| Titel: | Verbesserte Dampfkesselconstruction von E. Green und Sohn in Wakefield. | 
| Fundstelle: | Band 203, Jahrgang 1872, Nr. LXIII., S. 262 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXIII.
                        Verbesserte Dampfkesselconstruction von E. Green und Sohn in
                           								Wakefield.
                        Nach dem Mechanics'
                                 									Magazine, November 1870, S. 387.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									IV.
                        Green's Dampfgenerator.
                        
                     
                        
                           E. Green und Sohn,
                              									Dampfkesselfabrikanten (Phoenix Works) in Wakefield,
                              									ließen sich verbesserte Dampfkesselconstructionen patentiren, welche hauptsächlich
                              									in der Anordnung der Kessel und Siederöhren bestehen, wodurch eine größere
                              									Heizfläche als gewöhnlich erreicht und zugleich ein leichteres Reinigen der Züge,
                              									sowie ein bequemeres Ausbessern des Kessels ermöglicht werden soll.
                           Green's Dampfgenerator besteht, wie aus Figur 6 bis 7a zu entnehmen ist, aus einer Anzahl dicht
                              									neben einander liegender cylindrischer Hauptrohre A, auf
                              									welche eine Reihe conischer Röhren B aufgenietet ist,
                              									deren oberer Durchmesser mit jenem des Hauptrohres übereinstimmt.
                           Je ein Hauptrohr A mit den daran befestigten conischen
                              									Röhren B kann als eine für sich bestehende Abtheilung,
                              									als ein selbstständiger Kessel angesehen werden, welcher mit den übrigen durch das
                              									gemeinschaftliche Speiserohr a und das Dampfrohr b communicirt. Die Röhren B sind oben mittelst
                              									angeschraubter Deckel abgeschlossen und untereinander durch kurze Rohrstücke c in Verbindung gesetzt.
                           In Folge der Einmauerung des Kessels wird die Heizkraft möglichst ausgenutzt; in
                              									dieser Absicht erstreckt sich auch eine Platte C von der
                              									hinteren bis nahe der vorderen Kesselmauer. Die Kesselrohre A ruhen vorn auf der Stirnmauer und erhalten in ihrem hinteren Theil eine
                              									genügende Auflage durch die Pfeiler D, welche zwar den
                              									Zug zum Theil verengen, dagegen ein Durcheinanderwirbeln der Verbrennungsproducte,
                              									ein erfolgreiches Mischen der noch unverbrannten Gase mit der vorhandenen
                              									atmosphärischen Luft bewirken.
                           Die Reinigung der Feuerzüge erfolgt sehr bequem durch die in der vorderen Kesselwand
                              									angebrachten Putzthüren E, durch welche ein Mann behufs
                              									Ausziehens der Flugasche etc. einsteigen kann.
                           Die aus der Stirnwand hervorragenden Rohrenden A sind
                              									mittelst leicht abnehmbarer Deckel verschlossen, so daß eine Reinigung oder eine
                              									etwaige Ausbesserung bequem vollzogen werden kann.
                           Um die ganze Kesselconstruction möglichst leicht und doch hinreichend fest zu machen,
                              									sind die Rohre aus Stahlblech angefertigt. Der in den Abbildungen dargestellte
                              									Kessel ist aus vier Abtheilungen zusammengesetzt und es bedarf keiner besonderen
                              									Erwähnung, daß der Kessel rasch zerlegt und bequem transportirt werden kann.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
