| Titel: | Clayton und Shuttleworth's Radconstruction für Straßenlocomotiven. | 
| Fundstelle: | Band 203, Jahrgang 1872, Nr. LXVII., S. 267 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXVII.
                        Clayton und Shuttleworth's Radconstruction für
                           								Straßenlocomotiven.
                        Nach Engineering,
                              								September 1871, S. 197.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									IV.
                        [Clayton und Shuttleworth's Radconstruction für
                           								Straßenlocomotiven.]
                        
                     
                        
                           Die bekannte Firma Clayton und Shuttleworth in Lincoln (England) ließ sich die in Figur 8 bis 10
                              									dargestellte Radconstruction patentiren.
                           Der äußere Radkranz ist aus einer größeren Anzahl von Metallschuhen C gebildet, welche in geeigneter Weise mit dem festen
                              									Radkörper B aus Schmiedeeisen verbunden sind.
                           Es geht nämlich durch jeden Schuh und den festen Radkranz B ein Bolzen D hindurch, welcher – um
                              									die Verbindung nachgiebig zu machen – mit dem abgerundeten Kopf d versehen ist, demgemäß auch die Schuhe ausgebohrt
                              									sind. Ferner steckt am oberen Bolzenende der Keil g,
                              									gegen welchen durch eine Spiralfeder der Ring f stets
                              									angedrückt wird. Zwischen Schuh und Radkranz sind Kautschukstücke E eingelegt.
                           Zur Trennung der einzelnen Schuhe von einander, sind am Radkranz B Querrippen G
                              									angebracht.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
