| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 203, Jahrgang 1872 | 
| Herausgeber: | Dr. Emil Maximilian Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422615Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonDr. Emil Maximilian Dingler.
                              Fünfte Reihe. Dritter Band.
                              Jahrgang 1872.
                              Mit acht Tafeln Abbildungen.
                              
                           Augsburg.Druck und
                                 						Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonDr. Emil Maximilian Dingler.
                              Zweihundertunddritter Band.
                              Jahrgang 1872.
                              Mit acht Tafeln Abbildungen.
                              
                           Augsburg.Druck und
                                 						Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des zweihundertunddritten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I. Indicator zu dynamometrischen Untersuchungen der Dampfmaschinen; von H. Haedicke. Mit Abbildungen auf Tab. I. 1
                                 					
                              II.Allen's Dampfmaschinenregulator. Mit Abbildungen auf Tab. I. 3
                                 					
                              III.Wöhrmann's Dampfrohrverbindung. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 4
                                 					
                              IV. Weberschütze mit Schußwächter; mitgetheilt von Johann Zeman, Docent in Prag. Mit Abbildungen auf Tab. I. 4
                                 					
                              V. Patent-Continue-Selfactor von Dreyscharff und Comp. in Chemnitz; beschrieben von Johann
                                 							Zeman. Mit Abbildungen auf Tab. I. 6
                                 					
                              VI.Thompson's luftdichter Flaschenverschluß. Mit Abbildungen auf Tab. I.
                                 							8
                                 					
                              VII.Siemens' Gebläsesystem. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 10
                                 					
                              VIII. Fr. Siemens' patentirter Glasschmelzofen mit
                                 						continuirlichem Betriebe. Mit Abbildungen auf Tab. I. 11
                                 					
                              IX.Siemens' Patent-Schmelzwanne mit continuirlichem Betriebe auf
                                 						der Glashütte des Grafen Danneskiold bei Copenhagen. 14
                                 					
                              X. Zur Chemie der Entglasung; von Dr. H. E. Benrath, d. Z. technischer Director der Glashütte Lisette bei Dorpat.
                                 							19
                                 					
                              XI. Neues Verfahren zur Fabrication der Mennige; von George Mercier, Bergingenieur. Mit Abbildungen auf Tab. I. 29
                                 					
                              XII. Ueber die Erzeugung der galvanischen Elektricität in der elektrischen Kette
                                 						und das Verhalten derselben zum chemischen Proceß; von H. Rheineck.
                                 							41
                                 					
                              XIII. Ueber das Gefrieren des Wassers; von Boussingault. 50
                                 					
                              XIV. Untersuchungen über die Bildung des Anilinroths; von Rosenstiehl. 52
                                 					
                              XV. Ueber die Wirkung der Knochenkohle bei der Zuckerfabrication; von E. Wernekinck in Tula (Rußland) 60
                                 					
                              XVI. Schnellwaage zur Bestimmung des Stärkegehaltes der Kartoffeln; von Dr. Aug. Schwarzer, Professor an der
                                 						landwirthschaftlichen Lehranstalt zu Tabor in Böhmen. 67
                                 					
                              Miscellen. Eine große Dampfpfeife. 72
                                       							Erfahrungen mit Stahlschienen. 72
                                       							Dauerhaftigkeit der Bahnschienen aus sogen. homogenem Eisen. 72
                                       							Ueber die Festigkeit von Eisen und Stahl bei starkem Frost. 72
                                       							Verfahren zur Verwerthung der Weißblechabfälle; von Adolph Ott in New-York. 74
                                       							Die Glasfabrication in Galizien; mitgetheilt von Dr. C. Otakar Cech in Prag. 74
                                       							Ueber phosphorfreie Zündmassen; von W. Jettel in Clausthal.
                                       									75
                                       							Haltbares gesilbertes Papier für die Photographie; nach Carey Lea. 76
                                       							Dauerhaftigkeit der photographischen Silberdrucke. 77
                                       							Die Photographie als Hülfsmittel bei der Erkennung falscher Cassenscheine. 77
                                       							Darstellung von Farbstoffen aus Manganverbindungen; nach T. Rowan in Glasgow. 77
                                       							Darstellung von Anilinviolett; nach P. Holland in Chorley
                                       								(England) 78
                                       							Neue Mordants zum Fixiren der Anilinfarben auf Baumwolle; von Armand Müller. 78.Ueber die durch den Einfluß des Lichtes bewirkte Umwandlung des in Lösung befindlichen
                                       								Rohrzuckers in Traubenzucker; von E. M. Raoult. 79
                                       							Preis-Ausschreibung auf eine Schrift über Zuckerfabrication. 79
                                       							
                                 					
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XVII. Neuer Wasserdruckmotor von A. Schmid in Zürich;
                                 						beschrieben von G. Delabar in St. Gallen. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 						II. 81
                                 					
                              XVIII.Nicholson und Lawrence's
                                 						Regulatoranordnung. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 84
                                 					
                              XIX.Macpherson's Sicherheitsventil für Dampfkessel. Mit einer Abbildung
                                 						auf Tab. II. 84
                                 					
                              XX. Die Kesselexplosion in Remscheid, ein Beweis für die Gefährlichkeit sehr
                                 						vieler anderer Anlagen; von H. v. Reiche, Ingenieur des
                                 						sächsisch-anhaltinischen Vereines zur Prüfung und Ueberwachung von Dampfkesseln. 85
                                 					
                              XXI.Berryman's Condensationswasser-Ableiter. Mit Abbildungen auf
                                 						Tab. II. 90
                                 					
                              XXII.Craig und Brevoort's Condensator für
                                 						Dampfpumpen. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 90
                                 					
                              XXIII.Kesterton's Conisch-Walzwerk. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                 							91
                                 					
                              XXIV.Gadd und Moore's Bandwebstuhl. Mit einer
                                 						Abbildung auf Tab. II. 92
                                 					
                              XXV. Maschine zum Einölen der Wolle: von Tatham und
                                 							Comp. in Rochdale (England). Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                 							93
                                 					
                              XXVI. Mörtelmühle mit Selbstentleerungs-Apparat; von John Fletcher und Söhne in Manchester. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. II. 94
                                 					
                              XXVII.Bitt's verbesserter Elevatorkasten. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                 							95
                                 					
                              XXVIII.Russell's Feuerschirm mit Wasserkühlung für Puddelöfen etc. Mit einer
                                 						Abbildung auf Tab. II. 96
                                 					
                              XXIX. Ueber das in den königl. großbrit. Münzen in Ostindien übliche Verfahren
                                 						zum Probiren des Silbers; von Dr. H. E. Busteed, Probirmeister der Münze von Calcutta. 97
                                 					
                              XXX. Ueber Darstellung von reinem Silber; von Dr. Gräger. 111
                                 					
                              XXXI.Krupp's Stahlwerke. 114
                                 					
                              XXXII. Ueber die Trennung von Kali und Natron; von Th. Schlösing. 119
                                 					
                              XXXIII. Die Fabrication der Weinsäure; von Dr. M. Kurtz. 123
                                 					
                              XXXIV. Die Anwendung von Natronwasserglas in der Seifenfabrication; von Guido Schnitzer. 129
                                 					
                              XXXV. Ueber das J. Schröder'sche
                                 						Zuckergewinnungsverfahren; Bericht von Dr. O. Kohlrausch. 133
                                 					
                              XXXVI. Ueber Farbenbestimmungen für Zucker-Fabricationsproducte; von Dr. C. Stammer. 137
                                 					
                              XXXVII. Neues Colorimeter; von Salleron. Mit einer
                                 						Abbildung. 141
                                 					
                              XXXVIII. Ueber unterseeische Sprengungen mit Dynamit, ausgeführt auf Veranlassung
                                 						der k. k. Seebehörde in Trieft; von Ludwig Closse. Mit Abbildungen.
                                 							143
                                 					
                              Miscellen. Ueber das Annässen der Steinkohlen bei Dampfkessel-Feuerungen; von Ernst Seidler in Magdeburg. 150
                                       							Preis-Ausschreibung für vorzügliche Arbeiten über Construction und Ausführung
                                       								von Maschinen. 151
                                       							Gold- und Platin-Gewinnung in Rußland. 152
                                       							Verfahren zur Gewinnung des Antimons; von R. F. Smith in
                                       								Glasgow. 153
                                       							Eine Modification des Bunsen'schen Elementes; von E. H. Worlée in Hamburg. 153
                                       							Mineralische Baumwolle. 154
                                       							Ueber künstliches Alizarin. 155
                                       							Ueber Türkischroth mit künstlichem Alizarin; von Dr. H.
                                       									Grothe. 155
                                       							Extraction des Krapps nach Hilley's englischem Patent. 157
                                       							Die neue Waschmethode der Wollengarne mit Natronwasserglas. 157
                                       							Prüfung auf Holzzeug in Papier. 157
                                       							Ueber Bestimmung des Traubenzuckers; von F. Jean. 158
                                       							Prüfung des peruvianischen Balsams auf seine Reinheit. 158
                                       							Verfahren zum Entkletten der Wolle. 159
                                       							Ueber die in England bezüglich der Verwendung der Cloakenstoffe als Dünger
                                       								angestellten Erörterungen. 159
                                       							
                                 					
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              XXXIX.Mac Carter's Condensator für Dampfmaschinen. Mit Abbildungen aus Tab.
                                 						III. 161
                                 					
                              XL. Beschreibung einer Dampfkessel-Anlage zur Feuerung mit nasser Lohe;
                                 						von Ferd. Wecker, Ingenieur in Dresden. Mit Abbildungen auf Tab. III.
                                 							163
                                 					
                              XLI. Kautschukventile für Gebläsemaschinen. Mit Abbildungen auf Tab. III. 165
                                 					
                              XLII. Amerikanischer Kautschukbuffer. Mit Abbildungen auf Tab. III. 165
                                 					
                              XLIII. Neueres über das Fairlie'sche
                                 						Locomotiv-System. 166
                                 					
                              XLIV.Adamson's Flantschenbiegmaschine. Mit Abbildungen auf Tab. III. 169
                                 					
                              XLV. Präg- und Schneidstempel zur Handschuhfabrication. 171
                                 					
                              XLVI. Ueber das Schraubenschneiden auf der Egalisirbank (Paralleldrehbank); von
                                 						Prof. Arzberger. Mit einer Abbildung. 172
                                 					
                              XLVII. Mittheilungen über die neuen Justirungs-Waagen der Aichämter und
                                 						Aufsichtsbehörden; von Prof. Dr. Hartig.
                                 							174
                                 					
                              XLVIII. Mechanische Vorrichtungen zum Reduciren. 179
                                 					
                              XLIX. Ueber Zugstörung in Kaminen welche mehreren Stockwerken gemeinsam sind; von
                                 						Prof. Dr. H. Meidinger. Mit Abbildungen.
                                 							185
                                 					
                              L.Robert's verbesserter Diffusionsapparat zur Gewinnung von
                                 						Rübensäften. Mit Abbildungen auf Tab. III. 190
                                 					
                              LI. Ueber die Erzeugung von Kälte und die Fabrication von Eis mittelst
                                 						Methyläther, nach dem Verfahren von Tellier. 191
                                 					
                              LII. Ueber die Staßfurter Kali-Industrie; von Theodor Becker. 194
                                 					
                              LIII. Ueber die quantitative Bestimmung des im Roheisen, Stabeisen und Stahl
                                 						enthaltenen Siliciums auf trockenem Wege; von Boussingault. Mit einer Abbildung. 209
                                 					
                              LIV. Anwendung des Schwefels beim Rösten der Silbererze in dem Stetefeldt-Ofen; von G. Küstel.
                                 							221
                                 					
                              LV. Das Chloralum und die Chloralumpräparate als Desinfectionsmittel; nach Prof.
                                 						A. Fleck. 223
                                 					
                              LVI. Ueber die Nahrungsmittel während der Pariser Belagerung des Jahres 1870; von
                                 						A. Payen. 227
                                 					
                              Miscellen. Hydraulische Biegemaschine für Panzerplatten. 240
                                       							Neue Münzsortirmaschine. 241
                                       							Schwefelnatrium als Löthrohrreagens; von Jean. 242
                                       							Zur qualitativen Bestimmung des Wismuths. 242
                                       							Schwefelcadmium zum Gelbfärben von Toiletteseifen. 242
                                       							Verwendung des krystallisirten Silbersalpeters für photographische Bäder. 243
                                       							Retouchirfirniß für Photographen. 243
                                       							Ueber Druckfarben für das künstliche Alizarin. 244
                                       							Nachtviolett von A. Clavel in Basel. 244
                                       							Färben der Baumwolle mit Fuchsin ohne Beize. 245
                                       							Selbstentzündliche beschwerte Seide. 245
                                       							Ueber die Ventilation von Färbereien. 246
                                       							Anwendung von Natronwasserglas in der Seifenfabrication. 247
                                       							Behandlung der gewöhnlichen Fußböden in Wohn- und Schlafzimmern. 247
                                       							Erfahrungen über die Aufbewahrung der Eier, nach Violette.
                                       									248
                                       							
                                 					
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              LVII. Compendiöser Distanzmesser; von A. Muencke. Mit
                                 						einer Abbildung auf Tab. V. 249
                                 					
                              LVIII. Mittheilungen über die neuen Justirungs-Waagen der Aichämter und
                                 						Aufsichtsbehörden; von Prof. Dr. Hartig.
                                 						(Schluß). 252
                                 					
                              LIX. Apparat um einige Eigenschaften der Dämpfe in Vorlesungen zu zeigen; von
                                 						Fonseca Beneoides, Professor der Physik an der polytechnischen Schule
                                 						zu Lissabon. Mit einer Abbildung. 256
                                 					
                              LX.Foster's direct wirkendes Manometer. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                 							259
                                 					
                              LXI.Simmonds' Regulator. Mit Abbildungen auf Tab. V. 259
                                 					
                              LXII. Regulator von Brotherhood und Hardingham in London. Mit Abbildungen auf Tab. V. 261
                                 					
                              LXIII. Verbesserte Dampfkesselconstruction von E. Green und Sohn in Wakefield. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
                                 							262
                                 					
                              LXIV.Todd's stehender Dampfkessel. Mit Abbildungen auf Tab. V. 263
                                 					
                              LXV.Lamm's Ammoniak-Maschine. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 264
                                 					
                              LXVI. Elektromagnetischer Motor für Nähmaschinen; von Stevens und Hendy in San Francisco. Mit Abbildungen auf
                                 						Tab. V. 265
                                 					
                              LXVII.Clayton und Shuttleworth's Radconstruction
                                 						für Straßenlocomotiven. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 267
                                 					
                              LXVIII.Walker und Pflaum's elastische
                                 						Radconstruction für Straßenlocomotiven. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 267
                                 					
                              LXIX. Das Fitz-Maurice-Geschütz. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. IV. 268
                                 					
                              LXX.Clayton's Maschine zum Pressen von Kohlenziegeln. Mit Abbildungen auf
                                 						Tab. IV. 271
                                 					
                              LXXI. Ueber Steinkohlen-Verkohlung; aus dem Reiseberichte von C. Balling, k. k. Hüttenmeister zu Brixlegg. 272
                                 					
                              LXXII. Der rotirende Puddelofen von S. Danks. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. IV. 277
                                 					
                              LXXIII. Ueber die Erzielung einer gleichmäßigen Beschaffenheit des
                                 						Bessemerstahles; von Dr. Thomas Drown.
                                 							286
                                 					
                              LXXIV. Zur Darstellung von reinem Silber; von Dr. Gräger. 292
                                 					
                              LXXV. Talmigold und Talmigold-Schwindel; von Dr. Clemens Winkler. 294
                                 					
                              LXXVI. Apparat zur Bestimmung der Zersetzungs- und Detonationstemperatur
                                 						der explosiven Substanzen; von L. Leygue und Champion. 303
                                 					
                              LXXVII.Berthelot's Abhandlung über die Kraft des Pulvers und anderer
                                 						explosiver Substanzen; Bericht von Dr. Rudolph Wagner. 304
                                 					
                              LXXVIII. Ueber die Nachweisungs- und Bestimmungsmethoden des Paraffins in
                                 						Stearinkerzen; von M. Hock. 313
                                 					
                              LXXIX. Maischkühlapparat von A. Nägeli zu Wegeleben.
                                 						Mit Abbildungen auf Tab. IV. 315
                                 					
                              LXXX. Beschreibung einer zweckmäßigen Vorrichtung beim Lackkochen, wodurch
                                 						namentlich die so belästigenden Dämpfe unschädlich gemacht werden können. Mit einer Abbildung.
                                 							318
                                 					
                              Miscellen. Walzwerk für gekrümmte Röhren. 320
                                       							Ueber Dampfkessel mit Zwischenfeuer und Unterkessel. 321
                                       							Abtragung eines Schornsteines auf einem englischen Eisenwerke. 321
                                       							Mushet's sogen. Special-Stahl. 322
                                       							Ueber das Hämmern von flüssigem Stahl; von Director J. Stummer. 322
                                       							Ueber eine neue Methode zur Bereitung von Collodium für die Photographie; von Dr. van Monckhoven in Wien. 323
                                       							Woodbury's neues photographisches Druckverfahren. 324
                                       							Ueber gefahrlose Fabrication und über Haltbarkeit der Schießbaumwolle. 324
                                       							Verfahren zum Reinigen des Rohzuckers von einem Eisengehalt. 325
                                       							Künstliche Bildung der Honigsteinsäure. 325
                                       							Gegenmittel gegen Carbolsäure. 326
                                       							Versuche mit Desinfectionsmitteln; ausgeführt von einer Commission der französischen
                                       								Akademie. 326
                                       							Conservirung von Blumen und Früchten. 327
                                       							Ueber die Production und den Export des in Tunis wachsenden Esparto. 327
                                       							
                                 					
                              
                           
                              Fünftes Heft.
                              LXXXI.Fletcher's Strommesser. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 329
                                 					
                              LXXXII. Nachtrag zu Schmid's hydraulischem Motor; von
                                 						G. Delabar in St. Gallen. 332
                                 					
                              LXXXIII. Amerikanische Kreistheilmaschine für verzahnte Räder. Mit Abbildungen
                                 						auf Tab. VI. 333
                                 					
                              LXXXIV. Dianemometer von M. Deprez und J. Garnier in Paris. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 336
                                 					
                              LXXXV.Fitts' Dampfdruckregulator. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 337
                                 					
                              LXXXVI. Amerikanischer Condensationswasser-Ableiter. Mit einer Abbildung
                                 						auf Tab. VI. 338
                                 					
                              LXXXVII. Ueber die neueren Vorrichtungen zum Vor- und Rückwärtswalzen; von
                                 						P. Ritter v. Tunner. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 338
                                 					
                              LXXXVII. Ueber das Hobeln der Metalle; von H. Tresca.
                                 							348
                                 					
                              LXXXVIII. Resultate von Versuchen über die Biegung eiserner und stählerner
                                 						Eisenbahnschienen über die Elasticitätsgrenze hinaus; von H. Tresca.
                                 							352
                                 					
                              LXXXIX. Versuche über die Torsion bis über die Elasticitätsgrenze hinaus; von H.
                                 							Tresca. 354
                                 					
                              XC. Ueber die Explosion von Centrifugen; von Albert Fesca. 356
                                 					
                              XCI.Durand 's verbesserte Schmierkanne. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                 							373
                                 					
                              XCII. Neue Radschuhe zum Schutze der Kautschukreifen von Straßenlocomotiven. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. VI. 373
                                 					
                              XCIII.Denan's Rohrverbindung. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 374
                                 					
                              XCIV. Ueber die galvanischen Säulen mit doppelt-chromsaurem Kali im
                                 						Allgemeinen und die Systeme von Chutaux, Delaurier und Barker insbesondere; Bericht von du
                                    						Moncel. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 375
                                 					
                              XCV.Darwin's Abschlußvorrichtung für Gasretorten. Mit einer Abbildung auf
                                 						Tab. VI. 384
                                 					
                              XCVI. Ueber die Diffusion der Quecksilberdämpfe; von Merget. 385
                                 					
                              XCVI. Ueber Schlösing's Methode der Trennung von Kali
                                 						und Natron; von Prof. H. Kolbe. 390
                                 					
                              XCVII. Ueber ein explosives Gemisch von salpetersaurem Kali und essigsaurem
                                 						Natron; von Henri Violette. 392
                                 					
                              XCVIII. Weitere Mittheilungen über das Schröder-Weinrich'sche Schleuderverfahren und die von Alb. Fesca und Comp in Berlin zu diesem
                                 						Verfahren gelieferten Zucker-Centrifugen; von Dr. Alfred Marschall. 396
                                 					
                              XCIX. Ueber Prüfung der Cochenille; von J. M. Merrick.
                                 							399
                                 					
                              C. Ueber den Mejillones-Guano und seine Verwendbarkeit zu
                                 						landwirthschaftlichen und chemisch-technischen Zwecken; von Dr. Herm. Vohl in Cöln. 401
                                 					
                              Miscellen. Combinirte Dampf- und Schwefelkohlenstoff-Maschine. 416
                                       							Stopfbüchsen-Packung aus Asbest. 416
                                       							Verdampfungsversuche an einem Field'schen Kessel und einem
                                       								Cornwallkessel der Paulus-Grube (Oberschlesien) 417
                                       							Verhalten eines mit Field'schen Röhren versehenen
                                       								Cornwallkessels. 418
                                       							Mechanisches Puddeln mittelst des Danks'schen Ofens. 419
                                       							Ueber das Glühen und Beizen des Eisendrahtes. 419
                                       							Eiserne Pferdestränge. 420
                                       							Verfahren um aus Rindshäuten sehr lange Maschinenriemen herzustellen; von A. Eschenlohr in München. 420
                                       							Methode für eine schnelle Austrocknung von Flaschen, Röhren etc. in Laboratorien. 420
                                       							Ueber die Darstellung von absolutem Alkohol; von Prof. E. Erlenmeyer. 421
                                       							Ueber die Bereitung von Branntwein aus Sägespänen; von C. G. Zetterlund. 421
                                       							Verfahren zum Färben der Baumwolle mit Anilinblau. 422
                                       							Verfahren um auf Wolle und Seide ein schönes Scharlachroth mittelst Fuchsin zu
                                       								erzeugen. 422
                                       							Der Einfluß salzhaltigen Wassers beim Färben und Bleichen. 422
                                       							Ueber Darstellung blaugefärbten Papieres; von Dr. Kielmeyer. 423
                                       							Verfahren beim Auflösen des Schellacks in Ammoniak, nach R. A. Brown. 423
                                       							Verfahren zum Aufbewahren anatomischer etc. Präparate. 424
                                       							Ueber die Verdaulichkeit des Brodes. 424
                                       							Einfluß des Messings und Kupfers zur Zeit der Cholera. 424
                                       							
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              CI.Brown's Sicherheits-Regulator. Mit einer Abbildung auf Tab.
                                 						VII. 425
                                 					
                              CII.Fritz's Construction der Schubstangenköpfe. Mit einer Abbildung auf
                                 						Tab. VII. 426
                                 					
                              CIII. Schmierbüchse von E. Rous. Mit einer Abbildung
                                 						auf Tab. VII. 426
                                 					
                              CIV.Galloway und Beckwith's Ventile für
                                 						Gebläsmaschinen. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 427
                                 					
                              CV.Hick's hydraulische Ziegelpreßmaschine. Mit einer Abbildung auf Tab.
                                 						VII. 427
                                 					
                              CVI.Norton und Hawksley's Schleudermühle zur
                                 						Zerkleinerung von Kohlen, Knochen, Steinen etc. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 429
                                 					
                              CVII.Dronsfield's Patent-Schleifapparat für Karden. Mit Abbildungen
                                 						auf Tab. VIII. 429
                                 					
                              CVIII. Doppel-Paddingmaschine aus der Maschinenfabrik von C. A. Specker in Wien; mitgetheilt von Ingenieur G. Meißner. Mit einer Abbildung auf Tab. VIII. 431
                                 					
                              CIX.Hamon's Fabrication innen verzinnter Bleiröhren. Mit Abbildungen auf
                                 						Tab. VII. 432
                                 					
                              CX. Ueber das Luftschiff des Ingenieurs Dupuy de
                                    							Lôme und die am 2. Februar 1872 mit demselben unternommene Probefahrt. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. VIII. 439
                                 					
                              CXI. Constructions-Bedingungen für Artillerie-Distanzmesser; von
                                 						Ernst v. Paschwitz. 449
                                 					
                              CXII.Mathew's Gasverbindung für Schaufenster-Lampen. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. VII. 450
                                 					
                              CXIII. Der hydrostatisch-galvanische Gas-Anzünder von Prof. Dr. Klinkerfues. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 						VII. 451
                                 					
                              CXIV. F. Pratt's elektrische Wächteruhr. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. VII. 457
                                 					
                              CXV. Ueber elektrische Uhren; von Prof. Oelschläger in
                                 						Stuttgart. 458
                                 					
                              CXVI. Ueber die Verwendung des übermangansauren Kalis in der galvanischen
                                 						Batterie; von J. H. Koosen. 461
                                 					
                              CXVII. Ueber die Anwendung von Elliott's Methode zur
                                 						Bestimmung des Kohlenstoffgehaltes in Knochenkohle, Graphit, Anthracit etc.; von F. A. Cairns. 470
                                 					
                              CXVIII. Zur Geschichte der Wiedergewinnung des Schwefels aus
                                 						Soda-Rückständen. (Erwiederung.). 473
                                 					
                              CXIX. Analyse des Bauxites aus der Wochein; von Edmund Drexler. 479
                                 					
                              CXX. Ueber Flammenschutzmittel; von A. Patera. 481
                                 					
                              CXXI. Ueber das Anilinschwarz; von John Lightfoot.
                                 							483
                                 					
                              CXXII. Ein Beitrag zur Kenntniß der Natur des Anilinschwarz; von H. Rheineck. 485
                                 					
                              CXXIII. Ueber Pyrophotographie; von Dr. Oidtmann, Docent an der königl. polytechn. Schule in Aachen. 489
                                 					
                              CXXIV. Ueber eine neue Darstellungsmethode sehr hochgradiger Superphosphate
                                 						(sogenannter concentrirter Superphosphate) aus dem Mejillones-Guano; von Dr. Herm. Vohl in Cöln. 491
                                 					
                              CXXV. Ueber die Erkennung der Qualität des Transmissionsriemen-Leders;
                                 						nach W. Eitner, technischem Chemiker in Prag. 493
                                 					
                              Miscellen. Eine neue mechanische Faßpichmaschine. 498
                                       							Stärke schottischer Gußröhren. 499
                                       							Email für kupferne Kochgefäße. 499
                                       							Mechanisches Puddeln mittelst des Danks'schen Ofens. 500
                                       							Darstellung des wasserfreien Eisenoxyduls nach einer neuen Methode und Eigenschaften
                                       								desselben; von G. Tissandier. 500
                                       							Eine sonderbare Baryt-Reaction. 500
                                       							Ueber W. Weldon's Verfahren der Chlorfabrication. 501
                                       							Physiologischer Einfluß von comprimirter Luft. 502
                                       							Große Inductionsspirale. 502
                                       							Versuche mit Lithofracteur, ausgeführt vom Sprengmittel-Comité des
                                       								brittischen Kriegsministeriums. 502
                                       							Neues photolithographisches Verfahren. 503
                                       							Darstellung der Collodiumwolle; von Prof. August Vogel.
                                       									504
                                       							Ueber das Aurin; von R. S. Dale und C. Schorlemmer. 505
                                       							Ueber Indulin-Blau; von Carl Pfundheller. 506
                                       							Das Bläuen der Baumwolle mit Anilinblau. 506
                                       							Tuch und andere Stoffe wasserdicht zu machen und gegen Motten zu schützen. 506
                                       							Verfahren zur Asphaltpapierfabrication; von Friedrich Pastor in Crefeld. 507
                                       							Polstermaterial für Geschirre der Zug-, Reit- und Lastthiere. 507
                                       							Das Aufbewahren mikroskopischer Präparate. 508
                                       							Bequeme Feueranzünder. 508
                                       							
                                 					
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    I.
                                    Indicator zu dynamometrischen Untersuchungen der
                                       								Dampfmaschinen; von H. Haedicke.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Haedicke's Indicator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    II.
                                    Allen's
                                       								Dampfmaschinenregulator.
                                    Nach Engineering,
                                          								November 1871, S. 284.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Allen's Dampfmaschinenregulator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    III.
                                    Wöhrmann's
                                       								Dampfrohrverbindung.
                                    Nach Engineering,
                                          								November 1871, S. 328.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    [Wöhrmann's Dampfrohrverbindung.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IV.
                                    Weberschütze mit Schußwächter; mitgetheilt von
                                       								Johann Zeman, Docent in Prag.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Weberschütze mit Schußwächter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    V.
                                    Patent-Continue-Selfactor von Dreyscharff & Comp. in
                                       								Chemnitz; beschrieben von Joh. Zeman.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Dreyscharff's continuirliche Spinnmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VI.
                                    Thompson's luftdichter
                                       								Flaschenverschluß.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Thompson's luftdichter Flaschenverschluß.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VII.
                                    Siemens'
                                       								Gebläsesystem.
                                    Nach Engineering,
                                          								November 1871, S. 344.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Siemens' Gebläsesystem.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VIII.
                                    Fr. Siemens'
                                       								patentirter Glasschmelzofen mit continuirlichem Betriebe.
                                    Aus dem Engineering,
                                          								November 1871, S. 304.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Siemens' Glasschmelzofen mit continuirlichem Betriebe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    IX.
                                    Siemens'
                                       								Patent-Schmelzwanne mit continuirlichem Betriebe auf der Glashütte des Grafen Danneskiold bei Copenhagen.
                                    Ueber Siemens' Glasschmelzofen mit continuirlichem
                                       								Betriebe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    X.
                                    Zur Chemie der Entglasung; von Dr. H. E. Benrath, d. Z. technischer Director der Glashütte Lisette bei
                                       								Dorpat.
                                    Benrath, über Entglasung des Glases.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XI.
                                    Neues Verfahren zur Fabrication der Mennige; von
                                       								George Mercier, Bergingenieur.
                                    Aus den Annales des
                                             									Mines, 1871, t. XIX p. 1.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Mercier, über die Fabrication der Mennige.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XII.
                                    Ueber die Erzeugung der galvanischen Elektricität
                                       								in der elektrischen Kette und das Verhalten derselben zum chemischen Proceß; von K. Rheineck.
                                    Rheineck, über das Verhalten der galvanischen Elektricität zum
                                       								chemischen Proceß.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIII.
                                    Ueber das Gefrieren des Wassers; von Boussingault.
                                    Aus den Comptes
                                             								rendus, 1871, t. LXXIII p. 77.
                                    Boussingault, über das Gefrieren des Wassers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIV.
                                    Untersuchungen über die Bildung des Anilinroths;
                                       								von Rosenstiehl.
                                    Aus dem Bulletin de la
                                             									Société industrielle de Mulhouse, 1871, t. XLI p.
                                          								217.
                                    Rosenstiehl, über die Bildung des Anilinroths.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XV.
                                    Ueber die Wirkung der Knochenkohle bei der
                                       								Zuckerfabrication; von E. Wernekinck in Tula
                                       								(Rußland).
                                    Wernekinck, über die Wirkung der Knochenkohle bei der
                                       								Zuckerfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVI.
                                    Schnellwaage zur Bestimmung des Stärkegehaltes
                                       								der Kartoffeln; von Dr. Aug. Schwarzer, Professor an der
                                       								landwirthschaftlichen Lehranstalt zu Tabor in Böhmen.
                                    Schwarzer, Schnellwaage für die Kartoffelprobe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    XVII.
                                    Neuer Wasserdruckmotor von A. Schmid in Zürich; beschrieben von G. Delabar in St. Gallen.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Schmid's Wasserdruckmotor.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVIII.
                                    Nicholson und Lawrence's Regulatoranordnung.
                                    Nach Engineering,
                                          								November 1871, S. 302.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    [Nicholson und Lawrence's Regulatoranordnung.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIX.
                                    Macpherson's
                                       								Sicherheitsventil für Dampfkessel.
                                    Nach Engineering,
                                          								November 1871, S. 311.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Macpherson's Sicherheitsventil für Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XX.
                                    Die Kesselexplosion in Remscheid, ein Beweis für
                                       								die Gefährlichkeit sehr vieler anderer Anlagen; von H. v. Reiche, Ingenieur des sächsisch-anhaltinischen Vereines zur Prüfung und
                                       								Ueberwachung von Dampfkesseln.
                                    Aus der Zeitschrift des Vereines deutscher
                                             								Ingenieure, 1871, Bd. XV S. 673.
                                    v. Reiche, über die Kesselexplosion in Remscheid.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXI.
                                    Berryman's
                                       								Condensationswasser-Ableiter.
                                    Nach Engineering,
                                          								November 1871, S. 337.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    [Berryman's Condensationswasser-Ableiter.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXII.
                                    Craig und Brevoort's Condensator für Dampfpumpen.
                                    Nach der Iron World
                                       								durch die in San Francisco erscheinende Scientific Press,
                                          								September 1871, S. 166.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Craig und Brevoort's Condensator für Dampfpumpen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIII.
                                    Kesterton's
                                       								Conisch-Walzwerk.
                                    Nach Engineering,
                                          								November 1871, S. 328.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Kesterton's Conisch-Walzwerk.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIV.
                                    Gadd und Moore's Bandwebstuhl.
                                    Nach dem Engineer,
                                          								September 1871, S. 146.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Gadd und Moore's Bandwebstuhl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXV.
                                    Maschine zum Einölen der Wolle; von Tatham & Comp. in Rochdale
                                       								(England).
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Tatham's Maschine zum Einölen der Wolle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVI.
                                    Mörtelmühle mit Selbstentleerungs-Apparat;
                                       								von John Fletcher und Söhne in
                                       								Manchester.
                                    Nach Engineering,
                                          								November 1870, S. 393.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Fletcher's Mörtelmühle mit
                                       								Selbstentleerungs-Apparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVII.
                                    Vitt's verbesserter
                                       								Elevatorkasten.
                                    Nach dem Scientific
                                             									American, September 1871, S. 211.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Vitt's Elevatorkasten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVIII.
                                    Russell's Feuerschirm
                                       								mit Wasserkühlung für Puddelöfen etc.
                                    Aus dem Mechanics'
                                             									Magazine, October 1871, S. 271.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Russell's Feuerschirm mit Wasserkühlung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIX.
                                    Ueber das in den königl. großbrit. Münzen in
                                       								Ostindien übliche Verfahren zum Probiren des Silbers; von Dr. H. E. Busteed, Probirmeister der Münze von Calcutta.
                                    Aus dem Journal of the
                                          									Asiatic Society of Bengal durch Chemical News, vol.
                                          								XXIV p. 243; November 1871.
                                    Busteed, über die ostindische Silberprobe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXX.
                                    Ueber Darstellung von reinem Silber; von Dr. Gräger.
                                    Aus Böttger's
                                       								polytechnischem Notizblatt, 1872, Nr. 1.
                                    Gräger, über Darstellung von reinem Silber.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXI.
                                    Krupp's
                                       								Stahlwerke.
                                    Ueber Krupp's Stahlwerke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXII.
                                    Ueber die Trennung von Kali und Natron; von Th.
                                          									Schlösing.
                                    Aus den Comptes rendus,
                                          									t. LXXIII p. 1269; November 1871.
                                    Schlösing, über die Trennung von Kali und Natron.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIII.
                                    Die Fabrication der Weinsäure; von Dr. M. Kurtz.
                                    Kurtz, über die Fabrication der Weinsäure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIV.
                                    Die Anwendung von Natronwasserglas in der
                                       								Seifenfabrication; von Guide Schnitzer.
                                    Schnitzer, über die Anwendung von Wasserglas zur
                                       								Seifenfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXV.
                                    Ueber das J. Schröder'sche Zuckergewinnungsverfahren; Bericht von Dr. O. Kohlrausch.Aus dem vom Verfasser redigirten „Organ des Vereines für
                                                											Rübenzuckerindustrie in der österreichisch-ungarischen
                                                											Monarchie,“ 1872 S. 22.
                                       							
                                    Kohlrausch, über das Schröder'sche
                                       								Zuckergewinnungsverfahren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXVI.
                                    Ueber Farbenbestimmungen; von Dr. C. Stammer.
                                    Stammer, über Farbenbestimmungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVII.
                                    Neues Colorimeter, von Salleron.
                                    Aus Les Mondes, 1871,
                                          								t. XXVI p. 491.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Salleron's Colorimeter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVIII.
                                    Ueber unterseeische Sprengungen mit Dynamit,
                                       								ausgeführt auf Veranlassung der k. k. Seebehörde in Triest; von Ludwig Closse.
                                    Aus der Zeitschrift des österreichischen
                                             								Ingenieur- und Architektenvereines, 1871 S. 313.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Closse, über unterseeische Sprengungen mit Dynamit.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    XXXIX.
                                    Mac Carter's
                                       								Condensator für Dampfmaschinen.
                                    Nach dem Engineer,
                                       								December 1871, S. 423 und Engineering, December 1871, S.
                                          								422.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Mac Carter's Condensator für Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XL.
                                    Beschreibung einer Dampfkessel-Anlage zur
                                       								Feuerung mit nasser Lohe; von Ferd. Wecker, Ingenieur in
                                       								Dresden.
                                    Aus dem bayerischen Industrie- und
                                             								Gewerbeblatt, 1872 S. 9.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Dampfkessel-Anlage zur Feuerung mit nasser Lohe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLI.
                                    Kautschukventile für
                                       								Gebläsemaschinen.
                                    Nach Engineering
                                          								November 1871, S. 328.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    [Kautschukventile für Gebläsemaschinen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLII.
                                    Amerikanischer Kautschukbuffer.
                                    Nach Engineering,
                                          								December 1871, S. 362.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Amerikanische Kautschukbuffer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIII.
                                    Neueres über das Fairlie'sche Locomotiv-System.
                                    Aus der Zeitschrift des österreichischen
                                             								Ingenieur- und Architektenvereines, 1871 S. 317.
                                    Neueres über das Fairlie'sche Locomotiv-System.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIV.
                                    Adamson's
                                       								Flantschenbiegmaschine.
                                    Nach Engineering,
                                          								November 1871, S. 345 und Januar 1872, S. 33.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Adamson's Flantschenbiegmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLV.
                                    Präg- und Schneidstempel zur
                                       								Handschuhfabrication.
                                    Präg- und Schneidstempel zur
                                       								Handschuhfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVI.
                                    Ueber das Schraubenschneiden auf der Egalisirbank
                                       								(Paralleldrehbank); von Prof. Arzberger.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Arzberger, über das Schraubenschneiden auf der
                                       								Egalisirbank.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVII.
                                    Mittheilungen über die neuen
                                       								Justirungs-Waagen der Aichämter und Aufsichtsbehörden; von Prof. Dr. Hartig.Aus dem Sitzungsberichte der naturwissenschaftlichen Gesellschaft
                                             											„Isis“ zu Dresden, durch die deutsche Industriezeitung,
                                             										1872, Nr. 4.
                                       							
                                    Hartig, über die neuen Justirungswaagen der Aichämter und
                                       								Aufsichtsbehörden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVIII.
                                    Mechanische Vorrichtungen zum Reduciren.Aus dem „häuslichen Fortschritt,“ Beilage zur badischen
                                             										Gewerbezeitung, 1872, Nr. 1.
                                       							
                                    Ueber mechanische Vorrichtungen zum Reduciren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIX.
                                    Ueber Zugstörung in Kaminen welche mehreren
                                       								Stockwerken gemeinsam sind; von Prof. Dr. H. Meidinger.Aus der vom Verfasser herausgegebenen „badischen Gewerbezeitung für
                                                											Haus und Familie.“
                                             									
                                       							
                                    Mit Abbildungen.
                                    Meidinger, über Zugstörung in gemeinsamen Kaminen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    L.
                                    Robert's verbesserter
                                       								Diffusionsapparat zur Gewinnung von Rübensäften.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Robert's verbesserter Diffusionsapparat zur Gewinnung von
                                       								Rübensäften.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LI.
                                    Ueber die Erzeugung von Kälte und die Fabrication
                                       								von Eis mittelst Methyläther, nach dem Verfahren von Tellier.
                                    Tellier's Eiserzeugung mittelst Methyläther.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LII.
                                    Ueber die Staßfurter Kali-Industrie; von
                                       								Theodor Becker.
                                    Becker, über die Staßfurter Kali-Industrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIII.
                                    Ueber die quantitative Bestimmung des im
                                       								Roheisen, Stabeisen und Stahl enthaltenen Siliciums auf trockenem Wege; von Boussingault.
                                    Aus den Annales de Chimie
                                             									et de Physique., 4. série, t. XXII p. 457; April 1871.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Boussingault, über Bestimmung des Siliciums im Stahl, Stabeisen
                                       								etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIV.
                                    Anwendung des Schwefels beim Rösten der
                                       								Silbererze in dem Stetefeldt-Ofen; von G. Küstel.
                                    Küstel, über Anwendung des Schwefels beim chlorirenden Rösten der
                                       								Silbererze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LV.
                                    Das Chloralum und die Chloralumpräparate als
                                       								Desinfectionsmittel; nach Prof. A. Fleck.
                                    Fleck, über Chloralum und Chloralumpräparate als
                                       								Desinfectionsmittel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVI.
                                    Ueber die Nahrungsmittel während der Pariser
                                       								Belagerung des Jahres 1870; von A. Payen.Payen hatte die Absicht, diese Abhandlung in der
                                             										Sitzung der Pariser Akademie vom 15. Mai 1871 vorzutragen; derselbe starb am 13.
                                             										Mai und wurde die Schrift durch seine Familie Herrn Chevreul übergeben, welcher davon wörtliche Mittheilung machte.
                                       							
                                    Payen, über die Nahrungsmittel während der Pariser
                                       								Belagerung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    LVII.
                                    Compendiöser Distanzmesser.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Muencke's Distanzmesser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVIII.
                                    Mittheilungen über die neuen
                                       								Justirungs-Waagen der Aichämter und Aufsichtsbehörden; von Prof. Dr. Hartig.
                                    (Schluß von S. 174 des vorhergehenden
                                       								Heftes.)
                                    Hartig, über die neuen Justirungswaagen der Aichämter und
                                       								Aufsichtsbehörden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIX.
                                    Apparat um einige Eigenschaften der Dämpfe in
                                       								Vorlesungen zu zeigen; von Fonseca Beneoides, Professor der
                                       								Physik an der polytechnischen Schule zu Lissabon.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Apparat um einige Eigenschaften der Dämpfe zu zeigen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LX.
                                    Foster's direct
                                       								wirkendes Manometer.
                                    Nach dem Mechanics'
                                             									Magazine, Januar 1872, S. 16.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    [Foster's direct wirkendes Manometer.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXI.
                                    Simmonds'
                                       								Regulator.
                                    Nach Engineering,
                                          								December 1871, S. 398.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Simmonds' Regulator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXII.
                                    Regulator von Brotherhood und Hardingham in London.
                                    Nach Engineering,
                                          								Januar 1872, S. 32.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Brotherhood und Hardingham's Regulator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIII.
                                    Verbesserte Dampfkesselconstruction von E. Green und Sohn in
                                       								Wakefield.
                                    Nach dem Mechanics'
                                             									Magazine, November 1870, S. 387.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Green's Dampfgenerator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIV.
                                    Todd's stehender
                                       								Dampfkessel.
                                    Nach dem Engineer,
                                          								Januar 1872, S. 23.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Todd's Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXV.
                                    Lamm's
                                       								Ammoniak-Maschine.
                                    Nach dem Engineer,
                                       								Januar 1872, S. 23 aus dem Scientific American, November
                                          								1871, S. 290.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Lamm's Ammoniak-Maschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVI.
                                    Elektromagnetischer Motor für Nähmaschinen, von
                                       									Stevens und Hendy in San
                                       								Francisco.
                                    Nach dem Scientific
                                             									American, Juni 1871, S. 390.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Stevens und Hendy's elektromagnetischer Motor für
                                       								Nähmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXVII.
                                    Clayton und Shuttleworth's Radconstruction für
                                       								Straßenlocomotiven.
                                    Nach Engineering,
                                          								September 1871, S. 197.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    [Clayton und Shuttleworth's Radconstruction für
                                       								Straßenlocomotiven.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVIII.
                                    Walker und Pflaum's elastische Radconstruction für
                                       								Straßenlocomotiven.
                                    Nach Engineering,
                                          								September 1871, S. 147.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Walker und Pflaum's elastische Radconstruction für
                                       								Straßenlocomotiven.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIX.
                                    Das Fitz-Maurice-Geschütz.
                                    Aus dem Mechanics'
                                             									Magazine, October 1871, S. 270.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Fitz-Maurice's Geschützrohr mit getheilter
                                       								Ladung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXX.
                                    Clayton's Maschine zum
                                       								Pressen von Kohlenziegeln.
                                    Nach Engineering,
                                          								August 1871, S. 71.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Clayton's Maschine zum Pressen von Kohlenziegeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXI.
                                    Ueber Steinkohlen-Verkohkung; aus dem
                                       								Reiseberichte von C. Balling,Aus den Mittheilungen des k. k. Ackerbau-Ministeriums 1871 (durch das
                                             										Organ des Vereines für Rübenzucker-Industrie in der
                                             										österreichisch-ungarischen Monarchie, 1872 S. 55). k. k. Hüttenmeister zu Brixlegg.
                                    Balling, über Steinkohlen-Verkohkung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXII.
                                    Der rotirende Puddelofen von S. Danks.
                                    Aus dem Berggeist, 1871 Nr. 104 und 1872 Nr.
                                          								10.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Ueber Danks' rotirenden Puddelofen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIII.
                                    Ueber die Erzielung einer gleichmäßigen
                                       								Beschaffenheit des Bessemerstahles; von Dr. Thomas Drown.
                                    Vorgetragen im American
                                             									Institute of Mining Engineers. – Aus Chemical
                                             									News, vol. XXV p. 13, Januar 1872.
                                    Drown, über Erzielung gleichmäßiger Beschaffenheit des
                                       								Bessemerstahles.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIV.
                                    Zur Darstellung von reinem Silber; von Dr. Gräger.
                                    Gräger, über Darstellung von reinem Silber.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXV.
                                    Talmigold und Talmigold-Schwindel; von Dr.
                                       								Clemens Winkler.
                                    Winkler, über Talmigold.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVI.
                                    Apparat zur Bestimmung der Zersetzungs-
                                       								und Detonationstemperaturen der explosiven Substanzen: von L. Leygue und Champion.
                                    Aus den Comptes rendus,
                                          									t. LXXIII p. 1478; December 1871.
                                    Bestimmung der Zersetzungs- und Detonationstemperatur
                                       								explosiver Substanzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVII.
                                    Berthelot's Abhandlung
                                       								über die Kraft des Pulvers und anderer explosiver Substanzen; Bericht von Dr. Rudolph
                                       									Wagner.Aus der deutschen Industriezeitung. 187s, Nr. 6. – Berthelot's Abhandlung erschien 1871 als Brochüre in Quart von 40
                                             										Seiten bei Gauthier-Villars in Paris unter dem Titel: Sur la force
                                                											de la poudre et des matières explosives.Anm. d. Red.
                                       							
                                    Berthelot, über die Kraft des Pulvers und anderer explosiver
                                       								Substanzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVIII.
                                    Ueber die Nachweisungs- und
                                       								Bestimmungsmethoden des Paraffins in Stearinkerzen; von M. Hock.Vom Verfasser aus dem in Wien erscheinenden „Techniker“
                                             										(1872, Nr. 2) mitgetheilt.
                                       							
                                    Hock, über Bestimmung des Paraffins in Stearinkerzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIX.
                                    Maischkühlapparat von A. Nägeli zu Wegeleben.
                                    Aus den preußischen Annalen der Landwirthschaft,
                                          								1872, Nr. 6.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Nägeli's Maischkühlapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXX.
                                    Beschreibung einer zweckmäßigen Vorrichtung beim
                                       								Lackkochen, wodurch namentlich die so belästigenden Dämpfe unschädlich gemacht werden
                                       								können.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Vorrichtung zum Lackkochen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    LXXXI.
                                    Fletcher's
                                       								Strommesser.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Fletcher's Strommesser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXII.
                                    Nachtrag zu Schmid's
                                       								hydraulischem Motor; von G. Delabar in St.
                                       								Gallen.
                                    Delabar, über Schmid's hydraulischen Motor.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIII.
                                    Amerikanische Kreistheilmaschine für verzahnte
                                       								Räder.
                                    Nach dem Scientific
                                             									American, Januar 1872, S. 67.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Amerikanische Kreistheilmaschine für verzahnte Räder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIV.
                                    Dianemometer von M. Deprez und J. Garnier in Paris.
                                    Nach dem Bulletin de la
                                             									Société d'Encouragement, Juli 1871, S. 133.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Deprez und Garnier's Dianemometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXV.
                                    Fitts'
                                       								Dampfdruckregulator.
                                    Nach Engineering,
                                          								Januar 1872, S. 67.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Fitt's Dampfdruckregulator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVI.
                                    Amerikanischer
                                       								Condensationswasser-Ableiter.
                                    Nach Engineering,
                                          								Januar 1873, S. 67.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    [Amerikanischer Condensationswasser-Ableiter.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVII.
                                    Ueber die neueren Vorrichtungen zum Vor-
                                       								und Rückwärtswalzen; von P. Ritter u. Tunner.
                                    Aus der österreichischen Zeitschrift für
                                             								Berg- und Hüttenwesen, 1872, Nr. 7.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Tunner, über neuere Vorrichtungen zum Vor- und
                                       								Rückwärtswalzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVII.
                                    Ueber das Hobeln der Metalle; von H. Tresca.
                                    Tresca, über das Hobeln der Metalle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVIII.
                                    Resultate von Versuchen über die Biegung eiserner
                                       								und stählerner Eisenbahnschienen über die Elasticitätsgrenze hinaus; von H. Tresca.
                                    Tresca, über die Biegung eiserner und stählerner Eisenbahnschienen
                                       								über die Elasticitätsgrenze hinaus.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIX.
                                    Versuche über die Torsion bis über die
                                       								Elasticitätsgrenze hinaus; von H. Tresca.
                                    Tresca, Versuche über die Torsion bis über die Elasticitätsgrenze
                                       								hinaus.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XC.
                                    Ueber Explosion von Centrifugen; von Albert Fesca.
                                    Nach einem Bericht, erstattet in der
                                       								Generalversammlung des Vereines für die Rübenzucker-Industrie im Zollverein, vom
                                       								17. Mai 1871 in Berlin. – Aus der Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure,
                                          								Bd. XV S. 737.
                                    Fesca, über Explosion von Centrifugen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCI.
                                    Durand's verbesserte
                                       								Schmierkanne.
                                    Nach dem Bulletin de la
                                             									Société d'Encouragement, November 1871, S. 457.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    [Durand's verbesserte Schmierkanne.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCII.
                                    Neue Radschuhe zum Schutze der Kautschukreifen
                                       								von Straßenlocomotiven.
                                    Nach Engineering,
                                          								December 1871, S. 369.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Neue Radschuh-Constructionen für
                                       								Straßenlocomotiven.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIII.
                                    Denaus'
                                       								Rohrverbindung.
                                    Nach dem Bulletin de la
                                             									Société d'Encouragement, October 1871, S. 361.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Denaus' Rohrverbindung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCIV.
                                    Ueber die galvanischen Säulen mit
                                       								doppelt-chromsaurem Kali im Allgemeinen und die Systeme von Chutaux, Delaurier und Barker insbesondere; Bericht
                                       								von du Moncel.
                                    Aus dem Bulletin de la
                                             									Société d'Encouragement, Juli 1871, S. 113.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Du Moncel, über die galvanischen Säuren mit
                                       								doppelt-chromsaurem Kali.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCV.
                                    Darwin's
                                       								Abschlußvorrichtung für Gasretorten.
                                    Nach Engineering,
                                          								December 1871, S. 441.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Darwin's Abschlußvorrichtung für Gasretorten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVI.
                                    Ueber die Diffusion der Quecksilberdämpfe; von
                                       									Merget.
                                    Aus den Comptes rendus,
                                          									t. LXXIII p. 1356; December 1871.
                                    Merget, über die Diffusion der Quecksilberdämpfe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVI.
                                    Fehler in der Artikelnummerierung: Die Druckvorlage zählt hier fälschlich einen zweiten Artikel mit Nummer 96.
                                    Ueber Schlösing's
                                       								Methode der Trennung von Kali und Natron; von Prof. H. Kolbe.
                                    Aus dem Journal für praktische Chemie, 1872, Bd. V
                                          								S. 93.
                                    Kolbe, über Schlösing's Methode der Trennung von Kali und
                                       								Natron.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVII.
                                    Ueber ein explosives Gemisch von salpetersaurem
                                       								Kali und essigsaurem Natron; von Henri Violette.
                                    Aus den Annales de Chimie
                                             									et de Physique, 4. série, t. XXIII p. 306;
                                          								Juli 1871.
                                    Violette, über ein explosives Gemisch aus Kalisalpeter und
                                       								essigsaurem Natron.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCVIII.
                                    Weitere Mittheilungen über das Schröder-Weinrich'sche
                                       								Schleuderverfahren und die von Alb. Fesca & Comp. in Berlin zu diesem Verfahren gelieferten
                                       								Zucker-Centrifugen; von Dr. Alfred Marschall.
                                    Marschall, über das Schröder'sche
                                       								Zuckergewinnungsverfahren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIX.
                                    Ueber Prüfung der Cochenille; von J. M. Merrick.
                                    Aus dem American
                                          									Chemist durch Chemical News, vol. XXV p. 27; Januar
                                          								187
                                    Merrick, Verfahren zum Prüfen der Cochenille.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C.
                                    Ueber den Mejillones-Guano und seine
                                       								Verwendbarkeit zu landwirthschaftlichen und chemisch-technischen Zwecken; von Dr.
                                       								Herm. Vohl in Cöln.
                                    Vohl, über den Mejillones-Guano.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    CI.
                                    Brown's
                                       								Sicherheits-Regulator.
                                    Nach dem Scientific
                                             									American, Januar 1872, S. 19.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                                    Brown's Sicherheits-Regulator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CII.
                                    Fritz's Construction
                                       								der Schubstangenköpfe.
                                    Aus dem Journal of the
                                             									Franklin Institute, Januar 1872, S. 7.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                                    [Fritz's Construction der Schubstangenköpfe.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIII.
                                    Schmierbüchse von E. Rous.
                                    Nach dem Bulletin de la
                                             									Société d'Encouragement, September 1871, S. 273.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                                    Rous' Schmierbüchse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIV.
                                    Galloway und Beckwith's Ventile für Gebläsmaschinen.
                                    Nach Engineering,
                                          								Januar 1872, S. 17.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VIII.
                                    [Galloway und Beckwith's Ventile für Gebläsmaschinen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CV.
                                    Hick's hydraulische
                                       								Ziegelpreßmaschine.
                                    Nach dem Engineer,
                                          								Januar 1872, S. 5.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                                    Hick's hydraulische Ziegelpreßmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CVI.
                                    Norton und Hawksley's Schleudermühle zur Zerkleinerung von Kohlen,
                                       								Knochen, Steinen etc.
                                    Nach dem Engineer,
                                          								Januar 1872, S. 5.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Norton und Hawksley's Schleudermühlen zur Zerkleinerung von Kohlen,
                                       								Knochen, Steinen etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVII.
                                    Dronsfield's
                                       								Patent-Schleifapparat für Karden.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VIII.
                                    Dronsfield's Schleifapparat für Karden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVIII.
                                    Doppel-Paddingmaschine aus der
                                       								Maschinenfabrik von C. A. Specker in Wien; mitgetheilt von
                                       								Ingenieur G. Meißner.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.
                                    Specker's Doppel-Paddingmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIX.
                                    Hamon's Fabrication
                                       								innen verzinnter Bleiröhren.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Hamon's Fabrication innen verzinnter Bleiröhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CX.
                                    Ueber das Luftschiff des Ingenieurs Dupuy de Lôme und die am 2. Februar 1872 mit demselben
                                       								unternommene Probefahrt.
                                    Nach den Comptes rendus,
                                          									t. LXXIV p. 337; Februar 1872.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VIII.
                                    Ueber die Probefahrt mit dem Luftschiff des Ingenieurs Dupuy de
                                       								Lôme.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXI.
                                    Constructions-Bedingungen für
                                       								Artillerie-Distanzmesser.
                                    v. Paschwitz, über die Constructionsbedingungen für
                                       								Artillerie-Distanzmesser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXII.
                                    Mathew's Gasverbindung
                                       								für Schaufenster-Lampen.
                                    Nach dem Engineer,
                                          								Januar 1872, S. 58.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Mathew's Gasverbindung für Schaufenster-Lampen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXIII.
                                    Der hydrostatisch-galvanische
                                       								Gas-Anzünder von Professor Dr. Klinkerfues.
                                    Aus dem Journal für Gasbeleuchtung, 1872 S.
                                          								9.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Klinkerfues' hydrostatisch-galvanischer
                                       								Gasanzünder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXIV.
                                    F. Pratt's elektrische
                                       								Wächteruhr.
                                    Nach Engineering,
                                          								Februar 1872, S. 99.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Pratt's elektrische Wächteruhr.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXV.
                                    Ueber elektrische Uhren; von Prof. Oelschläger in
                                       								Stuttgart.
                                    Aus dem württembergischen Gewerbeblatt, 1872, Nr.
                                          								8.
                                    Oelschläger, über elektrische Uhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXVI.
                                    Ueber die Verwendung des übermangansauren Kalis
                                       								in der galvanischen Batterie; von J. H. Koosen.
                                    Aus Poggendorff's
                                          								Annalen, 1871, Bd. CXLIV S. 627.
                                    Koosen, über die Manganbatterie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXVII.
                                    Ueber die Anwendung von Elliott's Methode zur Bestimmung des Kohlenstoffgehaltes in Knochenkohle,
                                       								Graphit, Anthracit etc.; von F. A. Cairns.
                                    Aus dem American
                                             									Chemist, October 1871, S. 140.
                                    Cairns, über Anwendung der Elliott'schen Methode zur
                                       								Kohlenstoffbestimmung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXVIII.
                                    Zur Geschichte der Wiedergewinnung des Schwefels
                                       								aus Soda-Rückständen. (Erwiederung.)
                                    Zur Geschichte der Wiedergewinnung des Schwefels aus
                                       								Soda-Rückständen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXIX.
                                    Analyse des Bauxites aus der Wochein; von Edmund
                                          									Drechsler.
                                    Drechsler, Analyse des Bauxites aus der Wochein.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXX.
                                    Ueber Flammenschutzmittel; von A. Patera.
                                    Patera, über Flammenschutzmittel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXI.
                                    Ueber das Anilinschwarz; von John Lightfoot.
                                    Aus dem Bulletin de la
                                             									Société industrielle de Mulhouse, t. XLI p. 285; Juni und Juli
                                          								1871.
                                    Lightfoot, über das Anilinschwarz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXII.
                                    Ein Beitrag zur Kenntniß der Natur des
                                       								Anilinschwarz; von H. Rheineck.
                                    Rheineck, über die Natur des Anilinschwarz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXIII.
                                    Ueber Pyrophotographie; von Dr. Oidtmann, Docent an der königl. polytechnischen Schule in
                                       									Aachen.Aus den photographischen Mittheilungen, 1872 S. 286. – In der Sitzung des
                                             										Vereines zur Förderung der Photographie in Berlin vom 19. Januar d. J. legte Hr.
                                             											Prümm zahlreiche gelungene Proben der von Dr. Oidtmann eifrig betriebenen Pyrophotographie aus
                                             										dessen Werkstatt in Aachen vor, darunter einfache Muster sowohl als auch
                                             										Pyrophotographien nach Zeichnungen, farbige Muster etc., welche mit lebhaftem
                                             										Interesse betrachtet wurden.
                                       							
                                    Oidtmann, über Pyrophotographie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXIV.
                                    Ueber eine neue Darstellungsmethode sehr
                                       								hochgrädiger Superphosphate (sogenannter concentrirter Superphosphate) aus dem
                                       								Mejillones-Guano; von Dr. Herm. Vohl in
                                       								Cöln.
                                    Vohl, über Darstellung hochgrädiger Superphosphate aus
                                       								Mejillones-Guano.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXV.
                                    Ueber die Erkennung der Qualität des
                                       								Transmissionsriemen-Leders; nach W. Eitner,
                                       								technischem Chemiker in Prag.
                                    Eitner, über Erkennung der Qualität des
                                       								Transmissionsriemen-Leders.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VII.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VIII.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               






