| Titel: | Ueber die Knochenkohle der Zuckerraffinerien; von Dr. Wallace. | 
| Fundstelle: | Band 201, Jahrgang 1871, Nr. XLV., S. 159 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLV.
                        Ueber die Knochenkohle der Zuckerraffinerien; von
                           								Dr. Wallace.
                        Aus Sugar
                              									Cane durch Sucrerie indigène, 1871, t. V p. 261, 297, 318.
                        Wallace, über die Knochenkohle der Zuckerraffinerien.
                        
                     
                        
                           Die Znsammensetzung der Knochenkohle wechselt nicht unerheblich je nach der Natur der
                              									Knochen woraus sie dargestellt ist. Diejenige der besten, aus frischen, in
                              									Haushaltungen gesammelten Knochen bereiteten, läßt sich ungefähr durch folgende
                              									Zahlen darstellen:
                           
                              
                                 Kohlige Substanz
                                 11,0
                                 
                              
                                 phosphorsaurer Kalk und Magnesia
                                 80,0
                                 
                              
                                 kohlensaurer Kalk
                                 8,0
                                 
                              
                                 schwefelsaurer Kalk
                                 0,2
                                 
                              
                                 Allalisalze
                                 0,4
                                 
                              
                                 Eisenoxyd
                                 0,1
                                 
                              
                                 Kieselsäure
                                 0,3
                                 
                              
                                 
                                 –––––––
                                 
                              
                                 
                                 100,0
                                 
                              
                           Der Gehalt an kohliger Substanz wechselt ein wenig nach dem Grade der Kochung welche
                              									die Knochen erlitten haben, um Fett und Leim daraus zu gewinnen, sowie nach den
                              									einzelnen Theilen der Knochen selbst.
                           Die Knochenkohle enthält ferner meist ungefähr 10 Proc. Wasser. Die
                              										„Kohle“ in der Knochenkohle enthält außer eigentlichem
                              									Kohlenstoff noch Stickstoff, sowie Wasserstoff. Genaue Zahtenangaben sind mir über
                              									dieses Verhältniß nicht bekannt; meine eigenen Versuche deuten darauf hin, daß
                              									dasselbe in der Raffinerie stets abnimmt. In einem Muster Knochenkohle fand ich
                              									nicht weniger als 1,55 Proc. Stickstoff auf 8,5 Proc. kohlige Substanz; in einem
                              									anderen 1,08 Stickstoff auf 9 Proc. kohliger Substanz. Im Allgemeinen kann man wohl
                              									annehmen, daß in neuer Knochenkohle der Stickstoff 1/10 der gesammten Menge
                              										„Kohle“ ausmacht. In alter Knochenkohle fand ich auf 15 und
                              									17 Proc. „Kohle“
                              									 bezüglich 0,3 und 0,55
                              									Stickstoff. Ob der Stickstoff bei der Entfärbung eine wesentliche Rolle spielt, ist
                              									noch nicht ausgemacht, aber es ist sicher, daß nur solche Kohle eine gute Wirkung
                              									ausübt, welche von stark stickstoffhaltigen Substanzen herrührt. Die
                              									Wasserstoffmenge ist sehr gering; ich fand in einer Probe neuer Kohle nur 0,034
                              									Proc.
                           Neue Kohle enthält auch Spuren von Ammoniak und zwar häufig in Form von
                              									Schwefelammonium; dieses kann ebenso wie das in zu stark geglühter Kohle vorkommende
                              									Schwefelcalcium den Säften schädlich werden. Sorgfältiges Waschen ist ein sicheres
                              									Hülfsmittel.
                           Das Volumen welches ein bestimmtes Gewicht Knochenkohle einnimmt, ist verschieden und
                              									bildet ein wesentliches Merkmal für die Qualität der Kohle.
                           Eine Tonne neuer Kohle (1016 Kilogrm.) nimmt trocken den Raum von 47 bis 55 Kubikfuß
                              									(1,333 bis 1,560 Kubikmeter) ein. Alte Kohle nimmt einen weit geringeren Raum ein,
                              									nämlich nur 40, 35, 30, selbst 28 Kubikfuß (1,135 bis 0,794 Kubikmeter). Es nimmt in
                              									der That die scheinbare Dichtigkeit der Knochenkohle mit dem Alter zu, bis sie fast
                              									das Doppelte von der ursprünglichen beträgt. Die absolute oder wirkliche Dichtigkeit
                              									dagegen ist nur wenig bei alter und neuer Kohle verschieden. So z. B. ist die
                              									wirkliche Dichtigkeit einer neuen Kohle, welche scheinbar eine solche von 0,71 hat,
                              									2,822; die einer alten Kohle von 1,03 scheinbarer Dichtigkeit ist 2,857, also nur
                              									wenig höher. Berechnet man die Dichtigkeit aus den Bestandtheilen der Knochenkohle,
                              									so findet man nahe übereinstimmende Zahlen.
                           Ich habe nun gefunden, daß die Knochenkohle beim Gebrauche durch die wiederholten
                              									Glühungen rasch an Volumen abnimmt, ohne daß ihre wirkliche Dichtigkeit eine
                              									Veränderung erleidet. Daraus folgt offenbar, daß beim Glühen die Poren sich
                              									verkleinern, daß mithin die neue Kohle poröser als die alte ist, und daß also die
                              									scheinbare Dichtigkeit der Kohle dem Raffinadeur einen sicheren Anhaltspunkt für
                              									deren Werthschätzung liefert. Eine weitere hieraus, sowie aus directen bestätigenden
                              									Experimenten zu ziehende Folgerung ist die, daß man die Kohle, deren Wirksamkeit man
                              									möglichst erhalten will, nur möglichst schwach glühen soll, um ihre Porosität
                              									möglichst wenig zu verändern. Das Bestreben, das Glühen ganz zu umgehen, erscheint
                              									demnach vollkommen gerechtfertigt.
                           Indessen ist die Hitze nicht die alleinige Ursache der Zunahme der Dichtigkeit der
                              									Knochenkohle. In vielen Raffinerien nimmt der Gehalt an Kohlenstoff allmählich zu,
                              									so daß Knochenkohle welche anfangs 9 bis 10 Proc. Kohlenstoff besaß, nach 2 —
                              									3jährigem Gebrauche auf 14, 15,  ja selbst 21 Proc. gestiegen ist. Natürlich stammt dieser
                              									Kohlenstoff aus organischen, aus den Zuckerlösungen absorbirten Substanzen; er setzt
                              									sich innerhalb der Poren während des Glühens ab und muß daher die Porosität und
                              									mithin die Wirksamkeit der Kohle vermindern. Eine solche sehr wesentliche
                              									Benachtheiligung hat man also möglichst zu vermeiden, und das Beispiel mancher
                              									Raffinerien zeigt, daß dieß allerdings möglich ist; denn in einigen nimmt der
                              									Kohlenstoffgehalt nicht zu, in anderen sogar sehr schnell ab, so daß er auf
                              									2–3 Proc. sinkt. In letzteren Fällen liegt jedoch ein Fehler in der
                              									Widerbelebungsarbeit vor, indem entweder Luft in die Kühlröhren tritt, oder die
                              									Glühhitze zu hoch gesteigert wird. Werden diese beiden Fehler aber vermieden, so muß
                              									nothwendig der Kohlenstoffgehalt zunehmen, es sey denn, daß alles Absorbirte durch reichliches Waschen mit kochendem Wasser oder gar (was gewiß noch empfehlenswerther wäre) durch
                              										Auskochen entfernt worden ist. Hierdurch erreicht man
                              									außerdem noch die Wiederentfernung der salzigen Verbindungen aus der Kohle, unter
                              									denen namentlich der Gyps einen sehr nachtheiligen Einfluß ausüben kann.
                           Die Entfernbarkeit des Gypses hängt übrigens hauptsächlich von der Natur des
                              									verwendeten Wassers ab. Ist dieses selbst gypshaltig, so kann der Gypsgehalt der
                              									gebrauchten Knochenkohle bis auf 2 Proc. anwachsen. Ist das Wasser reich an
                              									kohlensaurem Kalk, so kann sich dieser in solcher Menge in den Poren der
                              									Knochenkohle ablagern, daß diese ganz unbrauchbar wird.
                           Die Absorptionskraft der Kohle wird bei der Zuckerraffinerie hauptsächlich gegenüber
                              									den Farbstoffen benutzt, doch absorbirt die Kohle aus dem Zucker auch noch andere
                              									Substanzen, wie Pflanzeneiweiß, eine Gummiart u. s. w., welche man unter dem Namen
                              									Extractivstoffe zusammenfassen kann. Daraus folgt, daß wenn man den Zucker durch
                              									schweflige Säure, Ozon, Chlor oder dergl. bleichte, dennoch die Anwendung von
                              									Knochenkohle nicht zu umgehen wäre. Auch nicht unerhebliche Mengen Eisen werden von
                              									guter Kohle aufgenommen und so die Syrupe davon befreit.
                           Der Bestandtheil der Knochenkohle, welcher diese Wirkung ausübt, ist der
                              									stickstoffhaltige Kohlenstoff im Zustande der außerordentlichen Vertheilung und
                              									Porosität, wie er mit etwa seinem zehnfachen Gewicht phosphorsaurem Kalk die
                              									Hauptmasse der Knochenkohle ausmacht. Außerdem ist es noch der kohlensaure Kalk,
                              									welcher einen bemerkbaren Einfluß auf den Gang der Filtration ausübt. Er
                              									neutralisirt zunächst die geringe Menge freier Säure, welche in allen
                              									Colonialzuckern vorkommt, und außerdem die Milchsäure und andere Säuren welche sich
                              									während des Absüßens 
                              									der Filter in Folge einer schwer zu verhindernden Gährung in den Filtern selbst
                              									bilden. Knochenkohle welche keinen kohlensauren Kalk mehr enthält, ist hiernach als
                              									gänzlich unbrauchbar zu verwerfen.
                           Wenn das Wasser, wie in den Raffinerien von Glasgow und Greenock nur Spuren von
                              									kohlensaurem Kalk enthält, so vermindert sich der Gehalt der Kohle an diesem Körper
                              									fortwährend bis auf 1½ Proc., unter welches Verhältniß er selten fällt; in
                              									gut geleiteten Raffinerien läßt man den Gehalt nicht kleiner werden, obwohl mir auch
                              									Kohle vorgekommen ist, welche keine wägbaren Mengen davon enthielt. Schon bei
                              									2½ Proc. können saure Lösungen vorkommen. Wird dagegen sehr hartes Wasser
                              									benutzt, so kann der Kalkgehalt der Kohle entweder sehr wenig abnehmen, oder auch
                              									wachsen, selbst in beunruhigendem Grade. Der Kalk versetzt alsdann die Poren und man
                              									wendet in solchen Fällen verschiedene Mittel an, um ihn zu entfernen. Nach dem alten
                              									Verfahren behandelte man die Kohle mit 1–2 Proc. Salzsäure, die durch Wasser
                              									verdünnt worden. Die Saturation war aber eine unvollkommene, da die äußere Schicht
                              									zu viel, das Innere der Kohle zu wenig Säure erhielt. Eine wesentliche Verbesserung
                              									ist das Verfahren von Beanes, welches auch vielfach
                              									Anwendung gefunden hat; es besteht in der vollständigen Sättigung der trockenen
                              									Kohle mit trockener gasförmiger Salzsäure, worauf man den Ueberschuß an der Luft
                              									entweichen läßt und das Chlorcalcium auswäscht. In Raffinerien mit weichem Wasser
                              									wäre dieses Verfahren ein Fehler, da die vollständige Entfernung des
                              									Säureüberschusses immer schwierig bleibt.
                           Eine andere Methode der Salzsäure-Anwendung ist von Gordon vorgeschlagen worden; nach derselben wird die Knochenkohle in einem
                              									großen cylindrischen Kessel luftleer gemacht und dann aus zahlreichen Oeffnungen
                              									verdünnte Salzsäure zuströmen gelassen. Man kann in dieser Weise eine genau
                              									bestimmte Menge Säure in sehr gleichmäßige Berührung mit der Kohle bringen, während
                              									man bei dem Beanes'schen Verfahren stets einen Ueberschüß
                              									anwenden muß.
                           Diese und ähnliche Verfahren haben gute Resultate geliefert, wenn man die neue Kohle
                              									darnach behandelt; wenn man aber die neue Kohle nicht für sich anwendet, sondern in
                              									Mengen von 5–10 Proc. der alten zumischt, so ist die Säuerung eher schädlich
                              									als nützlich. Die besten Klärsel werden erhalten, wenn die Kohle etwa 3 bis
                              									3½ Proc. kohlensauren Kalk enthält. Wenn der producirte Zucker (crushed sugar) eine schöne gelbe Farbe hat, wie dieß
                              									meist nach Zusatz von viel neuer zu alter Kohle der Fall ist, so ist dieß ein Beweis
                              									für die Gegenwart von etwas Alkali; wenn aber der Zucker bei Anwendung von alter und
                              									ziemlich  kalkfreier
                              									Kohle mehr oder weniger grau aussieht, so schmeckt er unangenehm sauer und enthält
                              									stets Spuren von Eisen.
                           Die Knochenkohle besitzt aber auch eine für die Raffinerie sehr unangenehme
                              									Eigenschaft, nämlich die, oxydirend zu wirken. Wenn man Kohle mit Wasser digerirt,
                              									welches oxydirbare Stoffe enthält, oder wenn man solches Wasser durch Kohle
                              									filtrirt, so wird das Wasser durch Oxydation der fremden Stoffe reiner (und daher
                              									gesünder). In ähnlicher Weise wirkt die Kohle auf die verdünnten Lösungen welche
                              									beim Absüßen der Filter gebildet werden. Hierbei werden die aus den Klärseln
                              									absorbirten stickstoffhaltigen Substanzen oxydirt und umgeändert, und bewirken dann
                              									eine Art Gährung, als deren Folge Zucker verschwindet und Milchsäure, sowie auch
                              									andere Säuren auftreten. Die Waschwässer werden dadurch verunreinigt und wirken auf
                              									die Kalk- und Eisensalze der Kohle ein, wodurch mancherlei schädliche Folgen
                              									unausbleiblich werden.
                           Dieser Theil der Zuckerraffinerie erheischt besondere Aufmerksamkeit; zur Vermeidung
                              									der angedeuteten Nachtheile gibt es ein sicheres und einfaches Mittel: Man soll die
                              									Temperatur des Syrupes in den Filtern auf mindestens 65,5° C. erhalten, was
                              									zur Abhaltung einer jeden Gährung hinreichend ist, und dann das Absüßwasser ganz
                              									kochend anwenden. Befolgt man diese Vorschrift, so wird man niemals aure
                              									Flüssigkeiten und niemals Eisen in den Nachproducten haben. Man wäscht am besten
                              									10–12 Stunden mit kochendem und nicht mit kaltem Wasser aus, oder man kocht
                              									gar die Kohle aus.
                           Der Zweck des Ausglühens der gebrauchten Kohle ist der,
                              									die geringe Menge organischer, durch das Absüßen nicht entfernter Substanz zu
                              									verkohlen. Dieß muß in ökonomischer Weise, d. h. ohne zu hohen
                              									Brennmaterialverbrauch und zugleich so geschehen, daß die entstehenden gasförmigen
                              									Producte entweichen können und die Kohle keiner allzuhohen Temperatur ausgesetzt
                              									wird, wodurch ihre Poren zusammengezogen würden.
                           Man unterscheidet zweierlei Glühöfen: solche mit verticalen Röhren und solche mit
                              									horizontalen, sich drehenden Retorten.
                           Die erstere Art ist die verbreitetste; diese in ihrer Einrichtung hinreichend
                              									bekannten Oefen haben mehrere Mängel. Die feuchte, über den Röhrenöffnungen liegende
                              									Kohle verhindert das Entweichen der beim Verkohlen sich bildenden Gase; man sieht
                              									daher oft an undichten Stellen brennende Gase entweichen und beobachtet auch wohl
                              									Beschläge von Ammoniaksalzen. Außerdem ist man genöthigt, eine zu hohe Temperatur
                              									anzuwenden, da sonst das Wasser nicht vollständig entweichen könnte. Darin eben
                              									liegt der Fehler dieser Oefen, daß man Trocknen und Glühen in einer einzigen
                              									Operation vereinigen will. Die größte Hitze wäre  eigentlich da erforderlich, wo
                              									noch das meiste Wasser zu verjagen ist (also im oberen Theil der Röhren), während
                              									bei diesen Oefen das Umgekehrte geschieht.
                           Indessen muß zugegeben werden, daß der Ofen dennoch gute Dienste leistet und daß er,
                              									verbessert, wie er fähig ist verbessert zu werden, ganz vorzüglich seyn würde. Man
                              									brauchte nur dafür zu sorgen, daß die Gase und Dämpfe durch eingehängte knieförmig
                              									gebogene, unten offene Röhren von oben nach unten abzögen oder abgesaugt würden, Gordon hat sich eine solche Einrichtung patentiren
                              									lassen, und sie ganz vortrefflich befunden. Auch kann man, wie dieß ebenfalls schon
                              									ausgeführt worden ist, die Kohle, ehe sie in die Röhren kommt, ganz oder theilweise
                              									trocknen. Endlich können die Kühler verlängert oder auch mit äußerer Wasserkühlung
                              									versehen werden.
                           Wenn an den Röhrenöfen alle diese Verbesserungen angebracht würden, könnten sie den
                              									Vergleich mit allen anderen aushalten welche mit größeren Ansprüchen auftreten, und
                              									würden dabei die dreifache Arbeit der jetzigen liefern.
                           Man hat auch Oefen (sogen. Chantrell'sche) aus feuerfesten
                              									Steinen construirt; ich sehe aber nicht ein, welchen Vortheil sie vor den eisernen
                              									haben könnten, jedenfalls erheischen sie mehr Brennmaterial.
                           Zu den Oefen der zweiten Art gehören die von Cowan, Torr,
                                 										Bringe, Gordon, Norman und andere.
                           Derjenige von Cowan ist der einfachste, aber auch der
                              									mangelhafteste; er besteht aus einem einfachen horizontalen Cylinder, welcher halb
                              									mit Kohle gefüllt ist und sich in einer Feuerung dreht, bis keine Dämpfe mehr
                              									entweichen, worauf er stillgestellt und die Kohle in eiserne Kästen entleert wird.
                              									Es wird viel Kohle verbrannt und eine sehr ungleiche Arbeit geleistet. Auch die
                              									Benutzung zweier Cylinder statt eines hat dem Ofen keine bessere Aufnahme
                              									verschaffen können.
                           Bei dem Gordon'schen System wendet man zwei Cylinder zum
                              									Trocknen und sehr enge Röhren zum Glühen an, welches in wenig Minuten beendet ist.
                              									Indessen hat eine Reihe von Versuchen Gordon die
                              									Ueberzeugung verschafft, daß bei jeder denkbaren Einrichtung der drehenden Retorten
                              									stets die Abnutzung der Kohle eine solche ist, daß die Einrichtung daran scheitert.
                              									Er hat daher eine andere Construction angenommen, welche in einer Combination von
                              									weiten Röhren mit einer geneigten Fläche, oder vielmehr in einer Reihe von Stufen
                              									besteht, auf welchen die Kohle getrocknet wird, ehe sie zum Glühen in die Röhren
                              									kommt. Dabei ist es gelungen, die entwickelten Gase abzuleiten und auszunutzen; auch
                              									arbeitet der Ofen continuirlich und selbstthätig.
                           
                           Der kürzlich patentirte Norman'sche Ofen hat zwei schwach
                              									geneigte Retorten, durch welche die Kohle hindurch geht und in gewöhnliche Kühler
                              									fällt. Auch sind Rinnen zur Fortbewegung der Kohle und Ableitungsröhren für die Gase
                              									vorhanden. Dieses System hat sich praktisch gut bewährt, es bedingt keinen größeren
                              									Brennmaterialverbrauch als die Röhrenöfen und erzeugt sehr gute Kohle, aber es
                              									bildet sich immer viel Staub. Dieß scheint mir überhaupt ein von den sich drehenden
                              									Retorten unzertrennlicher Uebelstand zu seyn, der aber auch für die Raffinerien,
                              									welche ohnehin ihre Kohle oft erneuern, nicht so sehr in's Gewicht fallen
                              									dürfte.
                           Ich hege die feste Ueberzeugung, daß man bald dahin kommen wird, die Knochenkohle
                              									wiederzubeleben ohne eine höhere als die zum Trocknen nöthige Hitze anzuwenden; denn
                              									das Glühen allein ist es, welches die guten Eigenschaften der neuen Kohlen
                              									vernichtet und sie „alt“ macht. Im Laboratorium ist es nicht
                              									schwer, die ursprüngliche Kraft der Kohle wieder herzustellen; weßhalb sollte es in
                              									der Raffinerie, wenn man den Verhältnissen Rechnung trägt, nicht ebenfalls möglich
                              									seyn?