| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 201, Jahrgang 1871 | 
| Herausgeber: | Dr. Emil Maximilian Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422613Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              HerausgegebenvonDr.
                                 						Emil Maximilian Dingler.
                              Fünfte Reihe.
                              Erster Band.
                              Jahrgang 1871.
                              Mit zehn Tafeln Abbildungen.
                              
                           Augsburg.Druck und Verlag der J. G.
                                 						Cotta'schen Buchhandlung.
                           
                        
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              HerausgegebenvonDr.
                                 						Emil Maximilian Dingler.
                              Zweihundertunderster Band.
                              Jahrgang 1871.
                              Mit zehn Tafeln Abbildungen.
                              
                           Augsburg.Druck und Verlag der J. G.
                                 						Cotta'schen Buchhandlung.
                           
                           
                        
                           Inhalt des zweihundertundersten Bandes.
                           
                              
                              Erstes Heft.
                              I. Versuchsbericht über die Allen-Dampfmaschine
                                 							1
                                 					
                              II.Main's Dampf-Canalboot. Mit Abbildungen auf Tab. I. 5
                              III. Ueber Gesteins-Bohrmaschinen und die Anwendung comprimirter Luft beim
                                 						Grubenbetrieb 6
                                 					
                              IV. Frictionskuppelung Für geringe Kraftübertragungen. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 						I. 14
                                 					
                              V.Sconcia's Drehbank für façonnirte Stäbe. Mit Abbildungen auf Tab. I.
                                 							14
                                 					
                              VI. Verbesserung beim Drahtwalzen. Mit Abbildungen auf Tab. I. 16
                                 					
                              VII. J. Hanson's Hinterladungsgewehr mit zugehöriger
                                 						Patrone. Mit Abbildungen auf Tab. I. 17
                                 					
                              VIII.Ingram's Hinterladungsgewehr. Mit Abbildungen auf Tab. I. 20
                              IX.Boulton's Thonbearbeitungs-Maschinen. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 						I. 21
                              X.Munson's Strickmaschine. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 23
                              XI. Färbe- und Breitwasch-Maschine von Alb. Kiesler; mitgetheilt von G. Meißner, Ingenieur in Zittau.
                                 						Mit einer Abbildung auf Tab. I. 25
                                 					
                              XII. Ueber Tilghman's Bearbeitungsmethode harter
                                 						Substanzen; von C. Sellers
                                 						29
                                 					
                              XIII. Der Dynamit und seine Verwendung bei der Belagerung von Paris 34
                                 					
                              XIV. Elektrisches Pyrometer; Mittheilung von Dr. C.
                                 						W. Siemens in London 41
                                 					
                              XV. Ueber J. Stoddard's Vorschlag, betreffend die
                                 						Concentration von Schwefelsäure mittelst Erwärmens und Durchblasens von atmosphärischer Luft
                                 							45
                                 					
                              XVI.Towle's Verfahren zum galvanischen Versilbern etc. der inneren
                                 						Wandung von Metallröhren. Mit Abbildungen auf Tab. I. 49
                                 					
                              XVII. Chemische Veränderungen am Hildesheimer Silberfunde; von A. Schertel
                                 						52
                                 					
                              XVIII. Die Anwendung des Natriums; von Ferd. Springmühl. Mit Abbildungen. 54
                                 					
                              XIX. Ueber die Darstellung und Anwendung des mangansauren und übermangansauren
                                 						Alkalis; von Gewerbschullehrer E. Desclabissac in Aachen 58
                                 					
                              XX. Ueber das Abziehen der Anilinfarben in der Lappenfärberei und für andere
                                 						Zwecke; von Dr. M. Reimann
                                 						61
                                 					
                              XXI. Kochen von Leinöl für Firnisse, nach C. W. Vincent
                                 						65
                                 					
                              XXII. Darstellung von Weinessig nach Pasteur's
                                 						Verfahren 67
                                 					
                              XXIII. Untersuchungen über die alkoholische Gährung und die Ernährung des
                                 						Bierhefepilzes; von Dr. Adolph Mayer
                                 						69
                                 					
                              
                                 
                                 Miscellen.
                                 
                                    Ueber die Anwendung von Bohrmaschinen mit Diamantspitzen beim californischen Bergbau
                                       									77.
                                    Schalengußräder von Ganz und Comp. in Ofen 78.
                                    Dynamit als Sprengmittel für feste Geschiebe in Erdbohrlöchern etc. 80.
                                    Quantitative Spectralanalyse 80.
                                    Ueber Condensation nascirenden Wasserstoffes durch Nickel; von Prof. Böttger
                                       								80.
                                    Schwefelcadmium zum Gelbfärben von Toiletteseifen 81.
                                    Verbindung von Schwefelsäure mit Salpetersäure 81.
                                    Klärung trüben Wassers 81.
                                    Ueber die Zusammensetzung des rohen Weinsteins; von J. C. Sticht
                                       								82.
                                    Ueber die Benutzung der Molybdänsäure zum Färben von seidenen Geweben und Garnen 82.
                                    Schlichte-Recept von van Baerle in Worms 82.
                                    Französischer Silberlack 83.
                                    Färben von Butter mit Möhrenfarbstoff 83.
                                    Ueber Albumin aus Fischeiern (Rogen); von Wilh. Grüne in
                                       								Berlin 83.
                                    Ueber die Anwendung gläserner Gährgefäße in der Brauerei 84.
                                    Petroleum-Production in Amerika 85.
                                    Ueber Besprengung von Straßen mit Salzlösungen 85.
                                    Liernur's pneumatisches System zur Entfernung von
                                       								Abortstoffen 86.
                                    Ueber die durch Drainage verloren gehenden Nährstoffe der Pflanze; von Dr. Völcker
                                       								87.
                                    
                                 
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XXIV.Cambridge und Parham's
                                 						Speisewasser-Vorwärmer. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 89
                                 					
                              XXV.Shank's Condensationswasser-Ableiter. Mit einer Abbildung auf
                                 						Tab. II. 90
                              XXVI.Koch's Schraubenmutter-Schneidmaschine. Mit Abbildungen auf
                                 						Tab. II. 91
                              XXVII. Neue Anordnung eines Werkzeuges zum Bohren langer Löcher in Holz. Mit
                                 						einer Abbildung auf Tab. II. 92
                                 					
                              XXVIII.Moncrieff's hydropneumatische Geschütz-Laffette und
                                 						fortificatorische Anordnungen. Mit Abbildungen auf Tab. II. 94
                                 					
                              XXIX. Neuer preußischer Zeitzünder für Feldshrapnells. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 						III. 95
                                 					
                              XXX. Das Werder'sche Hinterladungsgewehr. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. III. 96
                                 					
                              XXXI. Die Ingersoll'sche Heupresse; von L. Wittmack. Mit Abbildungen auf Tab. III. 98
                                 					
                              XXXII.Gadd und Moore's mechanischer Webstuhl.
                                 						Mit Abbildungen auf Tab. II. 101
                                 					
                              XXXIII. Mechanischer Webstuhl mit Wechsellade, von Hacking und Comp. in Bury. Mit Abbildungen auf Tab. II.
                                 							102
                                 					
                              XXXIV. Schuhmacherahle mit Oehr. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 104
                                 					
                              XXXV. Selbstthätige Entleerung von Wasserleitungsröhren beim Frost 104
                                 					
                              XXXVI.Busse's Wasserfilter. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 106
                              XXXVII. Die neuen Hohöfen zu Newport bei Middlesbrough 106
                                 					
                              XXXVIII.Ferrie's selbstkohkender Steinkohlen-Hohofen auf den
                                 						Monkland-Eisenwerken (Schottland). Mit Abbildungen auf Tab. II. 108
                              XXXIX. R. Brown's kohkender
                                 						Steinkohlen-Hohofen. Mit Abbildungen auf Tab. II. 114
                                 					
                              XL. Mittheilungen aus dem chemisch-technischen Laboratorium des Carolinum zu Braunschweig 117
                                 					
                              
                                 
                                    Ueber das Goldrubinglas; von W. Müller. Mit einem Nachtrag
                                       								von Dr. Fr Knapp.
                                    
                                 
                              XLI. Mittheilungen aus dem technischen Laboratorium des böhmischen Polytechnicums
                                 						in Prag; von Prof. Franz Stolba
                                 						145
                                 					
                              
                                 
                                    1. Ueber Vernickeln durch Ansieden. — 2. Ueber Verkobalten durch Ansieden.
                                       								— 3. Reinigung der mit Petroleum verunreinigten Glasgefäße.
                                    
                                 
                              XLII. Ueber eine neue Classe von Farbstoffen; von Adolph Baeyer
                                 						149
                                 					
                              XLIII. Ueber künstliches Alizarin; von W. H. Perkin
                                 						153
                                 					
                              XLIV. Ueber die Nachweisung der Holzfaser im Papier; von Prof. Dr. Julius Wiesner
                                 						156
                                 					
                              XLV. Ueber die Knochenkohle der Zuckerraffinerien; von Dr. Wallace
                                 						159
                                 					
                              XLVI. Apparat zum Ausziehen der Oelsamen mit einem flüchtigen Lösungsmittel
                                 						(Canadol) behufs Darstellung von Speise- und Maschinenölen; von Dr. Herm. Vohl in Cöln. Mit Abbildungen auf Tab. III. 165
                                 					
                              XLVII. Ueber den Werth des Canadols als Lösungsmittel bei der
                                 						Oelsamen-Extraction im Vergleich zu dem des Schwefelkohlenstoffes; von Dr. H. Vohl in Cöln 171
                                 					
                              XLVIII. Ueber die Zusammensetzung einer aus Frankreich bezogenen Schlichtemasse
                                 						für Baumwollzeuge etc.; von Dr. C. Finckh
                                 						172
                                 					
                              XLIX. Leichte Untersuchung der Schmier- oder Kaliseifen auf ihren Gehalt
                                 						an Oel oder Fett und Alkali; von Dr. N. Gräger 174
                                 					
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    Zu dem Versuchsbericht über die Allen-Dampfmaschine
                                       									176.
                                    Reflexion der Lichtstrahlen durch versilberte Glasspiegel 176.
                                    Notizen über das Ultramarin; von Carl Fürstenau
                                       								176.
                                    Ueber den Einfluß von feuchtem Ultramarin auf Silber; von J. N. Braunschweiger
                                       								177.
                                    Vorschriften zu Roth-, Grün- und Blaufeuer; von J. N. Braunschweiger
                                       								178.
                                    Ueber vulcanisirten Kautschuk und die Zerreißungsfestigkeit verschiedener
                                       								Kautschuksorten 178.
                                    Vorschrift zum Amaranthfärben der Wollentuche mittelst Fuchsin 179.
                                    S. Westphal's Verfahren, Seide schwarz zu färben und zu
                                       								beschweren 179.
                                    Ueber das Färben von Kautschuk, Gutta-percha etc, mit Anilinpigmenten 180.
                                    Ueber die Anwendung der Anilinfarben in der Papierfabrication 180.
                                    Verfahren zur Gewinnung der in der Oelsäure der Stearinfabriken aufgelösten
                                       								Stearinsäure; von Albert Weiß und Comp. in Lyon 181.
                                    Ein vegetabilischer Leim (Kitt) von großer Bindekraft 182.182.
                                    Klebmittel für Papierschilder auf Standgefäße in Apotheken 182.
                                    Haltbares Copir-Papier für Drucksachen aller Art, um ohne Verletzung des
                                       								Originals schnell Abdrücke von Schriften, Zeichnungen von Maschinen, Mustern, Bildern
                                       								etc. herzustellen; von C. Puscher in Nürnberg 183.
                                    Conservation des Fleisches 183.
                                    Desinfections-Versuche von Watercloset-Gruben, Hof- und
                                       								Straßengossen Berlins 184.
                                    
                                 
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              L.King's Dampfmaschine. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 185
                              LI. Stelleisen für Drehbänke zum selbstthätigen Langdrehen und Gewindeschneiden;
                                 						von Alfred Richard Seebaß und Comp. in
                                 						Offenbach a. M. Mit Abbildungen auf Tab. V. 186
                                 					
                              LII.Owen's Schmiervorrichtung für Räder. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                 							188
                                 					
                              LIII.Soper's Hinterladungs-Gewehr. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
                                 							188
                              LIV. Der Oakley-Schraubenbolzen. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 192
                                 					
                              LV. Mechanischer Webstuhl mit rotirender Wechsellade für gemusterte Stoffe; von
                                 						J. Harrison und Söhnen in Blackburn. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. IV. 193
                                 					
                              LVI. Vorrichtung um das Herausfliegen der Weberschütze zu verhindern, von André
                                 							Koechlin und Comp. in Mülhausen
                                 						(Elsaß). Mit Abbildungen auf Tab. V. 194
                                 					
                              LVII. Vorrichtungen an Spinnereimaschinen zur Verhinderung von Unglücksfällen.
                                 						Mit Abbildungen auf Tab. V. 195
                                 					
                              
                                 
                                    1. Baudouin's Schutzdeckel bei Karden. — 2. Heller's Sicherheitsgitter um Schlagmaschinen. — 3.
                                       									Schlumberger's Selbstarretirung der Ausrückstange beim
                                       								Selfactor.
                                    
                                 
                              LVIII. Neuerungen bei den Vorbereitungsmaschinen für lange Wollen. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. IV. 197
                                 					
                              LIX. Strickmaschine von Dana Bickford in
                                 						New-York. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 200
                                 					
                              LX.Holmes' selbstanzündende unauslöschliche Signallampe. Mit einer
                                 						Abbildung 203
                                 					
                              LXI. Pyrotechnische Rundschau; von C. Schinz
                                 						205
                                 					
                              
                                 
                                    Untersuchungen über die Verbrennung der Steinkohlen, von A. Scheurer-Kestner und C. Meunier.
                                    
                                 
                              LXII. Studien über den Hohofen zur Roheisen-Darstellung; von C. Schinz
                                 						214
                                 					
                              
                                 
                                    1. Einleitung. — 2. Die Statik der Wärme im Hohofen. — 3. Zweck und
                                       								Nutzen der Statik der Wärme.
                                    
                                 
                              LXIII.Henderson's Proceß zur Reinigung des Roheisens behufs des Puddelns
                                 							240
                                 					
                              LXIV. Neue Methode zur Entfernung und Verwerthung der Phosphorsäure aus
                                 						Eisenerzen; von Julius Jacobi, Hüttendirector zu Kladno in Böhmen
                                 							245
                                 					
                              LXV. Ueber die Bildung durchsichtiger, dem Steinsalze ähnlicher Salzwürfel; von
                                 							Dr. L. A. Buchner
                                 						247
                                 					
                              LXVI. Apparat zur Bestimmung des Schmelzpunktes organischer Körper; mitgetheilt
                                 						von Julius Löwe. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 250
                                 					
                              LXVII. Ueber die Extraction der thierischen Fette, wenn dieselben als
                                 						Nahrungsmittel und zu kosmetischen Zwecken benutzt werden sollen; von Dr. H. Vohl in Cöln 254
                                 					
                              LXVIII. Neuer Diffusionsapparat, mittelst dessen man die Säfte aller Pflanzen und
                                 						hauptsächlich der Rüben und des Zuckerrohres gewinnen kann, selbst durch Erschöpfung des
                                 						Pflanzenbreies mit kaltem Wasser; von Julius Robert in Gr. Seelowitz.
                                 						Mit Abbildungen auf Tab. IV. 257
                                 					
                              LXIX. Ueber Schulz's kaltes Diffusionsverfahren;
                                 						Bericht von W. Freyn, technischer Adjunct in Velim (Böhmen) 262
                                 					
                              LXX. Behandlung der Fruchtsäfte, nach N. Gräger
                                 						266
                                 					
                              LXXI. Ueber Natur und Constitution der Gerbsäure; von Dr. Hugo Schiff
                                 						270
                                 					
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    Ueber die Fabrication von Nähmaschinen in Nordamerika 272.
                                    Hammond's verbesserte Thonröhrenpresse 273.
                                    Wethered's Rettungsapparat bei Feuersgefahr 273.
                                    Puddel- und Walzwerke in England 1869 274.
                                    Eisen- und Stahlproduction in den Vereinigten Staaten von Nordamerika im Jahre
                                       								1869 274.
                                    Ueber wasserhaltigen kohlensauren Kalk; von E. Rammelsberg
                                       								275.
                                    Das Vorkommen von Diamanten in Arizona, Nordamerika 275.
                                    Chlorcalcium als Entwässerungsmittel 275.
                                    Ueber die Löslichkeit des Leimes in Glycerin 276.
                                    Neue Verbesserungen des Lichtdruckes 276.
                                    Leimwalzen zum Lichtdruck 277.
                                    Herstellung transparenter Lacke zum Färben von Glas und Glimmer 277.
                                    Rothe und blaue Stempelfarbe 278.
                                    Preisausschreibung für die Werthbestimmung der Rüben-Rohzucker 278.
                                    Ueber Gährgefäße aus emaillirtem Gußeisen; Bericht von H. Pfauth, Assistent an der königl. landwirthschaftlichen Centralschule in
                                       								Weihenstephan 279.
                                    Mittel zur Abhaltung der Motten von Tuch- und Pelzwaaren; von Dr. H. Hager
                                       								280.
                                    
                                 
                              
                           
                              
                              Viertes Heft.
                              LXXII.Allen's Dampfmaschinen-Regulator. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
                                 							281
                              LXXIII.Bailey's automatisch wirkender Speiseapparat für Dampfkessel. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. VII. 282
                                 					
                              LXXIV.Buchanan's Entwässerungshahn für Dampfcylinder. Mit Abbildungen auf
                                 						Tab. VI. 283
                                 					
                              LXXV.Cook und Watson's
                                 						Turbinen-Wassermesser. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 284
                                 					
                              LXXVI.Allen's Frictionskuppelung. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 285
                              LXXVII. Eine Verbesserung an Schneidbacken zum Schraubenschneiden; von Prof.
                                 						Friedr. Arzberger. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 286
                                 					
                              LXXVIII.Price's Maschine zur Anfertigung von Unterlegscheiben. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. VII. 290
                              LXXIX. Neue Nähmaschine zur Handschuhfabrication. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
                                 							291
                                 					
                              LXXX. Maschine zum Zerreiben von Blattgold- und anderen Farben; von Bewley und Cotton. Mit Abbildungen auf
                                 						Tab. VI. 294
                                 					
                              LXXXI. Beschreibung eines Gasdruck-Registrators; von Prof. Heeren. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 296
                                 					
                              LXXXII. Der Doppelcontact für elektrische Uhren; von Prof. Friedr. Arzberger. Mit Abbildungen. 301
                                 					
                              LXXXIII. Modificirte Anordnung der Leclanché'schen
                                 						Braunstein-Elemente; von M. Boumans in Maestricht. Mit einer
                                 						Abbildung. 305
                                 					
                              LXXXIV. Studien über den Hohofen zur Roheisen-Darstellung; von C. Schinz
                                 						307
                                 					
                              
                                 
                                    4. Die Transmission der Ofenwände.
                                    — 5. Die Reducirbarkeit der Erze.
                                    — 6. Directe und indirecte Reduction.
                                    — 7. Gicht-Modulus.
                                    — 8. Die Reduction und Kohlung beschleunigende oder verlangsamende
                                       								Ursachen.
                                    — 9. Reduction und Kohlung des Eisens.
                                    
                                 
                              LXXXV. Amalgamirte Kupferplatten bei der Goldamalgamation; von N. S. Keith
                                 						334
                                 					
                              LXXXVI. Ueber die Aufgaben der Dinasstein-Fabrication im Allgemeinen; von
                                 							Dr. Carl Bischof
                                 						339
                                 					
                              LXXXVII. Ueber die Wiedergewinnung der salpetrigen Säure in der
                                 						Schwefelsäurefabrication; von Dr. Georg Lunge. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 341
                                 					
                              LXXXVIII. Ueber Walter Weldon's Verfahren der
                                 						Chlorfabrication mittelst fortwährend regenerirten Calciummanganits 354
                                 					
                              LXXXIX. Ueber die Phenolfarbstoffe; von Adolph Baeyer
                                 						358
                                 					
                              XC. Ueber die Darstellung eines oxydirten Anilinschwarz-Teiges und über
                                 						Anilintusche; von Armand Müller in Zürich 363
                                 					
                              XCI. Schnelltrocknung des Leimes; von Professor Dr.
                                 						H. Fleck in Dresden 364
                                 					
                              
                                 
                                 Miscellen.
                                 
                                    Eisenbahnwaage von James Mackenzie in Edinburgh 368.
                                    Apparat zum künstlichen Trocknen von Heugras, Getreide etc. in regnerischen Jahrgängen
                                       									368.
                                    Apparat zur Bestimmung der Güte der Schmieröle 370.
                                    Eine Beobachtung beim Drahtziehen 371.
                                    Ueber Emailliren von Schachtsatzröhren 371.
                                    Goldähnliche Legirung zu Uhrschlüsseln etc. 372.
                                    Wismuthproduction 372.
                                    Ueber Chlorbereitung aus Chlorwasserstoff und Sauerstoff; von Prof. Julius Thomsen
                                       								372.
                                    Untersuchungen über das Aurin 373.
                                    Jodgrün auf Alpacca mit Wasserglas 374.
                                    Vorschlag zu einem neuen photolithographischen Verfahren 374.
                                    Billige Darstellung von reinem Dextrin; nach O. Ficinus
                                       								375.
                                    Zur Untersuchung ätherischer Oele; von H. R. Schramm in
                                       								Hamburg 375.
                                    Anwendung der Gerbsäure zur Conservation der Weine; nach Parent
                                       								376.
                                    Vorkommen von Eisenoxyd, Thon und Sand in menschlichen Lungen 376.
                                    
                                 
                              
                           
                              Fünftes Heft.
                              XCII. Wassermesser von S. Hannah in Darlington. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. VIII. 377
                                 					
                              XCIII. Die Hodgson'sche Drahtseilbahn; von Ingenieur
                                 						C. Ludwik, Constructeur am deutschen Polytechnicum in Prag. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. VIII. 378
                                 					
                              XCIV.Moore und Head's Rollenzug. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. VIII. 383
                                 					
                              XCV.Robbin's Rohrwindeisen. Mit einer Abbildung auf Tab. VIII. 384
                              XCVI.Philippi's verbesserter Bohrkopf. Mit einer Abbildung auf Tab. IX.
                                 							384
                              XCVII. Archimedischer Bohrer mit continuirlicher Drehung, von Steiner und Comp. in Neufchatel (Schweiz).
                                 						Mit einer Abbildung auf Tab. VIII. 385
                                 					
                              XCVIII.Lessware's Centrifuge mit directem Antrieb. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 						IX. 386
                              XCIX. Ueber die Zerkleinerung der Kohlen mittelst der Carr'schen Schleudermühle; von P. Hanrez. Mit Abbildungen
                                 						auf Tab. VIII. 387
                                 					
                              C.Martin's Fadenapparat für Vorspinnkrempeln. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 						VIII. 393
                                 					
                              CI.Leighton's Maschine zum Verzieren der Büchereinbände. Mit Abbildungen
                                 						auf Tab. IX. 394
                                 					
                              CII.Mackie's Typen-Setzmaschine 395
                              CIII. Galvanische Tauchbatterien; von Keiser und Schmidt in Berlin. Mit Abbildungen auf Tab. IX. 397
                                 					
                              CIV. Studien über den Hohofen zur Roheisen-Darstellung; von C. Schinz
                                 						399
                                 					
                              
                                 
                                    10. Ofen-Capacität. — 11. Oekonomische Verhältnisse. — 12. Mittel
                                       								zur Ersparniß an Brennstoff. — 13. Anwendung der Steinkohle als
                                       								Brennstoff.
                                    
                                 
                              CV. Ueber den Arsengehalt von Kiesen und verschiedenen aus denselben gewonnenen
                                 						Producten; von H. A. Smith
                                 						415
                                 					
                              CVI. Neues Verfahren zur Behandlung von Gold- und Silbererzen; von L. E.
                                 							Rivot
                                 						417
                                 					
                              CVII. Der Kobaltultramarin, ein weiterer Beitrag zur Kenntniß von der Entstehung
                                 						der Körperfarbe; von Prof. W. Stein
                                 						420
                                 					
                              CVIII. Ueber quantitative Bestimmung der Salpetersäure; von A. Wagner
                                 						423
                                 					
                              CIX. Zur Bestimmung der vorübergehenden Härte des Wassers; von A. Wagner
                                 						426
                                 					
                              CX. Ueber einige Anwendungen des Schwefelkohlenstoffes; von H. Haedicke, Marine-Ingenieur in Kiel. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 						IX. 427
                                 					
                              CXI. Ein Colorimeter; von H. Rheineck. Mit einer
                                 						Abbildung 433
                                 					
                              CXII.Ensom und Spence's Verfahren zur
                                 						Wollwäscherei und Färberei; von C. Bollé in Manchester 435
                                 					
                              CXIII. Ueber die Einflüsse der secundären Extractbildung in gährenden Maischen;
                                 						von Dr. W. Schultze
                                 						438
                                 					
                              
                                 
                                    1. Die secundäre Extractbildung und die Attenuationsverhältnisse der
                                       								Alkoholmaischwürzen.
                                    — 2. Die secundäre Extractbildung und die Vorausberechnung der
                                       								Alkoholausbeute.
                                    — 3. Die secundäre Extractbildung und die Ermittelung des Einflusses der
                                       								Kartoffeln auf die Schwankungen der Alkoholausbeute.
                                    — 4. Die secundäre Extractbildung und die Unregelmäßigkeiten der
                                       								Saccharometeranzeige.
                                    — 5. Die secundäre Extractbildung und die deutsche Dickmaischbereitung.
                                    
                                 
                              CXIV. Ueber die in Steinkohlen eingeschlossenen Gase; von Ernst v. Meyer
                                 						461
                                 					
                              Miscellen. Großartige Drahtseiltransmission 462.Registrirapparate zum Messen der Geschwindigkeit bei Eisenbahnzügen 463.Zweckmäßige Stellung der Haspelhörner 464.Reparatur zerbrochener Walzenzapfen durch Anschweißen 464.Befestigung von Verzierungen an größeren Gußtheilen 465.Ueber die gegenwärtige Nickel- und Kobaltproduction 465.Ueber die Verkohkung der mageren Steinkohlen; von Stöhr
                                       								466.Anwendung poröser Hohlkegel zum Filtriren 467.Das chromsaure Kali in seiner Einwirkung auf Verdickungsmittel 467.Ueber das Naphtalinrosa (Rosanaphtalin) oder Magdala-Roth 468.Das schwefelächte Schwarz 468.Ueber die Gespinnstpflanze Ramié 469.Ueber die Anwendung des Desinfectionspulvers mit Carbolsäure; von Apotheker Burk in Stuttgart 470.Bierverbrauch in verschiedenen Ländern 472.
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              CXV. Ueber ein neues Manometer für Dampfdruck; von Professor C. V. Zenger in Prag. Mit Abbildungen auf Tab. X. 473
                                 					
                              CXVI.Wilckes und Esplen's Sicherheitsventil.
                                 						Mit Abbildungen auf Tab. X. 481
                                 					
                              CXVII. Bericht über Versuche an einer 400pferdigen Ventil-Dampfmaschine
                                 						von Gebrüder Sulzer in der Kammgarnspinnerei zu Augsburg; von Prof.
                                 						C. Linde in München. Mit Abbildungen auf Tab. X 481
                                 					
                              CXVIII.Eastwood's Vorwärmer des Speisewassers für Dampfkessel. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. X. 509
                                 					
                              CXIX.Schauwecker's patentirter selbstthätiger Oeltropfapparat für
                                 						Dampfschieber und Kolben; Construction welche man auch während der Bewegung der Maschine füllen
                                 						kann. Mit einer Abbildung auf Tab. X. 511
                                 					
                              CXX. Selbstwirkende Pumpe für kleine Flüssigkeitsmengen und Hübe; von Dr. Georg Lunge. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 						X. 512
                                 					
                              CXXI.Brown's Formkasten-Schloß. Mit einer Abbildung auf Tab. X.
                                 							515
                                 					
                              CXXII. Studien über den Hohofen zu Roheisen-Darstellung; von C. Schinz
                                 						515
                                 					
                              
                                 
                                    14. Ferrie's selbstkohkender Hohofen auf den Monkland-Eisenwerken (Schottland).
                                       								— 15. Die Pressung des Windes. — 16. Welches ist die richtige
                                       								Windmenge?
                                    
                                 
                              CXXIII. Ueber J. Stoddard's Verfahren zum Concentriren
                                 						der Schwefelsäure; von John Galletly
                                 						538
                                 					
                              CXXIV. Ueber J. Schweizer's neuen Malgrund für
                                 						Stereochromie; von Dr. Feichtinger
                                 						541
                                 					
                              CXXV. Verfahren zur Darstellung von Anthracen aus dem Pech von Steinkohlentheer,
                                 						und zur Darstellung von Farbstoffen aus Anthracen; von J. Brönner und
                                 						H. Gutzkow in Frankfurt a. M. 545
                                 					
                              CXXVI. Die aräometrische Analyse des Bieres nach A. Metz
                                 						547
                                 					
                              CXXVII. Ueber den Apparat von Giret und Vinas zum Erhitzen des Weines behufs der Conservirung desselben;
                                 						Bericht von Hervé Mangon. Mit Abbildungen auf Tab. X. 550
                                 					
                              Miscellen. Die Welt-Ausstellung zu Wien im Jahre 1873 556.Vollendung des Mont Cenis-Tunnels 558.Frequenz des Suezcanales im Jahre 1870 558.Gußeiserne Bremsklötze für Eisenbahnen 558.Ueber Dachrinnen aus Blech; von G. Winiwarter
                                       								559.Ueber den Roots'schen Ventilator 560.Ueber den Mehl'schen Patent-Rost 560.Elkinston's Verbesserung in der Darstellung des Kupfers
                                       									560.Zur Kröncke'schen Methode des Zugutemachens von Silbererzen
                                       									561.Neuer Respirator 561.Aus schlechter gelber oder brauner Seife eine schönere harte Seife zu erzielen 562.Die Mießmuschel (Mytilus edulis) 562.Reichsgesetz, betreffend die Haftpflicht für die beim Betrieb von Eisenbahnen,
                                       								Bergwerken etc. herbeigeführten Tödtungen und Körperverletzungen 563.
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    I.
                                    Versuchsbericht über die Allen-Dampfmaschine.
                                    Nach dem Engineering and Mining Journal, März 1871, S.
                                          									178.
                                    Versuchsbericht über die Allen-Dampfmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    II.
                                    Main's Dampf-Canalboot.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Main's Dampf-Canalboot.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    III.
                                    Ueber Gesteins-Bohrmaschinen und die
                                       								Anwendung comprimirter Luft beim Grubenbetrieb.
                                    Ueber Gesteinsbohrmaschinen und die Anwendung comprimirter Luft
                                       								beim Grubenbetrieb.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    IV.
                                    Frictionskuppelung für geringe
                                       								Kraftübertragungen.
                                    Nach Engineering, Mai 1871, S. 361.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Frictionskuppelung für geringe Kraftübertragungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    V.
                                    Sconcia's Drehbank für façonnirte Stäbe.
                                    Nach dem Mechanics' Magazine, März 1871, S.
                                          								169.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Sconcia's Drehbank für façonnirte Stäbe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VI.
                                    Verbesserung beim Drahtwalzen.
                                    Nach dem Mechanics' Magazine, April 1871, S.
                                          								237.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Verbesserung beim Drahtwalzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VII.
                                    J. Hanson's Hinterladungsgewehr mit zugehöriger
                                       								Patrone.
                                    Nach dem Mechanics' Magazine, August 1870, S.
                                          								116.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Hanson's Hinterladungsgewehr.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VIII.
                                    Ingram's Hinterladungsgewehr.
                                    Nach dem Mechanics' Magazine, März 1871, S.
                                          								217.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Ingram's Hinterladungsgewehr.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IX.
                                    Boulton's Thonbearbeitungs-Maschinen.
                                    Nach dem Engineer, Mai 1871, S. 319.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Boulton's Thonbearbeitungsmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    X.
                                    Munson's Strickmaschine.
                                    Aus der deutschen Industriezeitung, 1871, Nr.
                                          								22.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Munson's Strickmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XI.
                                    Färbe- und Breitwasch-Maschine von
                                       									Alb. Kiesler;
                                       								mitgetheilt von G. Meißner,
                                       								Ingenieur in Zittau.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Kiesler's Färbe- und Breitwasch-Maschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XII.
                                    Ueber Tilghman's Bearbeitungsmethode harter Substanzen;
                                       								von C. Sellers.
                                    Aus dem Journal of the Franklin Institute, März 1871, S.
                                          									193.
                                    Tilghman's Bearbeitungsmethode harter Substanzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIII.
                                    Der Dynamit und seine Verwendung bei der
                                       								Belagerung von Paris.
                                    Aus Engineering, Mai 1871, S. 333.
                                    Ueber den Dynamit und seine Vermendung bei der Belagerung von
                                       								Paris.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIV.
                                    Elektrisches Pyrometer; Mittheilung von Dr.
                                       									C. W. Siemens in
                                       								London.
                                    Siemens, über sein elektrisches Pyrometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XV.
                                    Ueber J. Stoddard's Vorschlag, betreffend die
                                       								Concentration von Schwefelsäure mittelst Erwärmens und Durchblasens von atmosphärischer
                                       								Luft.
                                    Ueber Stoddard's Verfahren zum Concentriren von
                                       								Schwefelsäure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVI.
                                    Towle's Verfahren zum galvanischen Versilbern &c. der inneren
                                       								Wandung von Metallröhren.
                                    Aus Engineering, Mai 1871, S. 369.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Towle's Verfahren zum inneren Versilbern etc. von
                                       								Röhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVII.
                                    Chemische Veränderungen am Hildesheimer
                                       								Silberfunde; von A.
                                          									Schertel
                                    Aus dem Journal für praktische Chemie, 1871, Bd. III S.
                                          									317.
                                    Schertel, über chemische Veränderung antiker
                                       								Silbergefäße.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVIII.
                                    Die Anwendung des Natriums; von Ferd. Springmühl.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Springmühl, über Anwendung des Natriums.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIX.
                                    Ueber die Darstellung und Anwendung des
                                       								mangansauren und übermangansauren Alkalis; von Gewerbschullehrer E. Desclabissac in
                                       									Aachen.
                                    Desclabissac, über Darstellung und Anwendung des mangansauren und
                                       								übermangansauren Alkalis.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XX.
                                    Ueber das Abziehen der Anilinfarben in der
                                       								Lappenfärberei und für andere Zwecke; von Dr. M. Reimann.
                                    Aus Reimann's Färberzeitung, 1871, Nr. 24 u.
                                          								25.
                                    Reimann, über das Abziehen der Anilinfarben von
                                       								Webstoffen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXI.
                                    Kochen von Leinöl für Firnisse, nach C. W. Vincent.
                                    Vincent, über Kochen von Leinöl fur Firnisse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXII.
                                    Darstellung von Weinessig nach Pasteur's Verfahren.
                                    Aus der deutschen Industriezeitung, 1871, Nr.
                                          								24.
                                    Breton's Verfahren zur Darstellung von Weinessig.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIII.
                                    Untersuchungen über die alkoholische Gährung und
                                       								die Ernährung des Bierhefepilzes; von Dr. Adolph Mayer.
                                    Mayer, Untersuchungen über die alkoholische Gährung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    XXIV.
                                    Cambridge und Parham's Speisewasser-Vorwärmer.
                                    Nach dem Mechanics' Magazine, Juni 1871, S.
                                          								443.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Cambridge und Parham's Speisewasser-Vorwärmer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXV.
                                    Shanks' Condensationswasser-Ableiter.
                                    Nach Engineering, Juni 1871, S. 410.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Shanks' Condensationswasser-Ableiter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVI.
                                    Koch's Schraubenmutter-Schneidmaschine.
                                    Nach dem Mechanics' Magazine, Mai 1871, S.
                                          								347.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Koch's Schraubennmutter-Schneidmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVII.
                                    Neue Anordnung eines Werkzeuges zum Bohren langer
                                       								Löcher in Holz.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Werkzeug zum Bohren langer Löcher in Holz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVIII.
                                    Moncrieff's hydropneumatische Geschütz-Laffette und
                                       								fortificatorische Anordnungen.
                                    Nach Engineering, August 1870, S.
                                          								145.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Moncrieff's hydropneumatische Laffette für Marinegeschütze
                                       								etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIX.
                                    Neuer preußischer Zeitzünder für
                                       								Feldshrapnells.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Zeitzünder für Feldshrapnells.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXX.
                                    Das Werder'sche Hinterladungsgewehr.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Werder's Hinterladungsgewehr.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXI.
                                    Die Ingersoll'sche Heupresse; Von J. Wittmack.
                                    Aus dem Wochenblatt zu den preußischen Annalen der
                                             										Landwirthschaft, December 1870, Nr. 50.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Ingersoll's Heupresse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXII.
                                    Gadd und Moore's mechanischer Webstuhl.
                                    Nach dem Engineer, Mai 1871, S. 336.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Gadd und Moore's mechanischer Webstuhl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIII.
                                    Mechanischer Webstuhl mit Wechsellade, von
                                       									Hacking und Comp. in Bury.
                                    Nach dem Engineer, Juni 1871, S. 376.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Hacking's mechanischer Webstuhl mit Wechsellade.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIV.
                                    Schuhmacherahle mit Oehr.
                                    Nach dem Scientific American, Mai 1871, S.
                                          								323.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Schuhmacherahle mit Oehr.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXV.
                                    Selbstthätige Entleerung von Wasserleitungsröhren
                                       								beim Frost.
                                    Selbstthätige Entleerung von Wasserleitungsröhren beim
                                       								Frost.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXVI.
                                    Busse's Wasserfilter.
                                    Nach dem Mechanics' Magazine, Mai 1871, S.
                                          								371.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Busse's Wasserfilter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVII.
                                    Die neuen Hohöfen zu
                                       									Newport bei Middlesbrough.
                                    Ueber die neuen Hohöfen zu Newport.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVIII.
                                    Ferrie's selbstkohkender Steinkohlen-Hohofen auf den Monkland
                                       								Eisenwerken (Schottland).
                                    Aus Engineering, Juni 1871, S. 413.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Ferrie's selbstkohkender Steinkohlen-Hohofen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIX.
                                    R. Brown's kohkender Steinkohlen-Hohofen.
                                    Aus Engineering, Juni 1871, S. 391.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Brown's kohkender Steinkohlen-Hohofen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XL.
                                    Mittheilungen aus dem chemisch-technischen
                                       								Laboratorium des Carolinum zu
                                       									Braunschweig.
                                    Ueber das Goldrubinglas; von W. Müller.
                                    Müller, über das Golbrubinglas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLI.
                                    Mittheilungen aus dem technischen Laboratorium
                                       								des böhmischen Polytechnirums in Prag; von Prof. Franz Stolba.
                                    I. Ueber Vernickeln durch Ansieden.
                                    Stolba, über Vernickeln durch Ansieden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLII.
                                    Ueber eine neue Classe von Farbstoffen; von
                                       									Adolph
                                          								Baeyer.
                                    Aus den Berichten der deutschen chemischen Gesellschaft zu
                                             										Berlin, 1871, Nr. 8 u. 10.
                                    Baeyer, über eine neue Classe von Farbstoffen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIII.
                                    Ueber künstliches Alizarin; von W. H. Perkin.
                                    Im Auszug aus dem Journal of the Chemical Society, 1871, vol. VIII p. 133; aus den
                                       									Annalen der Chemie und Pharmacie, Bd. CLVIII S. 315.
                                    Perkin, über künstliches Alizarin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIV.
                                    Ueber die Nachweisung der Holzfaser im Papier;
                                       								von Professor Dr. Julius
                                          								Wiesner.
                                    Wiesner, über Nachweisung der Holzfaser im Papier.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLV.
                                    Ueber die Knochenkohle der Zuckerraffinerien; von
                                       								Dr. Wallace.
                                    Aus Sugar
                                          									Cane durch Sucrerie indigène, 1871, t. V p. 261, 297, 318.
                                    Wallace, über die Knochenkohle der Zuckerraffinerien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVI.
                                    Apparat zum Ausziehen der Oelsamen mit einem
                                       								flüchtigen Lösungsmittel (Canadol) behufs Darstellung von Speise- und
                                       								Maschinenölen; von Dr. Herm.
                                          									Vohl in Cöln.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Vohl, Extractionsapparat für Oelsamen etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVII.
                                    Ueber den Werth des Canadols als Lösungsmittel
                                       								bei der Oelsamen-Extraction im Vergleich zu dem des Schwefelkohlenstoffes; von
                                       								Dr. H. Vohl in Cöln.
                                    Vohl, über die Vorzüge des Canadols bei der
                                       								Oelsamen-Extraction.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVIII.
                                    Ueber die Zusammensetzung einer aus Frankreich
                                       								bezogenen Schlichtemasse für Baumwollzeuge &c.; von Dr. C. Finckh.
                                    Finckh, über eine französische Schlichtemasse für Baumwollzeuge
                                       								etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIX.
                                    Leichte Untersuchung der Schmier- oder
                                       								Kaliseifen auf ihren Gehalt an Oel oder Fett und Alkali; von Dr. U. Gräger.
                                    Aus Böttger's polytechnischem Notizblatt, 1871, Nr.
                                          								12.
                                    Gräger, leichte Untersuchung der Schmier- oder Kaliseifen
                                       								auf ihren Gehalt an Oel oder Fett und Alkali.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    L.
                                    King's Dampfmaschine.
                                    Nach dem Engineer, Juni 1871, S. 389 und Engineering, Juni 1871, S. 403.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    King's Dampfmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LI.
                                    Stelleisen für Drehbänke zum selbstthätigen
                                       								Langdrehen und Gewindeschneiden; von Alfred Richard Seebaß und Comp. in
                                       									Offenbach a. M.
                                    Patentirt für den Umfang der preußischen Monarchie
                                       								und für das Großherzogthum Hessen.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Seebaß, Stelleisen für selbstthätige Drehbänke zum
                                       								Gewindeschneiden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LII.
                                    Owen's Schmiervorrichtung für Räder.
                                    Nach Engineering, Juni 1871, S. 441.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Owen's Schmiervorrichtung für Räder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIII.
                                    Soper's Hinterladungs-Gewehr.
                                    Nach Engineering, Januar 1871, S.
                                          								26.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Soper's Hinterladungs-Gewehr.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIV.
                                    Der Oakley-Schraubenbolzen.
                                    Nach dem Mechanics' Magazine, Juli 1871, S.
                                          								483.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Schraubenbolzen für die Laschenverbindung der Eisenbahnschienen
                                       								etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LV.
                                    Mechanischer Webstuhl mit rotirender Wechsellade
                                       								für gemusterte Stoffe; von J.
                                          									Harrison und Söhnen in
                                       									Blackburn.
                                    Nach dem Engineer, Juni 1871, S. 373.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Harrison's mechanischer Webstuhl mit rotirender
                                       								Wechsellade.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVI.
                                    Vorrichtung um das Herausfliegen der Weberschütze
                                       								zu verhindern, von André
                                          									Koechlin und Comp. in
                                       									Mülhausen (Elsaß)
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhouse,
                                          									1870, t. XL p. 549.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Koechlin's Vorrichtung um das Herausfliegen der Weberschütze zu
                                       								verhindern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVII.
                                    Vorrichtungen an Spinnereimaschinen zur
                                       								Verhinderung von Unglücksfällen.
                                    Nach dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhouse,
                                          									1870, t. XL p. 546.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Sicherheitsvorrichtungen für Spinnereimaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVIII.
                                    Neuerungen bei den Vorbereitungsmaschinen für
                                       								lange Wollen.
                                    Aus dem praktischen Maschinenconstructeur, 1871, Heft
                                          									10.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Neuerungen bei den Vorbereitungsmaschinen für lange
                                       								Wollen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIX.
                                    Strickmaschine von Dana Bickford in New-York.
                                    Nach dem Scientific American, Juni 1871, S.
                                          								267.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Bickford's Strickmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LX.
                                    Holmes' selbstanzündende unauslöschliche Signallampe.
                                    Nach dem Engineer, Juli 1871, S. 20.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Holmes' selbstanzündende unauslöschliche Signallampe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXI.
                                    Pyrotechnische Rundschau; von C. Schinz.
                                    (Fortsetzung von Bd. CXCVIII S. 395.)
                                    Schinz, pyrotechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXII.
                                    Studien über den Hohofen zur
                                       								Roheisen-Darstellung; Von C.
                                          									Schinz.
                                    Schinz, Studien über den Hohofen zur Darstellung von
                                       								Roheisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXIII.
                                    Henderson's Proceß zur Reinigung des Roheisens behufs des
                                       								Puddelns.
                                    Nach Nature; aus derberg- und hüttenmännischen
                                             										Zeitung, 1871, Nr. 30.
                                    Henderson's Proceß zur Reinigung des Roheisens für das
                                       								Puddeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXIV.
                                    Neue Methode zur Entfernung und Verwerthung der
                                       								Phosphorsäure aus Eisenerzen; von Julius Jacobi, Hüttendirector zu Kladno in
                                       								Böhmen.
                                    Bayerisches Patent vom 10. October 1869. —
                                       								Aus dem bayerischen
                                             										Industrie- und Gewerbeblatt, 1871 S. 187.
                                    Jacobi's Verfahren zur Entphosphorung der Eisenerze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXV.
                                    Ueber die Bildung durchsichtiger, dem Steinsalze
                                       								ähnlicher Salzwürfel; von Dr. I. A.
                                          									Buchner.
                                    Buchner, über Bildung durchsichtiger Salzwürfel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVI.
                                    Apparat zur Bestimmung des Schmelzpunktes
                                       								organischer Körper; mitgetheilt von Julius
                                          									Löwe.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Löwe's Apparat zur Bestimmung des Schmelzpunktes organischer
                                       								Körper.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVII.
                                    Ueber die Extraction der thierischen Fette, wenn
                                       								dieselben als Nahrungsmittel und zu kosmetischen Zwecken benutzt werden sollen; von Dr.
                                       									H. Vohl in
                                       									Cöln.
                                    Vohl, über die Extraction der thierischen Fette.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVIII.
                                    Neuer Diffusionsapparat, mittelst dessen man die
                                       								Säfte aller Pflanzen und hauptsächlich der Rüben und des Zuckerrohres gewinnen kann,
                                       								selbst durch Erschöpfung des Pflanzenbreies mit kaltem Wasser; von Julius Robert in Gr.
                                       								Seelomitz.
                                    Patentirt in Bayern am 7. September 1869. — Aus dem bayerischen Industrie- und
                                             										Gewerbeblatt, 1871 S. 54.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Robert's Diffusiousapparat zur Gewinnung von
                                       								Zuckersäften.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXIX.
                                    Ueber Schulz's kaltes Diffusionsverfahren; Bericht von
                                       									W. Freyn, technischer
                                       								Adjunct in Velim (Böhmen). Aus dem „Marktbericht,“ Organ für Handel und technischen Fortschritt
                                                											der landwirthschaftltchen Gewerbe, Juni 1871, S.
                                             								184.
                                    Freyn, über Schulz's kaltes Diffusionsverfahren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXX.
                                    Behandlung der Fruchtsäfte, nach N. Gräger.
                                    Gräger, über Behandlung der Fruchtsäfte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXI.
                                    Ueber Natur und Constitution der Gerbsäure; von
                                       								Dr. Hugo
                                          								Schiff.
                                    Aus den Berichten der deutschen chemischen Gesellschaft zu
                                             										Berlin, 1871, Nr. 5.
                                    Schiff, über die Natur der Gerbsäure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    LXXII.
                                    Allen's Dampfmaschinen-Regulator.
                                    Nach Engineering, Juni 1871, S. 433.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Allen's Dampfmaschinen-Regulator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIII.
                                    Bailey's automatisch wirkender Speiseapparat für
                                       								Dampfkessel.
                                    Nach dem Mechanics' Magazine, Juni 1871, S.
                                          								383.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Bailey's selbstthätiger Kesselspeiseapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIV.
                                    Buchanan's Entwässerungshahn für Dampfcylinder.
                                    Nach der American Railroad Gazette aus dem Engineer, Juli 1871, S. 28.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Buchanan's Entwässerungshahn für Dampfcylinder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXV.
                                    Cook und Watson's Turbinen-Wassermesser.
                                    Nach Engineering, Juni 1871, S. 410 und dem Mechanics' Magazine, Juli 1871, S.
                                          								37.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Cook und Watson's Turbinen-Wassermesser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVI.
                                    Allen's Frictionskuppelung.
                                    Nach dem Scientific American, Juni 1871, S.
                                          								390.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Allen's Frictionskuppelung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVII.
                                    Eine Verbesserung an Schneidbacken zum
                                       								Schraubenschneiden; von Prof. Friedr.
                                          									Arzberger.
                                    Aus dem polytechnischen Centralblatt, 1871 S.
                                          								793.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Arzberger, Verbesserung an Schneidbacken zum
                                       								Schraubenschneiden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVIII.
                                    Price's Maschine zur Anfertigung von Unterlegscheiben.
                                    Nach dem Mechanics' magazine, Juni 1871, S.
                                          								407.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Price's Maschine zur Anfertigung von Unterlegscheiben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIX.
                                    Neue Nähmaschine zur
                                       								Handschuhfabrication.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Kienast's Nähmaschine zur Handschuhfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXX.
                                    Maschine zum Zerreiben von Blattgold- und
                                       								anderen Farben; von Bewley
                                       								und Cotton.
                                    Nach dem Mechanics' Magazine, Juli 1871, S.
                                          								480.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Bewley und Cotton's Farbenreibmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXI.
                                    Beschreibung eines Gasdruck-Registrators;
                                       								von Prof. Heeren.
                                    Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereines,
                                          									1871 S. 139.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Heeren's Gasdruck-Registrator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXII.
                                    Der Doppelcontact für elektrische Uhren; von
                                       								Professor Friedr.
                                          								Arzberger.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Arzberger's Doppelcontact für elektrische Uhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIII.
                                    Modificirte Anordnung der Leclanché'schen
                                       								Braunstein-Elemente; von M.
                                          									Boumans in Maestricht.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Boumans, modificirte Leclanché'sche
                                       								Braunstein-Elemente.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIV.
                                    Studien über den Hohofen zur
                                       								Roheisen-Darstellung; von C.
                                          									Schinz.
                                    (Fortsetzung von S. 239 vorhergehenden
                                       								Heftes.)
                                    Schinz, Studien über den Hohofen zur Darstellung von
                                       								Roheisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXV.
                                    Amalgamirte Kupferplatten bei der
                                       								Goldamalgamation; von N. S.
                                          									Keith.
                                    Aus dem Engineering and Mining Journal, April 1871, S.
                                          									210; durch die berg- und hüttenmännische Zeitung, 1871, Nr.
                                          								31.
                                    Keith, über amalgamirte Kupferplatten bei der
                                       								Goldamalgamation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVI.
                                    Ueber die Aufgaben der
                                       								Dinasstein-Fabrication im Allgemeinen; von Dr. Carl Bischof.
                                    Bischof, über die Fabrication der Dinassteine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVII.
                                    Ueber die Wiedergewinnung der salpetrigen Säure
                                       								in der Schwefelsäurefabrication; von Dr. Georg Lunge.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Lunge, üb. Wiedergewinnung der salpetrigen Säure in der
                                       								Schwefelsäurefabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXVIII.
                                    Ueber Walter Weldon's Verfahren der Chlorfabrication mittelst
                                       								fortwährend regenerirten Calciummanganits.
                                    Ueber Weldon's Verfahren der Chlorfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIX.
                                    Ueber die Phenolfarbstoffe; von Adolph Baeyer.
                                    Baeyer, über die Phenolfarbstoffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XC.
                                    Ueber die Darstellung eines oxydirten
                                       								Anilinschwarz-Teiges und über Anilintusche; von Armand Müller in
                                       								Zürich.
                                    Müller, Darstellung eines oxydirten
                                       								Anilinschwarz-Teiges.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCI.
                                    Schnelltrocknung des Leimes; von Professor Dr. 
                                       									H. Fleck in
                                       									Dresden.
                                    Fleck, über Schnelltrocknung des Leimes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    XCII.
                                    Wassermesser von S. Hannah in
                                       								Darlington.
                                    Nach dem Engineer, Juli 1871, S. 20.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VIII.
                                    Wassermesser von S. Hannah in Darlington.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIII.
                                    Die Hodgson'sche
                                       								Drahtseilbahn; von Ingenieur C.
                                          									Ludwik, Constructeur am deutschen Polytechnicum in
                                       									Prag.
                                    Aus dem praktischen Maschinenconstructeur, 1871, Nr. 9 u.
                                          									10.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VIII.
                                    Ludwik, über die Hodgson'sche Drahtseilbahn.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIV.
                                    Moore und Heady's Rollenzug.
                                    Nach dem Mechanics' Magazine, Juni 1871, S.
                                          								403.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VIII.
                                    Moore und Head's Rollenzug.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCV.
                                    Robbins' Rohrwindeisen.
                                    Nach dem Scientific American, Mai 1871, S.
                                          								326.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.
                                    Robbins' Rohrwindeisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVI.
                                    Philippi's verbesserter Bohrkopf.
                                    Nach dem Scientific American, Juli 1871, S.
                                          								6.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IX.
                                    Philippi's Bohrkopf.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVII.
                                    Archimedischer Bohrer mit continuirlicher
                                       								Drehung, von Steiner und Comp. in Neufchatel
                                       								(Schweiz).
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.
                                    Steiner's archimedischer Bohrer mit continuirlicher
                                       								Drehung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVIII.
                                    Lessware's Centrifuge mit directem Antrieb.
                                    Nach Engineering, Mai 1871, S. 365.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IX.
                                    Lessware's Centrifuge mit directem Antrieb.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCIX.
                                    Ueber die Zerkleinerung der Kohlen mittelst der
                                       									Carr'schen
                                       								Schleudermühle; von P.
                                          									Hanrez.
                                    Aus der Revue universelle des mines c., 1870, t. XXVII p.
                                          									623; hier aus den Verhandlungen des Vereines zur Beförderung des Gewerbfleißes in
                                          									Preußen, 1871 S. 169.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VIII.
                                    Hanrez, über Zerkleinerung der Kohlen mittelst der Carr'schen
                                       								Schleudermühle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    C.
                                    Martin's Fadenapparat für Vorspinnkrempeln.
                                    Nach dem Engineer, Juli 1871, S. 21.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VIII.
                                    Martin's Fadenapparat für Vorspinnkrempeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CI.
                                    Leighton's Maschine zum Verzieren der Büchereinbände.
                                    Nach dem Mechanics' Magazine, April 187l, S.
                                          								287.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IX.
                                    Leighton's Maschine zum Verzieren der Büchereinbände.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CII.
                                    Mackie's Typen-Setzmaschine.
                                    Mackie's Typen-Setzmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIII.
                                    Galvanische Tauchbatterien; von Keiser und Schmidt.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IX.
                                    Keiser und Schmidt's Tauchbatterien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CIV.
                                    Studien über den Hohofen zur
                                       								Roheisen-Darstellung: von C.
                                          									Schinz.
                                    (Fortsetzung von S. 334 des vorhergehenden
                                       								Heftes).
                                    Schinz, Studien über den Hohofen zur Darstellung von
                                       								Roheisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CV.
                                    Ueber den Arsengehalt von Kiesen und
                                       								verschiedenen aus denselben gewonnenen Producten; von H. A. Smith.
                                    Vorgetragen in der Manchester Literary and
                                             								Philosophical Society. — Aus Chemical News, vol. XXIII p. 221; Mai
                                          								1871.
                                    Smith, über den Arsengehalt von Kiesen und deren
                                       								Producten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVI.
                                    Neues Verfahren zur Behandlung von Gold-
                                       								und Silbererzen, von L. E.
                                          									Rivot.
                                    Rivot's Verfahren zur Behandlung von Gold- und
                                       								Silbererzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVII.
                                    Der Kobaltultramarin, ein weiterer Beitrag zur
                                       								Kenntniß von der Entstehung der Körperfarbe; von Prof. W. Stein.
                                    Aus dem Journal für praktische Chemie, 1871, Bd. III S.
                                          									428.
                                    Stein, über den Kobaltultramarin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVIII.
                                    Ueber quantitative Bestimmung der Salpetersäure;
                                       								von A. Wagner.
                                    Wagner, über quantitative Bestimmung der Salpetersäure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIX.
                                    Zur Bestimmung der vorübergehenden Härte des
                                       								Wassers; von A.
                                          								Wagner.
                                    Wagner, über Bestimmung der vorübergehenden Härte des
                                       								Wassers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CX.
                                    Ueber einige Anwendungen des
                                       								Schwefelkohlenstoffes; von H.
                                          									Haedicke, Marine-Ingenieur in Kiel.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IX.
                                    Haedicke, über einige Anwendungen des
                                       								Schwefelkohlenstoffes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXI.
                                    Ein Colorimeter; von H. Rheineck.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Rheineck's Colorimeter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXII.
                                    Ensom und Spence's Verfahren zur
                                       								Wollwäscherei und Färberei; von C.
                                          									Bollé in Manchester.
                                    Aus der deutschen Industriezeitung, 1871, Nr.
                                          								29.
                                    Bollé, über Ensom und Spence's Verfahren zur Wollwäscherei und
                                       								Färberei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXIII.
                                    Ueber die Einflüsse der secundären Extracbildung
                                       								in gährenden Maischen; von Dr. W.
                                          									Schultze.
                                    Schultze, über die Einflüsse der secundären Extractbildung in
                                       								gährenden Maischen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXIV.
                                    Ueber die in Steinkohlen eingeschlossenen Gase;
                                       								von Ernst v.
                                          								Meyer.
                                    Aus dem Journal für praktische Chemie, 1871, Bd. IV S.
                                          									42.
                                    Meyer, über die in Steinkohlen eingeschlossenen Gase.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    CXV.
                                    Ueber ein neues Manometer für Dampfdruck; von
                                       								Professor C. V. Zenger in
                                       									Prag.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									X.
                                    Zenger, über sein neues Manometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXVI.
                                    Wilckes und Esplen's Sicherheitsventil.
                                    Nach dem Engineer, Juni 1871, S. 422.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									X.
                                    Wilckes und Esplen's Sicherheitsventil.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXVII.
                                    Bericht über Versuche an einer 400pferdigen
                                       								Ventil-Dampfmaschine von Gebrüder Sulzer in der Kammgarnspinnerei zu Augsburg; von Prof.
                                       									C. Linde in
                                       									München.
                                    Aus dem bayerischen Industrie- und Gewerbeblatt,
                                          									1871 S. 131.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									X.
                                    Linde, über Versuche an einer 400pferdigen
                                       								Ventildampfmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXVIII.
                                    Eastwood's Vorwärmer des Speisewassers für Dampfkessel.
                                    Nach dem Mechanics' Magazine, Mai 1871, S.
                                          								323.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									X.
                                    Eastwood's Vorwärmer des Speisewassers für Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXIX.
                                    Schauwecker's patentirter selbstthätiger Oeltropfapparat für
                                       								Dampfschieber und Kolben; Construction welche man auch während der Bewegung der Maschine
                                       								füllen kann.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. X.
                                    Schauwecker's selbstthätiger Oeltropfapparat für Dampfschieber und
                                       								Kolben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXX.
                                    Selbstwirkende Pumpe für kleine
                                       								Flüssigkeitsmengen und Hübe; von Dr. Georg
                                          									Lunge.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									X.
                                    Lunge's selbstwirkende Pumpe für kleine Flüssigkeitsmengen
                                       								etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXI.
                                    Brown's Formkasten-Schloß.
                                    Nach dem Scientific
                                             								American, Mai 1871, S. 310.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. X.
                                    Brown's Formkasten-Schloß.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXII.
                                    Studien über den Hohofen zur
                                       								Roheisen-Darstellung; von C.
                                          									Schinz.
                                    (Fortsetzung von S. 415 des vorhergehenden
                                       								Heftes.)
                                    Schinz, Studien über den Hohofen zur Darstellung von
                                       								Roheisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXIII.
                                    Ueber J. Stoddard's Verfahren zum Concentriren der
                                       								Schwefelsäure; von John
                                          									Galletly.
                                    Aus Chemical News, vol. XXIV p. 106; September
                                          									1871.
                                    Ueber Stoddard's Verfahren zum Concentriren der
                                       								Schwefelsäure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXIV.
                                    Ueber I. Schweizer's neuen Malgrund für Stereochromie; von
                                       								Dr. Feichtinger.
                                    Aus dem bayerischen Industrie- und Gewerbeblatt,
                                          									1871 S. 152.
                                    Schweizer's Malgrund für Stereochromie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXV.
                                    Verfahren zur Darstellung von Anthracen aus dem
                                       								Pech von Steinkohlentheer, und zur Darstellung von Farbstoffen aus Anthracen; von
                                       									J. Brönner und
                                       									H. Gutzkow in
                                       									Frankfurt a. M.
                                    Bayerisches Patent vom 29. September 1869 und 26. Januar
                                          									1870.
                                    Brönner u. Gutzkow, Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen aus
                                       								Anthracen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXVI.
                                    Die aräometrische Analyse des Bieres nach
                                       									A. Metz.
                                    Metz, aräometrische Bieranalyse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXVII.
                                    Ueber den Apparat von Giret und Vinas zum Erhitzen des Weines behufs der
                                       								Conservirung desselben; Bericht von Hervé Mangon.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Juli und
                                          									August 1870, S. 422.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									X.
                                    Giret and Vinas' Apparat zum Erhitzen des Weines behufs der
                                       								Conservirung desselben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VII.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VIII.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IX.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. X.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               








