| Titel: | Fletcher's Strommesser. | 
| Fundstelle: | Band 203, Jahrgang 1872, Nr. LXXXI., S. 329 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXXXI.
                        Fletcher's
                           								Strommesser.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									VI.
                        Fletcher's Strommesser.
                        
                     
                        
                           Eine interessante Vervollkommnung des Reichenbach'schen
                              									Strommessers (Pitot'sche Röhre) bietet, wie wir dem Engineering vom 11. August 1871 entnehmen, der Fletcher'sche Strommesser (Rhysimeter).
                           Die Pitot'sche Röhre beruht bekanntlich auf der
                              									Niveau-Erhebung einer Flüssigkeit in einer verticalen Röhre, welche mit ihrem
                              									rechtwinkelig umgebogene Ende mit einer bestimmten Geschwindigkeit gegen die
                              									Flüssigkeit geführt, resp. in einen Strom gehalten wird. Die Steighöhe (h) berechnet sich einfach nach der Formel:
                           v = φ √(2 gh)
                           wo v die Geschwindigkeit der
                              									Flüssigkeit gegen die Mündung, g die Beschleunigung der
                              									Schwere und φ einen Coefficienten bezeichnet,
                              									welcher den Mündungscoefficienten und die Correctur für das specifische Gewicht der
                              									Flüssigkeit in sich schließt. Man nimmt dabei einfach an, daß die Steighöhe (h) dieselbe Ausflußgeschwindigkeit (v) in freier Luft hervorbringen würde.
                           Reichenbach erleichtert die Beobachtung der Höhe h dadurch, daß er, unter gleichzeitiger Veränderung des
                              									Werthes derselben, eine zweite, der ersten parallele Röhre anbringt, welche unten
                              									ohne Biegung resp. seitlich geöffnet, eine mehr oder weniger große Depression
                              									angibt. Der senkrechte Abstand beider Niveaus ergibt alsdann ein Maaß für die
                              									Geschwindigkeit v. Beide Röhren werden zu Ende des
                              									Versuches mit Hähnen abgeschlossen, und gestatten so das Ablesen auch nach dem
                              									Herausnehmen.
                           A. E. Fletcher hat, der oben erwähnten Notiz zufolge (auch
                              									im Engineer vom selben Datum), dieses Princip schon seit
                              									längerer Zeit (1867) benutzt, um die Geschwindigkeit des
                                 										Windes zu messen, indem er der in dem umgebogenen Ende einströmenden Luft
                              									eine Aethersäule entgegensetzt.
                           
                           Ebenso hat er dasselbe, zunächst in der Reichenbach'schen
                              									Weise zur Bestimmung der Geschwindigkeit der Schiffe
                              									auszubeuten gesucht, und scheinen diese Versuche zu einem nicht ungünstigen Resultat
                              									geführt zu haben.
                           Einen besonderen Werth erhielt das Instrument durch Anwendung einer Saugpumpe.
                              									Dieselbe wird mit den oberen Enden der beiden. Röhren in Verbindung gesetzt, und
                              									dient dazu, beide Niveaus um beliebige, aber unter sich gleiche Beträge zu heben.
                              									Dieß gestattet die Beobachtung des Instrumentes an Punkten welche sich in größerer
                              									Höhe über dem ursprünglichen Niveau befinden, als die Druckhöhe direct beträgt; sie
                              									macht das Instrument also für Schiffe anwendbarer. Die beiden Rohrenden sind alsdann
                              									in einem Stück vereint und am Schiffe unter Wasser entsprechend befestigt. Die
                              									Verbindung mit dem in der Kajüte befindlichen Kopf ist durch biegsame Rohre
                              									hergestellt. Derselbe besteht aus zwei auf einem Brete befestigten Glasröhren, Fig. 26, deren
                              									untere Enden die genannten Rohre aufnehmen. Scala und Nonius gestatten eine genaue
                              									Ablesung. Beide Rohre sind oben durch ein Querstück vereinigt, welches durch einen
                              									Hahn mit einer gewöhnlichen Luftpumpe communicirt. Durch dieselben ist man also im
                              									Stande, die Niveaus in die Gläser zu bringen.
                           Bei großen Geschwindigkeiten wird die Niveaudifferenz (h)
                              									zu groß ausfallen, um sie in ihrer ganzen Ausdehnung bequem beobachten zu können.
                              										Fletcher begegnet dieser Schwierigkeit durch
                              									Einführung einer Quecksilbersäule, welche diese Differenz auf den 13,6ten Theil
                              									reducirt. Das Princip dieser Einrichtung ist in Fig. 27 skizzirt. Das
                              									Quecksilber befindet sich in einer U förmig gebogenen
                              									Röhre, und wird die Niveaudifferenz desselben ganz wie früher abgelesen.
                           Analog dem Uebergange vom Heber- zum Gefäßbarometer fixirt er annähernd das
                              									eine Niveau durch Anbringung einer Kugel, Fig. 28. Im Kreuzstück,
                              									oben, der Fig.
                                 										27 und 28 ist ein Dreiweghahn zu denken, um die Verbindung mit der Luftpumpe
                              									herzustellen, resp. den oberen Abschluß der beiden Röhren bewirken zu können.
                              									– Ferner ist eine Selbstregistrirung projectirt, in der Art der Indicatoren.
                              									Ein durch das Quecksilber in Bewegung gesetzter Bleistift zeichnet auf einem sich
                              									durch ein Uhrwerk drehenden Papiercylinder. Ob dieses Verfahren jedoch praktische
                              									Resultate geben wird, bleibt abzuwarten. Sicherer sind jedenfalls vorläufig
                              									periodisch aufgezeichnete Beobachtungen, wie sie an Bord immerhin regelmäßig gemacht
                              									werden müssen.
                           Das mehrmals erwähnte Referat enthält zugleich eine Tabelle, welche wir nachstehend
                              									wiedergeben, obwohl dieselbe kaum für jedes Instrument Gültigkeit haben mag. Sie
                              									enthält die Geschwindigkeit des Schiffes in Seemeilen pro Stunde für die beobachtete Quecksilber-Niveaudifferenz,
                              									letztere in Zollen englisch, und sind die betreffenden Maaße in Metern resp.
                              									Millimetern hinzugefügt worden.
                           
                              
                                 Geschwindigkeit
                                 Quecksilbersäule
                                 Geschwindigkeit
                                 Quecksilbersäule
                                 
                              
                                 in SeemeilenproStunde
                                 in Met.proSecunde
                                 Zollengl.
                                 Milimet.
                                 in SeemeilenproStunde
                                 in Met.proSecunde
                                 Zollengl.
                                 Milimet.
                                 
                              
                                 1      
                                 0,45
                                   0,087
                                     2,31
                                   9 1/4
                                 4,13
                                   7,47
                                 189,73
                                 
                              
                                 2      
                                 0,89
                                 0,35
                                     8,89
                                   9 1/2
                                 4,25
                                   7,88
                                 200,14
                                 
                              
                                 2 1/2
                                 1,12
                                 0,55
                                   13,97
                                   9 3/4
                                 4,36
                                   8,31
                                 211,07
                                 
                              
                                 3      
                                 1,34
                                 0,79
                                   20,07
                                 10      
                                 4,47
                                   8,74
                                 221,99
                                 
                              
                                 3 1/2
                                 1,56
                                 1,07
                                   27,18
                                 10 1/4
                                 4,58
                                   9,18
                                 233,16
                                 
                              
                                 4      
                                 1,79
                                 1,40
                                   35,56
                                 10 1/2
                                 4,69
                                   9,63
                                 251,45
                                 
                              
                                 4 1/2
                                 2,01
                                 1,77
                                   44,96
                                 10 3/4
                                 4,81
                                 10,10
                                 256,53
                                 
                              
                                 5      
                                 2,24
                                 2,18
                                   55,37
                                 11      
                                 4,92
                                 10,57
                                 268,46
                                 
                              
                                 5 1/2
                                 2,46
                                 2,64
                                   67,05
                                 11 1/4
                                 5,03
                                 11,05
                                 280,65
                                 
                              
                                 6      
                                 2,68
                                 3,15
                                   80,01
                                 11 1/2
                                 5,14
                                 11,55
                                 293,34
                                 
                              
                                 6 1/2
                                 2,91
                                 3,69
                                   93,72
                                 11 3/4
                                 5,25
                                 12,06
                                 306,30
                                 
                              
                                 7      
                                 3,13
                                 4,28
                                 108,71
                                 12      
                                 5,36
                                 12,58
                                 319,50
                                 
                              
                                 7 1/4
                                 3,24
                                 4,59
                                 116,58
                                 12 1/4
                                 5,48
                                 13,11
                                 358,11
                                 
                              
                                 7 1/2
                                 3,35
                                 4,92
                                 124,96
                                 12 1/2
                                 5,59
                                 13,65
                                 346,69
                                 
                              
                                 7 3/4
                                 3,46
                                 5,25
                                 133,34
                                 12 3/4
                                 5,70
                                 14,20
                                 360,66
                                 
                              
                                 8      
                                 3,58
                                 5,59
                                 141,97
                                 13      
                                 5,87
                                 14,76
                                 374,88
                                 
                              
                                 8 1/4
                                 3,69
                                 5,95
                                 151,12
                                 14      
                                 6,26
                                 17,12
                                 434,83
                                 
                              
                                 8 1/2
                                 3,80
                                 6,31
                                 160,27
                                 15      
                                 6,71
                                 19,66
                                 499,34
                                 
                              
                                 8 3/4
                                 3,91
                                 6,69
                                 169,92
                                 16      
                                 7,15
                                 22,36
                                 567,92
                                 
                              
                                 9      
                                 4,02
                                 7,08
                                 179,83
                                 17      
                                 7,60
                                 25,25
                                 641,33
                                 
                              
                           Aus dieser Tabelle berechnet sich das φ der obigen
                              									Formel auf circa 2,14 (wo v
                              									und h in Metern).
                           Das eben beschriebene Instrument ist bereits an mehreren Postschiffen
                              									(Liverpool-Montreal, Liverpool-New-York), sowie an Bord eines
                              									kleineren Schiffes erprobt, und soll zufriedenstellende Resultate ergeben haben.
                              									Jedenfalls hat es das für sich, daß der Commandant von seiner Kajüte aus eine
                              									constante und bequeme Kontrolle der Fahrt des Schiffes auszuüben im Stande ist,
                              									welche, wenn auch vielleicht keinen absoluten Werth, so doch immer einen relativen,
                              									vergleichenden besitzt.
                           
                              H.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
