| Titel: | Dampframme von W. Eassie und Comp. in Gloucester. | 
| Fundstelle: | Band 199, Jahrgang 1871, Nr. VI., S. 10 | 
| Download: | XML | 
                     
                        VI.
                        Dampframme von W. Eassie und Comp.
                           								in Gloucester.
                        Nach Engineer November 1870, S.
                              								337.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									I.
                        Eassie's Dampframme.
                        
                     
                        
                           Die schon seit einigen Jahren durch die englische Firma Eassie und Comp. in Gloucester ausgeführte
                              									Ramme mit endloser, stetig in einem Sinne bewegter Kette zum Heben des Rammbäres
                              									zeichnet sich durch eine recht zweckmäßige Anlage aus, und ist in Figur 19 bis 22
                              									abgebildet.
                           Das Princip dieser Ramme besteht darin, daß eine endlose Gliederkette über
                              									Leitungsrollen des Gerüstes durch Hand- oder Maschinenkraft in
                              									ununterbrochener Bewegung erhalten wird, den Fallklotz an einem Haken erfaßt und
                              									aufwärts hebt. Erfolgt die Auslösung des Hakens, indem derselbe von der Kette
                              									zurückgedrückt oder die Kette selbst zurückgezogen wird, so fällt der Rammbär herab
                              									und wird nach erfolgtem Schlag und neuerlichem Einfallen des Hakens in die Kette
                              									wieder aufwärts genommen.
                           Besondere Wichtigkeit haben die Constructeure der zu beschreibenden Ramme darauf
                              									gelegt, Arbeitsverluste dadurch zu vermeiden, daß die Verbindungsstange des Hakens
                              									mit dem Rammklotz durch den Schwerpunkt desselben geht, sowie daß auch die
                              									Verbindung selbst eine federnde sey, um die Kette vor den schädlichen
                              									Erschütterungen möglichst zu schützen, welche das plötzliche Eingreifen des Hakens
                              									und Heben des Bäres verursachen.
                           Wie aus den Abbildungen, speciell dem Detail in Fig. 20 und 22 zu
                              									entnehmen ist, gleitet der Rammklotz zwischen den Laufruthen B und erhält die Führung durch die Bolzen G,
                              									welche rückwärts zur Leitung der Betriebskette C, C
                              									vorgerichtet sind.
                           Der stählerne Haken H wird durch die Spiralfeder I stets gegen die Kette hin gedrückt. Die Verbindung des
                              									Hakens mit dem Fallklotz ist, wie schon angedeutet wurde, eine federnde und
                              									bezeichnen J, J Kautschukfedern. Stahlfedern haben sich
                              									in diesem Falle nicht bewährt.
                           Die endlose Gliederkette C nimmt oberhalb des Augbolzens
                              										G den in Fig. 20 deutlich
                              									skizzirten Lauf, indem sie durch eine die Kuppelung des Hakens mit der Kette
                              									sichernde Vorrichtung passirt.
                           Diese Einrückvorrichtung ist einfach ein leichter, zwischen den Laufruthen mit Hülfe
                              									von angenieteten Winkeleisen geführter Eisenrahmen, in welchem die Rolle F leicht drehbar gelagert und ferner noch das
                              									Führungsblech L angebracht ist.
                           In Folge dessen erleidet die Bandkette eine Ausbiegung, um dem Rammhaken H so nahe zu kommen, daß die schon erwähnte Spiralfeder
                              										I letzteren zum Einfallen in ein Kettenglied
                              									veranlaßt.
                           Sowie dieß geschehen, rücken Fallklotz und Einrückvorrichtung gemeinschaftlich
                              									aufwärts, bis endlich der Haken durch die Rolle K
                              									ausgerückt wird.
                           Der Rammbär fällt abwärts und übt den Schlag auf den einzutreibenden Pfahl aus,
                              									während die Einrückrolle F etwas langsamer nachrollt und
                              									auf den Klotz aufstößt, bis dieser auf dem Pfahl ruhig aufsitzt. Um schädliche Stöße
                              									zu mildern, ist an dem Führungsrahmen der Einrückrolle F
                              									ein kleiner Kautschukbuffer angebracht.
                           Kommt die Einrückvorrichtung unten an, so wird die unausgesetzt in demselben Sinne
                              									sich bewegende Kette wieder in das Bereich des Rammhakens gebracht, derselbe
                              									eingerückt und das Spiel von Neuem begonnen.
                           Die Ausrückrolle K ist in einem Rahmen gelagert, welcher
                              									vom Maschinenwärter aus durch eine Schnur in eine beliebige Höhe gebracht wird. So wie der Rammhaken gegen
                              									die Rolle wirkt, wird durch den hervorgerufenen Seitendruck die ganze
                              									Ausrückvorrichtung gegen die Laufruthen gedrückt und damit verhindert, daß dieselbe
                              									etwa mit dem Rammbär in die Höhe mitgenommen und die Auslösung unterbleiben
                              									wird.
                           Die Betriebskette C ist abwechselnd aus einfachen und
                              									doppelten Gliedern zusammengenietet. Der Haken legt sich innerhalb eines
                              									Doppelgliedes auf die Verbindungsniete ein.
                           Nach je 8 Fuß etwa ist statt der Niete ein Schraubenbolzen zur Verbindung der
                              									Kettenglieder angewendet, um die Kette bequemer zusammensetzen oder im Falle eines
                              									Bruches rascher durch ein Reservestück ergänzen zu können.
                           Die Art der Führung der Kette, sowie der Antrieb der Kettenscheibe O ist aus der Skizze in Figur 19 resp. 22 zu
                              									entnehmen.
                           Das Rammgestell ruht auf einer Platform und kann innerhalb gewisser Grenzen geneigt
                              									werden, um Pfähle auch schief einzutreiben (Fig. 22). Die Platform
                              									läuft auf einem Rollgerüst längs Schienen und ist ferner um einen verticalen Zapfen
                              										P drehbar angelegt, so daß man zufolge dieser
                              									Anordnung sehr schnell nach jeder Seite hin arbeiten kann.
                           Die Locomobile selbst kann zu beliebig anderen Zwecken in Verwendung kommen, wenn die
                              									Ramme außer Thätigkeit ist.
                           Sind Pfähle bis unter das Niveau der Platform einzutreiben, wie dieß beispielsweise
                              									bei Fundirungsbauten der englischen Admiralität in Chatham der Fall war, so wird ein
                              									Rahmen X, X längs der Laufruthen B verschiebbar angebracht und dieser zur Führung des Fallklotzes und der
                              									Einrückvorrichtung benutzt (Fig. 22). Der Rahmen X wird mit Hülfe der Kette Y,
                                 										Y von der Dampfwinde aus in die betreffende Stellung gebracht.
                           Ist ein Pfahl eingetrieben, so wird der Rahmen X
                              									hervorgezogen, die Dampframme um das Nöthige verschoben und die Arbeit beim nächsten
                              									Pfahl von Neuem begonnen.
                           Bei den Arbeiten auf den Cardiff-Docks wurden nachstehende Daten notirt.
                           Der Rammklotz hatte 21 1/2 Centner Gewicht. Die in Wasser einzutreibenden Pfähle
                              									waren 46 Fuß lang und 12 Zoll im Quadrat.
                           
                              
                                 
                                 EingetriebenePfahllänge
                                 Zahl derSchläge
                                 Zeitaufwand beim
                                 Total
                                 DurchschnittlicheDampfspannung
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                 Einstellen
                                 Eintreiben
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    A
                                    
                                  35 Fuß
                                 113
                                  40 M.
                                  40 M.
                                   1 St. 28 M.
                                  42 Pfd.
                                 
                              
                                 
                                    B
                                    
                                 27    „
                                 140
                                 30  „
                                 35  „
                                 1  
                                    											„  18  „
                                 45    „
                                 
                              
                                 
                                    C
                                    
                                 32    „
                                 130
                                 50  „
                                 34  „
                                 1  
                                    											„  50  „
                                 43    „
                                 
                              
                           
                           Um also durchschnittlich einen Pfahl auf 31 Fuß einzutreiben, waren 128 Schläge
                              									erforderlich, welche innerhalb 36 Minuten erfolgten. Die Fallhöhe betrug im Mittel
                              									10 Fuß, bei den letzten 40 bis 50 Schlägen 14 Fuß, wobei der Pfahl je um 1/8 bis
                              									3/16 Zoll vorrückte.
                           Die totale Arbeitszeit, einschließlich sämmtlicher Aufenthalte, beim Einrammen dieser
                              									3 Pfähle betrug etwa 4 1/2 Stunden und waren hierbei 1 Maschinenwärter und 3
                              									Arbeiter beschäftigt.
                           Der Kohlenverbrauch pro 1 Fuß eingetriebenen Pfahles ist
                              									mit 3 1/2 Pfund oder 3 Pfund per Kubikfuß Rammarbeit
                              									angegeben.
                           Die Kosten betrugen pro laufenden Fuß 3 Pence resp. 2 1/2
                              									P. pro Kubikfuß der eingerammten Pfähle.
                           ––––––––––
                           
                        
                           Nicht ohne Interesse ist es, daß durch die Maschinenfabrik von F. Schichau in Elbing ausgeführte Dampframmen gleichen
                              									Systemes bei den Berliner Markthallen, den großen Stettiner Eisenbahndammbauten
                              									u.a.m. mit bestem Erfolg in Verwendung waren.
                           In Figur 23
                              									ist nach dem „praktischen Maschinen-Constructeur“ Nr. 18
                              									S. 278 die abweichende Verbindungsart des Rammklotzes mit der Kette skizzirt.
                           Der Rammbär hat eine Führung durch Rollen und ist mit einer langen viereckigen
                              									Oeffnung versehen, durch welche die endlose Kette hindurchgeht. Quer durch den Bär
                              									ist ein schmiedeeiserner Bolzen gesteckt, welcher in der Mitte das kleine Excenter
                              										i und außen den zweiarmigen Hebel k trägt.
                           Durch Drehung des Excenters kann der Riegel r hin-
                              									und hergeschoben werden. Zieht nun ein hierzu angestellter Arbeiter an einer, am
                              									Hebel k befestigten Schnur, so schiebt das Excenter i den Riegel r mit seiner
                              									vorderen Nase in ein Kettenglied ein; der Bär wird alsdann von der in steter
                              									Bewegung befindlichen Kette mitgenommen und gehoben.
                           Der Hover wird so lange von der Kette mitgenommen, bis das hintere Ende des Hebels
                              										k gegen eine verschieden hoch festgestellte Rolle
                              									stößt und heruntergedrückt wird. Hierbei schiebt das Excenter i den Riegel r nach links; der Fallklotz wird
                              									frei und stürzt herab.
                           Eine Ramme mit 20 Zoll-Centner schwerem Klotz, ferner mit einer Locomobile von
                              									8 Pferdekräften incl. Kopftauen und etwaigen Blöcken, sowie der Kette oder dem Tau
                              									zum Pfahlausziehen, liefert obgenannte Maschinenfabrik in Elbing um 2500 Thaler.
                           
                              J. Z.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
