| Titel: | Neue Radschuhe zum Schutze der Kautschukreifen von Straßenlocomotiven. | 
| Fundstelle: | Band 203, Jahrgang 1872, Nr. XCII., S. 373 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XCII.
                        Neue Radschuhe zum Schutze der Kautschukreifen
                           								von Straßenlocomotiven.
                        Nach Engineering,
                              								December 1871, S. 369.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									VI.
                        Neue Radschuh-Constructionen für
                           								Straßenlocomotiven.
                        
                     
                        
                           Die auf dem Smithfield Club Show jüngst ausgestellten
                              									Straßenlocomotiven von John Fowler und Comp. in Leeds und von Charles Burrell in Thetford zeigten neue Schuhe, welche bekanntermaßen um die
                              									Kautschuktyres zu deren Schutz gelegt sind.
                           
                        
                           1. Fowler's Radschuh (Figur 17).
                           Die Schuhe a sind aus Stahlblech so gebogen, daß der
                              									Kautschukreif nicht nur umgriffen, sondern an jeder Seite noch ein Auge gebildet
                              									wird. In die Augen
                              									greifen beiderseits Doppelhaken b, welche am festen
                              									Radkranz durch die Schraube c gehalten werden. Der
                              									Bolzen c geht über die ganze Radbreite und dient zur
                              									radialen Führung der Hakentheile b, welche zu diesem
                              									Behufe geschlitzt sind.
                           Einfacher noch erscheint
                           
                        
                           2. Burrell's Radschuhconstruction
                              										(Figur 18
                              									und 19).
                           Hier ist der Schuh a aus einem Blechstück so gebogen, daß
                              									er auf der einen Seite bis unter den eisernen Radkranz greift. Auf der anderen Seite
                              									ist der Schuhtheil kürzer und eigens angeschraubte Platten b übergreifen den festen Radkranz. Jeder Schuh kann im Falle der Abnutzung
                              									leicht ersetzt werden.
                           Beide Radschuhconstructionen vertreten denselben Dienst wie die ursprünglich von Thompson eingeführten, kettenartig zusammengefügten
                              									Schuhe, sind aber erheblich billiger herzustellen und leichter auszuwechseln.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
