| Titel: | Ueber unterseeische Sprengungen mit Dynamit, ausgeführt auf Veranlassung der k. k. Seebehörde in Triest; von Ludwig Closse. | 
| Fundstelle: | Band 203, Jahrgang 1872, Nr. XXXVIII., S. 143 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXVIII.
                        Ueber unterseeische Sprengungen mit Dynamit,
                           								ausgeführt auf Veranlassung der k. k. Seebehörde in Triest; von Ludwig Closse.
                        Aus der Zeitschrift des österreichischen
                                 								Ingenieur- und Architektenvereines, 1871 S. 313.
                        Mit Abbildungen.
                        Closse, über unterseeische Sprengungen mit Dynamit.
                        
                     
                        
                           In der Reihe der bis jetzt veröffentlichten Versuche mit Dynamit findet sich eine
                              									Lücke, deren Ausfüllung für die Sprengtechnik von wesentlichem Interesse ist.
                           Sie betrifft das Gebiet der Sprengungen unter Wasser, welche zu den schwierigsten und
                              									kostspieligsten Arbeiten dieser Gattung gehören und wo die Praxis in der Reife noch
                              									zurückgeblieben, weil eben solche Arbeiten nicht täglich vorkommen, sondern auf ein
                              									Gebiet führen, das zu betreten der Techniker nur selten Anlaß und Gelegenheit
                              									findet, wo er dann in jedem einzelnen Falle für sein Vorgehen erst die Pfade suchen
                              									und zum Auftreten vorrichten muß.
                           
                           Nur sparsam ist das hierfür bisher gesammelte Material und die Ausführungsmethode
                              									noch immer eine ungenügende; es ist daher um so wichtiger, auch hier Mittel und Wege
                              									zu suchen, welche ein sicheres und rasches Voranschreiten auf jenem Gebiete
                              									ermöglichen.
                           Und das Gebiet für solches Suchen ist ein weites, denn es erstreckt sich über das
                              									Festland bis auf die See, wo längs den Küsten unzählige Schifffahrtshindernisse
                              									bestehen und entstehen, deren rationelle Beseitigung noch zu den Problemen der
                              									Sprengtechnik gehört.
                           So wie der Dynamit bereits in anderen Zweigen der Sprengtechnik nicht zu bestreitende
                              									Vortheile bietet, dürfte derselbe sich auch für Sprengungen unter Wasser bewähren,
                              									in welcher Voraussetzung er das Interesse der k. k. Seebehörde in Trieft in hohem
                              									Grade erregte, welche damit einige vorläufige Versuche anstellen ließ, deren
                              									Mittheilung in fachmännischen Kreisen Anklang finden dürfte.
                           ––––––––––
                           Angeregt durch die in Fachblättern seinerzeit erschienenen Notizen, hatte die k. k.
                              									Seebehörde in Trieft schon vor längerer Zeit beschlossen, Versuche über die
                              									Verwendbarkeit des Dynamits zu unterseeischen Sprengungen anstellen zu lassen.
                           Versuche in dieser Richtung sind für dieselbe von um so größerem Interesse, als längs
                              									der österreichisch-ungarischen Seeküste vielfach Gelegenheit gegeben ist,
                              									durch derlei Sprengungen die Schifffahrt von Hindernissen zu befreien, welche bisher
                              									wegen der Schwierigkeit, Kostspieligkeit der Ausführung und Unzulänglichkeit der
                              									Mittel unbeachtet bleiben mußten.
                           Die Maillfert'sche Sprengmethode mit frei aufliegenden
                              									Ladungen, in Verbindung mit der kräftigen Wirkung des Dynamits, schien ein Mittel an
                              									die Hand zu geben, die mit der Tiefe zunehmenden Schwierigkeiten unterseeischer
                              									Sprengungen erfolgreich zu überwinden und es wurde beschlossen, bei den
                              									vorzunehmenden Versuchen sich vor Allem dieser Methode zuzuwenden.
                           Der erste Versuch in dieser Richtung wurde durch das Auffinden eines 18 Seemeilen
                              									westlich von Parenzo versenkten Wrackes veranlaßt, dessen hervorragende Masten eine
                              									Seegefahr bildeten. Es war dieß das österreichisch-ungarische Vollschiff
                              										„Milka Dobrota,“ welches am 1. December 1869 von Trieft
                              									abgegangen, am folgenden Tage bei heftigem Sturme auf der Höhe von Umago versunken
                              									und bis dahin stets vergeblich gesucht worden ist.
                           Wegen zweifelhaftem Erfolg wollte man die kostspielige Bergung jenes Wrackes nicht
                              									versuchen und es wurde beschlossen, sich bloß auf das Hinwegschaffen der beiden Masten
                              									zu beschränken und hierbei versuchsweise Dynamit als Sprengmittel zu verwenden.
                           Zur Ausführung dieser im August 1870 vorgenommenen Sprengung wurde die bereitwilligst
                              									zugesagte Mitwirkung des k. k. Hafen-Admiralats in Pola in Anspruch genommen
                              									und solche auf dessen Veranlassung vom dortigen k. k. Festungs-Commando dem
                              									k. k. Genie Oberlieutenant Franz Stipperger
                              									übertragen.
                           Dessen vorläufige Erhebungen an Ort und Stelle hatten die Lage des Schiffskörpers in
                              									18 Klafter (34,13 Met.), jene des Decks in 15 Klafter (28,45 Met.) Wassertiefe, der
                              									Vorbramstange 15 Fuß (4,7 Met.) unter und einer Raa des Großmastes 1 Fuß (0,31 Met.)
                              									über dem Wasserspiegel ergeben.
                           In der Absicht, mit den beiden Masten auch einen Theil des Wrackes zu sprengen,
                              									wurden zwei eisenblecherne Sprengbüchsen mit je 20 Pfund Dynamit-Ladung
                              									vorgerichtet, um solche auf Deck auf elektrischem Wege gleichzeitig zu zünden. Dem
                              									Taucher war es jedoch nicht möglich, zur Legung der Büchsen auf das Deck zu
                              									gelangen; es mußten daher dieselben an den Masten, und zwar am Großmaste in 65 Fuß
                              									(20,54 Met.) und am Fockmaste unter 63 Fuß (19,92 Met.) Wassertiefe angebracht
                              									werden, wobei eine einfache Leitung mit Kabel zur Mine des Fockmastes hergestellt
                              									worden ist und beide Ladungen durch starken Gutta-percha-Draht
                              									verbunden wurden.
                           Bei der am 13. August 1870 mit dem elektromagnetischen Rotationsapparate
                              									vorgenommenen Zündung explodirte, wegen einer am Verbindungsdrahte nachträglich
                              									entdeckten Verletzung, bloß die am Fockmaste angebrachte Ladung mit einem
                              									Wasserauftriebe von 5 bis 6 Fuß (1,6 bis 1,9 Met.) Höhe. Die Marsstange wurde
                              									hierbei in drei, die Bramstange in zwei Theile gebrochen und der Mast selbst
                              									vollständig durchgesprengt, von den stehengebliebenen Masttheilen war nichts mehr zu
                              									sehen.
                           Nachdem die Ladung am Großmaste gehoben und nachdem der Ersatz der Zwischenverbindung
                              									durch eine neue, wieder in 65 Fuß (20,54 Met.) Wassertiefe auf die Mars versenkt
                              									ward, erfolgte am 1. September ihre Zündung, wobei sich die Raa ohne sichtbare
                              									Wirkung vertical auf 4 bis 5 Fuß über Wasser erhob und sofort zu sinken begann,
                              									worauf erst ein Wasserschwall von ungefähr 2 Fuß (0,63 Met.) Höhe wahrgenommen wurde
                              									und sich Holzstücke vom Untermaste und der Marsstange an der Oberfläche zeigten.
                           Auch die Sprengung des Großmastes war vollständig gelungen und so das Fahrwasser bis
                              									zu mindestens 70 Fuß (22,12 Met.) Tiefe frei gemacht, somit der Zweck der vorgenommenen Sprengungen
                              									vollkommen erreicht.
                           Nach der Wirkung beurtheilt, mögen die Ladungen zur Sprengung der Masten allein zu
                              									stark gewesen seyn und dürften, auf Deck angebracht genügt haben, um auch den
                              									Schiffskörper stark zu beschädigen. Es ist sonach kein Zweifel, daß in künftigen
                              									ähnlichen Fällen der Dynamit mit voller Zuversicht des Erfolges wird in Anwendung
                              									gebracht werden können.
                           Einen weiteren Gegenstand der im maritimen Interesse beabsichtigten Sprengversuche
                              									bildet die unterseeische Felsensprengung.
                           Es ist diese an den felsigen österreichisch-ungarischen Küsten von
                              									hervorragender Wichtigkeit, denn es bestehen hier nicht nur Häfen und
                              									Hafeneinfahrten, deren seichter Felsboden der Vertiefung bedarf, es ist nicht nur
                              									von wesentlichem Interesse durch Aussprengung günstig gelegener
                              									Durchfahrts-Canäle die Schifffahrt an den tief eingeschnittenen Küsten des
                              									Festlandes und zwischen den vorliegenden Inseln zu erleichtern und abzukürzen,
                              									sondern es bestehen überdieß viele der Schifffahrt gefährliche unterseeische
                              									Felsbänke und Riffe, deren Beseitigung bis zu einer angemessenen Tiefe zu den
                              									lebhaftesten, aber noch immer nur frommen Wünschen der Seeleute gehört.
                           Die bisherige Praxis hat es noch nicht so weit gebracht, auf diesem Felde Resultate
                              									zu liefern, welche zur Ausführung unterseeischer Felsensprengungen im Großen
                              									ermuthigen könnten, daher jeder Versuch, der die Erreichung dieses Zieles in nähere
                              									Aussicht stellt, nur zur Befriedigung gereichen kann.
                           Im Jahre 1871 wurde sonach von der vorgenannten Seebehörde die Vornahme
                              									unterseeischer Felsensprengversuche mit Dynamit beschlossen und ihre Ausführung dem
                              									Schreiber dieser Zeilen übertragen.
                           Es wurde hierzu die sogenannte Bocca falsa des Hafens von
                              									Lussinpiccolo gewählt, eine durch die Einsattelung zweier Felshöhen gebildete
                              									seichte, südwestliche Durchfahrt, deren Boden aus geschichtetem Kalkstein der
                              									hierländigen Karstformation besteht.
                           Die Wahl dieses Punktes geschah theils weil ohnedem die Vertiefung dieser Durchfahrt
                              									beabsichtigt ist, theils weil bei der geringen Wassertiefe die Wirkung der einzelnen
                              									Ladungen genau beobachtet werden konnte.
                           Die Versuche wurden mit auf den Felsgrund frei aufgelegten Dynamitladungen von 1, 2,
                              									4 und 8 Pfund in 3 bis 12 Fuß Wassertiefe (0,56, 1,12, 2,24 und 4,48 Kilogrm. in
                              									0,95–3,79 Met.) ausgeführt. Die dazu verwendeten weißblechernen Sprengbüchsen
                              									halten die nachstehend skizzirte Form. Durch den Deckel derselben ist eine unten
                              									geschlossene, oben mit einem durchbohrten Deckel versehene Röhre zur Aufnahme
                           
                           Skizze der weißblechernen 8pfündigen Sprengbüchsen.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 203, S. 147
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 203, S. 147
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 203, S. 147
                              
                           Skizze der Hülsen aus Pergamentpapier.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 203, S. 147
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 203, S. 147
                              
                           der Zündpatrone geführt; überdieß sind am Deckel 2, und am
                              									unteren Umfange 4 Ringe angebracht, wovon die ersteren zum Festbinden der
                              									Zündschnur, die letzteren zum Anbringen der zum Versenken der Büchse erforderlichen
                              									Schnüre und des Ballastes dienen. Zur Aufnahme der Ladung wurde in die Büchse eine
                              									aus starkem Pergamentpapier angefertigte Patrone von vorstehender Form eingeschoben
                              									und in diese der Dynamit fest eingedrückt, wobei die mittlere Röhre nur bis zur Höhe
                              									der im Deckel der Blechbüchse eingelötheten Röhre gefüllt wurde. Nach vollendeter
                              									Ladung wurden die, die Blechbüchse um 1 Zoll (26,3 Millimet.) überragenden Ränder
                              									der Patrone über eine aufgelegte Deckscheibe umgebogen und festgeleimt. Die derart
                              									vorbereitete Blechbüchse wurde mit dem Deckel geschlossen und in dessen Röhre die
                              									adjustirte Zündpatrone eingesetzt, wobei selbstverständlich für einen vollkommen
                              									wasserdichten Verschluß gesorgt worden ist.
                           Zu den Sprengungen wurden dichte und feste Felsbänke gewählt, dieselben an ihrer
                              									Oberfläche sorgfältig gereinigt und die Ladung unmittelbar auf das Gestein
                              									aufgesetzt.
                           Die erste Sprengung erfolgte am 7. September 1871 mit einer 1pfündigen Ladung in 3
                              									Fuß (0,95 Met.) Wassertiefe. Der Felsboden wurde hierbei bis auf 6 Fuß (1,89 Met.)
                              									Distanz nach verschiedenen Richtungen gespalten, einzelne Steine gehoben und im
                              									Umkreise zerstreut; der conische Wasserauswurf erreichte bei 20 Fuß (6,32 Met.)
                              									Höhe, ein Schleudern der Steine über Wasser hat weder bei dieser, noch bei den
                              									folgenden Sprengungen stattgefunden, die gesprengte Steinschicht hatte bei 9 Zoll
                              									zur Dicke.
                           Am 9. folgte die zweite Sprengung mit einer 8 pfundigen Ladung in 4 Fuß (1,26 Met.)
                              									Wassertiefe. Die Felsplatte von ca. 100 Quadratfuß (9,98
                              									Quadratmet.) wurde an ihrer ganzen Oberfläche bis 6 Zoll (0,16 Met.) tief
                              									abgeschürft und die Steinsplitter im Umkreise zerstreut; es zeigte sich ferner diese
                              									Platte mit vielen feinen Rissen durchzogen, größere Spalten sind jedoch nicht
                              									entstanden.
                           Eine zweite, an demselben Tage mit einer 1 pfundigen Ladung auf einer anderen noch
                              									größeren Felsplatte in 3 1/2 Fuß (1,1 Met.) Wassertiefe vorgenommene Sprengung hatte
                              									von derselben bei 2/3 Quadratklafter in Stücke von 1/2 bis 2 Kubikfuß gebrochen,
                              									ferner Risse und Spalten bis in die bloßgelegte untere Steinschicht geöffnet.
                           An den folgenden Tagen wurden die Sprengungen an diesen drei Punkten abwechselnd nach
                              									Bedarf mit 1, 2, 4 und 8 pfündigen Ladungen fortgesetzt. Die bei der zweiten
                              									Sprengung bloß abgeschürfte Felsplatte wurde derart gebrochen, daß deren Trümmer
                              									leicht gelöst und gehoben werden konnten. In die hier und an den andern Punkten
                              									entstandenen Vertiefungen wurden die folgenden Ladungen derart eingesetzt, daß
                              									solche nicht bloß auf das Auflager, sondern auch seitwärts aus die Bruchflächen der
                              									gesprengten oberen Schichten wirken mußten und es wurden in dieser Weise die Gruben
                              									nicht nur vertieft, sondern auch nach allen Seiten erweitert.
                           Die Wirkung äußerte sich nach unten durch völliges Zersplittern des Steinlagers,
                              									seitwärts theils durch hebelartiges Brechen und Auswerfen des anliegenden Gesteines,
                              									theils durch solche Spaltungen, daß die gespaltenen Steine gefaßt und gehoben werden
                              									konnten.
                           Die bloßgelegten einzelnen Schichten zeigten eine Dicke von 6 bis 15 Zoll
                              									(158–396 Millimet.).
                           Im Ganzen wurden an diesen drei Punkten 18 einpfündige, 6 zweipfündige, 7
                              									vierpfündige und 3 achtpfündige Ladungen verwendet, womit 2, 3 und 3 1/2 Fuß tiefe
                              									Gruben im Gesammt-Kubikmaaße von 5 Klaftern (34 Kubikmet.) ausgesprengt
                              									wurden.
                           Außerdem wurde noch ein isolirtes Felsstück von ca. 6
                              									Kubikfuß mit 1 Pfund Ladung und ein zweites von ca. 8
                              									Kubikfuß mit 2 Pfund Ladung in 5 Fuß Wassertiefe vollständig zersplittert.
                           
                           Am Schlusse dieser Versuche wurde in 12 Fuß (3,79 Met.) Wassertiefe zuerst eine
                              									Mündige Ladung auf festem Felsboden gezündet, welche eine Vertiefung von ca. 9 Zoll mit 4 Fuß Durchmesser erzeugte, dann in
                              									dieser eine 8pfündige Ladung gesprengt, welche die Grube auf 2 Fuß Tiefe und 6 Fuß
                              									Durchmesser erweiterte. Die Steine wurden theils im Umkreise zerstreut, theils
                              									hatten sie die gesprengte Vertiefung wieder ausgefüllt, und da es an Werkzeugen zu
                              									ihrer Reinigung fehlte, mußten weitere Versuche hier unterbleiben.
                           Im Ganzen ergibt sich aus den angestellten Versuchen:
                           1) Daß der Dynamit auf sein Auflager mit mächtigem Schlage
                              									wirkt, durch dessen Erschütterung Risse und Sprünge entstehen, ohne das Gestein zu
                              									zerklüften. Nur wo er auf Adern trifft, werden Spalten geöffnet, und Steine
                              									gebrochen und ausgeworfen.
                           2) Bei durch vorangegangene Explosionen bereits erschütterter
                              									Cohäsion wird das Auflager und zunächst gelegene Gestein zersplittert, ja theilweise
                              									völlig zermalmt.
                           3) Die Wirkungssphäre ist eine beschränkte und steht nicht
                              									immer im Verhältnisse zur Stärke der Ladung.
                           4) Mit zunehmender Wassertiefe wird die Wirkung immer mehr auf
                              									das Auflager concentrirt.
                           5) Um ein Felslager aufzuschließen, bedarf es mehrerer
                              									Explosionen auf demselben Punkte, wodurch sich die ersten Risse derart erweitern,
                              									daß einzelne Felsstücke gelöst und beseitigt werden können.
                           6) Werden im bereits aufgeschlossenen Sprengorte die Ladungen
                              									an die Bruchflächen der bloßgelegten Steinschichten angelegt, so kommt nebst dem
                              									Verticalstoße auch der Horizontalstoß zur Wirksamkeit, wodurch die Schichten
                              									getrennt, die Steine gebrochen und umgelegt werden.
                           7) Endlich ist auch bei den gebrochenen Steinen die innere
                              									Cohäsion bereits so weit zerstört, daß sie beim Ausheben meistens in kleine Trümmer
                              									zerfallen.
                           Es ergibt sich ferner hieraus, daß mit auf unterseeischem Felsboden frei aufgelegten
                              									Dynamitladungen unzweifelhaft Sprengungen mit Erfolg vorgenommen werden können, daß
                              									aber, wiewohl die Wirkung des Dynamits eine ungemein kräftige ist, ein
                              									befriedigendes Resultat nur dann erzielt werden kann, wenn man nicht nur die
                              									verticale, sondern auch die horizontale Kraftäußerung möglichst wirksam zu machen
                              									sucht.
                           Bei geschichtetem Gestein wird man die Sprengung mit Vortheil nur schichtenweise
                              									vornehmen können, während es bei harten, compacten Gesteinsarten nicht außer der
                              									Möglichkeit liegt, die kräftige Vertical-Wirkung zur Herstellung schachtartiger
                              									Vertiefungen für Massenladungen mit Erfolg zu benutzen.
                           Der gute Erfolg besagter Sprengmethode wird daher stets einzig und allein von der
                              									Einsicht des Ausführenden abhängen; doch dürfte Uebung und Erfahrung hierin mit der
                              									Zeit die Ausführung noch wesentlich vereinfachen und erleichtern, und es unterliegt
                              									wohl keinem Zweifel, daß sich dieselbe in Verbindung mit dem Dynamit, im Seebauwesen
                              									mit Vortheil ausnutzen lassen wird.
                           Die Kosten sind bei dieser Sprengmethode wohl bedeutend, weil sie einen bedeutenden
                              									Aufwand an Sprengmaterial bedingt, welches nur zum Theil zur Ausnutzung gelangt,
                              									auch die Anschaffung der kostspieligen Blechbüchsen eine starke Auslage verursacht
                              									und es werden sich diese Kosten in jenen Tiefen und Positionen, wo man nicht nur der
                              									Beihülfe von Tauchern bedarf, sondern auch noch Dampfboote und kostspielige
                              									Hülfsmittel zur Materialausbringung anwenden muß, noch viel höher stellen; doch ist
                              									es schon ein Vortheil, ein Mittel zur Hand zu haben, womit unterseeische Sprengungen
                              									dort ausgeführt werden können, wo solche ohne Rücksicht auf den Kostenpunkt
                              									unbedingt vorgenommen werden müssen, jedoch in keiner anderen Weise zu Stande
                              									gebracht werden können, wie dieß bei dem erst beschriebenen Versuche der Fall
                              									war.
                           Mit den vorbeschriebenen sind die beabsichtigten unterseeischen Felsensprengversuche
                              									mit Dynamit nicht abgeschlossen, es sind vielmehr schon Anordnungen getroffen, um
                              									solche an anderen Punkten fortzusetzen, wobei auch die Wirkung bei Anwendung
                              									unterseeischer Bohrlöcher zur Untersuchung gelangen wird.
                           Auch über diese nächstfolgenden Versuche soll seinerzeit Mittheilung gemacht
                              									werden.
                           Triest, im November 1871.