| Titel: | Vergleichende Versuche über die Fähigkeit verschiedener Substanzen, die Zersetzung organischer Stoffe zu verhindern; von Dr. Fr. Crace Calvert. | 
| Fundstelle: | Band 199, Jahrgang 1871, Nr. XX., S. 69 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XX.
                        Vergleichende Versuche über die Fähigkeit
                           								verschiedener Substanzen, die Zersetzung organischer Stoffe zu verhindern; von Dr.
                           									Fr. Crace
                              								Calvert.
                        Aus Chemical News, vol. XXII p. 281; December
                              									1870.
                        Calvert, Vergleichung verschiedener antiseptisch wirkenden
                           								Substanzen.
                        
                     
                        
                           Ich theile im Folgenden die Resultate meiner vor ungefähr anderthalb Jahren
                              									abgeführten Versuche über die vergleichsweise Wirkungsfähigkeit verschiedener,
                              									gewöhnlich als antiseptische oder fäulnißwidrige Mittel angewendeter Substanzen
                              									mit.
                           Desodorisirend (geruchzerstörend) nennt man bekanntlich eine Substanz, welche
                              									unangenehme oder schädliche Gerüche beseitigt; desinficirend eine solche, welche die
                              									Verbreitung von Ansteckung verhindert; antiseptisch endlich ist ein Körper, welcher
                              									verhütet daß die Substanz, mit welcher er in Berührung ist, in Gährung oder Fäulniß
                              									übergeht. Beispiele von desodorisirenden Mitteln sind Manganchlorür und
                              									schwefelsaures Eisenoxydul. Zu den antiseptischen Mitteln gehören
                              									Quecksilberchlorid, Chlorzink, Chlornatrium (Kochsalz), Arsenigsäure, mehrere
                              									ätherische Oele, Carbolsäure, Cresylsäure. Die desinficirenden Mittel zerfallen in
                              									zwei Classen: in die erste Classe gehören diejenigen, welche durch Oxydation wirken
                              									und die Infection veranlassende organische Substanzen zerstören, wie das
                              									übermangansaure Kali, der Chlorkalk und die Salpetersäure; die zweite Classe
                              									begreift diejenigen Desinfectionsmittel, welche (wie Dr.
                              										Sansom in Chemical News
                              									vom 18. und 25. November 1870 nachgewiesen hat) durch ihre Gegenwart wirken, indem
                              									sie selbst keine Veränderung erleiden, aber die Krankheitskeime vergiften oder
                              									unschädlich machen. Zu dieser Classe gehören Campher, Schwefligsäure und
                              									Carbolsäure. Natürlich besitzen die sämmtlichen oben genannten Substanzen nicht
                              									ausschließlich die Eigenschaften der Classe, der ich sie zugetheilt habe; sie
                              									charakterisiren sich jedoch vorwiegend durch die Wirkungsweise welche ich ihnen
                              									zuschrieb.
                           Zur Bestätigung des Gesagten dienen zweierlei von mir abgeführte Reihen von
                              									Versuchen; bei der ersten wurden Lösungen von Eiweiß und Mehlkleister in
                              									unverschlossene Flaschen gebracht; diese Lösungen versetzte ich mit verschiedenen
                              									Mengen von einigen der gegenwärtig als Antiseptica am meisten gebräuchlichen
                              									Substanzen. Aus nachstehender Tabelle sind die erhaltenen Resultate ersichtlich:
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 199, S. 69
                              Angewendetes
                                 										Antisepticum;   Menge des Antisepticums,  in
                                 										Procenten; Zeit, binnen welcher die Lösung einen Übeln Geruch annahm.
                                 										–    Temperatur = 21 bis 28°
                                 										C.;  Eiweiß; Mehlkleister; MacDougall's
                                 										Desinfectionspulver; carbolsäurehaltiges Desinfectionspulver; Blieb unzersetzt;
                                 										sogen. Chloralaun (frisch bereitet)
                              
                                 
                                 Mac Dougall's desinficirendes Pulver (für
                                    											Pferdeställe etc.) ist zufolge Neßler's Analyse
                                    											seiner Zusammensetzung nach nichts Anderes als Gaskalk; man s. polytechn.
                                    											Journal, 1867, Bd. CLXXXIV S. 80.
                                 
                              
                              
                                 
                                 Prof. Gamgee, bekannt durch seine Methode zur
                                    											Conservirung des Fleisches (welche im polytechn. Journal. 1870, Bd. CXCVI S.
                                    											271 mitgetheilt wurde), hat in der letzten Zeit unter dem Namen Chloralaun (Chloralum) das wasserhaltige Aluminiumchlorid (durch Abdampfen einer
                                    											Lösung von Thonerdehydrat in Salzsäure dargestellt) in England als
                                    											Desinficirmittel und Antisepticum in Aufnahme gebracht, in welcher Hinsicht
                                    											dieses Thonerdesalz nicht nur das bisher angewendete Chlorzink ersetzen,
                                    											sondern sogar so wirksam wie Carbolsäure seyn sollte (Mechanics' Magazine, November 1870, S.
                                    											367); dieß hat sich jedoch, wie vorauszusehen war, durch Calvert's Versuche nicht bestätigt.
                                 A. d. Red.
                                 
                              
                           
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 199, S. 70
                              Angewendetes
                                 										Antisepticum;   Menge des Antisepticums,  in
                                 										Procenten; Zeit, binnen welcher die Lösung einen Übeln Geruch annahm.
                                 										–    Temperatur = 21 bis 28° C.;
                                 										Eiweiß; Mehlkleister; Chlorzink; Chlorkalk; übermangansaures Kali; Theeröl;
                                 										Carbolsäure; Blieb unzersetzt Blieb unzersetzt; Cresylsäure; ohne Zusatz
                              
                           Diese Tabelle zeigt deutlich, daß Carbolsäure und Cresylsäure
                                 										die einzigen wahren Antiseptica sind und diese Ergebnisse stimmen mit denen
                              									überein, welche W. Crookes, Dr. Angus Smith und Dr. Sansom erhielten; denn die Wirkung beider
                              									Säuren hielt an, bis sowohl die Eiweißlösung als der Mehlkleister gänzlich
                              									eingetrocknet waren.
                           Es ergibt sich daraus, daß, wenn zur Beseitigung des schädlichen Geruches von irgend
                              									einer im Zustande der Fäulniß oder Zersetzung begriffenen Substanz bloß
                              									desodorisirende Mittel erforderlich sind, Manganchlorür, Chlorkalk, übermangansaures
                              									Kali, Chloralaun etc. mit Vortheil benutzt werden können. Wird aber die Verhütung
                              									der Zersetzung einer organischen Substanz bezweckt (und dieses Ziel muß, meiner
                              									Ansicht nach, angestrebt werden, denn Verhütung ist besser als Heilung), dann muß
                              									man zur Anwendung von Carbolsäure und Cresylsäure schreiten, weil der Zweck nur
                              									mittelst dieser beiden Substanzen erreicht werden kann.
                           Da die von faulender organischer Substanz ausgegebenen Producte bekanntlich die
                              									Zersetzung von Körpern welche von gleicher Natur mit ihnen sind, begünstigen, wenn
                              									beide einander ganz nahe gebracht werden (indem ohne Zweifel die Luft als Vehikel
                              									für die Uebertragung der Keime dient), so stellte ich nachstehende Versuche an, um
                              									zu ermitteln welche von den unten genannten Substanzen das stärkste Vermögen
                              									besitzt, solche Keime zu zerstören und somit die animalische Substanz vor Fäulniß zu
                              									schützen. Auf den Boden weithalsiger Flaschen von 1 Pinte Inhalt brachte ich eine
                              									bekannte Menge von jedem der antiseptischen Mittel und hing mittelst eines Drahtes
                              									über denselben ein Stück frisches (gesundes) Fleisch auf; bei täglich wiederholter
                              									Untersuchung konnte ich leicht erkennen, wenn das Fleisch die ersten Merkmale des
                              									Verderbens zeigte (fleckig wurde) oder in Fäulniß überging. Die folgende Tabelle
                              									enthält die erhaltenen Resultate:
                           
                           
                              
                                 Angewendetes Antisepticum.
                                 
                                 Das Fleisch zeigteFlecken nach:
                                 Es wurdefaul nach:
                                 
                              
                                 Uebermangansaures Kali
                                 
                                     2 Tagen
                                    4 Tagen
                                 
                              
                                 sogen. Chloralaun
                                 
                                  2    
                                    											„
                                 10      „
                                 
                              
                                 Mac Dougall's
                                    											Desinfectionspulver
                                 
                                 12     „
                                 19      „
                                 
                              
                                 Chlorkalk
                                 
                                 14     „
                                 21      „
                                 
                              
                                 Theeröl
                                 
                                 16     „
                                 25      „
                                 
                              
                                 Chlorzink
                                 
                                 19     „
                                 –
                                 
                              
                                 carbolsäurehaltiges
                                    											DesinfectionspulverCarbolsäureCresylsäure
                                 
                                    
                                    
                                 wurde nicht fleckig, sonderntrocknete zu
                                    											einer ganz hartenMasse ein.