| Titel: | Craig und Brevoort's Condensator für Dampfpumpen. | 
| Fundstelle: | Band 203, Jahrgang 1872, Nr. XXII., S. 90 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXII.
                        Craig und Brevoort's Condensator für Dampfpumpen.
                        Nach der Iron World
                           								durch die in San Francisco erscheinende Scientific Press,
                              								September 1871, S. 166.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                        Craig und Brevoort's Condensator für Dampfpumpen.
                        
                     
                        
                           Nach einem in England entnommenen Patente haben die Amerikaner W. Craig in Newark und H. L. Brevoort in Brooklyn den in 
                              									Figur 10 im
                              									Durchschnitt skizzirten Condensator für Dampfpumpen construirt.
                           An die Flantsche D schließt sich das Saugrohr der Pumpe
                              									an, welcher durch den Rohrstutz S das Wasser zugeleitet
                              									wird. Der Condensator B wird mit einem Wassermantel W umgeben. Beide Räume B und
                              										W stehen vermittelst Canälen in Verbindung, von
                              									denen einer bei a angegeben ist. Die Canäle a führen zum Rohr P, welches
                              									durch den Schwimmer F getragen wird. Je nach dem
                              									Wasserstand im Condensator ist die Stellung des Rohres P
                              									und in Folge dessen die Größe der Wasserzuflußöffnungen verschieden. Der
                              									Leistungsfähigkeit der Dampfpumpe entsprechend läßt sich der Wasserzulauf durch das
                              									Ventil C von Außen reguliren.
                           Der Ausblasdampf kommt durch die Oeffnung E und tritt
                              									sofort mit dem Wasser in Berührung, welches aus dem Condensator durch D angezogen wird.
                           Im Falle der Ausblasdampf zeitweilig direct in die Atmosphäre entweichen soll, öffnet
                              									man einen im Zuleitungsrohr angebrachten Wechsel.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
