine von Fielding und Platt in Gloucester. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 259
                                 					
                              LXXI. Festigkeits-Probirapparat für Cement, von Michele und Carrington in Weybridge. Mit Abbildungen auf
                                 						Tab. VIII. 260
                                 					
                              LXXII.Grant's Conservirung der Faß-Spundlöcher. Mit Abbildungen auf
                                 						Tab. VIII. 261
                                 					
                              LXXIII. Trockenapparat für Wolle, von Havrez. Mit
                                 						einer Abbildung auf Tab. VIII. 261
                                 					
                              LXXIV. Joh. Haag's Alarm-Apparat für den Heizer
                                 						bei Central-Wasseroder Dampfheizungen. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 262
                                 					
                              LXXV. Ueber Beschleunigung der Exposition in der Camera
                                    							obscura der Photographen mittelst Anwendung von rothem Licht, nach Carey Lea. 265
                                 					
                              LXXVI. Combination der Interferenzscala mit der photographischen Spectralscala;
                                 						von Dr. Joh. Müller. 268
                                 					
                              LXXVII. Der Apparat zur Chlorfabrication nach Weldon's
                                 						Verfahren mittelst fortwährend regenerirten Calciummanganits. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 272
                                 					
                              LXXVIII. Zur Chemie der Roheisen-Darstellung; Nachtrag zu den Documenten
                                 						betreffend den Hohofen, von C. Schinz. (Schluß.) 273
                                 						6. Theilweise Elimination des Stickstoffes in den Verbrennungsproducten.
                                 					
                              LXXIX. Ueber Röstung schwefelhaltiger Erze nebst Beschreibung eines neuen
                                 						Röstofens von Robert Hasenclever und Wilhelm Helbig. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 284
                                 					
                              LXXX. Ueber einige Versuche, die Röstrückstände der Schwefelkiese zu verhütten;
                                 						von Dr. E. Richters. 292
                                 					
                              LXXXI. Ueber die Kupferfabrication im Tyne-Districte (England); von R.
                                 						Calvert Clapham. 302
                                 					
                              LXXXII. Pyrometrische Werthbestimmung eines bei Strehlen in Schlesien
                                 						aufgefundenen Kaolins, nebst chemischer Analyse des durch Schlämmen daraus gewonnenen
                                 						Materiales; von Dr. Carl Bischof. 307
                                 					
                              LXXXIII. Ueber die Bestandtheile des Rheinwassers bei Cöln und seine
                                 						Verwendbarkeit zu technischen und Haushaltungs-Zwecken; von Dr. H. Vohl in Cöln. 311
                                 					
                              LXXXIV. Ueber die Lichtempfindlichkeit des rothen Blutlaugensalzes; von Dr. H. Vogel. 323
                                 					
                              LXXXV.Meidinger's Füllregulirofen. Mit Abbildungen. 325
                                 					
                              Miscellen.  Die Vollendung des Mont
                                       								Cenis-Tunnels. 329
                                       							Nairn's patentirte Berg-Locomotive 330
                                       							Ueber eine einfache Methode, Papier zu räuchern und Zeichnungen zu copiren; von Dr. H. Vogel. 331
                                       							Neues englisches Patent auf Indigofärberei. 331
                                       							Darstellung von Alizarin. 332
                                       							Das Safranin. 332
                                       							Ueber Prüfung des Saffrans auf Verfälschungen 333
                                       							Apocynum, eine neue Gespinnstpflanze; von Dr. H. Grothe. 334Dr. Ehrle's blutstillende
                                       								Baumwolle. 335
                                       							Verbesserung in der Fabrication der Knochenkohle, von Gebrüder
                                          									Pilon und Comp. in Paris. 335
                                       							Ueber Liernur's pneumatisches System zur Entfernung von
                                       								Abortstoffen. 335
                                       							Berichtigungen. 336
                                       							
                                 					
                              
                           
                              Fünftes Heft.
                              LXXXVI.Weir's Centrifugalregulator für Schiffsmaschinen. Mit Abbildungen auf
                                 						Tab. IX. 337
                                 					
                              LXXXVII.Meyn's Patent-Hochdruckdampfkessel. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 						IX. 338
                                 					
                              LXXXVIII.Garrett's Speisewasser-Vorwärmer für Locomobilen. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. IX. 345
                                 					
                              LXXXIX. Versuche mit Dampf-Kochkesseln und großen eingemauerten Kesseln,
                                 						sowie über Ableitung des Dampfes aus derartigen Kesseln; von Docent N. J. Fjord in Copenhagen. Mit Abbildungen auf Tab. X. 346
                                 					
                              XC.Barrans' Selbststeuerung für Dampfhämmer. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 						IX. 350
                                 					
                              XCI.Kiesler's Garnwaschmaschine mit selbstthätiger Ausrückung; von
                                 						Ingenieur P. Ziesler in Zittau. Mit Abbildungen auf Tab. IX. 351
                                 					
                              XCII. Rädermechanismus für Aufwickelung von Garn auf conische Spulen, von John
                                 							Boyd in Glasgow. Mit Abbildungen auf Tab. X. 353
                                 					
                              XCIII. F. Schwärzler's Typendruck-Telegraph.
                                 						Mit Abbildungen auf Tab. IX. 356
                                 					
                              XCIV. Ueber die Wirkung von Eismaschinen; nach Professor C. Linde. 361
                                 					
                              XCV. Maschine zur Kälteerzeugung, von L. Mignot in
                                 						Paris. Mit Abbildungen auf Tab. X. 362
                                 					
                              XCVI.Kittoe und Brotherhood's biegsame
                                 						Rohrverbindung. Mit einer Abbildung. 363
                                 					
                              XCVII. Glühofen für hämmerbares Gußeisen, von John Tenwick in Grantham. Mit Abbildungen auf Tab. X. 364
                                 					
                              XCVIII. Calorische Betrachtungen über den Kupolofenbetrieb in den
                                 						Eisengießereien; von Dr. E. F. Dürre in
                                 						Berlin. 366
                                 					
                              XCIX. Neues Verfahren zur Bestimmung des Schwefels im Roheisen; von Arthur H. Elliott. Mit einer Abbildung. 390
                                 					
                              C.Thomson's Verfahren zur Darstellung von Eisenmangan. 394
                                 					
                              CI. Ueber Tessié du Mothay's verbessertes
                                 						Verfahren zur Extraction des Silbers und Goldes aus geschwefelten und arsenschwefligen
                                 						Blei- und Kupfererzen etc.; von C. Widemann. 395
                                 					
                              CII. Neues Verfahren zur Verarbeitung schwefel-, antimon- und
                                 						arsenikhaltiger Kupfer-, Blei-, Nickel- und Silbererze auf nassem Wege; von
                                 						Professor E. Kopp in Turin. 400
                                 					
                              CIII. Ueber ein neues Verfahren bei der Scheidung von Gold und Silber im Großen;
                                 						von F. Gutzkow. 403
                                 					
                              CIV.Puscher's Darstellung von Lüster-Farben auf Metallen. 406
                                 					
                              CV. Analyse des sogenannten „nativen Meerschaumes;“ von
                                 						Johann Stingl. 407
                                 					
                              CVI.Ransome's neuer Kunststein. 409
                                 					
                              CVII. Ueber Darstellung und Prüfung des Chloralhydrats; von Dr. Emil Jacobsen. 410
                                 					
                              CVIII. Chemische Notizen; von Albert Stiassny. 413
                                 						1. Ueber die Einwirkung des Phosphors auf Anilin. – 2. Eine Umwandlung des
                                       								gelben Phosphors in rothen.
                                 					
                              CIX. Ueber ein Nebenproduct bei der Alizarinfabrication; von C. Liebermann. 414
                                 					
                              CX. L. Hamel's Patent auf eine Verbesserung in der
                                 						bisher üblichen Methode der Färberei mit Indigo für Blaudruckwaaren. 416
                                 					
                              CXI. Capitän Liernur über sein Canalisationssystem.
                                 							418
                                 					
                              Miscellen. Schienenreiniger bei Locomotiven. 422
                                       							Dampfmaschine von vier Pferdekräften mit verticalem Kessel von Paxman und Davey, Ingenieure der Standard
                                       								Eisenwerke in Colchester. 423
                                       							Rauchverzehrung bei Kesselfeuerungen. 423
                                       							Befestigung von Riemenscheiben etc. auf Wellen. 424
                                       							Die Nähmaschinen-Fabrication in Amerika. 424
                                       							Die mechanische Arbeit eines felddienstmäßig ausgerüsteten preußischen Infanteristen.
                                       									424
                                       							Anwendung der Sägespäne in Schmiedewerkstätten. 425
                                       							Das Kaltwalzen von Eisen in Amerika. 425
                                       							Die Schmelzbarkeit des Platins in der Löthrohrflamme; von W. Skey. 426
                                       							Ueber die Erzeugung einer Patina auf Bronze und Eisen. 427
                                       							Erzeugung eingebrannter Photographien auf Porzellan und Email. 428
                                       							Verwendung von Lithofracteur zum Sprengen eiserner Geschütze. 429
                                       							Ueber den Graphit des Ennsthales in Steiermark. 429
                                       							Die Synthese des Indigblau's. 430
                                       							Zur Färberei mit Safranin. 430
                                       							Vermeidung der Nachtheile von Metallkesseln beim Färben. 431
                                       							Behandlung des Holzes zur Verwandlung in Papierzeug; von Mène. 431
                                       							Prüfung des Aethyl-Aethers und Essigäthers auf einen Gehalt an Alkohol. 432
                                       							Unterscheidung des ächten vom gefälschten Rothwein. 432
                                       							Chinesischer Kitt. 432
                                       							
                                 					
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              CXII. Dampfmaschinenconstruction von James Robertson
                                 						in Glasgow. Mit Abbildungen auf Tab. XI. 433
                                 					
                              CXIII.Thorneloe's Absperrschieber. Mit einer Abbildung auf Tab. XI. 435
                                 					
                              CXIV.Webb's Locomotiv-Feuerbüchse. Mit Abbildungen auf Tab. XII.
                                 							435
                                 					
                              CXV.Mehl's Patent-Planrost. Mit einer Abbildung. 436
                                 					
                              CXVI.Smith's Rotationspumpe. Mit Abbildungen auf Tab. XII. 438
                                 					
                              CXVII. Blechlochmaschine von G. Grillo, Ingenieur in
                                 						Wien. Mit Abbildungen auf Tab. XI. 439
                                 					
                              CXVIII.Tangye und Holman's
                                 						Sicherheits-Aufzug. Mit einer Abbildung auf Tab. XII. 443
                                 					
                              CXIX. Verbesserte Nähmaschinen-Anlage für großen Fabrikbetrieb. Mit einer
                                 						Abbildung auf Tab. XII. 444
                                 					
                              CXX. Maschinen für die Schuhfabrication. 445
                                 					
                              CXXI. Verbesserte Präparationsmaschinen für Flachs, von Lowry und Brookes. Mit Abbildungen auf Tab. XII. 450
                                 					
                              CXXII.Lincolne's Verbindungsart von Treibriemenenden. Mit Abbildungen auf
                                 						Tab. XI. 451
                                 					
                              CXXIII. Das zum Vergleichs-Schießversuche mit dem Fosberry-Mitrailleur gestellte verbesserte Gatling-Geschütz. Mit Abbildungen auf Tab. XI. 451
                                 					
                              CXXIV. Der Harvey-Torpedo. Mit einer Abbildung
                                 						auf Tab. XII. 460
                                 					
                              CXXV. Depeschen-Tableau, construirt von Keiser
                                 						und Schmidt in Berlin. Mit Abbildungen auf Tab. XI. 464
                                 					
                              CXXVI. Neues Verfahren zur Prüfung der geschmeidigen Metalle und Legirungen auf
                                 						ihre Qualität, und Beschreibung des dazu erforderlichen Apparates; von Gustav Bischof in Bonn. Mit Abbildungen auf Tab. XII. 466
                                 					
                              CXXVII. Notizen über das Bessemerwerk zu Seraing (Actiengesellschaft John Cockerill), mit besonderer Berücksichtigung einer späteren Verwendung
                                 						des fabricirten Stahles; von Dr. E. F. Dürre in Berlin. 476
                                 					
                              CXXVIII. Ueber die Beeinträchtigung der Amalgamirbarkeit des Goldes durch
                                 						Schwefel; von W. Skey. 494
                                 					
                              CXXIX. Analyse einer Thonsorte von Klingenberg; von Dr. H. Vohl in Cöln. 496
                                 					
                              CXXX. Das Färben der Cementarbeiten; nach Dr H. Frühling. 497
                                 					
                              CXXXI. Analyse einer ostindischen Tinkalsorte (Pounxa); von Dr. Herrn. Vohl in
                                 						Cöln. 498
                                 					
                              CXXXII. Ueber Reindarstellung des Benzols; von Professor A. W. Hofmann. Mit einer Abbildung. 499
                                 					
                              CXXXIII. Ueber die Zerstreuung des Lichtes im Wasser und in der Luft, von
                                 						Professor Tyndall. 501
                                 					
                              CXXXIV. Ueber die Entwicklung von Organismen in Brunnenwässern, nach Dr. Heisch und Professor Frankland. 502
                                 					
                              CXXXV. Ueber das chinesische Grün (Lo-kao); von
                                 						P. Champion. 505
                                 					
                              Miscellen. Verbesserung an mechanischen Webstühlen. 508
                                       							Apparat zum Erwärmen von Badewasser. 508
                                       							Einfluß der Kälte auf Eisen. 509
                                       							Die Salz-Industrie Lothringens. 510
                                       							Anwendung des Chloralhydrats als Reductionsmittel. 510
                                       							Ueber das chemische Verhalten des Phosphors zum Terpenthinöl und die antidotarische
                                       								Wirkung des letzteren bei der Phosphorvergiftung; von H. Köhler. 510
                                       							Zwei neue Flammenschutz-Präparate. 511
                                       							Ueber Lichtempfindlichkeit des Kautschuks; Mittheilung von Wharton Simpson in London. 511
                                       							Ein neues lithographisches Aetzverfahren; von E. Funke.
                                       									512
                                       							Filtrirvorrichtung zum Reinigen des Wassers. 513
                                       							Verfahren zum Filtriren von Spirituosen. 513
                                       							Schellacklösung als Dichtungsmittel für Kautschukplatten. 513
                                       							Eine eigenthümliche Verfälschung von Anilinfarben. 514
                                       							Darstellung der chinesischen Tusche. 514
                                       							Die Rübenzuckerfabrication im Zollverein während der Betriebsjahre 1868/69 und
                                       								1869/70. 515
                                       							Bereitung der Glycerin-Wichse; nach Prof. Dr. Artus in Jena. 516
                                       							Berichtigung. 516
                                       							
                                 					
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    I.
                                    Kraftmessender Regulator (regulirendes
                                       								Dynamometer); von H.
                                          									Haedicke Marine-Ingenieur in
                                       								Kiel.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Haedicke's kraftmessender Regulator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    II.
                                    Hall's verbesserte
                                       								Rotations-Dampfmaschine.
                                    Nach dem Mechanics' Magazine, August 1870, S.
                                          									135.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Hall's Rotationsmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    III.
                                    Fairlie's Metallliderung.
                                    Nach dem Mechanics' Magazine, October 1870, S.
                                          									258.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    [Fairlie's Metallliderung.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IV.
                                    Berechnung der Widerstandsfähigkeit
                                       								schmiedeeiserner Röhren (der schmiedeeisernen Feuerrohre in Dampfkesseln etc.) gegen
                                       								äußeren Druck.
                                    Berechnung der Widerstandsfähigkeit schmiedeeiserner Röhren gegen
                                       								äußeren Druck.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    V.
                                    Reversirhebel für Locomotiven.
                                    Nach dem Engineer, September 1870, S.
                                          								176.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    [Reversirhebel für Locomotiven.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VI.
                                    Dampframme von W. Eassie und Comp.
                                       								in Gloucester.
                                    Nach Engineer November 1870, S.
                                          								337.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Eassie's Dampframme.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VII.
                                    Llewellyn's Fräse für
                                       								Holzbearbeitungsmaschinen.
                                    Nach dem Mechanics' Magazine, September 1870, S.
                                          									227.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Llewellyn's Fräse für Holzbearbeitungsmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VIII.
                                    Jordan's Schnitzmaschine.
                                    Nach dem Engineer, November 1870, S. 327 und Engineering November 1870, S.
                                          								340.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Jordan's Schnitzmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IX.
                                    Die Mungo- und Shoddy-Fabrication;
                                       								von Dr. Hermann
                                          								Grothe.
                                    Aus der Zeitschrift des Vereines der Wollinteressenten
                                             										Deutschlands, 1870 S. 286.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Grothe, über die Mungo- und
                                       								Shoddy-Fabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    X.
                                    Chameroy's Wassermesser.
                                    Chameroy's Wassermesser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XI.
                                    Vergleichung der Herstellungskosten des
                                       								künstlichen Eises bei der Fabrication einerseits mittelst einer Carré'schen,
                                       								andererseits mittelst einer Windhausen'schen Maschine.
                                    Herstellungskosten des Eises mittelst der Carré'schen u.
                                       								Windhausen'schen Maschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XII.
                                    Ueber Dampf-Artillerie.
                                    Nach dem Engineer, October 1870, S.
                                          								281.
                                    Ueber Dampf-Artillerie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIII.
                                    Der Fosberry-Mitrailleur im
                                       								Parallel-Schießversuche mit anderen Schießwaffen, bei unbekannten
                                       								Zielentfernungen.
                                    Nach Engineering, October 1870, S.
                                          								302.
                                    Neue Schießversuche mit dem Fosberry-Mitrailleur bei
                                       								unbekannten Zielentfernungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIV.
                                    Maschine zur Darstellung des Pulvers in
                                       								Kügelchenform für großkalibrige Geschütze.
                                    Nach dem Mechanics' Magazine, October 1870, S.
                                          									281.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Maschine zur Darstellung des Geschützpulvers in
                                       								Kügelchenform.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XV.
                                    Ueber die Bestimmung des Mangans im Spiegeleisen;
                                       								von J. Spear
                                          								Parker.
                                    Aus Chemical News, vol. XXII p. 186; October
                                          									1870.
                                    Parker, über Bestimmung des Mangans im Spiegeleisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVI.
                                    Ueber Claudet's Verfahren zur Extraction des Silbers
                                       								aus Kupferkiesen; von J. Arthur
                                          									Phillips.
                                    Vorgetragen in der Versammlung
                                          									der British Association zu Liverpool. – Aus Chemical News, vol.
                                          									XXII p. 184; October 1870.
                                    Phillips, über die Extraction des Silbers aus
                                       								Kupferkiesen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVII.
                                    Ueber die Anwendung des Jods oder Broms zur
                                       								Entdeckung geringer Mengen von Gold; von W. Skey, Chemiker der geologischen
                                       								Untersuchungscommission von Neuseeland.
                                    Aus Chemical News, vol. XXII p. 245; November
                                          									1870.
                                    Skey, über Entdeckung geringer Mengen von Gold durch Anwendung des
                                       								Jods oder Broms.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVIII.
                                    Methode der Wasseranalyse; von Dr. Alexander Müller. (Dritte
                                       									Mittheilung.)Die früheren bezüglichen Aufsätze des Verfassers erschienen im polytechn.
                                             										Journal, 1870, Bd. CXCVIII S. 161 u. 388.
                                       							
                                    Aus den Berichten der deutschen chemischen Gesellschaft zu
                                             										Berlin, 1870, Nr. 17.
                                    Müller, Methode der Wasseranalyse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIX.
                                    Ueber Naphtazarin; von C. Liebermann.
                                    Aus den Berichten der deutschen chemischen Gesellschaft zu
                                             										Berlin, 1870, Nr. 17.
                                    Liebermann, über Naphtazarin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XX.
                                    Vergleichende Versuche über die Fähigkeit
                                       								verschiedener Substanzen, die Zersetzung organischer Stoffe zu verhindern; von Dr.
                                       									Fr. Crace
                                          								Calvert.
                                    Aus Chemical News, vol. XXII p. 281; December
                                          									1870.
                                    Calvert, Vergleichung verschiedener antiseptisch wirkenden
                                       								Substanzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    XXI.
                                    Selbststellende Feld-Windmühle nebst
                                       								Schöpfapparat; von H.
                                          									Haedicke, Marine-Ingenieur in
                                       								Kiel.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Haedicke's selbststellende Feldwindmühle nebst
                                       								Schöpfapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXII.
                                    Rudiger's verbesserter Elevator.
                                    Nach dem Scientific American, November 1870, S.
                                          									291.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Rudiger's Elevator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIII.
                                    Hydraulische Eimerschöpfmaschine.
                                    Nach dem Engineer, September 1870, S. 209 und Engineering, September 1870, S.
                                          								251.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Hydraulische Eimerschöpfmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIV.
                                    Chameroy's Apparate zur Regulirung des
                                       								Wasserzuflusses.
                                    Nach dem Mechanics' Magazine, September 1870, S.
                                          									191.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Chameroy's Apparate zur Regulirung des Wasserzuflusses.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXV.
                                    Baumann's Dampfpumpe.
                                    Nach Engineering, October 1870, S. 276 und dem Mechanics' Magazine, October 1870,
                                          									S. 257.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Baumann's Dampfpumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVI.
                                    Woodward-Dampfpumpe.
                                    Nach dem Engineering and Mining Journal, October 1870,
                                          									S. 257.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Woodward-Dampfpumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVII.
                                    Frictionsschrauben-Bewegungsmechanismus
                                       								von J. Robertson in
                                       									Glasgow.
                                    Nach dem Engineer, October 1870, S.
                                          								261.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Robertson's
                                       								Frictionsschrauben-Bewegungsmechanismus.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVIII.
                                    Hinterladungs-Revolver der russischen
                                       								Marine.
                                    Nach dem Engineer, October 1870, S.
                                          								276.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    [Hinterladungs-Revolver der russischen Marine.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIX.
                                    Einige Hülfsapparate für
                                       								Tischlereien.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Hülfsapparate für Tischlereien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXX.
                                    Beschreibung der Kiesler'schen Lüstrirmaschine für halbwollene Waaren, mit Angabe des durch
                                       								dieselbe bedingten Appreturverfahrens; von Ingenieur P. Ziesler.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Kiesler's Lüstrirmaschine für halbwollene Waaren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXI.
                                    Das Trocknen der Gespinnste und Gewebe durch
                                       								mechanische Mittel; von Dr. H.
                                          									Grothe.
                                    Im Auszug aus den Mittheilungen des hannoverschen
                                             										Gewerbevereines, 1870 S. 188; durch die deutsche Industriezeitung, 1870,
                                          									Nr. 48 u. 49.
                                    Grothe, das Trocknen der Gespinnste und Gewebe durch mechanische
                                       								Mittel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXII.
                                    Selbstthätige rauchverzehrende Feuerung von T.
                                       								und T. Vicars,
                                       								Ingenieure in Liverpool.
                                    Nach dem Engineer, September 1870, S.
                                          								216.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Vicars' selbstthätige rauchverzehrende Feuerung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIII.
                                    Die Oxyhydrogengas-Compagnie in
                                       								New-York; von Dr. Hermann
                                          									Vogel.
                                    Aus den Berichten der deutschen chemischen Gesellschaft zu
                                             										Berlin, 1870, Nr. 17.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Vogel, über die Oxyhydrogengas-Compagnie in
                                       								New-York.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIV.
                                    Mallet's Verfahren zur Gewinnung des
                                       								Sauerstoffes aus der atmosphärischen Luft.Aus einem Bericht von Simon Schiele in Frankfurt a. M., in
                                             											Schilling's Journal
                                                   												für Gasbeleuchtung, 1870 S. 538.
                                       							
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Mallet's Verf. den Sauerstoff aus der Luft zu
                                       								gewinnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXV.
                                    Untersuchung eines Graphites aus Steiermark; von
                                       									Joh.
                                          								Stingl.
                                    Stingl, Untersuchung eines steierischen Graphites.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVI.
                                    Zur Chemie der Roheisen-Darstellung;
                                       								Nachtrag zu den Documenten betreffend den Hohofen, von C. Schinz.
                                    Schinz, zur Chemie der Roheisen-Darstellung mittelst des
                                       								Hohofen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVII.
                                    Zur Chlorbereitung aus Chlorwasserstoff und
                                       								Sauerstoff; von Prof. Julius
                                          									Thomsen.
                                    Aus den Berichten der deutschen chemischen Gesellschaft zu
                                             										Berlin, 1870, Nr. 19.
                                    Thomsen, über Chlorbereitung aus Chlorwasserstoff und
                                       								Sauerstoff.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVIII.
                                    Ueber die Wirkung des Lichtes auf Mischungen von
                                       								doppeltchromsauren Alkalien und Gelatine.
                                    Swan, über die Wirkung des Lichtes auf Mischungen von
                                       								doppeltchromsauren Alkali und Gelatine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIX.
                                    Foure's galvanisches Element.
                                    Nach dem Engineer, October 1870, S.
                                          								239.
                                    Foure's galvanisches Element.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XL.
                                    Eine Interferenz-Scala für das
                                       								Spectroskop; von Dr. Joh.
                                          									Müller.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Müller, Interferenz-Scala für das Spectroskop.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLI.
                                    Versuche über Malzbereitung ohne Keimung; von
                                       								Professor Dr. H. Fleck
                                       								in Dresden.
                                    Fleck, über Malzbereitung ohne Keimung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    XLII.
                                    Neue Steuerungen für Corlißmaschinen.
                                    Nach Engineering, November 1870, S. 345 und
                                          									389.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    [Neue Steuerungen für Corlißmaschinen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIII.
                                    Chatwood und Crompton's
                                       								Condensationswasser-Ableiter.
                                    Nach Engineering, December 1870, S.
                                          								430.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Chatwood und Crompton's
                                       								Condensationswasser-Ableiter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIV.
                                    Nairn's Straßenlocomotive.
                                    Nach dem Engineer, October 1870, S.
                                          								259.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Nairn's Straßenlocomotive.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLV.
                                    Pumpenanlage von Mather und Platt in
                                       								Oldham.
                                    Nach dem Engineer, November 1870, S.
                                          								312.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Mather und Platt's Pumpenanlage.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVI.
                                    Modificirte Kelbe'sche Patent-Centrifugalreibe; von
                                       									L. A. Thieme,
                                       								Ingenieur-Chemiker in Dresden.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Thieme's modificirte Kelbe'sche
                                       								Patent-Centrifugalreibe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVII.
                                    Rohrdichtung von W. C. Homersham in
                                       									Kentish-Town.
                                    Nach dem Engineer. October 1870, S. 242 und Engineering, November 1870, S.
                                          								394.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    [Homersham's Rohrdichtung.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVIII.
                                    J. Haag's patentirter hydraulischer
                                       								Teleskop-Aufzug.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Haag's patentirter Teleskop-Aufzug.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIX.
                                    Verbesserte Wagenradconstructionen.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Verbesserte Wagenradconstructionen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    L.
                                    Verbesserung an mechanischen Wirkerstühlen, von
                                       									Thomas Keely in
                                       									Nottingham.
                                    Nach dem Mechanics' Magazine, November 1870, S.
                                          									351.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Keely's Verbesserung an mechanischen Wirkerstühlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LI.
                                    Die Petroleum-Fackellampe von A. Hönig in
                                       									Cöln.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Hönig's Petroleum-Fackellampe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LII.
                                    C. F. Varley's Nadeltelegraph mit inducirter
                                       								Magnetnadel.
                                    Nach dem Engineer, October 1870, S.
                                          								267.
                                    Varley's Nadeltelegraph mit inducirter Magnetnadel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIII.
                                    Ueber ein einfaches und bequemes Verfahren, die
                                       								Vergrößerung und das Gesichtsfeld eines Fernrohres zu bestimmen; von Dr. A. von Waltenhofen, Professor am
                                       								deutschen Polytechnicum in Prag.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    v. Waltenhofen, Verfahren die Vergrößerung und das Gesichtsfeld
                                       								eines Fernrohres zu bestimmen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIV.
                                    Modification des Bunsen'schen Apparates zur Messung der Dichte
                                       								von Gasen.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    De-Negri's Apparat zur Messung der Dichte von Gasen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LV.
                                    Ueber die Fällung kleiner Mengen Phosphorsäure
                                       								durch molybdänsaures Ammon, nebst einigen Bemerkungen über den gelben
                                       								Kiesel-Molybdänsäureniederschlag; von Dr. E. Richters.
                                    Richters, üb. die Fällung kleiner Mengen Phosphorsäure durch
                                       								molybdänsaures Ammon.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVI.
                                    Zur Chemie der Roheisen-Darstellung;
                                       								Nachtrag zu den Documenten betreffend den Hohofen, von C. Schinz.
                                    (Fortsetzung von S. 128 des vorhergehenden
                                       								Heftes.)
                                    Schinz, zur Chemie der Roheisen-Darstellung mittelst des
                                       								Hohofens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVII.
                                    Ueber die verschiedenen Methoden zur Bestimmung
                                       								des Kohlenstoffes im Stahl; von W. D. Hermann in London.
                                    Aus Journal
                                          									of the Chemical Society durch Engineering, November 1870, S.
                                          								341.
                                    Hermann, über die Bestimmung des Kohlenstoffes im
                                       								Stahl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVIII.
                                    Ueber die Bestimmung des Phosphors, in Roheisen,
                                       								Stahl und Stabeisen; von F.
                                          									Keßler.
                                    Aus den Berichten der deutschen chemischen Gesellschaft zu
                                             										Berlin, 1871, Nr. 1.
                                    Keßler über die Bestimmung des Phosphors, in Roheisen, Stahl u.
                                       								Stabeisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIX.
                                    Verfahren zum Verhütten der Kupferkiese, von
                                       									C. M. Tessié du
                                          									Mothay in Paris.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, December 1870, S.
                                          									474.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Tessié du Mothay's Verfahren zum Verhütten der
                                       								Kupferkiese.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LX.
                                    Ueber die Verwendung einiger Fluorverbindungen in
                                       								der Glastechnik, besonders zur Darstellung von mattem Glase für photographische Zwecke;
                                       								von E. Siegwart in
                                       									Stollberg bei Aachen.
                                    Siegwart, über Verwendung einiger Fluorverbindungen in der
                                       								Glastechnik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXI.
                                    Materialien zur Beurtheilung der Luft in
                                       								öffentlichen Gebäuden; von Dr. H.
                                          									Dorner in Hamburg.
                                    Dorner, Untersuchung der Luft in verschiedenen öffentlichen
                                       								Gebäuden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXII.
                                    Ueber die Wärme-Capacität der Luft; von
                                       									Franz Ritter von
                                          									Schwind, k. k. Ministerialrath.
                                    v. Schwind, über die Wärme-Capacität der Luft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIII.
                                    Die Bilder der stroboskopischen Scheibe
                                       								objectivirt; von Dr. Ehrh.
                                          									Zizmann.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Zizmann, über Objectivirung der Bilder der stroboskopischen
                                       								Scheibe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIV.
                                    Schwarze Glanzfarbe auf Zuckerpapier; von Dr.
                                       									Kielmeyer.
                                    Aus der Musterzeitung, Zeitschrift für Färberei,
                                          									Druckerei etc., 1871, Nr. 4.
                                    Kielmeyer, Darstellung schwarzer Glanzfarbe auf
                                       								Zuckerpapier.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXV.
                                    Die sogen. chemisch-trockene Reinigung zur
                                       								Entfernung des Schmutzes aus getragenen Stoffen; von Dr. M. Reimann in Berlin.
                                    Aus Reimann's Färberzeitung, 1870, Nr.
                                       								6–8.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Reimann, über die chemisch-trockene Reinigung getragener
                                       								Stoffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    LXVI.
                                    Dampfschieber von James Smart in
                                       								Stratford.
                                    Nach dem Mechanics' Magazine, October 1870, S.
                                          									260.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VIII.
                                    [Smart's Dampfschieber]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVII.
                                    Schauwecker's
                                       								patentirter selbstthätiger Oeltropfapparat mit selbstthätiger Wasserabhaltung für
                                       								Schieber und Kolben der feststehenden Dampfmaschinen und der Locomotiven.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Schauwecker's selbstthätiger Oeltropfapparat für Schieber und
                                       								Kolben der feststehenden Dampfmaschinen und der Locomotiven.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVIII.
                                    Hydraulischer Druckmesser von Francis Virtue in Liverpool.
                                    Nach Engineering, December 1870, S.
                                          								444.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VIII.
                                    Virtue's hydraulischer Druckmesser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIX.
                                    Wassermesser, von Ingenieur J. A. Müller in Amsterdam.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.
                                    Müller's Wassermesser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXX.
                                    Röhren-Probirmaschine von Fielding und Platt in
                                       									Gloucester.
                                    Nach Engineering, December 1870, S.
                                          								396.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Fielding und Platt's Röhren-Probirmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXI.
                                    Festigkeits-Probirapparat für Cement, von
                                       									Michele und
                                       									Carrington in
                                       									Weybridge.
                                    Nach dem Engineer, December 1870, S. 426 und Engineering, December 1870, S.
                                          								465.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VIII.
                                    Michele's Festigkeits-Probirapparat für Cement.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXII.
                                    Grant's Conservirung der
                                       								Faß-Spundlöcher.
                                    Nach dem Engineer, December 1870, S.
                                          								380.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VIII.
                                    [Grant's Conservirung der Faß-Spundlöcher.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIII.
                                    Trockenapparat für Wolle, von Havrez.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.
                                    Havrez's Trockenapparat für Wolle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIV.
                                    Joh. Haag's Alarm-Apparat für den Heizer
                                       								bei Central-Wasser- oder Dampfheizungen.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VIII.
                                    Haag's Verbesserungen an Heißwasserheizungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXV.
                                    Ueber Beschleunigung der Exposition in der Camera obscura, der Photographen mittelst Anwendung von
                                       								rothem Licht, nach Carey
                                          									Lea.
                                    Lea, über Beschleunigung der Exposition in der Camera der
                                       								Photographen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVI.
                                    Combination der Interferenzscala mit der
                                       								photographischen Spectralscala; von Dr. Joh. Müller.
                                    Müller, Combination der Interferenzscala mit der photographischen
                                       								Spectralscala.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVII.
                                    Der Apparat zur Chlorfabrication nach Weldon's Verfahren mittelst
                                       								fortwährend regenerirten Calciummanganits.
                                    Nach dem Engineer, October 1870, S.
                                          								294.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Apparate zur Chlorfabrication nach Weldon's Verfahren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVIII.
                                    Zur Chemie der Roheisen-Darstellung;
                                       								Nachtrag zu den Documenten betreffend den Hohofen, von C. Schinz.
                                    (Schluß von S.
                                          									212 des vorhergehenden Heftes.)
                                    Schinz, zur Chemie der Roheisen-Darstellung mittelst des
                                       								Hohofens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIX.
                                    Ueber Röstung schwefelhaltiger Erze nebst
                                       								Beschreibung eines neuen Röstofens von Robert Hasenclever und Wilhelm Helbig.
                                    Aus der Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure,
                                          									1870, Bd. XIV S. 705.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Hasenclever, über Röstung schwefelhaltiger Erze nebst Beschreibung
                                       								eines neuen Röstofens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXX.
                                    Ueber einige Versuche, die Röstrückstände der
                                       								Schwefelkiese zu verhütten; von Dr. E.
                                          									Richters.
                                    Richters, über Verhüttung der Röstrückstände der
                                       								Schwefelkiese.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXI.
                                    Ueber die Kupferfabrication im
                                       								Tyne-Districte (England); von R. Calvert Clapham.
                                    Vorgetragen in der chemischen
                                          									Gesellschaft zu Newcastle am Tyne. – Aus Chemical News, vol. XXIII p. 26;
                                          									Januar 1871.
                                    Clapham, über die Kupferfabrication im
                                       								Tyne-Districte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXII.
                                    Pyrometrische Werthbestimmung eines bei Strehlen
                                       								in Schlesien aufgefundenen Kaolins, nebst chemischer Analyse des durch Schlämmen daraus
                                       								gewonnenen Materiales; von Dr. Carl
                                          									Bischof.
                                    Bischof, Pyrometrische Werthbestimmung eines schlesischen
                                       								Kaolins.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIII.
                                    Ueber die Bestandtheile des Rheinwassers bei Cöln
                                       								und seine Verwendbarkeit zu technischen und Haushaltungs-Zwecken; von Dr.
                                       									H. Vohl in
                                       									Cöln.
                                    Vohl, über die Bestandtheile des Rheinwassers bei Cöln und seine
                                       								Verwendbarkeit zu technischen und Haushaltungs-Zwecken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIV.
                                    Ueber die Lichtempfindlichkeit des rothen
                                       								Blutlaugensalzes; von Dr. H.
                                          									Vogel.
                                    Vogel, über die Lichtempfindlichkeit des rothen
                                       								Blutlaugensalzes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXV.
                                    Meidinger's Füllregulirofen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Meidinger's Füllregulirofen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    LXXXVI.
                                    Weir's Centrifugalregulator für
                                       								Schiffsmaschinen.
                                    Nach dem Engineer, November 1870, S.
                                          								358.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IX.
                                    [Weir's Centrifugalregulator für Schiffsmaschinen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVII.
                                    Meyn's
                                       								Patent-Hochdruckdampfkessel.
                                    Vortrag des Hrn. Vogel im
                                          										technischen Verein für Eisenhüttenwesen. – Aus
                                       								der Zeitschrift des
                                             										Vereines deutscher Ingenieure, 1870, Bd. XIV S. 725.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IX.
                                    Meyn's Hochdruckdampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVIII.
                                    Garrett's Speisewasser-Vorwärmer für
                                       								Locomobilen.
                                    Nach dem Engineer, December 1870, S.
                                          								379.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IX.
                                    Garrett's Speisewasser-Vorwärmer für
                                       								Locomobilen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIX.
                                    Versuche mit Dampf-Kochkesseln und großen
                                       								eingemauerten Kesseln, sowie über Ableitung des Dampfes aus derartigen Kesseln; von
                                       								Docent A. J. Fjord in
                                       									Copenhagen.Im Auszuge aus der Tidsskrift for Landökonomi udgivet af J. C. la Cour, Kjöbenhavn
                                                											1870, mitgetheilt im Wochenblatt zu den preußischen Annalen der
                                                   											Landwirthschaft, 1871, Nr. 6.
                                       							
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									X.
                                    Fjord, Versuche mit Dampf-Kochkesseln und großen
                                       								eingemauerten Kesseln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XC.
                                    Barrans'
                                       								Selbststeuerung für Dampfhämmer.
                                    Nach Engineering, Januar 1870, S.
                                          								17.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IX.
                                    Barrans' Selbststeuerung für Dampfhämmer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCI.
                                    Kiesler's Garnwaschmaschine mit selbstthätiger
                                       								Ausrückung; von Ingenieur P.
                                          									Ziesler in Zittau.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IX.
                                    Kiesler's Garnwaschmaschine mit selbstthätiger
                                       								Ausrückung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCII.
                                    Rädermechanismus für Aufwickelung von Garn auf
                                       								conische Spulen, von John
                                          									Boyd in Glasgow.
                                    Nach Engineering, Januar 1871, S. 20; aus der
                                          									deutschen Industriezeitung Nr. 7.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									X.
                                    Boyd's Rädermechanismus für Aufwickelung von Garn auf conische
                                       								Spulen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIII.
                                    F. Schwärzler's
                                       								Typendruck-Telegraph.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IX.
                                    Schwärzler's Typendruck-Telegraph.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIV.
                                    Ueber die Wirkung von Eismaschinen; nach
                                       								Professor C.
                                          								Linde.
                                    Linde, über die Wirkung von Eismaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCV.
                                    Maschine zur Kälteerzeugung, von L. Mignot in Paris.
                                    Nach dem Mechanics' Magazine, December 1870, S.
                                          									404.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									X.
                                    Mignot's Eismaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVI.
                                    Kittoe und Brotherhood's biegsame
                                       								Rohrverbindung.
                                    Nach Engineering, December 1870, S.
                                          								475.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Kittoe und Brotherhood's biegsame Rohrverbindung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVII.
                                    Glühofen für hämmerbares Gußeisen, von John Tenwick in
                                       									Grantham.
                                    Nach dem Engineer, December 1870, S. 372 und Engineer, December 1870, S.
                                          								473.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									X.
                                    Tenwick's Glühofen für hämmerbares Gußeisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVIII.
                                    Calorische Betrachtungen über den
                                       								Kupolofenbetrieb in den Eisengießereien; von Dr. E. F. Dürre in Berlin.
                                    Dürre, calorische Betrachtungen über den Kupolofenbetrieb in den
                                       								Eisengießereien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIX.
                                    Neues Verfahren zur Bestimmung des Schwefels im
                                       								Roheisen; von Arthur H.
                                          									Elliott.
                                    Aus Chemical News, vol. XXIII p. 61; Februar
                                          									1871.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Elliott, Verfahren zur Bestimmung des Schwefels im
                                       								Roheisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C.
                                    Thomson's Verfahren zur Darstellung von
                                       								Eisenmangan.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, Februar 1871, S.
                                          									78.
                                    Thomson's Verfahren zur Darstellung von Eisenmangan.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CI.
                                    Ueber Tessié du Mothay's verbessertes
                                       								Verfahren zur Extraction des Silbers und Goldes aus geschwefelten und arsenschwefligen
                                       								Blei- und Kupfererzen etc.; von C. Widemann.
                                    Aus dem Journal of applied Chemistry durch das Engineering and Mining Journal, Januar 1871,
                                          									S. 2.
                                    Widemann, über Tessié's Verf. zur Extraction des Silbers und
                                       								Goldes aus Erzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CII.
                                    Neues Verfahren zur Verarbeitung
                                       								schwefel-, antimon- und arsenikhaltiger Kupfer-, Blei-,
                                       								Nickel- und Silbererze auf nassem Wege; von Prof. E. Kopp in
                                       								Turin.
                                    Aus dem Moniteur scientifique, August 1870, S. 705; durch
                                          									das polytechnische Centralblatt, 1870 S. 1426.
                                    Kopp's Verfahren, gewisse Silber, Kupfer und Nickel führende
                                       								Erze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIII.
                                    Ueber ein neues Verfahren bei der Scheidung von
                                       								Gold und Silber im Großen; von F.
                                          									Gutzkow.
                                    Aus den Berichten der deutschen chemischen Gesellschaft zu
                                             										Berlin, 1871, Nr. 2.
                                    Gutzkow, über ein neues Verfahren bei der Scheidung von Gold und
                                       								Silber.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIV.
                                    Puscher's Darstellung von Lüster-Farben
                                       								auf Metallen.
                                    Puscher, Verfahren zum Färben von Metallen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CV.
                                    Analyse des sogenannten „nativen
                                          									Meerschaumes;“ von Johann Stingl.
                                    Stingl, Analyse des sogen. nativen Meerschaumes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CVI.
                                    Ransome's neuer Kunststein.
                                    Ransome's neuer
                                       								Kunststein.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVII.
                                    Ueber Darstellung und Prüfung des Chloralhydrats;
                                       								von Dr. Emil
                                          								Jacobsen.
                                    Jacobsen, über Darstellung und Prüfung des
                                       								Chloralhydrats.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVIII.
                                    Chemische Notizen; von Albert Stiassny.
                                    Stiassny, chemische Notizen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIX.
                                    Ueber ein Nebenproduct bei der
                                       								Alizarinfabrication; von C.
                                          									Liebermann.
                                    Aus den Berichten der deutschen chemischen Gesellschaft zu
                                             										Berlin, 1871, Nr. 2.
                                    Liebermann, über ein Nebenproduct der
                                       								Alizarinfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CX.
                                    L. Hamel's Patent auf eine Verbesserung in der
                                       								bisher üblichen Methode der Färberei mit Indigo für Blaudruckwaaren.
                                    Aus Reimann's Färberzeitung, 1871, Nr. 8.
                                    Hamel's Verfahren zur Herstellung der Blaudruckartikel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXI.
                                    Capitän Liernur über sein
                                       								Canalisationssystem.
                                    Unter Vorzeigung eines Modelles
                                          									vorgetragen vom Verfasser in der deutschen chemischen Gesellschaft zu
                                             										Berlin.
                                    Liernur, über sein Canalisationssystem.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    CXII.
                                    Dampfmaschinenconstruction von James Robertson in Glasgow.
                                    Nach dem Artizan, Januar 1871, S. 2.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									XI.
                                    Robertson's Dampfmaschinenconstruction.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXIII.
                                    Thorneloe's Absperrschieber.
                                    Nach Engineer, Januar 1871, S.
                                          								16.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. XI.
                                    [Thorneloe's Absperrschieber.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXIV.
                                    Webb's
                                       								Locomotiv-Feuerbüchse.
                                    Nach Engineering, December 1870, S.
                                          								436.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									XII.
                                    Webb's Locomotiv-Feuerbüchse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXV.
                                    Mehl's Patent-Planrost.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Mehl's Planrost.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXVI.
                                    Smith's Rotationspumpe.
                                    Nach dem Engineer, Januar 1871, S.
                                          								56.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									XII
                                       							
                                    Smith's Rotationspumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXVII.
                                    Blechlochmaschine von G. Grillo, Ingenieur in Wien.
                                    Aus der deutschen Industriezeitung, 1871, Nr.
                                          									1.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									XI.
                                    Grillo's Blechlochmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXVIII.
                                    Tangye und Holman's
                                       								Sicherheits-Aufzug.
                                    Nach dem Mechanics' Magazine, Januar 1871, S.
                                          									65.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. XII.
                                     Tangye Sicherheits-Aufzug.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXIX.
                                    Verbesserte Nähmaschinen-Anlage für großen
                                       								Fabrikbetrieb.
                                    Nach dem Scientific American, Februar 1871, S.
                                          									86.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. XII.
                                    Nähmaschinen-Anlage für großen Fabrikbetrieb.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXX.
                                    Maschinen für die Schuhfabrication.
                                    Maschinen für die Schuhfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXI.
                                    Verbesserte Präparationsmaschinen für Flachs, von
                                       									Lowry und Brookes.
                                    Nach dem Mechanics' Magazine Februar 1871, S.
                                          									81.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									XII.
                                    Lowry und Brookes, Präparationsmaschinen für Flachs.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXII.
                                    Lincolne's Verbindungsart von
                                       								Treibriemenenden.
                                    Nach dem Engineer, Januar 1871, S.
                                          								56.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									XI.
                                    [Lincolne's Verbindungsart von Treibriemenenden.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXIII.
                                    Das zum Vergleichs-Schießversuche mit dem
                                       								Fosberry-Mitrailleur gestellte verbesserte Gatling-Geschütz.
                                    Nach Engineering, December 1870, S.
                                          								449.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									XI.
                                    Ueber das verbesserte Gatling-Geschütz im Vergleich mit dem
                                       								Frosbery-Mitrailleur.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXIV.
                                    Der Harvey-Torpedo.
                                    Nach Engineering, Januar 1871, S.
                                          								35.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. XII.
                                    Harvey's Seetorpedo
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXV.
                                    Depeschen-Tableau, construirt von
                                       									Keiser und
                                       									Schmidt in
                                       									Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									XI.
                                    Keiser und Schmidt's Depeschentableau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXVI.
                                    Neues Verfahren zur Prüfung der geschmeidigen
                                       								Metalle und Legirungen auf ihre Qualität, und Beschreibung des dazu erforderlichen
                                       								Apparates; von Gustav
                                          									Bischof in Bonn.Dieses Verfahren ist dem Verfasser in England, Frankreich, Belgien, Preußen,
                                             										Rußland, Oesterreich und Amerika patentirt.
                                       							
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									XII.
                                    Bischof, über ein neues Verfahren zur Prüfung der geschmeidigen
                                       								Metalle und Legirungen auf ihre Qualität.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXVII.
                                    Notizen über das Bessemerwerk zu Seraing
                                       								(Actiengesellschaft John Cockerill), mit besonderer
                                       								Berücksichtigung einer späteren Verwendung des fabricirten Stahles; von Dr. E. F. Dürre in Berlin.Aus der „preußischen Zeitschrift für Berg-, Hütten- und
                                                      													Salinenwesen“ vom Verfasser
                                             										mitgetheilt.
                                       							
                                    Dürre, über das Bessemerwerk zu Seraing, mit Berücksichtigung der
                                       								Verwendung des fabricirten Stahles.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXVIII.
                                    Ueber die Beeinträchtigung der Amalgamirbarkeit
                                       								des Goldes durch Schwefel; von W.
                                          									Skey.
                                    Aus Chemical News, vol. XXII p. 282; December
                                          									1870.
                                    Skey, über die Beeinträchtigung der Amalgamirbarkeit des Goldes
                                       								durch Schwefel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXIX.
                                    Analyse einer Thonsorte von Klingenberg; von Dr.
                                       									H. Vohl in
                                       									Cöln.
                                    Vohl, Analyse einer Thonsorte von Klingenberg.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXX.
                                    Das Färben der Cementarbeiten; nach Dr. H. Frühling.
                                    Frühling, über Färben der Cementarbeiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXXI.
                                    Analyse einer ostindischen Tinkalsorte (Pounxa); von Dr. Herm. Vohl in
                                       								Cöln.
                                    Vohl, Analyse einer ostindischen Tinkalsorte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXXII.
                                    Ueber Reindarstellung des Benzols; von Professor
                                       									A. W.
                                          								Hofmann.
                                    Aus den Berichten der deutschen chemischen Gesellschaft zu
                                             										Berlin, 1871, Nr. 3.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Hofmann, über Reindarstellung des Benzols.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXXIII.
                                    Ueber die Zerstreuung des Lichtes im Wasser und
                                       								in der Luft, von Prof. Tyndall.
                                    Tyndall, über die Zerstreuung des Lichtes im Wasser und in der
                                       								Luft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXXIV.
                                    Ueber die Entwickelung von Organismen in
                                       								Brunnenwässern, nach Dr. Heisch und Professor Frankland.
                                    Aus den Berichten der deutschen chemischen Gesellschaft zu
                                             										Berlin, 1871, Nr. 3.
                                    Ueber die Entwickelung von Organismen in
                                       								Brunnenwässern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXXV.
                                    Ueber das chinesische Grün (Lo-kao); von
                                       									P.
                                          								Champion.
                                    Aus dem Moniteur de la teinture, April 1870, S.
                                          								80.
                                    Champion, über das chinesische Grün.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VII.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VIII.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IX.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. X.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XII.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               










