| Titel: | Darwin's Abschlußvorrichtung für Gasretorten. | 
| Fundstelle: | Band 203, Jahrgang 1872, Nr. XCV., S. 384 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XCV.
                        Darwin's
                           								Abschlußvorrichtung für Gasretorten.
                        Nach Engineering,
                              								December 1871, S. 441.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                        Darwin's Abschlußvorrichtung für Gasretorten.
                        
                     
                        
                           Die für S. B. Darwin in Shrewsbury patentirte
                              									Abschlußvorrichtung für Gasretorten hat den Zweck, beim Betriebe durch selbstthätiges Einsetzen Retorten, je nachdem sie
                              									gefeuert werden oder nicht, in die ganze Leitung einzuschließen oder
                              									abzusperren.
                           Nach der in Figur
                                 										14 dargestellten Anordnung geht von jeder Retorte ein Rohr A aufwärts in den Wasserkasten C, woselbst der Abschluß des Steigrohres durch die Glocke 6 geschehen
                              									kann. Diese Glocke hängt mittelst einer Stange an einer zweiten Glocke D, welche durch Eintauchen in die mit Wasser angefüllte
                              									Röhre E einen luftdichten Abschluß findet. Zur
                              									Entlastung der Absperrglocke dient das Gegengewicht I.
                           Ist nun eine Retorte außer Betrieb, so fällt die betreffende Glocke B durch ihr Uebergewicht nieder, taucht in das Wasser
                              									von C und schließt demnach das Steigrohr A
                              									bezieht die Retorte vollkommen ab. Feuert man aber diese Retorte an, so wird durch
                              									das sich entwickelnde Gas die Glocke B gelüftet und das
                              									Gas entweicht in der Pfeilrichtung.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
