| Titel: | Festigkeits-Probirapparat für Cement, von Michele und Carrington in Weybridge. | 
| Fundstelle: | Band 199, Jahrgang 1871, Nr. LXXI., S. 260 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXI.
                        Festigkeits-Probirapparat für Cement, von
                           									Michele und
                           									Carrington in
                           									Weybridge.
                        Nach dem Engineer, December 1870, S. 426 und Engineering, December 1870, S.
                              								465.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									VIII.
                        Michele's Festigkeits-Probirapparat für Cement.
                        
                     
                        
                           Zur Erprobung der Festigkeit von Cementsteinen hat der Ingenieur W. Carrington nach der Idee von V. de
                                 										Michele den in Fig. 15 und 16 skizzirten
                              									Apparat construirt, welcher bereits mit günstigem Erfolg in verschiedenen
                              									Etablissements eingeführt wurde.
                           Der Cementstein A wird zwischen zwei Bügeln B, B gefaßt, welche durch Schraubenbolzen lose verbunden
                              									sind, wie dieß in Fig. 15 ersichtlich ist. Dreht man an dem unten gelagerten Handrädchen,
                              									an dessen Achse eine Schraube ohne Ende in einen Radsector eingreift, so wird
                              									zufolge der Verbindung des letzteren mit dem unteren Bügel ein successiv steigender
                              									Zug auf den Stein ausgeübt, wobei das Gewicht G
                              									allmählich aufwärts steigt und einen auf die Scala einspielenden Zeiger mitnimmt.
                              									Findet endlich der Bruch statt, so fällt das Gewicht herab, während der Zeiger auf
                              									der Scala an jener Stelle verbleibt, welche dem Moment des Zerreißens
                              									entspricht.
                           In Folge der losen Schraubenverbindung der beiden Bügel B
                              									entfernen sich dieselben
                              									beim Bruch des eingespannten Cementsteines nur wenig und ebenso rückt der
                              									Gewichtshebel nur um ein Geringes nach abwärts.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
