| Titel: | Ueber Röstung schwefelhaltiger Erze nebst Beschreibung eines neuen Röstofens von Robert Hasenclever und Wilhelm Helbig. | 
| Fundstelle: | Band 199, Jahrgang 1871, Nr. LXXIX., S. 284 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXIX.
                        Ueber Röstung schwefelhaltiger Erze nebst
                           								Beschreibung eines neuen Röstofens von Robert Hasenclever und Wilhelm Helbig.
                        Aus der Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure,
                              									1870, Bd. XIV S. 705.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									VII.
                        Hasenclever, über Röstung schwefelhaltiger Erze nebst Beschreibung
                           								eines neuen Röstofens.
                        
                     
                        
                           Die Röstöfen welche zur Entschwefelung der Erze dienen sollen, müssen je nach ihrer
                              									Bestimmung verschieden construirt seyn. Wir haben nämlich drei verschiedene Zwecke
                              									der Röstung zu unterscheiden: entweder handelt es sich um die Herstellung von
                              									Metalloxyden zu metallurgischen Zwecken, ohne die resultirenden Gase zu
                              									berücksichtigen, oder nur um die Verwendung des Schwefels ohne besonderen Werth auf
                              									die Metalloxyde zu legen, oder endlich um eine Röstung, bei welcher sowohl die
                              									Metalloxyde als auch der Schwefel der Industrie dienen sollen.
                           
                           Wenn Schwefelerze nur zu metallurgischen Zwecken abgeröstet werden, so ist natürlich
                              									die Zusammensetzung der entweichenden Gase ganz gleichgültig. Man bedient sich dann
                              									gewöhnlicher Flammöfen mit einfacher Sohle, oder um Raum und Kohlen zu sparen, mit
                              									zwei Sohlen über einander, und läßt die entweichende schweflige Säure mit den
                              									Feuerungsgasen durch die Kamine entweichen. Doch werden auch solche Gase zuweilen
                              									benutzt, z.B. auf der Sternerhütte bei Linz a. Rh. und in Belgien auf den Werken der
                              									Herren de Laminne. Da das Verfahren an letztgenanntem
                              									Orte weniger bekannt seyn dürfte, so möge hier eine kurze Beschreibung folgen.
                           Die abgehenden Gase von vier Blenderöstöfen treten in Canäle aus Alaunschiefer,
                              									welche sich in vielfachen Windungen an einem mehrere hundert Fuß hohen Bergabhang
                              									hinaufziehen. Die Canäle sind ca. 200 Meter lang, 110
                              									Centimeter hoch und 80 Centimeter breit, und münden in keinen Kamin. Oberhalb und
                              									seitlich der Canäle wird losgehackter Alaunschiefer in 2 Meter hohen Schichten
                              									angehäuft. Die Absorption des Gases ist vollständig und kein Geruch von schwefliger
                              									Säure wahrnehmbar. Nach jahrelanger Berührung mit den Gasen hält man den
                              									Alaunschiefer für hinreichend aufgeschlossen, hackt aus den alten Bauten ca. 38 Kubikmeter pro Tag
                              									los und bringt dann die Massen in eine Auslaugerei. Die Laugen werden entweder auf
                              									schwefelsaure Thonerde verarbeitet oder unter Hinzufügung von schwefelsaurem
                              									Ammoniak eingedampft, aus welcher Lösung dann der Alaun herauskrystallisirt. Die
                              									tägliche Production beträgt ca. 1000 Kilogrm.
                              									schwefelsaure Thonerde und 5000 Kilogrm. Alaun. Die Anlagen sind sehr schön und
                              									großartig, und die Benutzung der schwefligen Säure zu den oben erwähnten
                              									Fabricationen ist eine sehr zweckmäßige, aber natürlich eine rein locale, da der
                              									Alaunschiefer nur wenig verbreitet ist. Die Röstung der Erze wird durch diese
                              									Verwendung der schwefligen Säure durchaus nicht beeinträchtigt, und die
                              									Zusammensetzung der Röstgase übt keinen nachtheiligen Einfluß auf die Fabrication
                              									aus.
                           Bei anderweitigen Benutzungen der aus den Röstöfen entweichenden Gase muß man deren
                              									Zusammensetzung eine besondere Aufmerksamkeit schenken, vorzüglich wenn dieselben
                              									zur Schwefel- oder Schwefelsäurefabrication verwendet werden sollen.
                           Um Schwefel zu fabriciren, leitet man schweflige Säure über glühende Kohks. Es
                              									erhellt leicht, daß bei armen Gasen der Schwefel sehr theuer kommen muß. So
                              									enthalten beispielsweise die Gase aus einem Blenderöstofen nur 1/2 bis 1
                              									Volumprocent schweflige Säure, außerdem Kohlensäure und einen großen Ueberschuß an atmosphärischer
                              									Luft. Der Aufwand von Kohks und Kohlen bei der Darstellung von Schwefel mit solchen
                              									Gasen hat sich auch als enorm groß herausgestellt. Der überschüssige Sauerstoff
                              									oxydirt die glühenden Kohks zu Kohlensäure, und die Kohlensäure der Verbrennungsgase
                              									wird zu Kohlenoxydgas reducirt. Verschiedene in England ausgeführte Versuche, diese
                              									Schwefelfabrication aus solchen Röstgasen vorzunehmen, mußten aufgegeben werden.
                              									Aber auch mit concentrirten Gasen bis zu 10 Volumprocent schwefliger Säure ist eine
                              									vortheilhafte fabrikmäßige Darstellung von Schwefel noch nicht gelungen. Es wird
                              									auch da noch ein zu beträchtlicher Ueberschuß von Luft auf Kosten von Kohks in
                              									Kohlensäure verwandelt; dann sind Kohlen erforderlich, um die Kohks glühend zu
                              									erhalten, der sich bildende Schwefel ist sehr fein zertheilt und daher schwer
                              									aufzufangen, und was das Schlimmste zu seyn scheint, es entsteht bei diesem Proceß
                              									Kohlenoxysulfid (C, S und O), welches das Ausbringen sehr beeinträchtigt.
                           Wir wenden uns nun zu dem anderen Producte, welches die Röstgase liefern können, zur
                              									Schwefelsäure. Die Schwefelsäure entsteht bekanntlich, wenn schweflige Säure mit
                              									Salpetersäure, Luft und Wasserdampf in bleierne Kammern geleitet wird, sie sammelt
                              									sich dort als verdünnte Schwefelsäure von 50° Baumé = 1,5 spec.
                              									Gewicht. Betrachtet man den Gang der Schwefelsäurefabrication genauer, so wird man
                              									leicht einsehen, daß die Construction der Oefen welche die schweflige Säure liefern
                              									sollen, von der größten Wichtigkeit ist. Wenn 100 Kilogrm. Schwefel zu schwefliger
                              									Säure verbrennen, so sind 100 Kilogrm. Sauerstoff (O)
                              									nöthig, dann weitere 50 Kilogrm. Sauerstoff, um Schwefelsäure zu bilden. Würden
                              									diese 50 Kilogrm. Sauerstoff nur vom Salpeter geliefert, so wären dazu 186 Kilogrm.
                              									Salpeter nöthig. In der Praxis sind aber nur 7 Kilogrm. erforderlich. Der Chemiker
                              									kann wohl im Laboratorium die schweflige Säure mit Salpetersäure oxydiren, der
                              									Industrielle aber darf dieß aus ökonomischen Rücksichten nicht thun. Er muß, wenn
                              									auch indirect, mit Luft oxydiren und sich solche Gase verschaffen, bei welchen er
                              									nur ein Minimum von Salpeter braucht. Der Proceß in den Bleikammern beginnt damit,
                              									daß bei Gegenwart von Wasserdampf aus
                           3 SO² + NO⁵ = 3 SO³ + NO² 
                           entstehen, dann folgen folgende Reactionen
                            NO² + Luft = NO³, 
                           x HO + SO² + NO³ =
                              									SO³ x HO + NO², 
                            NO² + Luft = NO³, 
                           x HO + SO² + NO³ = SO³ x HO + NO² u.s.f.
                           
                           Aus diesen theoretischen Formeln lassen sich für die Praxis wichtige Folgerungen
                              									ziehen:
                           1) Damit die Oxydation von Stickoxydgas zu salpetriger Säure sich beim Durchgang der
                              									Gase oft wiederholen kann, gibt man den Bleikammern eine lang gestreckte Form.
                           2) Die Gase dürfen nicht zu reich an schwefliger Säure seyn, da sonst Luft zur
                              									Regeneration von Stickoxydgas fehlen würde.
                           3) Die Gase dürfen aber auch nicht zu arm an schwefliger Säure seyn, da sonst im
                              									Verhältniß zu guten Gasen bei gleichem Kammervolumen und gleicher Geschwindigkeit
                              									der Gase nur wenig Schwefelsäure mit großem Salpeteraufwande gebildet würde.
                           Zum Beweise denke man sich in einem Falle reiche und im zweiten Falle arme Kammergase
                              									bei gleicher Geschwindigkeit die gleich großen Raumabschnitte A, B, C etc. einer Bleikammer durchstreichen, so muß in beiden Fällen eine
                              									gewisse Concentration von salpetriger Säure im Gasgemisch vorhanden seyn, da sonst
                              									die Schwefelsäurebildung zu unvollständig erfolgen würde. Im ersten Falle mögen die
                              									Gase 9, im zweiten 2 Volumprocente schweflige Säure enthalten. Es bilden sich also
                              									im ersten Falle im Raum A 9 Theile Schwefelsäure,
                              									während im zweiten in A nur 2 Theile Schwefelsäure
                              									entstehen. Auf dem Wege von A nach B haben im ersten Falle 9 Raumtheile Stickoxyd
                              									Gelegenheit sich zu regeneriren, während im zweiten nur 2 Raumtheile Stickoxyd zu
                              									salpetriger Säure oxydirt werden können; 7 Raumtheile salpetriger Säure sind im
                              									zweiten Falle bei dem geringen Gehalte an schwefliger Säure gar nicht reducirt
                              									worden, und geht eine Menge Gas als salpetrige Säure nutzlos von A nach B; es oxydirt sich in
                              									der gleichen Zeit weniger schweflige Säure und wird seltener Stickoxyd aus
                              									salpetriger Säure gebildet, daher der große Salpeterverbrauch und die geringe
                              									Productionsfähigkeit mit armen Gasen.
                           Der für Kammergase günstigste Gehalt an schwefliger Säure findet sich berechnet in
                              									dem neuerdings erschienenen Theile von Bolley's
                              									Technologie von Dr. Phil. Schwarzenberg. Es enthält diese Abhandlung wohl das Beste, was über
                              									Schwefelsäure geschrieben ist. Schon früher hatte Gerstenhöfer in einer interessanten Arbeit Berechnungen über die
                              									Zusammensetzung der Kammergase angestellt und diese in einem Manuscripte
                              									niedergelegt, welches von vielen Schwefelsäurefabrikanten seiner nützlichen Winke
                              									wegen gern benutzt wurde.
                           Es ist von der größten Wichtigkeit, sich stets durch Proben von der Concentration der
                              									Röstgase, d.h. von ihrem Gehalte an schwefliger Säure zu überzeugen. Reich hat das Verdienst, für diese Analysen eine bequeme
                              										Methode eingeführt
                              									zu haben, wie denn überhaupt die Direction der Freiberger Hütten in der
                              									Schwefelsäurefabrication viel Vortreffliches geleistet hat. So hat die Winkler'sche Arbeit in die Reactionen der
                              									Stickstoffverbindungen beim Austritt aus den Kammern Klarheit gebracht, auch die
                              									Schüttöfen sind in Freiberg entstanden, und ist der Gay-Lussac'sche Apparat in Freiberg wohl zuerst am vollkommensten
                              									geführt worden.
                           Als die Schwefelsäurefabrication in Bleikammern begann, fing man natürlich mit den
                              									einfachsten Verhältnissen an; man verbrannte Schwefel.
                           Die Oefen hierzu bestehen meist aus Gußplatten mit einem Steingewölbe überspannt. Die
                              									Arbeit kann sehr regelmäßig geführt werden, und gelangen constante, reiche Gase in
                              									die Bleikammer. Bei dem theuren Preise des Schwefels wurde man bald auf die
                              									Schwefelerze aufmerksam und führte dieselben auch in der richtigen Reihenfolge in
                              									die Praxis zur Fabrication von Schwefelsäure ein. Beginnend mit dem Schwefelkies,
                              									der in seiner absoluten Reinheit 53 Proc. Schwefel hat, röstete man auch den
                              									Kupferkies mit 35 Proc. Schwefel in Mansfeld und Swansea, und Zinkblende mit 33
                              									Proc. Schwefel auf der chemischen Fabrik der Rhenania in Stollberg.
                           Von den gewöhnlichen Schwefelerzen ist nur der Bleiglanz noch nicht in Gebrauch
                              									genommen. Derselbe enthält in reinem Zustande nur 13 Proc. Schwefel und in
                              									geröstetem Zustande noch 5 Proc., und findet dabei der Uebelstand Statt, daß er
                              									leicht zusammensintert.
                           Wichtige Aufgaben sind noch bei der Kies- und Blenderöstung zu lösen. Beim
                              									ersten Mineral werden nur die Gase benutzt und die Abbrände als werthlos auf die
                              									Halde gestürzt; beim zweiten benutzt man nur die Erze zur Zinkfabrication und läßt
                              									die schweflige Säure in die Luft entweichen. Die Beseitigung beider Uebelstände ist
                              									nur eine Zeitfrage.
                           Betrachtet man nun die verschiedenen zur Schwefelsäurefabrication dienenden Röstöfen,
                              									so ist es klar, daß die Construction sich darnach richten muß, ob Stückerze, Graupen
                              									oder Schlieche geröstet werden sollen. Die Stückkiese werden auf einfachen
                              									Roststäben ohne Kohlen für sich gebrannt, die frischen Stücke oben aufgegeben und
                              									die Abbrände unten ausgezogen. Bei schwefelreichen Erzen ist die Kiesschicht niedrig
                              									(40 Centimeter), bei armen hoch (bis 60 Centimetr.). Schachtförmige Oefen (Kilns) werden besonders in England, auf dem Harz und in
                              									Freiberg angewendet. Ueber die Größe des Rostes herrscht noch kein bestimmtes
                              									Verhältniß; in deutschen Schwefelsäurefabriken brennt man pro 24 Stunden und pro Quadratmeter Rostfläche
                              									203, 232, 217,282, 294 und 317 Kilogrm. Schwefelkies von der Grube Sicilia in
                              									Grevenbrück bei Siegen. Die Gase haben natürlich eine sehr verschiedene
                              									Concentration und variirt auch der Salpeterverbrauch bedeutend. Das Entleeren der
                              									Stückkiesöfen geschah früher dadurch, daß die Arbeiter mit langen Haken die Abbrände
                              									unten auskratzten, sie verfielen aber hierbei leicht in den Fehler, aus hohen
                              									Schichten unausgebrannte schwefelreiche Stücke auszuziehen. Erst seitdem drehbare
                              									Roststäbe, die aus dem Ofen hervorragen und mit einem Schlüssel bewegt werden,
                              									eingeführt sind, ist es möglich, vollständiger abzurosten und Abbrände zu liefern,
                              									die nach oberflächlicher Handscheidung nur noch zwischen 1 bis 1,5 Proc. Schwefel
                              									enthalten. Solche Abbrände mit ca. 60 Proc. Eisen und
                              									einem so geringen Schwefelgehalt können gewiß bei der Darstellung von Roheisen mit
                              									verwendet werden. Wenn man nämlich die Blackbanderze näher untersucht, wie sie in
                              									Westphalen verhüttet werden, so findet man, daß dieselben mit 2 bis 4 Proc.
                              									Schwefelgehalt vorkommen und nach der Röstung noch 1 bis 2,5 Proc. Schwefel
                              									enthalten. Die Röstung dieses Blackbands findet in großen Stücken Statt, bei denen
                              									die Luft den eingesprengten Schwefelkies gar nicht genügend oxydiren kann. Wenn man
                              									solche Erze in Westphalen ohne Nachtheil auf Eisen verschmilzt, dürften doch auch
                              									guten Eisenerzen kleine Quantitäten Kiesabbrände mit 1 bis 1,5 Proc. Schwefelgehalt
                              									ohne Nachtheil beigemengt werden können.
                           Begründete Abneigung von Seiten der Hohöfen wurde dadurch hervorgerufen, daß
                              									chemische Fabriken aus den früheren, jetzt veralteten Oefen, versuchsweise
                              									Kiesabbrände an die Eisenhütten geliefert haben, die noch 8 bis 10 Proc. Schwefel
                              									enthielten und dadurch natürlich nur schlechte Resultate erzielt werden konnten.
                              									Weitere Versuche über die Verwendung der ausgebrannten Schwefelkiese bleiben noch
                              									abzuwarten.
                           Was die Röstung der Feinkiese betrifft, so werden dieselben gewöhnlich mit Thon
                              									gemengt, zu Klütten zusammengeballt und in denselben Oefen, welche für Stückerze
                              									dienen, abgeröstet. Die kleinen Graupen werden vielfach fein gemahlen und dann
                              									ebenso behandelt und die dickeren Graupen auf engen Roststäben im Stückkiesofen
                              									entschwefelt. Ein Ofen, welcher das Rösten von feinen Erzen direct gestatten sollte,
                              									war bis vor wenigen Jahren auf der Rhenania in Stolberg in Betrieb, und bestand aus
                              									einer Muffel aus feuerfesten Steinen von 9 Met. Länge und 2 Met. Breite, welche von
                              									Feuerungsgasen umspült war. Der Ofen diente hauptsächlich zur Zinkblenderöstung, war
                              									viele Jahre im Betrieb und wurde wegen billigeren Preises des Schwefelkieses außer
                              									Betrieb gesetzt. Die Nachtheile des Ofens bestanden in der unvollkommenen Abrüstung
                              									der Blende und in den dünnen Gasen, die sowohl bei der Blende, als auch bei der Kiesröstung resultirten.
                              									Ein ähnlicher Ofen ist in England unter dem Namen Spence'scher Ofen bekannt, welcher neuerdings mit einer mechanischen
                              									Rührvorrichtung versehen seyn soll. Verbessert wurde der einfache Muffelofen durch
                              									Eugen Godin, dessen Idee erst 1865, nach seinem Tode, in
                              									Stolberg ausgeführt wurde. Die Erze passirten, bevor sie auf eine von Feuerungsgasen
                              									indirect erhitzte Sohle gelangten, sieben übereinander liegende Platten aus
                              									feuerfestem Thon. Die unten abgerösteten Erze wurden ausgezogen, die Beschickung der
                              									zweiten Platte auf die erste geschoben, die der dritten auf die zweite u.s.f. und in
                              									die siebente Abtheilung frisches Erz eingefüllt. Die Abröstung in diesem Ofen war
                              									gut und die Gase reich an schwefliger Säure, dagegen waren der Arbeitslohn
                              									kostspielig und der Gasverlust während des Chargirens bedeutend. Gab man stärkeren
                              									Zug, so wurden die Gase durch den Eintritt der Luft bei den Thüren zu sehr verdünnt.
                              									Ein ähnlicher Apparat ist in Frankreich unter dem Namen Perret'scher Ofen eingeführt, welcher statt mit Kohlen durch die verlorene
                              									Hitze eines Stückkiesofens geheizt wird. Vor ca. 7
                              									Jahren wurde in Freiberg der Gerstenhöfer'sche Ofen
                              									eingeführt, und machte diese Erfindung mit Recht Epoche in den Hütten und chemischen
                              										Fabriken.Eine ausführliche Beschreibung des Gerstenhöfer'schen Ofens wurde im polytechn. Journal, 1869, Bd. CXCIII
                                    											S. 385 mitgetheilt. Als Hauptvortheil des Gerstenhöfer'schen Ofens
                              									ist hervorzuheben, daß derselbe auch aus ganz armen Erzen reiche Gase liefert, was
                              									für die größere Ausdehnung der Schwefelsäurefabrication besonders wichtig ist. Der
                              									Hauptnachtheil des Ofens ist der Flugstaub, welcher beim Fallen des Erzes von einem
                              									Träger zum anderen von den Gasen mitgerissen wird. Es ist auch schwer, haltbare
                              									Prismen für den Ofen herzustellen, und sind dieselben, einmal zerbrochen, nicht
                              									auszuwechseln, ohne den Ofen zu arretiren. Dabei ist die Abröstung des feinen
                              									Schwefelkieses auch nicht immer befriedigend, so daß, trotz der sinnreichen und
                              									originellen Erfindung, der Ofen sich im Ganzen wenig Eingang verschafft hat, ja
                              									sogar an verschiedenen Orten nach der Einführung wieder außer Betrieb gesetzt
                              									ist.
                           Auf der chemischen Fabrik in Stolberg ist der Gerstenhöfer'sche Ofen seit Jahren für ein Bleikammersystem in Anwendung. Es
                              									werden dort solche Erze geröstet, welche aus einem Gemenge von Blende und
                              									Schwefelkies bestehen, und bei welchen eine vollkommene Abröstung nicht verlangt
                              									wird. Beide Mineralien haben ein fast gleiches specifisches Gewicht und sind daher
                              									in der Aufbereitung sehr schwer zu trennen. Auch bei unvollkommener Röstung bläht
                              									sich der Schwefelkies auf, wird specifisch leichter und kann nach der Röstung auf dem Setzsieb von
                              									dem Zinkerz separirt werden.
                           Wir arbeiten auf der chemischen Fabrik in Stolberg seit Anfang 1870 mit einer
                              									Röstvorrichtung für feine Erze und Graupen, welche entweder mit einem Muffelofen,
                              										Fig. 1 bis
                              										3, oder
                              									mit einem Stückkiesofen, Fig. 4 bis 6, in Verbindung gebracht
                              									ist und recht gute Resultate gibt. Es wird das getrocknete Erz in den Trichter A eingefüllt und gelangt von der Platte a nach b, c, d, e, g bis h. In jeder Etage bildet das Erz einen Winkel von ca. 33 Grad und bleibt ruhig liegen, wenn der Schacht,
                              									wie in der Figur, einmal gefüllt ist. In dem Maaße aber, als bei h durch Drehen an einer Walze Erz fortgenommen wird,
                              									schiebt es sich aus dem Trichter auf die Platten nach und bildet in gleichmäßiger
                              									Bewegung während des Herabrieselns stets neue Oberflächen. Diese Bewegung der Erze
                              									durch den Ofen findet nicht continuirlich statt; bei armen Erzen, welche sich schwer
                              									rösten lassen, wird weniger als bei reichen Schwefelverbindungen durch den Ofen
                              									durchgesetzt. Der Neigungswinkel der Platten mit der Horizontalen ist mit 38 Grad
                              									eingezeichnet. Der Raum unterhalb der Platten und oberhalb des Erzes dient den
                              									Röstgasen als Canal. Dieselben bewegen sich nach der in Fig. 5 durch Pfeile
                              									angedeuteten Richtung einmal von B nach C und auf der nächsten Etage von G nach E streichend aufwärts, und gelangen so
                              									in schraubenförmiger Bewegung endlich in den Cylinder D,
                              									durch welchen sie in die Bleikammer abgeführt werden. Die Röstung von Zinkblende
                              									haben wir in dem Plattenofen nach Fig. 1 bis 3 versucht. Die Erze
                              									gelangen vom Thurm in die Muffel m und von dort auf die
                              									unterste Feuerungssohle F, wo die letzten Theile
                              									Schwefel sich mit Kohlengasen mischen und dem Kamine zugeführt werden. Die
                              									Feuerungsgase bewegen sich vom Roste i nach k, umspülen die Muffel und entweichen bei l in den Fuchs. Die Gase welche sich in der Muffel
                              									entwickeln, streichen über die Platten g, f, e, d, c, b
                              									und a, reichern sich dort in ihrem Gehalte an
                              									schwefliger Säure an und gelangen alsdann in die Bleikammer. In demselben Ofen
                              									können auch feine Kiesgraupen geröstet werden, wenn sich dieselben so billig
                              									stellen, daß der Ankauf trotz der Ausgabe für Kohlen noch gewinnbringend ist.
                              									Gewöhnlich wird man die feinen Schwefelkiese in einem Ofen nach Fig. 4 bis 6 rösten, wobei man den
                              									Vortheil hat, daß sich das Ausbringen an Schwefelsäure bedeutend steigert. Wenn
                              									nämlich die beim Zerklopfen sich bildenden Schlieche mit Thon zu Klütten
                              									zusammengeballt und geröstet oder die Graupen mit den Stücken aufgegeben werden, so
                              									hat man sich allerdings des Abfalles entledigt, aber nicht ohne großen Nachtheil für
                              									die Verwerthung des Schwefels in den Erzen. Die kleinen Graupen verstopfen theils die Canäle,
                              									welche sich zwischen den Stückerzen bilden, hindern den Zutritt der Luft und
                              									veranlassen eine schlechtere Röstung, theils fallen sie, wenn das Erz beim Chargiren
                              									bewegt wird, durch die Roststäbe und gelangen noch schwefelreich in die Abbrände.
                              									Derselbe Uebelstand tritt ein, wenn die mit Zusatz von Thon zu Klütten
                              									zusammengeballten Kiese Beimischungen, wie Blende, Schwerspath enthalten, welche
                              									decrepitiren und ein Zerfallen in Staub herbeiführen; außerdem sind aber auch im
                              									günstigsten Falle die Abbrände der Klütten noch unvollständig geröstet. Durch die
                              									bessere Verwerthung des feinen Kieses ist es daher jetzt auch möglich, statt des
                              									Klopfens mit der Hand, die Steinbrechmaschine einzuführen.
                           Dieser nützliche Apparat zerkleinert den Kies zu 1/7 des Kiesklopferlohnes, und war
                              									bisher nur deßhalb in der Praxis nicht eingeführt, weil er von 100 Stückerz 20 unter
                              									12 Millimet. Korngröße liefert, während beim Klopfen mit der Hand nur 10 Proc.
                              									dieses feinen Erzes resultiren.
                           Robert Hasenclever.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
