| Titel: | Die sogen. chemisch-trockene Reinigung zur Entfernung des Schmutzes aus getragenen Stoffen; von Dr. M. Reimann in Berlin. | 
| Fundstelle: | Band 199, Jahrgang 1871, Nr. LXV., S. 235 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXV.
                        Die sogen. chemisch-trockene Reinigung zur
                           								Entfernung des Schmutzes aus getragenen Stoffen; von Dr. M. Reimann in Berlin.
                        Aus Reimann's Färberzeitung, 1870, Nr.
                           								6–8.
                        Mit Abbildungen.
                        Reimann, über die chemisch-trockene Reinigung getragener
                           								Stoffe.
                        
                     
                        
                           Keine industrielle Erscheinung der Neuzeit ist mit einem so dichten Schleier umgeben
                              									und dennoch bei näherer Besichtigung so einfach als die sogen,
                              									chemisch-trockene Reinigung. Im Jahre 1866 zuerst aufgetaucht, verbreitete
                              										sich dieselbe bald
                              									in allen größeren Städten und wird gegenwärtig von den meisten Firmen, welche sich
                              									mit Lappenfärberei beschäftigen, benutzt.
                           Das Wesen der trockenen Reinigung ist einfach die Entfernung des Schmutzes aus
                              									getragenen Stoffen mit Hülfe des Benzins, Terpenthinöls,
                                 										Petroleumäthers oder einer anderen Flüssigkeit, die Fett aufzulösen im
                              									Stande ist. Die meisten Schmutzflecke bestehen aus Fett oder Harz, welches mit Staub
                              									oder einer färbenden Materie überzogen ist. Entfernt man das Fett oder Harz, so
                              									verliert damit der Staub seinen Halt, und der Fleck verschwindet.
                           Es gibt eine ganze Reihe von Methoden zur Vollführung der trockenen Reinigung, je
                              									nachdem die Arbeit in großem oder in kleinerem Maaßstabe ausgeführt wird.
                           Für kleinen Betrieb wird die Reinigung folgendermaßen
                              									vorgenommen.
                           Man stellt sich fünf Gefäße auf, welche so groß sind, daß man die zu behandelnden
                              									Stoffe darin eben hantiren kann. Dieß können Gefäße aus Zinkblech seyn, häufig
                              									werden aber auch geradezu große Töpfe in Anwendung gebracht. Zu jedem Behälter
                              									gehört ein passender Deckel. Die Zinkgesätze sind cylindrisch und mehr hoch als
                              									breit. Man füllt dieselben zu drei Viertheilen mit Benzin an und sortirt die
                              									Gegenstände, welche man waschen will. Man trennt die helleren von den dunkleren und
                              									macht sich auf diese Weise verschiedene Haufen der Stücke zurecht.
                           Jedes der Stücke, und zwar die helleren zuerst und die dunkleren zuletzt, breitet man
                              									auf einem Tische, den man zweckmäßig mit Zinkblech übernageln läßt, aus und reinigt
                              									dieselben zuerst von den gröbsten Flecken. Zu diesem Zweck bindet man ein
                              									faustgroßes Stück Watte zu einem Ballen geformt in weiße Leinwand ein, so daß man
                              									die Enden der Leinwand als Handhabe benutzen kann. Diesen kleinen Apparat nennt man
                              											„das Tampon.“ Dieses taucht
                              									man in eine Schale mit Benzin ein, so daß es davon durchtränkt ist und reibt nun
                              									diejenigen Stellen, welche man am schmutzigsten findet, gehörig aus, bis der größte
                              									Theil des Schmutzes an diesen Stellen beseitigt ist. Auf dieselbe Weise verfährt man
                              									mit allen übrigen Stücken und nimmt die dunkleren deßhalb zuletzt, weil das benutzte
                              									Benzin dann schon durch das Immer-Wiedereintauchen des Tampons dunkel
                              									geworden ist. Das übriggebliebene Benzin gießt man in ein großes Sammelgefäß,
                              									welches mit einem Deckel gut zu verschließen ist.
                           Nachdem dieß geschehen, nimmt man die hellen Stücke und wäscht eines nach dem anderen
                              									im Behälter Nr. 1 aus, worauf man sie in Nr. 2 hineinlegt. Man deckt Nr. 2 zu, wäscht nun eine neue
                              									Partie Stoffe in Nr. 1 mit den Händen durch und bringt während dem die zuerst
                              									behandelten Stücke aus Nr. 2 in 3. Man wirft nun die zweite Partie in den Behälter
                              									2, beginnt mit dem Waschen einer dritten Partie und wirft während dem die zuerst
                              									behandelten Stücke von 3 nach 4 und die darauf folgenden von 2 nach 3. Die dritte
                              									Partie wird dann in den Behälter 2 hineingeworfen. Dieses Umwerfen geschieht aus dem
                              									Grunde, weil das Benzin durch das Auswaschen der Stoffe immer dunkler wird, während
                              									die erste Partie, also die weißen Stücke, immer mit reinem Benzin zusammenkommen. Es
                              									werden nun die zuerst behandelten Stücke in dem Behälter 5 nochmals ausgewaschen,
                              									dann wieder auf dem Tisch ausgebreitet und besichtigt. Im Falle noch schmutzige
                              									Stellen vorhanden sind, wird der Stoff mit einem zu diesem Zweck vorhandenen zweiten
                              									reinen „Tampon“ mit Benzin aus dem Behälter Nr. 5 nochmals
                              									abgerieben und in dem Behälter 5 einige Zeit liegen gelassen. Die fertigen Stücke
                              									aus Nr. 5 wirft man dann in einen mit Deckel versehenen Topf, in welchem das
                              									anhaftende Benzin abläuft, welches man durch Umkippen von Zeit zu Zeit aus dem Topfe
                              									entfernt. Man drückt schließlich die Stücke gut aus und trocknet sie in einer recht
                              									warmen Trockenkammer.
                           Auf diese Weise sind die Stücke vollständig gereinigt, soweit das Benzin es vermag;
                              									denn es ist hervorzuheben, daß alle diejenigen Flecke, welche durch Alkalien, Säure,
                              									Zucker, Milch u.s.w. hervorgebracht sind, dem Benzin widerstehen. Dasselbe gilt auch
                              									von den sogenannten Schweißflecken, welche in einer Veränderung der Farbe ihren
                              									Grund haben. Will man auch diese fortbringen, so muß eine Nachbehandlung der
                              									einzelnen Stellen mit Seifenlösung erfolgen. Dieses Verfahren gehört aber nicht
                              									hierher.
                           Das oben geschilderte Verfahren ist sehr praktisch und hat nur die Unannehmlichkeit,
                              									daß man sich dem Geruche des Benzins beim Auswaschen stark aussetzt, doch läßt sich
                              									die Sache zum Theil dadurch vermeiden, daß man die Operation unter einem gut
                              									ziehenden Rauchfange vornimmt. Zum Ablaufenlassen der Stücke kann man sich eines
                              									hohen cylindrischen Blechgefäßes bedienen, welches einen durchlöcherten doppelten
                              									Boden hat. Durch diesen tropft das überflüssige Benzin ab und kann durch eine
                              									Oeffnung unten in dem Behälter von Zeit zu Zeit entfernt werden. Es sey noch
                              									bemerkt, daß für Harzflecke die Anwendung des Terpenthinöls sehr vortheilhaft ist.
                              									Harzflecke wäscht man am besten mit einem Tampon, der in Terpenthinöl getaucht wird,
                              									vor und verfährt dann ganz wie oben beschrieben.
                           Für größere Etablissements eignet sich natürlich dieses
                              									Verfahren weniger; man
                              									hat für diese sogenannte Benzintrommeln erdacht, welche das Auswaschen mit der Hand
                              										im geschlossenen Raum von selbst ausführen.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 199, S. 237
                              
                           Die einfachste Art dieser Trommeln ist folgende. Man läßt aus Holz eine Trommel
                              									herstellen, die, genau cylindrisch, sich um ihre Achse dreht, ähnlich wie eine
                              									Kaffeetrommel. Das Holz ist innen mit Zinkblech ausgelegt und dieses überall
                              									verlöthet, so daß man eigentlich eine Zinktrommel hat, welcher das Holz den Halt
                              									gibt. Die Trommel ruht mit Zwei Zapfen auf zwei passenden Lagern. Der eine Zapfen
                              									trägt eine Kurbel. In größeren Etablissements wird an Stelle der Kurbel eine
                              									Riemenscheibe angebracht, die von einer Dampfmaschine getrieben wird.
                           Die Trommel ist überall fest geschlossen; nur an einer Stelle hat sie eine viereckige
                              									Oeffnung, in welche genau eine hölzerne Klappe hineinpaßt, die innen wieder mit Zink
                              									gefüttert ist. Es sind Schrauben vorhanden, mit deren Hülfe man die Thür fest in die
                              									Oeffnung hineinpressen kann, so daß kein Benzin entweicht.
                           Die zu reinigenden Stoffe werden genau so sortirt, wie oben beschrieben wurde. Der
                              									Unterschied ist hier nur, daß, während bei kleinerem Betrieb die helleren Stücke
                              									zusammengewaschen wurden, bei größerem Betrieb dieselben zusammen in die Trommel
                              									gelangen. Man füllt die Trommel soweit mit Benzin, daß dasselbe etwa den dritten
                              									Theil der Trommel füllt und wirft dann durch die Oeffnung eine passende Quantität
                              									der zu reinigenden Stücke hinein. Alle Stücke auch bei dem Trommelverfahren müssen
                              									vorher, wie oben angegeben, mit dem Tampon gereinigt seyn.
                           Die Trommel wird dann geschlossen. Viele finden es gut, eine Anzahl hölzerner Kugeln
                              									in die Trommeln mit hineinzugeben. Diese Kugeln schlagen dann beim Umdrehen die
                              									Stoffe und sollen ein besseres Waschen bewirken. Nachdem die Trommel geschlossen ist,
                              									wird sie entweder mit der Kurbel durch Menschenhand oder mittelst der Maschine durch
                              									die Riemenscheibe 1/2–3/4 Stunde lang in Umdrehung versetzt.
                           Nach dieser Zeit zieht man die Stücke heraus, drückt sie aus und bringt sie entweder
                              									wieder in ein Abtropfgefäß, wie oben angegeben, oder aber in eine Centrifuge hinein,
                              									an deren Ausflußrohr man eine Flasche anlegt, um das ablaufende Benzin aufzufangen.
                              									Nach einigen Umdrehungen ist dann der größte Theil des Benzins aus den Stoffen
                              									heraus, und dieselben können nun noch einmal nachgesehen und dann in einer warmen
                              									Trockenstube getrocknet werden.
                           Außer dieser Trommel hat man noch andere, von denen ich noch die sogenannte
                              									Turbulentemaschine erwähnen will. Sie unterscheidet sich im Princip nicht von der
                              									beschriebenen Trommel, nur die Gestalt ist verschieden und bietet für die Wäsche
                              									einige Vortheile dar. An Stelle des Blechcylinders befindet sich hier zwischen den
                              									Zapfen drehbar ein hölzerner Kasten, der quadratisch geformt und innen mit Zinkblech
                              									ausgelegt ist. Dieser Kasten hat auf einer Seite eine viereckige Oeffnung, die mit
                              									einer Thür verschlossen ist, welche wiederum durch Schrauben hermetisch geschlossen
                              									werden kann. Man füllt den Kasten mit Benzin und den zu reinigenden Stücken genau so
                              									wie die Trommel.
                           Nachdem die ersten weißen Stücke in der Trommel gewaschen sind, werden dieselben
                              									entfernt und die zweite Portion hineingebracht und so fortgefahren, bis schließlich
                              									die dunkelsten gewaschen sind. Alsdann wird durch einen Hahn, welcher an der
                              									Benzintrommel angebracht ist, das Benzin abgelassen und in das Sammelgefäß gebracht.
                              									Man füllt die Trommel mit neuem Benzin und fängt die Operation mit einer neuen
                              									Quantität Stoffen von vorn an.
                           Dieß ist die eigentliche Wäsche.
                           Es sammelt sich nach einigen Operationen eine große Menge schmutzigen Benzins an, und
                              									es handelt sich nun darum, dieses wieder nutzbar zu machen.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 199, S. 238
                              
                           
                           Der dazu gehörige Apparat besteht in einer Glasretorte, welche mit einer
                              									Kühlvorrichtung verbunden wird; letztere stellt man sich mit einem Faß und einer als
                              									Schlange dienenden Bleiröhre her. Für die Destillation von circa 10 Pfund auf einmal genügt eine Weite der Bleiröhre von 1/2 Zoll.
                              									Diese Röhre biegt man schlangenartig zusammen, so daß sich ihre Windungen in das Faß
                              									hineinschieben lassen. Es bleibt nur noch übrig, zwei Löcher einander gegenüber in
                              									die Wandungen des Fasses zu bohren, in deren eines man den Anfang, in das andere das
                              									Ende der Schlange steckt. Man verkittet die Fugen mit Pech und füllt das Faß mit
                              									kaltem Wasser. Um das Wasser im Fasse fortwährend kalt zu erhalten, stellt man einen
                              									Trichter, dessen Röhre bis auf den Boden des Fasses reicht, in die Windungen der
                              									Schlange hinein und gießt während des Destillirens fortdauernd kaltes Wasser in den
                              									Trichter, während man das warme Wasser, welches oben naturgemäß abläuft, ableitet.
                              									Der obere Theil des Bleirohres, welcher aus der Schlange hervorsteht, wird durch
                              									Eintreiben eines Keiles ein wenig erweitert. In diese Erweiterung steckt man die
                              									Retorte hinein, deren Hals schräg zu richten ist, so daß die in dem Hals verdichtete
                              									Flüssigkeit in die Schlange hineinläuft. Zum Füllen setzt man die Retorte so auf
                              									einen Strohring, daß der Hals vertical in die Höhe steht und gießt nun das Benzin
                              									hinein. Man steckt darauf den Retortenhals in das Ende der Schlange und füllt den
                              									Zwischenraum mit nassen Leinwandstreifen, welche man um den Retortenhals
                              									herumwindet. Die Streifen hat man während der Destillation immer naß zu erhalten,
                              									damit kein Benzin entweicht.
                           Es handelt sich nun um die Erhitzung der Retorte. Diese darf niemals über freiem
                              									Feuer geschehen, sondern ist am besten so vorzunehmen, daß man in einem kleinen
                              									Kessel Wasser zum Kochen bringt und die Retorte auf einem Dreifuß in dem Kessel so
                              									aufstellt, daß das kochende Wasser über dem Niveau des Benzins steht. Ist Alles so
                              									vorbereitet, so schiebt man den Hals einer Flasche über das untere Ende des
                              									Bleirohres und bringt das Wasser im Kessel zum Kochen. Das Benzin destillirt, wenn
                              									es leichtsiedendes ist, in starkem Strom über, und sammelt sich in der
                              									untergestellten Flasche wasserklar an. (Im Falle das Benzin einen höheren Siedepunkt
                              									hat als das Wasser, muß man natürlich den kleinen Kessel, anstatt mit solchem, mit
                              									Palmöl, rohem Glycerin oder Sand anfüllen.)
                           In größeren Etablissements wird die Destillation in besonderen Metallretorten
                              									vorgenommen.