| Titel: | Neues Colorimeter, von Salleron. | 
| Fundstelle: | Band 203, Jahrgang 1872, Nr. XXXVII., S. 141 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXVII.
                        Neues Colorimeter, von Salleron.
                        Aus Les Mondes, 1871,
                              								t. XXVI p. 491.
                        Mit einer Abbildung.
                        Salleron's Colorimeter.
                        
                     
                        
                           Dieses Colorimeter ist eine sinnreiche Abänderung desjenigen von Houton-Labilliardière.
                           Es besteht aus einem Kasten C in Gestalt einer
                              									abgestumpften Pyramide, welcher auf einem stellbaren Fuß befestigt ist. Am hinteren
                              									Ende ist der Kasten passend ausgeschnitten, so daß man das Gesicht, ungestört durch
                              									äußeres Licht, anlegen kann. An der vorderen Seite ist der Kasten durch ein
                              									Diaphragma geschlossen, welches aus zwei geschwärzten Metallplatten besteht, deren
                              									jede zwei gleiche verticale Schlitze f, f hat; die
                              									Schlitze der einen Platte entsprechen genau denen der anderen. Vor den Platten
                              									befindet sich ein matter Spiegel R, welcher zerstreutes
                              									Licht in das Innere des
                              									Instrumentes wirft; ein Scharnier gestattet beliebige Stellung des Spiegels. In dem
                              									Raum zwischen den beiden Metallplatten ist ein Glasgefäß mit parallelen Wandungen
                              									angebracht, welches durch drei gleich dicke gläserne Seitenplatten in zwei genau
                              									gleiche Abtheilungen von genau parallelen Seiten getheilt ist.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 203, S. 142
                              Oben auf dem Kasten C ist an einen Träger S die in Zehntel-Kubikcentimeter getheilte
                                 										Quetschhahnbürette B angeschraubt, und unter
                                 										derselben an denselben Träger ein Glasrohr befestigt, welches als Rührer dient
                                 										und bis unten in die Abtheilung T reicht. Dieses
                                 										Glasrohr hat eine Metallfassung und steht dadurch mit einer Gummiröhre i in Verbindung.
                              
                           Mittelst dieses Instrumentes wird z.B. die Entfärbungskraft einer Knochenkohle wie folgt bestimmt.
                           Man wägt von derselben, sowie von dem Vergleichsmuster 10 Gramme ab, bringt sie in
                              									Filter und gießt auf jede 50 Kubikcentimeter derselben verdünnten Melasse-
                              									oder Caramellösung. 10 K. C. der durch die Musterkohle entfärbten Lösung kommen dann
                              									in die linke Abtheilung von T, und ebensoviel von der
                              									anderen in die rechte. In der. Regel wird die erstere die hellere seyn. Man läßt nun
                              									aus der Bürette einige Tropfen Wasser zu der dunkleren Lösung hinzufließen und bläst
                              									mittelst des Gummirohres etwas Luft ein, um die Flüssigkeit mit dem Wasser zu
                              									vermischen, worauf man dann beobachtet ob beide Flüssigleiten gleiche Färbung
                              									zeigen. Ist dieß noch nicht der Fall, so fährt man mit dem Zusatze kleiner Mengen
                              									Wasser und dem Lufteinblasen so lange fort, bis Farbengleichheit vorhanden, wo dann
                              									der Versuch beendet ist. Man liest nun an der Bürette die verbrauchten
                              									Kubikcentimeter Wasser ab, deren Zahl das umgekehrte Verhältniß der Entfärbungskraft
                              									der beiden Kohlen ergibt. Hat man z.B. 5 Kubikcentimeter bis zur Farbengleichheit
                              									benöthigt, so ist dieses Verhältniß wie 15 : 10.
                           
                           Für einen neuen Versuch wird die Bürette horizontal gedreht, die Rührvorrichtung und
                              									das gläserne Rohr werden herausgenommen, gewaschen und wieder an Ort und Stelle
                              									gebracht.
                           Da schwache Farbenunterschiede bei grünen Farben besser zu erkennen sind, als bei
                              									gelben, so schaltet man ein blaues Glas vor dem Spiegel R ein, und erzielt so eine bemerkenswerthe Genauigkeit.
                           Hier folgen einige mit dem Instrumente erzielte Zahlenresultate.
                           
                              
                                 
                                 Gelöst in1 Liter.
                                 BestimmbareMenge.
                                 
                              
                                 Caramel
                                 Grm.
                                 2,5
                                 Grm.
                                 0,0012
                                 
                              
                                 Fuchsin
                                 „
                                 0,01
                                 „
                                 0,000007
                                 
                              
                                 Anilinblau
                                 „
                                 1,01
                                 „
                                 0,000005
                                 
                              
                                 Cochenille
                                 „
                                 0,1
                                 „
                                 0,0002
                                 
                              
                                 Berlinerblau
                                 „
                                 0,05
                                 „
                                 0,00004
                                 
                              
                                 vegetabilisches Grün
                                 „
                                 0,2
                                 „
                                 0,0006
                                 
                              
                                 Gummigutti
                                 „
                                 0,2
                                 „
                                 0,00006
                                 
                              
                                 Campecheholzextract
                                 „
                                 0,2
                                 „
                                 0,00002
                                 
                              
                                 Indigo
                                 „
                                 0,02
                                 „
                                 0,00002
                                 
                              
                                 Orseille
                                 „
                                 0,02
                                 „
                                 0,00003
                                 
                              
                           Die Beobachtung ist sehr leicht, die angewandte Flüssigkeitsschicht stets von
                              									gleicher Dicke. – Der Preis des Instrumentes ist 75 Franken.