| Titel: | Berryman's Condensationswasser-Ableiter. | 
| Fundstelle: | Band 203, Jahrgang 1872, Nr. XXI., S. 90 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XXI.
                        Berryman's
                           								Condensationswasser-Ableiter.
                        Nach Engineering,
                              								November 1871, S. 337.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									II.
                        [Berryman's Condensationswasser-Ableiter.]
                        
                     
                        
                           Im Jahrg. 1871 des polytechn. Journals, Bd. CCII S. 97, wurde bei Gelegenheit der
                              									Besprechung des Berryman'schen Speiseregulators auch
                              									nebenbei des auf einem ähnlichen Principe beruhenden
                              									Condensationswasser-Ableiters (steam trap)
                              									gedacht, von welchem in Fig. 15 eine Ansicht und
                              									in Figur 16
                              									u. 17 der Ablaßhahn im Durchschnitt dargestellt ist.
                           Wie man sich aus dem früheren Referate erinnern wird, sammelt sich in dem mit dem
                              									tiefsten Theile C der Dampfleitung durch zwei enge und
                              									elastische Röhrchen in Verbindung gesetzten kugelförmigen Gefäße B so lange Condensationswasser an, bis durch das
                              									erlangte Uebergewicht und Niedergehen des Ballons B der
                              									Hahn A geöffnet wird. In Folge der theilweisen
                              									Entleerung des Ballons geht der Hebel D wieder in die
                              									vorige Lage zurück; der Hahn A, welcher durch ein
                              									drittes Röhrchen mit der Leitung C verbunden ist, wird
                              									wieder abgesperrt.
                           Was den Ablaßhahn betrifft, so ist dessen besondere Einrichtung zur annähernden
                              									Entlastung in Figur
                                 										16 und 17 ersichtlich gemacht. Das auf der einen Seite in den Hahn eintretende
                              									Condensationswasser geht auf- und abwärts durch Einschnitte des Hahnkegels,
                              									welche durch dessen Drehung nach der Ablaßöffnung auf der anderen Seite geführt
                              									werden.
                           Dieser Automat, dessen verläßliche Wirkung hinreichend erprobt seyn soll, wird durch
                              									die Firma J. Ireland in Manchester ausgeführt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
