| Titel: | Wilckes und Esplen's Sicherheitsventil. | 
| Fundstelle: | Band 201, Jahrgang 1871, Nr. CXVI., S. 481 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        CXVI.
                        Wilckes und Esplen's Sicherheitsventil.
                        Nach dem Engineer, Juni 1871, S. 422.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									X.
                        Wilckes und Esplen's Sicherheitsventil.
                        
                     
                        
                           Um bei den heftigen Bewegungen und Erschütterungen, welchen ein Schiff auf hoher See
                              									nicht selten ausgesetzt ist, die Belastung des Sicherheitsventiles beim Dampfkessel
                              									stets in der normalen Lage zu erhalten, haben Wilckes und
                              										Esplen die Anordnung getroffen, daß das Ventil mit
                              									dessen Belastung um eine Achse — wie dieß in Figur 10 und 11 angenommen
                              									wurde — oder auch um zwei auf einander senkrechte Achsen schwingbar
                              									angeordnet ist.
                           Das Ventil A mit seinen Belastungsgewichten ruht mit zwei
                              									am Gehäuse angebrachten Hohlzapfen in zwei am Kessel selbst befestigten Stützen. Der
                              									Dampf aus dem Kessel geht durch das Rohr B zum Ventil
                              										A und entweicht beim Abblasen durch die Röhre D.
                           Noch complicirter ist die Aufhängungsart des belasteten Ventiles, wenn es um zwei
                              									aufeinander rechtwinkelig stehende Achsen schwingen oder pendeln kann, um sowohl
                              									beim Schlingern als Stampfen des Schiffes die normale Stellung zu behaupten. Es
                              									genüge hier, auf die betreffenden Abbildungen in der obengenannten Quelle zu
                              									verweisen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
