| Titel: | Foure's galvanisches Element. | 
| Fundstelle: | Band 199, Jahrgang 1871, Nr. XXXIX., S. 132 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXIX.
                        Foure's galvanisches Element.
                        Nach dem Engineer, October 1870, S.
                              								239.
                        Foure's galvanisches Element.
                        
                     
                        
                           In solchen Fällen, wo intensive und ziemlich constante galvanische Ströme gebraucht
                              									werden, dürfte die Anwendung Foure'scher Elemente
                              									angezeigt erscheinen.
                           Foure's Element ist eine ziemlich einfache Modification
                              									des Bunsen'schen Elementes.
                           Die Abänderung besteht darin, daß dem Kohlenpole die Form einer cylindrischen, hohlen
                              									Flasche gegeben ist, welche oben durch einen Kohlen- oder Platinstöpsel,
                              									woran sich der Polarschluß befindet, dicht verschlossen werden kann.
                           Dieser Kohlenpol wird concentrisch in einem amalgamirten cylindrischen Zinkring
                              									aufgehängt und das Ganze in ein entsprechend geformtes Batterieglas eingesetzt. In
                              									den Raum um den Zinkring kommt nun, wie beim Bunsen'schen
                              									Element, verdünnte Schwefelsäure, in die hohlen Kohlencylinder concentrirte
                              									Salpetersäure.
                           Nach dem Füllen der Kohlenflasche (für die sich entwickelnden Dämpfe muß ein kleiner
                              									Raum gelassen werden) wird dieselbe mit dem erwähnten Stöpsel dicht
                              									zugeschlossen.
                           
                           In Foure's Element ist sonach die Thonzelle erspart, und
                              									dem lästigen und schädlichen Entweichen der Untersalpetersäure vorgebeugt.
                           Außerdem liefern diese Elemente nach C. Becker intensivere
                              									und constantere Ströme als Bunsen'sche mit gleich großen
                              									Polflächen.