| Titel: | Coogan's Lederzurichtmaschine. | 
| Fundstelle: | Band 205, Jahrgang 1872, Nr. XI., S. 27 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XI.
                        Coogan's
                           								Lederzurichtmaschine.
                        Nach dem Scientific
                                 									American, Mai 1872, S. 319.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									I.
                        Coogan's Lederzurichtmaschine.
                        
                     
                        
                           Die in Figur
                                 										21 bis 23 dargestellte, dem Amerikaner Owen Coogan in
                              									Pittsfield, Mass., patentirte Maschine dient zum Zurichten, dem sogen. Pantoffeln,
                              									Krispeln und Glasiren des Leders. Dieselbe besteht im Wesentlichen aus zwei parallel
                              									gelagerten, entsprechend weit zu stellenden Walzen A und
                              										B, welche erforderlichen Falles aus Kork hergestellt
                              									werden. Die gegerbte Haut wird über die Zufuhrplatte C
                              									zwischen die Walzen so eingeleitet, daß sie vorn vor der Unterwalze in den Trog G niederfällt.
                           Die Zuführplatte C kann vom Arbeiter aus durch
                              									Niedertreten des Trittes D, welcher durch Ketten E an C angehängt ist, den
                              									Walzen genähert und in der gewünschten Lage erhalten werden. Durch Stellschrauben
                              										F wird die Bewegung der Zuführplatte begrenzt.
                           
                           Beim Krispeln der Häute wird zwischen die beiden Walzen A
                              									und B die Krispelwalze H
                              										(Fig. 23)
                              									in hierzu vorhandene Lager eingelegt.
                           Zum Glasiren (Glänzen) wird (soweit unsere Quelle dieß andeutet) eine passende
                              									Vorrichtung an die Zuführplatte C angebracht.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
