| Titel: | Garrett's Speisewasser-Vorwärmer für Locomobilen. | 
| Fundstelle: | Band 199, Jahrgang 1871, Nr. LXXXVIII., S. 345 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXXVIII.
                        Garrett's Speisewasser-Vorwärmer für
                           								Locomobilen.
                        Nach dem Engineer, December 1870, S.
                              								379.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									IX.
                        Garrett's Speisewasser-Vorwärmer für
                           								Locomobilen.
                        
                     
                        
                           Die bekannte Firma R. Garrett und Söhne in Leiston wendet bei ihren Locomobilen sehr häufig den in Figur 14 bis
                              										16
                              									skizzirten Apparat zum Vorwärmen des Kesselwassers an. Das Wasser wird bis zu einer
                              									Temperatur von etwa 60 bis 70° C. mit Hülfe des Ausblasdampfes gebracht, ohne
                              									daß dadurch ein Gegendruck auf den Kolben hervorgerufen wird.
                           Dieser Vorwärmer – in Figur 14 im
                              									Längenschnitt, in Figur 15 in der Ansicht und in Figur 16 in der
                              									Endansicht resp. im Schnitt nach der Linie AB
                              									gezeichnet – wird einerseits unmittelbar mit der Speisepumpe, andererseits
                              									durch ein Rohrstück mit dem Ausblasrohr des Dampfcylinders in Verbindung gesetzt,
                              									welches wie gewöhnlich in den Schornstein oder in's Freie mündet.
                           Das Handventil V zunächst der Pumpe dient zur Regulirung
                              									der Wassermenge welche durch die Düse D getrieben wird;
                              									das andere Ventil V¹ regulirt die Dampfmenge
                              									welche aus dem Ausblasrohr durch den durchfließenden Wasserstrahl angesaugt werden
                              									soll.
                           Bei der Anwendung eines solchen Vorwärmers an einer Locomobile erhält man die Pumpe
                              									in fortwährender Thätigkeit und stellt das Ventil V so,
                              									daß das zur Speisung des Kessels erforderliche vorgewärmte Wasser aus einem
                              									Reservoir gehoben und durch das Druckventil in den Kessel gebracht, während der Rest
                              									durch die Düse D getrieben wird. Hierdurch wird der
                              									Ausblasdampf angesaugt und das Wasser tritt umhüllt mit Dampf durch die Düse D' nach dem Reservoir aus.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
