| Titel: | Apparat zur Bestimmung der Zersetzungs- und Detonationstemperaturen der explosiven Substanzen: von L. Leygue und Champion. | 
| Fundstelle: | Band 203, Jahrgang 1872, Nr. LXXVI., S. 303 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXXVI.
                        Apparat zur Bestimmung der Zersetzungs-
                           								und Detonationstemperaturen der explosiven Substanzen: von L. Leygue und Champion.
                        Aus den Comptes rendus,
                              									t. LXXIII p. 1478; December 1871.
                        Bestimmung der Zersetzungs- und Detonationstemperatur
                           								explosiver Substanzen.
                        
                     
                        
                           Die Einrichtung dieses Apparates gründet sich auf die bekannte Vertheilung der
                              									Temperatur in einem an seinem einen Ende erhitzten Metallstabe. Der Stab welcher zur
                              									Bestimmung der unten zusammengestellten Zahlen diente, bestand aus Kupfer, hatte
                              									0,025 Met. Durchmesser und 0,60 Met. Länge. In gleichen Entfernungen angebrachte und
                              									mit Oel oder Darcet'scher Legirung angefüllte
                              									Vertiefungen dienten zur Bestimmung der Temperaturen im Inneren des Stabes mittelst
                              									empfindlicher Thermometer nach je 0,10 Met. Entfernung, vom kalten Ende des Stabes
                              									ausgehend; eine graphische Construction ergab die Temperaturen der anderen
                              									Punkte.
                           Sobald die von den Thermometern angezeigte Temperatur constant geworden, wurden die
                              									zu untersuchenden Substanzen auf den Stab gelegt und nach und nach der Wärmequelle
                              									genähert, bis zu der Theilung wo sie die Veränderung, welche man erhalten wollte,
                              									erlitten.
                           Man muß nothwendig zwischen dem Apparate und der Wärmequelle einen Schirm anbringen,
                              									um den Einfluß der strahlenden Wärme zu vermeiden.
                           Entzündungs- und
                                 										Detonationstemperaturen einiger Explosivstoffe.Diese Zahlen wurden mit der Beihülfe des geschickten Experimentators Hrn. Pellet bestimmt.
                           
                              
                                 Zündpulver für Chassepotgewehre
                                 
                                 
                                 
                                 191°
                                 C.
                                 
                              
                                 Knallquecksilber
                                 
                                 
                                 
                                 200°
                                 
                                 
                              
                                 Pulver, bestehend aus einem Gemenge von
                                 
                                    
                                    
                                 chlorsaurem Kali (1 Thl.)(Schwefel (1 Thl.)
                                 
                                    
                                    
                                 200°
                                 
                                 
                              
                                 Abel'sches
                                    												„Protoxyd“ (Papierzeug)
                                 
                                 
                                 
                                 205°
                                 
                                 
                              
                                 Schießbaumwolle
                                 
                                 
                                 
                                 220°
                                 
                                 
                              
                                 Pulver, bestehend aus einem Gemenge von
                                 
                                    
                                    
                                 Schwefelantimon (1 Thl.)chlorsaurem Kali (1 Thl.)
                                 
                                    
                                    
                                 280°
                                 
                                 
                              
                                 Jagdpulver
                                 
                                 
                                 
                                 288°
                                 
                                 
                              
                                 Geschützpulver
                                 
                                 
                                 
                                 295°
                                 
                                 
                              
                                 Pikrinsaures
                                    											Quecksilberoxyd       
                                    											„          Eisenoxyd       
                                    											„          Bleioxyd
                                 
                                    
                                    
                                 detoniren bei
                                 
                                 
                                 
                                 296°
                                 
                                 
                              
                                 Pulver mit pikrinsaurem Kali, zum Füllen von
                                    											Torpedos (Designolles)Ueber Designolles' Schieß- und
                                          													Sprengpulver mit pikrinsaurem Kali als Basis, sehe man Payen's Abhandlung im polytechn. Journal,
                                          													1869, Bd. CXCII S. 67.
                                 
                                 315°
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                 
                              
                                 Musketenpulver, mit pikrinsaurem Kali
                                    											angefertigt
                                 358°
                                 C.
                                 
                              
                                 Geschützpulver, deßgleichen
                                 380°
                                 
                                 
                              
                                 Künstlicher Safran
                                 315°
                                 
                                 
                              
                                 Pikrinsäure, pikrinsaure Magnesia, pikrinsaures
                                    											Ammoniak, pikrinsaures Kali
                                 336°
                                 
                                 
                              
                                 Nitroglycerin detonirt bei
                                 256° bis 257°
                                 
                                 
                              
                                 Schwefel entzündet sich an der Luft bei
                                 246°