| Titel: | Allen's Dampfmaschinenregulator. | 
| Fundstelle: | Band 203, Jahrgang 1872, Nr. II., S. 3 | 
| Download: | XML | 
                     
                        II.
                        Allen's
                           								Dampfmaschinenregulator.
                        Nach Engineering,
                              								November 1871, S. 284.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									I.
                        Allen's Dampfmaschinenregulator.
                        
                     
                        
                           Der im Jahrgang 1871 dieses Journals, Bd. CCI S. 281, beschriebene, dem Amerikaner S.
                              									B. Allen patentirte Dampfmaschinenregulator –
                              									System Huntoon – ist in seiner neuen verbesserten
                              									Anordnung in Fig.
                                 										6 bis 8 in Ansicht und zwei Durchschnitten dargestellt.
                           A bezeichnet die cylindrische Trommel, welche im Inneren
                              									mit einer Anzahl gleich weit abstehender Rippen a
                              									versehen und drehbar auf der Achse b aufgesetzt ist. In
                              									der Fortsetzung von b liegt die Achse c, welche mit der Trommel A
                              									fest verbunden ist. Auf der Achse b ist innerhalb der
                              									Trommel das Flügelrad g aufgekeilt. Die beiden Achsen
                              										b und c ruhen in den
                              									Lagern h des Gestellbügels B, welcher in irgend einer Art auf das Ventilgehäuse C befestigt wird.
                           Auf der Welle c sitzt eine Schneckenscheibe D, auf welche das an der Schnur h hängende Gewicht l wirkt. Das Getriebe m an der Welle c greift in
                              									den Zahnsector n ein, dessen Drehachse o dampfdicht quer durch den Dampfeinlaßstutzen E des Ventilgehäuses hindurchgeht.
                           Innerhalb dieses Rohrstückes E sitzt auf der Achse o der Arm q, welcher
                              									mittelst der Rolle r in das geschlitzte Mittelstück des
                              									Doppelventiles t, u eingreift. Dieses Ventil bedeckt die
                              									Dampfdurchlaßöffnungen, welche in dem hinten abgeschlossenen Rohrstück E angebracht sind.
                           
                           Wird nun von der Maschinenwelle durch einen über die Scheibe W gelegten Riemen die Achse b mit dem
                              									Flügelrad g gedreht, so setzt letzteres die in der
                              									Trommel A enthaltene Flüssigkeit und in Folge deren
                              									Wirkung gegen die Rippen a auch die Trommel selbst nach
                              									derselben Richtung in Bewegung.
                           Die Folge davon ist, daß das Getriebe m den Zahnsector in
                              									Gang bringt, wodurch eine entsprechende Stellung des Dampfventiles t, u erzielt wird. Je größer die
                              									Maschinengeschwindigkeit, desto weiter wird die Trommel A, die Achse c, der Sector n gedreht, beziehentlich das Dampfventil abgesperrt.
                              									Beim Nachlassen der Geschwindigkeit vermag das Gewicht l
                              									die Trommel etc. zurückzuführen.
                           Dieß wird genügen, um die Abänderungen dieses Regulators zu erklären, welcher in den
                              									Vereinigten Staaten Amerika's eine ziemliche Verbreitung erlangt haben soll.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
