| Titel: | Apparat zum Ausziehen der Oelsamen mit einem flüchtigen Lösungsmittel (Canadol) behufs Darstellung von Speise- und Maschinenölen; von Dr. Herm. Vohl in Cöln. | 
| Autor: | Hermann Vohl | 
| Fundstelle: | Band 201, Jahrgang 1871, Nr. XLVI., S. 166 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLVI.
                        Apparat zum Ausziehen der Oelsamen mit einem
                           								flüchtigen Lösungsmittel (Canadol) behufs Darstellung von Speise- und
                           								Maschinenölen; von Dr. Herm.
                              									Vohl in Cöln.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									III.
                        Vohl, Extractionsapparat für Oelsamen etc.
                        
                     
                        
                           Das Extrahiren der Oelsamen mit einem leichtflüchtigen Lösungsmittel statt der kalten
                              									und warmen Pressung findet immer mehr und mehr Aufnahme: einestheils weil die
                              									Ausbeute eine größere und anderntheis weil die Qualität eine ungleich bessere ist,
                              									ohne die Rückstände (sonst Preßkuchen) in irgend einer Weise bezüglich ihres Werthes
                              									als Viehfutter zu beeinträchtigen.
                           Man hat es bei der richtigen Wahl des Lösungsmittels ganz in der Hand, ein Oel mit
                              									verschiedenen Eigenschaften (Qualitäten) aus ein und derselben Samenart zu
                              									erzielen.
                           Bei der bisher gebräuchlich gewesenen Methode, dem Oelschlagen resp. Pressen, wurde
                              									dieses durch die Kalt- und Warmpressung erzielt,  aber niemals in dem Grade der
                              									Sicherheit und Vollkommenheit erreicht, wie es durch die Extractionsmethode
                              									ermöglicht ist.
                           Samen, welche vermittelst der alten Schlag- und Preßmethode keine lohnende
                              									Ausbeute gaben, können noch mit Erfolg nach der Extractionsmethode auf Oel
                              									verarbeitet werden.
                           Ein großer Uebelstand bei der Extractionsmethode war lange Zeit die Verunreinigung
                              									oder Zersetzung des Lösungsmittels und die Schwierigkeit der Extraction des von den
                              									Samenrückständen aufgesaugten Menstruums. Durch Ersteres wurde das gewonnene Oel
                              									verunreinigt, durch Letzteres außer einem erheblichen Verlust an Lösungsflüssigkeit
                              									eine schlechte Qualität der Samenrückstände erzielt, wodurch sie zur Verwendung als
                              									Viehfutter mehr oder minder untauglich wurden.
                           Ueber die Vorzüge welche das Canadol dem
                              									Schwefelkohlenstoff gegenüber hat, habe ich mich schon früher in diesem JournalIm Jahrg. 1866, Bd. CLXXXII S. 319; ferner im
                                    											Jahrg. 1867, Bd. CLXXXV S. 453 u. 456. ausgesprochen und die vieljährigen Erfahrungen bis heute haben die
                              									Richtigkeit meiner Aussagen und Ansichten bestätigt, so daß es nicht mehr in Frage
                              									stehen kann, daß der Schwefelkohlenstoff als Lösungsmittel bei Bereitung von
                              									Speise- und Maschinenöl in den Hintergrund treten muß.
                           Die Schwierigkeiten welche sich bei dieser Methode darboten, lagen fast lediglich in
                              									der Construction der dazu zu benutzenden Apparate und wenn man auch noch im Laufe
                              									der Zeit eine Menge wichtiger Verbesserungen und Entdeckungen bezüglich der
                              									Oelsamen-Extraction und der dabei anzuwendenden Apparate machen wird, so kann
                              									man doch schon jetzt mit den bestehenden Apparaten eine sichere und lohnende
                              									Fabrication fortführen.
                           In der neuesten Zeit habe ich Versuche angestellt, um vermittelst dieser Methode die
                              										Cacaobohnen zu entölen und bin zu sehr günstigen
                              									Resultaten gelangt. Da dieses Lösungsmittel das Theobromin nicht zu lösen vermag, so behält die Cacaomasse ihren ganzen
                              									Theobromingehalt; die Ausbeute an Cacaobutter ist größer und von guter Qualität. Das
                              									Aroma der Cacaomasse wird durch diese Methode nicht eingebüßt.
                           Auch läßt sich diese Methode zum Entfetten der Knochen mit
                              									Vortheil anwenden, wodurch man eine Knochenmasse erhält, die zu Messerheften etc.
                              									verarbeitet, ihre blendende Weiße beständig behält und außerdem viel leichter in der
                              									Masse zu färben ist. Dasselbe gilt von dem ächten Elfenbein und
                              									Marwall-Elfenbein. Das Fett, welches man auf diese Weise den Knochen entzogen
                              									hat, kann ohne weitere Läuterung zur  Seifen- und Lichterfabrication verwendet werden.
                              									— Knochen welche auf diese Weise entfettet sind, ergeben einen vorzüglichen
                              									Leim und ist die Ausbeute desselben vermehrt.
                           Beschreibung des Vohl'schen
                                 										Oelsamen-Extractionsapparates.
                           Dieser Apparat, in Figur 1 auf Tab. III im senkrechten
                              									Längendurchschnitt dargestellt, besteht aus drei Haupttheilen: aus den beiden Extractoren
                              									A, A, dem Sammel- und
                              										Siedegefäß
                              									B, und dem Condensationsgefäß
                              									C.
                           Die Extractoren bestehen aus kupfernen, innen stark verzinnten Cylindern a a, a a, welche an beiden Enden mit gewölbten Böden c c, c c aus gleichem Material versehen sind.
                           Diese kupfernen Cylinder befinden sich in einem Mantelgefäß von Eisenblech b b, b b. Der Leerraum zwischen diesen beiden Cylindern
                              									steht mit dem inneren Raum des kupfernen Cylinders in keiner Verbindung und dient nur zur Aufnahme von heißem Wasser oder
                              									Wasserdampf, welche durch die Röhren d, d zugeleitet
                              									werden.
                           Zur Ableitung des Wassers resp. des condensirten Wassers dienen die Röhren e, e.
                           Die beiden kupfernen Cylinder sind im Inneren mit kupfernen innen und außen verzinnten Schlangen f f, f f
                              									versehen, welche am unteren Boden vermittelst der Röhren g g,
                                 										g g mit dem Sammel- und Siedegefäß B in
                              									Verbindung stehen. Diese Verbindung kann durch Schließen der Hähne h, h unterbrochen werden.
                           Die oberen Enden dieser Schlangen münden in die Röhren i i, i
                                 										i, wodurch sie mit dem Condensationsgefäß C
                              									verbunden sind.
                           Die oberen gewölbten kupfernen Deckel der Extractoren haben ferner Füllöffnungen
                              									k, k, welche mit gut schließenden kupfernen verzinnten
                              									Deckeln durch Anwendung von Stellschrauben dicht verschlossen werden können. Um
                              									einen sicheren dichten Verschluß zu erzielen, sind diese Deckel am äußeren Rande mit
                              									einem Korkfutter oder mit einem feuchten reinen
                              									Hanfkranze versehen.
                           Mennigkränze oder Bleiringe sind nicht anwendbar, weil sie eine Verunreinigung des
                              									Oeles bedingen, und Kautschukringe lösen sich auf.
                           Außerdem nehmen diese Deckel die Röhren l, l mit den
                              									Hähnen m, m und m′,
                              										m′, die Röhren n,
                                 										n mit den Hähnen o, o und die Röhren p, p mit den Hähnen q, q
                              									auf.
                           Ferner sind diese Deckel mit einem Manometer r und einem
                              									Ventil s versehen (siehe Fig. 2, die obere Ansicht
                              									des Extractors).
                           
                           Die Böden der Extractoren sind mit weiten Oeffnungen t, t
                              									versehen, welche den Füllöffnungen k, k ganz gleich sind
                              									und auch ebenso wie diese verschlossen werden.
                           Außerdem befinden sich an dem tiefsten Punkte derselben die Röhren u u, u u, welche mit den Hähnen v, v und w, w versehen sind.
                           Diese beiden Röhren münden in das gemeinschaftliche Rohr x,
                                 										x und stehen dadurch mit dem Sammel- und Siedegefäß B in Verbindung.
                           Das Sammel- und Siedegefäß B besteht aus zwei
                              									halbkugelförmigen Gefäßen, wovon das innere kleinere T,
                                 										T aus Rothkupfer besteht und im Inneren stark verzinnt ist. Der gewölbte
                              									Deckel W besteht ebenfalls aus verzinntem Rothkupfer und
                              									nimmt die Röhren x und g
                              									auf. Erstere mündet einen halben Zoll über dem Boden, wohingegen letztere bloß bis
                              									in die Kuppel reicht. Auch befindet sich auf dem Deckel noch das Ventil G.
                           An dem tiefsten Punkte dieses inneren Gefäßes T, T ist
                              									die Röhre D mit dem Hahn E
                              									angebracht. Der Theil der Röhre D welcher über dem Hahn
                              										E liegt, steht mit dem Niveaumeter F in Verbindung.
                           Die äußere größere Halbkugel J, J besteht aus Gußeisen
                              									und es befinden sich an derselben die Röhren y und Z. Erstere dient zum Zuführen von Wasserdampf, letztere
                              									zum Ablassen des condensirten Wassers.
                           Das Condensationsgefäß C besteht aus Eisenblech und
                              									enthält zwei kupferne, innen verzinnte Schlangen, wovon jede mit dem entsprechenden
                              									Extractor vermittelst der Röhren i und l in Verbindung steht.
                           H dient zum Zufließen des kalten und R zum Abfließen des heißen Wassers.
                           Handhabung dieses Apparates.
                           Man öffnet zuerst die Oeffnung t des Extractors A und bedeckt den Boden mit einer circa ¼ Zoll dicken Filzscheibe, welche ⅔ der Bodenfläche
                              									einnimmt. Dieselbe ist im Mittelpunkte mit einem Filzpfropf versehen, welcher durch
                              									Aufeinanderheften kleiner Filzscheibchen gebildet ist und bequem in die Röhre u gebracht werden kann.
                           Dieser Pfropf darf nicht zu fest schließen, da sonst der Abfluß zu sehr gehemmt und
                              									zuletzt unmöglich wird. Auch richtet sich je nach der zu extrahirenden Substanz die
                              									Dichtheit des Filzes und die Dicke desselben.
                           Man verschließt nun t wie schon erwähnt und füllt durch
                              									die Füllöffnung k die zu extrahirende Substanz, d. h.
                              									den geknirschten oder gemahlenen Samen ein. Derselbe wird in dem Gefäße gleichförmig
                              									vertheilt, ohne daß man ihn erheblich zusammendrückt. Man kann ohne Nachtheil den
                              									Extractor bis zum Beginn des Deckels füllen und legt  nun eine Filzscheibe auf,
                              									welche der Oberstäche entspricht und für die Nöhre i den
                              									entsprechenden Ein- und Ausschnitt hat. Alsdann verschließt man die
                              									Füllöffnung sorgfältig.
                           Von den Hähnen sind geschlossen o, q, w und E;
                              									dagegen sind geöffnet m, m′, v und h.
                           Durch Oeffnen des Hahnes o der Röhre n, welche mit dem Behälter in Verbindung steht worin
                              									sich das Lösungsmittel (Canadol) befindet, stießt letzteres in den Extractor und
                              									wird durch die aufgelegte Filzscheibe gleichförmig vertheilt. Die Luft welche sich
                              									in dem Apparate befindet, entweicht durch die Röhre l
                              									und die Hähne m und m′.
                           Das Lösungsmittel gelangt mit Oel beladen durch die Röhre u, den Hahn v und die Röhre x, x in das Sammel- und Siedegefätz B. Die Luft welche aus letzterem verdrängt wird,
                              									entweicht durch die Röhre g, den Hahn h, die Schlange f, f, Röhre
                              										i, i und gelangt schließlich durch den Hahn m′ ebenfalls in's Freie.
                           Nachdem eine hinreichende Quantität des Lösungsmittels, welche vorher bestimmt werden
                              									muß, zugeflossen und T, T bis zu ⅔ gefüllt ist,
                              									was man durch das Niveaumeter F erkennt, wird o geschlossen und vermittelst der Röhre y ein schwacher Dampfstrahl, welcher nach dem Siedepunkt
                              									des Lösungsmittels zu bemessen ist, eingeblasen und dadurch der Inhalt in T, T in's Sieden gebracht.
                           Da x, x durch die Flüssigkeit gesperrt ist, so entweichen
                              									die sich bildenden Dämpfe des Lösungsmitels durch die Röhre g und gelangen in die Schlange f, f, wo sie
                              									anfangs vollständig condensirt werden und nach B
                              									zurückfließen. Nachdem der Inhalt in A sich erwärmt und
                              									schließlich den Siedepunkt des Lösungsmittels erreicht hat, gelangen die Dämpfe
                              									durch die Röhre i, i nach dem Condensator
                              									C und werden hier verdichtet. Sobald durch den Hahn m′ von dem Lösungsmittel abfließt, wird derselbe
                              									geschlossen. (Selbstverständlich mündet der Hahn m′ in ein Sammelgefäß). Es stießt nun das condensirte Lösungsmittel
                              									wieder zurück in den Extractor. Auf diese Weise wird der Same mit einer
                              									Verhältnißmäßig geringen Quantität des Lösungsmittels ausgezogen.
                           Damit man erkennen kann ob der Same vollständig ausgezogen und von seinem Oele
                              									befreit ist, schließt man den Hahn v und nimmt
                              									vermittelst des Probehahnes w eine Probe. Erzeugt die
                              									genommene Probe auf Papier noch einen bleibenden Oelfleck, so ist die Extraction
                              									noch nicht beendet; findet das Gegentheil statt, so ist der Same erschöpft und man
                              									schließt den Hahn l, damit der Zufluß des Canadols zu
                              									dem Samen nicht mehr stattfindet und durch m1 abfließt.
                           Man läßt nun durch die Röhre d Wasserdampf in das
                              									Mantelgefäß 
                              									b, b eintreten, wodurch der Inhalt bedeutend stärker
                              									erwärmt wird und die sich entbindenden Canadoldämpfe einen bedeutenden Druck auf die
                              									Obersläche des Samenrückstandes ausüben. Der größte Theil des von dem Samen
                              									aufgesaugten Lösungsmittels wird nun nach unten hingepreßt und gelangt durch die
                              									Röhre u, dem Hahn v und die
                              									Röhre x, x nach B.
                           Man hat bei diesen Manipulationen ganz besonders vorsichtig zu seyn und das Niveau in
                              										T, T zu beobachten. Man muß nämlich bedenken daß B zu ⅔ angefüllt war, der Inhalt sich durch die
                              									Erwärmung ausgedehnt hat und nun noch fast das ganze Quantum des in dem
                              									Samenrückstande enthaltenen Lösungmittels hinzukommt, daher ein Uebersteigen der in
                              										B enthaltenen Flüssigkeit in die Schlange f, f und schließlich in den Condensator stattfinden
                              									kann, wodurch ein großer Verlust herbeigeführt wird.
                           Steigt das Niveau in B zu hoch, so muß sofort der Dampf
                              									nach A abgestellt und der Hahn q der Röhre p langsam geöffnet werden.
                           Nachdem man das Abpressen beendigt hat, was man daran erkennt daß das Niveau in B abnimmt, so öffnet man q
                              									und schließt v.
                           Die Röhre p steht mit einer Kühlvorrichtung und diese mit
                              									einem Exhaustor in Verbindung, wodurch die sich bildenden Canadoldämpfe kräftig aus
                              									dem Samenrückstand abgesaugt und, die Kühlvorrichtung passirend, verdichtet
                              									werden.
                           Auf diese Weise wird der Samenrückstand sehr schnell pulverig trocken. Kühlt sich die
                              									Röhre p bei kräftiger Wasserdampfströmung dennoch ab, so
                              									ist der Samenrückstand trocken und enthält kein Lösungsmittel mehr. Er kann nun
                              									durch Oeffnen von t ausgeleert werden. Bei einer gut
                              									geleiteten Operation hat der Samenrückstand kaum einen schwachen Canadolgeruch.
                           Der Inhalt des Apparates B wird nun durch Oeffnen des
                              									Hahnes E, dessen Röhre mit einem Abblaseständer in
                              									Verbindung steht, abgelassen und durch Einblasen von Wasserdämpfen von dem Canadol
                              									auf bekannte Weise befreit. Das abgeblasene Oel wird dann mit Kochsalz oder
                              									verwittertem Glaubersalz entwässert.
                           Auch in der chemischen Technik, z. B. bei der Darstellung der Chinin- und
                              									anderen Basen, kann der Apparat mit Vortheil angewendet werden.
                           Ich hebe nachträglich noch besonders hervor, daß bei der Darstellung von Speiseöl der Apparat im Inneren auf die beschriebene
                              									Weise verzinnt seyn muß und das Verzinnen mit reinem, nicht
                                 										mit Blei legirtem Zinn geschehen muß.
                           Cöln, im Mai 1871.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
