| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 205, Jahrgang 1872 | 
| Herausgeber: | Dr. Emil Maximilian Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422617Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonDr. Emil Maximilian Dingler.
                              Fünfte Reihe. Fünfter Band.
                              Jahrgang 1872.
                              Mit eilf Tafeln Abbildungen.
                              
                           Augsburg.Druck und
                                 						Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonDr. Emil Maximilian Dingler.
                              Zweihundertundfünfter Band.
                              Jahrgang 1872.
                              Mit eilf Tafeln Abbildungen.
                              
                           Augsburg.Druck und
                                 						Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des zweihundertundfünften Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I.Martin's Dampfkolben. Mit Abbildungen auf Tab. I. 1
                                 					
                              II.Watson und Andrews' Sicherheitsventil für
                                 						Schiffsmaschinen. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 1
                                 					
                              III. Ueber ein neues Control-Federmanometer von Löhdefink in Hannover und über die Zuverlässigkeit der Federmanometer; von Prof. Rühlmann. Mit Abbildungen auf Tab. I. 2
                                 					
                              IV. Ueber den Bolzano'schen Klarkohlenrost; von
                                 						Professor Gustav Schmidt in Prag. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                 							5
                                 					
                              V.Harden's Achsenlager und Gleitflächen aus Glas. Mit einer Abbildung.
                                 							20
                                 					
                              VI.Teague's geräuschlose Pumpenklappe. Mit einer Abbildung. 22
                                 					
                              VII.Sellers' Dampfhammer. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 22
                              VIII.Stiles und Parker's verbesserte
                                 						Prägmaschine und Fallhammer. Mit Abbildungen auf Tab. I. 23
                                 					
                              IX.Shelley's verbessertes Wagenrad. Mit Abbildungen auf Tab. II. 26
                                 					
                              X. Verbesserte Thürconstruction für Eisenbahnfahrzeuge. Mit einer Abbildung auf
                                 						Tab. II. 27
                                 					
                              XI.Coogan's Lederzurichtmaschine. Mit Abbildungen auf Tab. I. 27
                                 					
                              XII.Toselli's dynamischer Refrigerator. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                 							28
                                 					
                              XIII. Der Maischkühl-Apparat von L. Siemens.
                                 						Mit Abbildungen auf Tab. I. 29
                                 					
                              XIV.Judkin's Gasregulator. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 30
                                 					
                              XV. J. Stearns' System auf einem einzigen Drahte
                                 						gleichzeitig nach beiden Richtungen zu telegraphiren. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 31
                                 					
                              XVI. Ueber eine neue Form der Noë'schen
                                 						Thermosäule; von Professor Dr. A. v. Waltenhofen in Prag. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 33
                                 					
                              XVII. Ueber einige Wirkungen des Eindringens der Geschosse in verschiedene
                                 						Medien, und über die Unmöglichkeit einer Schmelzung der Bleikugeln in den durch Schußwaffen
                                 						hervorgebrachten Wunden; von Prof. L. Melsens. 36
                                 					
                              XVIII. Beiträge zur Glastechnik; von Eduard Siegwart.
                                 							39
                                 					
                              XIX. Ueber die Darstellung des Thalliums im Großen; von Max Schaffner in Aussig. 55
                                 					
                              XX. Ueber die Werthprüfung der im Handel vorkommenden Jodsorten; von Prof. J. A.
                                 							Wanklyn. 57
                                 					
                              XXI. Ueber ein neues Druckverfahren auf Zeuge, mittelst metallischer
                                 						Niederschläge; von E. Vial. 60
                                 					
                              XXII. Ueber die Sulfosäuren des Anilinblaus; von E. Bulk in Barmen. 61
                                 					
                              XXIII. Ueber das Ansehen der Milch unter dem Mikroskop, vor und nach dem
                                 						Butterschlagen und Abrahmen; von Boussingault. Mit Abbildungen auf
                                 						Tab. II. 65
                                 					
                              XXIV. Ueber die Anwendung des Dynamits zum Eissprengen; von Gobin, Brücken- und Straßenbau-Ingenieur. Mit Abbildungen auf Tab. II.
                                 							68
                                 					
                              Miscellen. Amerikanische Wagenräder aus Papierstoff. 71
                                       							Saladin's mikrometrische Zeigerwaagen. 71
                                       							Hentschel's Wassermischhahn. 72
                                       							Neues Verfahren zum Oeffnen der Cylinder bei der Tafelglasfabrication, von Boëtius. 72
                                       							Ueber das Vorkommen von Selen in der Schwefelsäure aus französischen Fabriken; von J.
                                       									Personne, Lamy und A. Scheurer-Kestner. 73
                                       							Ueber die Fabrication der rauchenden Schwefelsäure in Böhmen; von E. V. Jahn in Pardubitz. 74
                                       							Abscheidung von Schwefel aus Schwefelwasserstoff, nach W. Weldon. 74
                                       							Ueber die Gewinnung des Chilesalpeters und die Jodgewinnung in Tarapaca; von Professor
                                       									Dr. Rudolph Wagner. 75
                                       							Darstellung von reinen zinnsauren Alkalien. 76
                                       							Darstellung von chlorsaurem Kali, nach W. Hunt in
                                       								Normanton. 77
                                       							Ueber die Verwendung des schwefligsauren Kalkes in der Brauerei; von Victor Grießmayer. 77
                                       							Kreide zum Zeichnen auf Tuch u. dergl.; von Prof. Dr. Marx in Stuttgart. 77
                                       							Ueber ein neues Zersetzungsproduct aus käuflichem Anilin; von R. Braun und Ph. Greiff. 78
                                       							Zur Beschaffung von Albumin für Druckfabriken. 78
                                       							Ueber den Benzoesäuregehalt des Gaswassers; von H. Reinsch.
                                       									79
                                       							Ueber die Wirkung des Sonnenlichtes auf Olivenöl; von Luigi Moschini. 79
                                       							Ueber Apomorphin als Brechmittel. 79
                                       							Neue Einbalsamirungsmethode. 80
                                       							
                                 					
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XXV. Dampfpumpe für Zuckerfabriken, von Manlove,
                                    							Alliott und Comp. in Nottingham (England). Mit Abbildungen
                                 						auf Tab. III. 81
                                 					
                              XXVI. Ueber unterirdische Wasserhaltungsmaschinen in England; von Carl Haber. 82
                                 					
                              XXVII. Ueber eine schwebende Eisenbahn für Zwecke des Hausbedarfes; von Prof. Rühlmann. Mit Abbildungen auf Tab. III. 88
                                 					
                              XXVIII. Th. Shaw's Rammmaschine mit
                                 						Schießpulverbetrieb; Bericht von F. C. Prindle über ihre Wirksamkeit
                                 						an dem neuen Landungsquai zu League Island (Amerika). Mit Abbildungen auf Tab. III. 90
                                 					
                              XXIX.Weldon's Heupresse. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 93
                                 					
                              XXX. E. Motz's expandirbarer Kurbelzapfen. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. IV. 94
                                 					
                              XXXI. Verbesserter Schubstangenkopf. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 95
                                 					
                              XXXII.Gowan's Bohrmaschine. Mit Abbildungen auf Tab. III. 95
                                 					
                              XXXIII. Verbesserter Bohrkopf für Holzbearbeitungsmaschinen. Mit Abbildungen auf
                                 						Tab. III. 96
                                 					
                              XXXIV. Verbesserter Drillbohrer von E. Whitus in
                                 						Philadelphia (Amerika). Mit Abbildungen auf Tab. IV. 97
                                 					
                              XXXV.Warsop's Rohrschlüssel. Mit Abbildungen auf Tab. III. 97
                                 					
                              XXXVI. Neue Schraubenmutter-Sicherung. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 98
                                 					
                              XXXVII.Whitwell's Ventil für Winderhitzungsapparate. Mit Abbildungen auf
                                 						Tab. III. 98
                                 					
                              XXXVIII. Prof. Palmieri's Seismograph zur Beobachtung
                                 						der Erdstöße, welche den Eruptionen des Vesuvs vorangehen und dieselben begleiten. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. IV. 99
                                 					
                              XXXIX. Die neue Bunsen'sche
                                 						Chromsäure-Batterie; von Joh. Müller in Freiburg i. B. 104
                                 					
                              XL. Neue Beispiele von der Gefährlichkeit der Nachbarschaft metallischer Massen
                                 						während eines Gewitters; von W. de Fonvielle. 109
                                 					
                              XLI. L. Schwendler's Methode, die Isolatoren an
                                 						Telegraphenstangen zu prüfen. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 111
                                 					
                              XLII. Ueber Bessemer- und Tiegel-Gußstahl. 113
                                 					
                              XLIII. Ueber Darstellung eines krystallisirten Phosphoreisens; von Sidot. 118
                                 					
                              XLIV. Pyrometrische Bestimmung englischer Dinas-Fabricate, sowie des als
                                 						Rohmaterial verwendeten Dinas-Sandsteines; von Dr. Carl Bischof. 120
                                 					
                              XLV. Ueber Concentration der Schwefelsäure; von R. Hasenclever. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 125
                                 					
                              XLVI. Ueber Ultramarin-Verfälschung; von E. Fürstenau. 130
                                 					
                              XLVII. Ueber die Untersuchung des Bienenwachses auf seine Verfälschungen; von
                                 						Eduard Donath, technischem Chemiker in Brünn. 131
                                 					
                              XLVIII. Beiträge zur Technologie der Gerbstoffe; von Prof. Dr. Rud. Wagner in Würzburg. 137
                                 					
                              XLIX. Mittheilungen aus dem chemisch-technischen Laboratorium des Carolinum zu Braunschweig. Studien zur wissenschaftlichen Begründung
                                 						der Gerberei; von A. Reimer. 143
                                 					
                              Miscellen. Kolossaler Dampfer. 169
                                       							Das Bessemern auf der Königin-Marienhütte bei Zwickau. 169
                                       							Angebliche Zersetzungserscheinungen des Manganchlorürs; von Dr. J. Bayer in Brünn. 170
                                       							Ueber die als Desinfectionsmittel im Handel vorkommende salzsaure Thonerde; von Dr. Alexander Müller. 171
                                       							Die neue Anilinfarbe „Rosa“; von Prof. Dr. Bronner in Calw. 172
                                       							Grenade, ein neuer Farbstoff; von Dr. M. Reimann. 174
                                       							Ueber den Giftgehalt der Anilinfarben; von Ferdinand Springmühl. 174
                                       							Anfertigung von Knöpfen, Perlen, Dominosteinen etc. aus Speckstein-Abfällen,
                                       								von J. v. Schwarz in Nürnberg. 176
                                       							Entfernung von Tintenflecken aus farbigen Stoffen. 176
                                       							Verbesserte Schreibtinte. 176
                                       							
                                 					
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              L. Ueber die tragbare Eisenbahn für landwirthschaftliche Zwecke nach der
                                 						Construction des Civilingenieurs und Zuckerfabrikanten H. Corbin zu
                                 						Lizysur-Durcq. Mit Abbildungen auf Tab. V. 177
                                 					
                              LI.Westinghouse's atmosphärische Eisenbahnbremse. Mit einer Abbildung.
                                 							180
                                 					
                              LII.Massey's rotirende Dampfmaschine. Mit Abbildungen auf Tab. V. 182
                                 					
                              LIII.Long's Dampfmaschinen-Regulator. Mit Abbildungen auf Tab. V.
                                 							184
                                 					
                              LIV.Wallis und Steevens' Vorwärmer für
                                 						Locomobilen etc. Mit Abbildungen auf Tab. V. 184
                                 					
                              LV.Fleury's Wassermesser. Mit Abbildungen auf Tab. V. 185
                                 					
                              LVI. Schmieranordnung für Propellerwellen-Kuppelungen. Mit Abbildungen auf
                                 						Tab. V. 187
                                 					
                              LVII.Smith's mechanischer Antrieb für Bohrgeräthe etc. Mit Abbildungen auf
                                 						Tab. V. 187
                                 					
                              LVIII.Batho's Façon-Fräsmaschine. Mit Abbildungen auf Tab. V.
                                 							189
                                 					
                              LIX. Eine neue Wasserluftpumpe; von C. Christiansen.
                                 						Mit einer Abbildung. 190
                                 					
                              LX. Die conjugirten Punkte der Sammellinsen; von Joh. Müller in Freiburg i. B. Mit einer Abbildung. 191
                                 					
                              LXI. Die Bunsen'sche Tauch-Batterie; von Joh.
                                 							Müller in Freiburg i. B. (Zweite Mittheilung.) Mit Abbildungen
                                 						auf Tab. VI. 193
                                 					
                              LXII. W. Thomson's Schreibapparat für transatlantische
                                 						Telegraphen. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 197
                                 					
                              LXIII. Ueber zweckmäßige Gasentwickelungs-Apparate; von V. Martha. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 203
                                 					
                              LXIV. Der Rechtsbestand des Hoffmann'schen
                                 						Ringofen-Privilegiums vom Standpunkte der Thatsachen; von Dr.
                                 						H. Seger, Secretär des deutschen Vereines für Fabrication von
                                 						Ziegeln, Thonwaaren, Kalk und Cement. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 205
                                 					
                              LXVI. Ueber Spiegeleisen-Erzeugung; von Prof. D. Forbes. 220
                                 					
                              LXVII. Ueber die Bestimmung des Kohlenstoffes im Roheisen, Stabeisen und Stahl,
                                 						durch Verbrennung desselben mit Kupferoxyd im Vacuum der Sprengel'schen Luftpumpe; von John Parry, Chemiker der Ebbw
                                 						Vale Eisenwerke in Wales. 227
                                 					
                              LXVIII. Ueber die Zusammensetzung der Laugen, welche behufs der Wiedergewinnung
                                 						des Schwefels aus den Sodarückständen durch Oxydation und Auslaugen derselben erhalten werden;
                                 						von C. Stahlschmidt. 229
                                 					
                              LXIX. Darstellung reiner Chlorwasserstoffsäure aus unreiner rauchender Salzsäure;
                                 						von Emil Zettnow. 247
                                 					
                              LXX. Mittheilungen aus dem chemisch-technischen Laboratorium des Carolinum zu Braunschweig. Studien zur wissenschaftlichen Begründung
                                 						der Gerberei; von A. Reimer. (Fortsetzung.) 248
                                 					
                              LXXI. Ueber die Fabrication der Anilinfarben; von Girard und de Laire. 267
                                 					
                              Miscellen. Wilson's Patent-Impermeator. 271
                                       							Ueber Mushet's Specialstahl. 271
                                       							Ueber die Rothfärbung des Bleiweiß. 271
                                       							Ueber Prof. Klinkerfues' galvanische Gaszünder für
                                       								Straßenlaternen. 272
                                       							Ueber Verwendung des Glycerins als Füllungsmaterial der Gasuhren. 273
                                       							Zur mikroskopischen Photographie; von L. Erckmann. 274
                                       							Ueber Jodstarke; von E. Duclaux. 274
                                       							Ueber Oelextraction mit Schwefelkohlenstoff; von F. Fischer. 274
                                       							Ueber Dégras (Lederschmiere). 275
                                       							Ueber die Löslichkeit des Rohrzuckers in Alkohol und Wasser bei verschiedenen
                                       								Temperaturen; von C. Scheibler. 276
                                       							Ueber die Anwendung der in Collodium gelösten Anilinfarben; von F. Springmühl. 277
                                       							Bewährter Anstrich, um das Holz gegen Feuer zu bewahren; von Fr. Sieburger. 277
                                       							Borsäure als Conservirungsmittel für Milch und Bier; von A. Hirschberg. 278
                                       							Ueberseeische Versendung von Butter in Blechbüchsen, nach Urban Schmidt in Copenhagen. 279
                                       							Verfälschung des chinesischen Thees. 279
                                       							Züchtung der Yamamay-Seidenraupe in Württemberg. 280
                                       							Kieselguhr (Infusorienerde). 280
                                       							
                                 					
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              LXXII. Ueber die mechanischen Anwendungen des vulcanisirten Kautschuks; von J.
                                 							Syme. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 282
                                 					
                              LXXIII. Verzeichniß einiger für die Technik bemerkenswerthen Geschwindigkeiten;
                                 						von Prof. Dr. E. Hartig. 289
                                 					
                              LXXIV.Walsh's Wasserrad-Regulator. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
                                 							295
                                 					
                              LXXV.Popovics' Glorine zur Ermöglichung von Massen-Transporten,
                                 						insbesondere für Truppen und Kriegsmaterial. Mit einer Abbildung auf Tab. VII. 297
                                 					
                              LXXVI.Marché's eiserne Räder für die zu Terrassirungsarbeiten
                                 						dienenden Handkarren. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 300
                                 					
                              LXXVII.Peart's Selbstschmierung für Grubenwagenräder Mit einer Abbildung auf
                                 						Tab. VII. 301
                                 					
                              LXXVIII.Jarboe's verstärktes Schmirgelrad. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 301
                                 					
                              LXXIX.Kershaw's Schraubenschneidmaschine. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
                                 							302
                                 					
                              LXXX.Walkington's Doppelmeißelhalter für Metallhobelmaschinen. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. VII. 302
                                 					
                              LXXXI. J. Lefebvre's verbesserte Böschungswaage und
                                 						Anlegelibelle. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 303
                                 					
                              LXXXII.Bottomley's einfache constante Batterie. Mit einer Abbildung auf Tab.
                                 						VIII. 304
                                 					
                              LXXXIII. Ueber eine neue galvanische Säule ökonomischer Construction; von Gaiffe. 305
                                 					
                              LXXXIV. Ueber die Anwendung der Wasserluftpumpe beim Abdampfen, Destilliren,
                                 						Filtriren etc. im Vacuum; von F. A. Wolff und Söhnen in Heilbronn. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 305
                                 					
                              LXXXV. Der Rechtsbestand des Hoffmann'schen
                                 						Ringofen-Privilegiums vom Standpunkte der Thatsachen; von Dr.
                                 						H. Seger, Secretär des deutschen Vereines für Fabrication von
                                 						Ziegeln, Thonwaaren, Kalk und Cement. Mit Abbildungen auf Tab. VII. (Schluß). 311
                                 					
                              LXXXVI. Ueber Entkohlung des Eisens; von Dr. Sterry
                                 							Hunt. 330
                                 					
                              LXXXVII. Ueber die Bestimmung des Mangans im Roheisen, Stahl und Stabeisen; von
                                 						F. Keßler. 332
                                 					
                              LXXXVIII. Ueber den basischen kohlensauren Kalk in hydraulischen Cementen; von A.
                                 						G. Schulatschenko. 335
                                 					
                              LXXXIX. Ueber ein verbessertes Verfahren zur Chlorimetrie; von G. Davis. 353
                                 					
                              XC.Tessié du Mothay's neues Verfahren zur Fabrication von reinem
                                 						Chlor und von Unterchlorigsäuresalzen. 356
                                 					
                              XCI. Mittheilungen aus dem chemisch-technischen Laboratorium des Carolinum zu Braunschweig. Studien zur wissenschaftlichen Begründung
                                 						der Gerberei; von A. Reimer. (Fortsetzung) 358
                                 					
                              XCII. Anfertigung des sogenannten Pariser Lackes zum Ueberziehen von
                                 						Holzstechereien etc.; von Dr. R. Gräger.
                                 							382
                                 					
                              Miscellen. Macnavi's eiserner Oberbau. 384
                                       							Gewinnung des Messings aus gemischten Eisen- und Messing-Bohrspänen.
                                       									384
                                       							Die Fabrication der sogen. Quarz- und Flintsteine aus Wales. 384
                                       							Ueber J. Stearns' System, mit einem einzigen Drahte
                                       								gleichzeitig nach beiden Richtungen zu telegraphiren. 385
                                       							Neue Methode zur Nachweisung des Fuchsins; von Giuseppe Romei. 386
                                       							Oelbeize für Anilinfarben. 386
                                       							Ueber die Benutzung der Molybdänsäure zum Blaufärben der Seide. 387
                                       							Neues Ponceau mit Fuchsin auf Baumwolle. 387
                                       							Violett Exton auf Mooswolle. 387
                                       							Schwarz auf ganz- und halbwollenen Doubles. 387
                                       							Verfahren zum Appretiren der matten Tuche. 388
                                       							Bleistift- und Tuschzeichnungen vor dem Verwischen zu bewahren. 388
                                       							Bier auf eine Beimischung von Zuckercouleur zu prüfen. 388
                                       							Essigsäure im Weine zu bestimmen. 388
                                       							Löslichkeit des Rohrzuckers in Mischungen von Alkohol und Wasser, nach C. Scheibler. 389
                                       							Neues Klebmittel. 389
                                       							Der Zuckerkalk als Binde- und Lösungsmittel für Leim behufs Anfertigung von
                                       								flüssigem Leim; von C. Puscher. 390
                                       							Einfaches Verfahren, Reps-, Mohn- und Leinöl zu bleichen; von C. Puscher. 390
                                       							Bereitung der Fußbodenwichse, nach Prof. Dr. Neßler. 391
                                       							Ueber das Färben und Trocknen natürlicher Blumen; von C. Puscher. 391
                                       							
                              
                           
                              Fünftes Heft.
                              XCIII. Notizen aus der Londoner internationalen Ausstellung 1872; mitgetheilt vom
                                 						Docenten Johann Zeman. Mit Abbildungen auf Tab. IX. 393
                                 						A. Baumwollspinnerei-Maschinen. – 1. Chaufourier's Egrenirmaschine. – 2. Platt's doppeltwirkende Egrenirmaschine. – 3.
                                       								Entkörnungsmaschine von Dobson und Barlow. – 4. Ashworth's Kardenbeschlag aus
                                       								Flachdraht. – 5. Selbstthätige Abstellvorrichtung für Streckmaschinen, von Dobson und Barlow. – B. Webereimaschinen. – 6. Richardson's pneumatischer Schützenantrieb.
                                 					
                              XCIV.Hansen's Typen-Schreibmaschine auf der Copenhagener
                                 						Industrie-Ausstellung. Mit einer Abbildung auf Tab. X. 398
                                 					
                              XCV. Neue Riemen-Verbindung; von C. Fürstenau.
                                 						Mit Abbildungen auf Tab. IX. 400
                                 					
                              XCVI.Gillet's Sicherheitsschwimmer für Dampfkessel. Mit Abbildungen auf
                                 						Tab. X. 401
                                 					
                              XCVII.Prall's selbstthätige Vacuum-Dampfpumpe. Mit Abbildungen auf
                                 						Tab. X. 403
                                 					
                              XCVIII. Das neue Balancier-Gebläse in Kladno; von Prof. Gustav Schmidt in Prag. 406
                                 					
                              XCIX.Roberts' Schlauchkuppelung. Mit Abbildungen auf Tab. X. 411
                              C. Der Papinische Topf und seine Anwendung in der
                                 						Hauswirthschaft; von Prof. Junichen in Luzern. 412
                                 					
                              CI. Ed. Carré's Apparat zur Eiserzeugung
                                 						mittelst der Luftpumpe. Mit Abbildungen auf Tab. X. 417
                                 					
                              CII. Neues Verfahren zum Concentriren der Schwefelsäure; von A. de Hemptinne. Mit Abbildungen auf Tab. IX. 419
                                 					
                              CIII. Arbeiten aus dem chemisch-technologischen Laboratorium in Graz; von
                                 						Prof. Dr. H. Schwarz. 424
                                 						1. Analyse krystallisirten und amorphen Flaschenglases. – 2. Venetianische
                                       								Mosaikgläser. – 3. Thonerde-Goldpurpur. – 4. Darstellung von
                                       								krystallisirtem Traubenzucker. – 5. Dynamit. – 6. Entfärbende Wirkung der
                                       								Knochenkohle.
                                 					
                              CIV. Einiges über den Bessemerproceß; von Dr. F. Keßler. 436
                                 					
                              CV. Ueber den Mangangehalt verschiedener Stahlsorten; von Dr. F. Keßler. 439
                                 					
                              CVI. Zur Bestimmung des Zinkes in Legirungen durch Verflüchtigung desselben im
                                 						Wasserstoffstrome; von M. Burstyn. 440
                                 					
                              CVII. Die Benutzung des Abfalles von verzinnten Eisenblechen. 440
                                 					
                              CVIII. Ueber Restfarben; von Prof. W. Stein. 443
                                 					
                              CIX. Das praktische Pigmentdruckverfahren. 447
                                 					
                              CX. Untersuchungen über das Safranin, von A. W. Hofmann und A. Geyger. 450
                                 					
                              CXI. Ueber ein von M. Ziegler angegebenes Verfahren
                                 						zur Bestimmung des Werthes der Albuminsorten; von de Coninck. 454
                                 					
                              CXII. Mittheilungen aus dem chemisch-technischen Laboratorium des Carolinum zu Braunschweig. Studien zur wissenschaftlichen Begründung
                                 						der Gerberei; von A. Reimer. (Schluß) 457
                                 					
                              CXIII. Ueber Mehlexplosionen in Mühlen. 485
                                 					
                              Miscellen. Wendt's patentirte Torsions-Tragfedern. 487
                                       							Eine höchst wahrscheinliche Ursache der Kesselexplosionen. 487
                                       							Ueber Mushet's Specialstahl; von Professor Fr. Kick in Prag. 488
                                       							Ueber Reduction des Thalliums aus dem Chlorür; von Professor F. Wöhler. 490
                                       							Ueber Lösung des Kupferoxydes in Kali. 490
                                       							Weißer Anstrich auf Metallflächen; von Dr. Sels in Neuß a. Rh. 490
                                       							Prüfung von Jodkalium auf jodsaures Kali. 490
                                       							Ueber Schwarzfärbung des Paraffins und anderer Leuchtmaterialien; von Prof. Böttger. 490
                                       							Die Anfertigung einer den kräftigsten chemischen Agentien widerstehenden schwarzen
                                       								Stempelfarbe zum Bedrucken leinener und baumwollener Gewebe; von Prof. Böttger. 491
                                       							Zur Theorie des Alaunirens der Wolle. 491
                                       							Neues Haarzerstörungsmittel; von Prof. Böttger. 492
                                       							Anwendung der Carbolsäure bei der Lederbereitung; von Baudet. 492
                                       							Ueber Carbolsäure als Desinfectionsmittel. 493
                                       							Unterscheidung vom Kreosot und Carbolsäure. 494
                                       							Ueber Salzen des Fleisches; von Prof. Dr. Neßler. 494
                                       							Ein natürliches Wetterglas; von L. Hermann. 495
                                       							Nachweisung der Blausäure bei Vergiftungen. 496
                                       							
                                 					
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              CXIV. Notizen aus der Londoner internationalen Ausstellung 1872; mitgetheilt vom
                                 						Docenten Johann Zeman. Mit Abbildungen auf Tab. XI. (Fortsetzung.)
                                 							497
                                 						C. Papierfabrication. – 7. Curtis' Schneidmaschinen für Lumpen, Seile u. drgl. – 8.
                                       								Kautschukventile für Pumpen in Papierfabriken etc. – 9. Tidcombe's Papierschneidmaschine. – D. Neue
                                       								Erfindungen. – 10. Clarke's Scherenkrahn. – 11.
                                       									Thal's Doppelt-Dampfhammer. – 12. Stroudley's Rampen für entgleiste Eisenbahnfahrzeuge.
                                 					
                              CXV. Thomas Allison's Nietvorrichtung für Leder. Mit
                                 						einer Abbildung auf Tab. XI. 501
                                 					
                              CXVI. Verbesserte Construction des Prony'schen Zaumes;
                                 						von Prof. Carl Wersin in Prag. Mit Abbildungen auf Tab. XI. 502
                                 					
                              CXVII. Ueber eine eigenthümliche Kesselsteinbildung im Dampfraume der
                                 						Dampfkessel; von Eduard Mategczek. 504
                                 					
                              CXVIII.Lilley's Schmierapparat für Dampfcylinder. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 						XI. 508
                                 					
                              CXIX.Giffard's Kolben. Mit Abbildungen auf Tab. XI. 508
                                 					
                              CXX. Ueber die Rücksichten der öffentlichen Gesundheitspflege auf das Arbeiten in
                                 						comprimirter Luft; von Prof. Dr. Hermann Friedberg. 509
                                 					
                              CXXI. Prof. Colladon's Methode, Gas und Luft behufs
                                 						der Verwendung als Triebkraft zu comprimiren. 519
                                 					
                              CXXII. Ueber den Dampfstrahl-Luftexhaustor und seine Anwendung; von C. W.
                                 							Siemens. 521
                                 					
                              CXXIII. Neues Beispiel der Gefährlichkeit von Metallmassen während eines
                                 						Gewitters; von W. de Fonvielle. 523
                                 					
                              CXXIV. Ueber ein nautisches Photometer; von Dr. J.
                                 							Hopkinson. Mit Abbildungen auf Tab. XI. 524
                                 					
                              CXXV. Ueber Doray's System der Projection für
                                 						öffentliche Vorträge; Bericht von Lissajous. 527
                                 					
                              CXXVI. Pyro-Plattirung, ein Verfahren beim Ueberziehen von Metallen mit
                                 						anderen Metallen und besonders beim Versilbern von Eisen und Stahl; von J. Baynes Thompson. 528
                                 					
                              CXXVII. Bestimmung des Sauerstoffes im entkohlten Bessemermetall vor Zusatz des
                                 						Spiegeleisens, Betrachtung der Wirkungsweise des Spiegeleisens, Ersatz desselben und Problem
                                 						eines Bessemer-Gusses ohne Blasen; von Dr. August Bender in Berlin. 531
                                 					
                              CXXVIII. Ueber das Feinen des spröden Goldes in der Münze zu London; von E. Dumas, Probirer am Bureau de la garantie
                                 						zu Paris. Mit einer Abbildung. 535
                                 					
                              CXXIX. Ueber eine neue Doppelverbindung von Schwefelgold und Schwefelsilber; von
                                 						M. Pattison Muir. 540
                                 					
                              CXXX. Ueber die Einwirkung verdünnter Salzlösungen auf Blei; von M. Pattison Muir. 542
                                 					
                              CXXXI. Ueber eine rasch ausführbare Bestimmung der Phosphorsäure, der Magnesia
                                 						und des Kalkes; von G. Ville. 546
                                 					
                              CXXXII. Untersuchung einiger Gaswässer aus Gasanstalten und über den Gehalt der
                                 						Steinkohlen an Chlorverbindungen; von Dr. G. Th. Gerlach aus Kalk bei Cöln a. Rh. 552
                                 					
                              CXXXIII. Ueber die Gegenwart von Eiweiß in neutralen Fetten und ein neues
                                 						Verfahren zur Gewinnung von Stearin- und Palmitinsäure; von W. Laut Carpenter. 560
                                 					
                              CXXXIV. Ueber die Methoden zur Unterscheidung und Trennung von Seide, Wolle und
                                 						Pflanzenfasern in gemischten Geweben; von Emil Kopp. 563
                                 					
                              CXXXV. Ueber das Noctilucin; von T. L. Phipson. 571
                                 					
                              Miscellen. Entscheidung des preußischen Handelsministers, die Druckprobe von Dampfkesseln
                                       								betreffend. 573
                                       							Ueber Wassermesser. 573
                                       							Ueber Eisenmangan für den Bessemerproceß. 574
                                       							Verfahren zum Schmelzen von metallischem Arsen; von Dr. J.
                                       								W. Mallet. 575
                                       							Das Tannin; von Dr. C. M. Kurtz. 576
                                       							Verfahren zur Aufbewahrung des Albumins für photographische Zwecke. 577
                                       							Holtz's bengalisches Feuer; von Dr. Emil Jacobsen. 577
                                       							Anwendung des Ozons in Amerika, um dem Kornbranntwein seinen brenzlichen Geschmack zu
                                       								benehmen, sowie zur Essigfabrication; von Widemann. 577
                                       							Ueber unexplodirbare leichte Petroleumöle. 578
                                       							Verfahren, Möbeln von rohem Holz das Ansehen von polirtem Mahagoniholz zu geben. 578
                                       							Verfahren, getragene weiße wollene Jacken etc. zu waschen; von Prof. Artus. 579
                                       							Holländisches Limonadepulver. 580
                                       							Berichtigungen. 580
                                       							
                                 					
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    I.
                                    Martin's
                                       								Dampfkolben.
                                    Nach dem Engineer, Mai
                                          								1872, S. 345.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    [Martin's Dampfkolben.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    II.
                                    Watson und Andrews' Sicherheitsventil für Schiffsmaschinen.
                                    Nach dem Engineer, Mai
                                          								1872, S. 344.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    [Watson und Andrews' Sicherheitsventil für
                                       								Schiffsmaschinen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    III.
                                    Ueber ein neues Control-Federmanometer von
                                       									Löhdefink in Hannover und über die Zuverlässigkeit der
                                       								Federmanometer; von Professor Rühlmann.
                                    Aus den Mittheilungen des hannoverschen
                                             								Gewerbevereines, 1872 S. 114.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Rühlmann, über Löhdefink's Control-Federmanometer und über
                                       								die Zuverlässigkeit der Federmanometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IV.
                                    Ueber den Bolzano'schen Klarkohlenrost; von Professor Gustav Schmidt in Prag.Vom Verfasser als Separatabdruck aus der Zeitschrift des österreichischen
                                             										Ingenieur- und Architektenvereines (1872 S. 87) mitgetheilt.
                                       							
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Schmidt, über den Bolzano'schen Klarkohlenrost.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    V.
                                    Harden's Achsenlager
                                       								und Gleitflächen aus Glas.
                                    Nach der Scientific
                                             									Press, April 1872, S. 243 und 265.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Harden's Achsenlager und Gleitflächen aus Glas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VI.
                                    Teague's geräuschlose
                                       								Pumpenklappe.
                                    Nach dem Scientific
                                             									American, April 1872, S. 275.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    [Teague's geräuschlose Pumpenklappe.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VII.
                                    Sellers'
                                       								Dampfhammer.
                                    Aus der Chronique de
                                             									l'Industrie, Mai 1872, S. 120.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Sellers' Dampfhammer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VIII.
                                    Stiles und Parker's verbesserte Prägmaschine und Fallhammer.
                                    Nach dem Scientific
                                             									American, Mai 1872, S. 287.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Stiles und Parker's Prägmaschine und Fallhammer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IX.
                                    Shelley's verbessertes
                                       								Wagenrad.
                                    Nach dem Journal of the
                                             									Franklin Institute at Philadelphia, März 1872, S. 152.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Shelley's Wagenrad.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    X.
                                    Verbesserte Thürconstruction für
                                       								Eisenbahnfahrzeuge.
                                    Nach Engineering,
                                          								Februar 1872, S. 124.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    [Verbesserte Thürconstruction für Eisenbahnfahrzeuge.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XI.
                                    Coogan's
                                       								Lederzurichtmaschine.
                                    Nach dem Scientific
                                             									American, Mai 1872, S. 319.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Coogan's Lederzurichtmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XII.
                                    Toselli's dynamischer
                                       								Refrigerator.
                                    Aus dem Mechanics'
                                             									Magazine, Mai 1872, S. 433.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Toselli's dynamischer Refrigerator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIII.
                                    Der Maischkühl-Apparat von L.
                                          								Siemens.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Siemens' Maischkühl-Apparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIV.
                                    Judkin's
                                       								Gasregulator.
                                    Aus dem Mechanics'
                                             									Magazine, Mai 1872, S. 411.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Judkin's Gasregulator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XV.
                                    J. Stearns' System,
                                       								auf einem einzigen Drahte gleichzeitig nach beiden Richtungen zu
                                       								telegraphiren.
                                    Nach der San Francisco
                                             									Scientific Press, April 1872, S. 241.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Gleichzeitiges Telegraphiren nach beiden Richtungen auf bloß einem
                                       								Drahte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVI.
                                    Ueber eine neue Form der Noë
                                       								'schen Thermosäule; von Professor Dr. A. von
                                          									Waltenhofen in Prag.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    v. Waltenhofen, über die Noë'sche Thermosäule.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVII.
                                    Ueber einige Wirkungen des Eindringens der
                                       								Geschosse in verschiedene Medien, und über die Unmöglichkeit einer Schmelzung der
                                       								Bleikugeln in den durch Schußwaffen hervorgebrachten Wunden; von Prof. L. Melsens.
                                    Aus den Comptes rendus,
                                          									t. LXXIV p. 1192; April 1872.
                                    Melsens, über die Temperaturerhöhung abgefeuerter bleierner
                                       								Geschosse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVIII.
                                    Beiträge zur Glastechnik; von Eduard Siegwart.
                                    Siegwart, Beiträge zur Glastechnik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIX.
                                    Ueber die Darstellung des Thalliums im Großen;
                                       								von Max Schaffner in Aussig.
                                    Schaffner, über Darstellung des Thalliums im Großen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XX.
                                    Ueber die Werthprüfung der im Handel vorkommenden
                                       								Jodsorten; von Prof. J. A. Wanklyn.
                                    Aus dem Mechanics'
                                          									Magazine im American Chemist, April 1872, S.
                                          								384.
                                    Wanklyn, über Werthprüfung des käuflichen Jods.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXI.
                                    Ueber ein neues Druckverfahren auf Zeuge,
                                       								mittelst metallischer Niederschläge; von E. Vial.
                                    Aus den Comptes rendus,
                                          									t. LXXIV p. 1486; Juni 1872.
                                    Vial, Druckverfahren auf Zeuge mittelst metallischer
                                       								Niederschläge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXII.
                                    Ueber die Sulfosäuren des Anilinblaus; von C. Bulk in Barmen.
                                    Bulk, über die Sulfosäuren des Anilinblaus.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIII.
                                    Ueber das Ansehen der Milch unter dem Mikroskop,
                                       								vor und nach dem Butterschlagen und Abrahmen; von Boussingault.
                                    Aus den Annales de Chimie
                                             									et de Physique, 4. série, t. XXV p. 382; März 1872.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Boussingault, über das Ansehen der entrahmten etc. Milch unter dem
                                       								Mikroskop.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIV.
                                    Ueber die Anwendung des Dynamits zum Eissprengen;
                                       								von Gobin, Brücken- und
                                       								Straßenbau-Ingenieur.
                                    Aus den Annales des
                                             									mines, 1872, t. I p. 65.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Gobin, über Anwendung des Dynamits zum Eissprengen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    XXV.
                                    Dampfpumpe für Zuckerfabriken, von Manlove, Alliott und Comp. in
                                       								Nottingham (England).
                                    Aus der Chronique de
                                             									l'Industrie, Juni 1872, S. 137.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    [Dampfpumpe für Zuckerfabriken, von Manlove, Alliott und Comp. in
                                       								Nottingham (England).]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVI.
                                    Ueber unterirdische Wasserhaltungsmaschinen in
                                       								England; von Carl Haber.
                                    Vorgetragen in der Sitzung des Aachener
                                          								Bezirksvereines deutscher Ingenieure vom 8. November 1871. – Aus der Zeitschrift
                                             								des Vereines deutscher Ingenieure, 1872, Bd. XVI S. 225.
                                    Haber, über unterirdische Wasserhaltungsmaschinen in
                                       								England.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVII.
                                    Ueber eine schwebende Eisenbahn für Zwecke des
                                       								Hausbedarfes; von Prof. Rühlmann.
                                    Aus den Mittheilungen des hannoverschen
                                             								Gewerbevereines, 1872 S. 112.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Rühlmann, über eine schwebende Eisenbahn für
                                       								Hausbedarfs-Zwecke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVIII.
                                    Th. Shaw's
                                       								Rammmaschine mit Schießpulverbetrieb; Bericht von F. C. Prindle über ihre Wirksamkeit an dem neuen Landungsquai zu League Island
                                       								(Amerika).
                                    Nach dem Journal of the
                                             									Franklin Institute at Philadelphia, Juni 1872, S. 403.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Ueber Shaw's Rammmaschine mit Schießpulverbetrieb.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIX.
                                    Weldon's Heupresse.
                                    Nach Engineering, Juni
                                          								1872, S. 402.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Weldon's Heupresse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXX.
                                    E. Motz's
                                       								expandirbarer Kurbelzapfen.
                                    Aus dem Scientific
                                             									American, Mai 1872, S. 322.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Motz's expandirbarer Kurbelzapfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXI.
                                    Verbesserter Schubstangenkopf.
                                    Aus dem Journal of the
                                             									Franklin Institute at Philadelphia, Mai 1872, S. 292.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    [Verbesserter Schubstangenkopf.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXII.
                                    Gowan's
                                       								Bohrmaschine.
                                    Nach dem Mechanics'
                                             									Magazine, Mai 1872, S. 452.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Gowan's Bohrmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIII.
                                    Verbesserter Bohrkopf für
                                       								Holzbearbeitungsmaschinen.
                                    Aus dem Scientific
                                             									American, Mai 1872, S. 347.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Bohrkopf für Holzbearbeitungsmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIV.
                                    Verbesserter Drillbohrer von E. Whitus in Philadelphia (Amerika).
                                    Aus dem Scientific
                                             									American, Mai 1872, S. 322.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    [Verbesserter Drillbohrer von E. Whitus in Philadelphia
                                       								(Amerika).]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXV.
                                    Warsop's
                                       								Rohrschlüssel.
                                    Nach Engineering, Juni
                                          								1872, S. 402.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Warsop's Rohrschlüssel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXVI.
                                    Neue
                                       								Schraubenmutter-Sicherung.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    [Neue Schraubenmutter-Sicherung.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVII.
                                    Whitwell's Ventil für
                                       								Winderhitzungsapparate.
                                    Nach Engineering, Juni
                                          								1872, S. 388.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Whitwell's Ventil für Winderhitzungsapparate.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVIII.
                                    Prof. Palmieri's
                                       								Seismograph zur Beobachtung der Erdstöße, welche den Eruptionen des Vesuvs vorangehen
                                       								und dieselben begleiten.
                                    Nach dem Engineer,
                                          								Juni 1872, S. 407.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Palmieri's Seismograph zur Beobachtung der Erdstöße.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIX.
                                    Die neue Bunsen'sche
                                       								Chromsäure-Batterie; von Joh. Müller in Freiburg i. B.
                                    Müller, über die neue Bunsen'sche
                                       								Chromsäure-Batterie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XL.
                                    Neue Beispiele von der Gefährlichkeit der
                                       								Nachbarschaft metallischer Massen während eines Gewitters; von W. de Fonvielle.
                                    Aus den Comptes rendus,
                                          									t. LXXIV p. 1383; Mai 1872.
                                    Ueber die Gefährlichkeit der Nähe von Eisenmassen während eines
                                       								Gewitters.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLI.
                                    L. Schwendler's
                                       								Methode, die Isolatoren an Telegraphenstangen zu prüfen.
                                    Nach Engineering, Mai
                                          								1872, S. 332.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Schwendler's Methode, die Isolatoren an Telegraphenstangen zu
                                       								prüfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLII.
                                    Ueber Bessemer- und
                                       								Tiegel-Gußstahl.
                                    Aus dem Organ für die Fortschritte des
                                             								Eisenbahnwesens, 1872 S. 125.
                                    Ueber Bessemer- und Tiegel-Gußstahl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIII.
                                    Ueber Darstellung eines krystallisirten
                                       								Phosphoreisens; von Sidot.
                                    Aus den Comptes rendus,
                                          									t. LXXIV p. 1425; Mai 1872.
                                    Sidot, über Darstellung eines krystallisirten
                                       								Phosphoreisens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIV.
                                    Pyrometrische Bestimmung englischer
                                       								Dinas-Fabricate, sowie des als Rohmaterial verwendeten Dinas-Sandsteines;
                                       								von Dr. Carl Bischof.
                                    Bischof, pyrometrische Bestimmung englischer
                                       								Dinas-Fabricate.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLV.
                                    Ueber Concentration der Schwefelsäure; von R. Hasenclever.
                                    Aus den Berichten der deutschen chemischen
                                             								Gesellschaft zu Berlin, 1872, Nr. 11.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Hasenclever, über Concentration der Schwefelsäure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVI.
                                    Ueber Ultramarin-Verfälschung; von E. Fürstenau.
                                    Fürstenau, über Ultramarin-Verfälschung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVII.
                                    Ueber die Untersuchung des Bienenwachses auf
                                       								seine Verfälschungen; von Eduard Donath, technischem Chemiker
                                       								in Brünn.
                                    Donath, über Untersuchung des Bienenwachses auf seine
                                       								Verfälschungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVIII.
                                    Beiträge zur Technologie der Gerbstoffe; von
                                       								Prof. Dr. Rud. Wagner in Würzburg.
                                    Wagner, über Gerbstoffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIX.
                                    Mittheilungen aus dem chemisch-technischen
                                       								Laboratorium des Carolinum zu Braunschweig.
                                    Studien zur wissenschaftlichen Begründung der
                                       								Gerberei; von A. Reimer.
                                    Reimer, Studien zur wissenschaftlichen Begründung der
                                       								Gerberei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    L.
                                    Ueber die tragbare Eisenbahn für
                                       								landwirthschaftliche Zwecke nach der Construction des Civilingenieurs und
                                       								Zuckerfabrikanten H. Corbin zu
                                       								Lizy-sur-Qurcq.
                                    Nach dem Bericht von Hervé Mangon im Bulletin de la
                                             									Société d'Encouragement, Juni 1872, S. 282.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Corbin's tragbare Eisenbahn für landwirthschaftliche
                                       								Zwecke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LI.
                                    Westinghouse's
                                       								atmosphärische Eisenbahnbremse.
                                    Nach dem Engineer, Mai
                                       								1872, S. 359 und 360 u. Engineering, Mai 1872, S.
                                          								344.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Westinghouse's atmosphärische Eisenbahnbremse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LII.
                                    Massey's rotirende
                                       								Dampfmaschine.
                                    Nach dem Scientific
                                             									American, Mai 1872, S. 294.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Massey's rotirende Dampfmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIII.
                                    Long's
                                       								Dampfmaschinen-Regulator.
                                    Nach dem Engineer,
                                          								Juni 1872, S. 458.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    [Long's Dampfmaschinen-Regulator.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIV.
                                    Wallis und Steevens' Vorwärmer für Locomobilen etc.
                                    Nach Engineering, Mai
                                          								1872, S. 372.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Wallis und Steevens' Vorwärmer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LV.
                                    Fleury's
                                       								Wassermesser.
                                    Nach dem Engineer,
                                          								Juni 1872, S. 433.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Fleury's Wassermesser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVI.
                                    Schmieranordnung für
                                       								Propellerwellen-Kuppelungen.
                                    Nach dem Engineer, Mai
                                          								1872, S. 344.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    [Schmieranordnung für
                                       								Propellerwellen-Kuppelungen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVII.
                                    Smith's mechanischer
                                       								Antrieb für Bohrgeräthe etc.
                                    Nach Engineering, März
                                          								1872, S. 151.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Smith's mechanischer Antrieb für Bohrgeräthe etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVIII.
                                    Batho's
                                       								Façon-Fräsmaschine.
                                    Nach der Chronique de
                                             									l'industrie, März 1872, S. 45.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Batho's Façon-Fräsmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIX.
                                    Eine neue Wasserluftpumpe; von C. Christiansen.
                                    Aus Poggendorff's
                                          								Annalen, 1872, Bd. CXLVI S. 155.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Christiansen, über eine neue Wasserluftpumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LX.
                                    Die conjugirten Punkte der Sammellinsen; von Joh.
                                          									Müller in Freiburg i. B.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Müller, über die conjugirten Punkte der Sammellinsen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXI.
                                    Die Bunsen'sche
                                       								Tauch-Batterie; von Joh. Müller in Freiburg i.
                                       								B.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Müller, über die Bunsen'sche Tauch-Batterie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXII.
                                    W. Thomson's
                                       								Schreibapparat für transatlantische Telegraphen.
                                    Nach dem Engineering and
                                             									Mining Journal, Mai 1872, S. 305 und dem Engineer,
                                          								Juni 1872, S. 441.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Thomson's Schreibapparat für transatlantische
                                       								Telegraphen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIII.
                                    Ueber zweckmäßige
                                       								Gasentwickelungs-Apparate; von Y. Wartha.
                                    Aus den Berichten der deutschen chemischen
                                             								Gesellschaft zu Berlin, 1872, Nr. 12.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Wartha, über zweckmäßige
                                       								Gasentwickelungs-Apparate.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIV.
                                    Der Rechtsbestand des Hoffmann'schen Ringofen-Privilegiums vom Standpunkte der Thatsachen;
                                       								von Dr. H. Seger, Secretär des deutschen Vereines für
                                       								Fabrication von Ziegeln, Thonwaaren, Kalk und Cement.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Seger, über den Rechtsbestand des Hoffmann'schen
                                       								Ringofenprivilegiums.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVI.
                                    Ueber Spiegeleisen-Erzeugung; von Prof. D.
                                          									Forbes.
                                    Aus dem Journal of the Iron
                                             									and Steel Institute, Februar 1872; durch die österreichische Zeitschrift für
                                             								Berg und Hüttenwesen, Nr. 23 u. 24.
                                    Forbes, über Spiegeleisen-Erzeugung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXVII.
                                    Ueber die Bestimmung des Kohlenstoffes im
                                       								Roheisen, Stabeisen und Stahl, durch Verbrennung desselben mit Kupferoxyd im Vacuum der
                                       									Sprengel'schen Luftpumpe; von John Parry, Chemiker der Ebbw Yale Eisenwerke in Wales.
                                    Aus Chemical News,
                                          									vol. XXV p. 301; Juni 1872.
                                    Parry, über Bestimmung des Kohlenstoffes im Roheisen, Stabeisen und
                                       								Stahl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVIII.
                                    Ueber die Zusammensetzung der Laugen, welche
                                       								behufs der Wiedergewinnung des Schwefels aus den Sodarückständen durch Oxydation und
                                       								Auslaugen derselben erhalten werden; von C. Stahlschmidt.
                                    Stahlschmidt, über die Zusammensetzung der oxydirten Laugen der
                                       								Sodarückstände.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIX.
                                    Darstellung reiner Chlorwasserstoffsäure aus
                                       								unreiner rauchender Salzsäure; von Emil Zettnow.
                                    Aus Poggendorff's
                                          								Annalen, 1872, Bd. CXLVI S. 318.
                                    Zettnow, über Darstellung reiner Salzsäure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXX.
                                    Mittheilungen aus dem chemisch-technischen
                                       								Laboratorium des Carolinum zu Braunschweig.
                                    Studien zur wissenschaftlichen Begründung der
                                       								Gerberei; von A. Reimer.
                                    (Fortsetzung von S. 169 des vorhergehenden
                                       								Heftes.)
                                    Reimer, Studien zur wissenschaftlichen Begründung der
                                       								Gerberei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXI.
                                    Ueber die Fabrication der Anilinfarben; von Girard und de Laire.
                                    Aus den Comptes rendus,
                                          									t. LXXV p. 1556; Juni 1872.
                                    Girard und de Laire, über
                                       								Anilinfarben-Fabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    LXXII.
                                    Ueber die mechanischen Anwendungen des
                                       								vulcanisirten Kautschuks; von J. Syme.
                                    Nach dem Bulletin de la
                                             									Société d'Encouragement, Juni 1872, S. 301.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VIII.
                                    Syme, über die mechanischen Anwendungen des vulcanisirten
                                       								Kautschuks.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIII.
                                    Verzeichniß einiger für die Technik
                                       								bemerkenswerthen Geschwindigkeiten; von Prof. Dr. E. Hartig. Dr. E. Hartig, Professor an der königl.
                                             										polytechnischen Schule in Dresden, hat so eben ein Werkchen erscheinen lassen:
                                             											„Tafel der Umfangsgeschwindigkeiten pro Secunde, berechnet aus Durchmesser und Umdrehungszahl pro Minute“ (Weimar, B. F. Voigt, Preis 1/2 Thlr.) Dasselbe enthält in einem
                                             										Anhang die oben wiedergegebene Zusammenstellung von Geschwindigkeiten, welche
                                             										für den Techniker Interesse haben. Die große Vollständigkeit und die treffliche
                                             										Auswahl dieses Verzeichnisses, welches viele sonst nur schwer aufzufindende
                                             										wichtige Zahlenwerthe in leichter Uebersichtlichkeit bietet, verleihen demselben
                                             										einen dauernden Werth.
                                       							
                                    Hartig, Verzeichniß von Geschwindigkeiten, welche für die Technik
                                       								bemerkenswerth sind.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIV.
                                    Walsh's
                                       								Wasserrad-Regulator.
                                    Nach dem Scientific
                                             									American, März 1872, S. 182.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VIII.
                                    Walsh's Wasserrad-Regulator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXV.
                                    Popovics' Glorine zur
                                       								Ermöglichung von Massen-Transporten.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                                    Popovics' Glorine für Massen-Transporte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVI.
                                    Marché's
                                       								eiserne Räder für die zu Terrassirungsarbeiten dienenden Handkarren.
                                    Nach dem Bulletin de la
                                             									Société d'Encouragement, Juli 1872, S. 346.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Eiserne Räder für Handkarren zu Terrassirungsarbeiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVII.
                                    Peart's
                                       								Selbstschmierung für Grubenwagenräder.
                                    Aus dem Scientific
                                          									American durch den Engineer, Juni 1872, S.
                                          								433.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                                    [Peart's Selbstschmierung für Grubenwagenräder.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVIII.
                                    Jarboe's verstärktes
                                       								Schmirgelrad.
                                    Aus dem Scientific
                                             									American, Juni 1872, S. 382.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Jarboe's verstärktes Schmirgelrad.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIX.
                                    Kershaw's
                                       								Schraubenschneidmaschine.
                                    Nach dem Engineer,
                                          								Juni 1872, S. 450.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    [Kershaw's Schraubenschneidmaschine.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXX.
                                    Walkington's
                                       								Doppelmeißelhalter für Metallhobelmaschinen.
                                    Nach Engineering, Juni
                                          								1872, S. 434.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Walkington's Doppelmeißelhalter für Hobelmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXI.
                                    J. Lefebvre's
                                       								verbesserte Böschungswaage und Anlegelibelle.
                                    Nach dem Bulletin de la
                                             									Société d'Encouragement, Juli 1872, S. 348.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Lefebvre's Böschungswaage und Anlegelibelle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXII.
                                    Bottomley's einfache
                                       								constante Batterie.
                                    Nach dem Scientific
                                             									American, Juni 1872, S. 364.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.
                                    Bottomley's constante Batterie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIII.
                                    Ueber eine neue galvanische Säule ökonomischer
                                       								Construction; von Gaisse.
                                    Aus den Comptes rendus,
                                          									t. LXXV p. 120; Juli 1872.
                                    [Ueber eine neue galvanische Säule ökonomischer Construction; von
                                       								Gaisse.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIV.
                                    Ueber die Anwendung der Wasserluftpumpe beim
                                       								Abdampfen, Destilliren, Filtriren etc. im Vacuum; von F. A. Wolff und Söhnen in Heilbronn.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VIII.
                                    Ueber Anwendung der Wasserluftpumpe beim Abdampfen etc. im
                                       								Vacuum.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXV.
                                    Der Rechtsbestand des Hoffmann'schen Ringofen-Privilegiums vom Standpunkte der Thatsachen;
                                       								von Dr. H. Seger, Secretär des deutschen Vereines für
                                       								Fabrication von Ziegeln, Thonwaaren, Kalk und Cement.
                                    (Schluß von S. 220 des vorhergehenden
                                       								Heftes.)
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Seger, über den Rechtsbestand des Hoffmann'schen
                                       								Ringofenprivilegiums.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVI.
                                    Ueber Entkohlung des Eisens; von Dr. Sterry Hunt.
                                    Aus dem Engineering and
                                             									Mining Journal, Juli 1872, S. 19.
                                    Hunt, über Entkohlung des Eisens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXVII.
                                    Ueber die Bestimmung des Mangans im Roheisen,
                                       								Stahl und Stabeisen; von F. Keßler.
                                    Aus den Berichten der deutschen chemischen
                                             								Gesellschaft zu Berlin, 1872, Nr. 13.
                                    Keßler, über Bestimmung des Mangans im Roheisen, Stahl
                                       								etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXVIII.
                                    Ueber den basischen kohlensauren Kalk in
                                       								hydraulischen Cementen; von A. R. Schulatschenko.
                                    Schulatschenko, über den basischen kohlensauren Kalk in hydraul.
                                       								Cementen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIX.
                                    Ueber ein verbessertes Verfahren zur
                                       								Chlorimetrie; von G. Davis.
                                    Aus Chemical News,
                                          								vol. XXVI p. 25; Juli 1872.
                                    Davis, über ein verbessertes chlorimetrisches
                                       								Verfahren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XC.
                                    Tessié du
                                          									Mothay's neues Verfahren zur Fabrication von reinem Chlor und von
                                       								Unterchlorigsäuresalzen.
                                    Aus der Chronique de
                                             									l'Industrie, Juli 1872, S. 178.
                                    Tessié du Mothay's Verfahren zur
                                       								Chlorfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCI.
                                    Mittheilungen aus dem chemisch-technischen
                                       								Laboratorium des Carolinum zu Braunschweig.
                                    Studien zur wissenschaftlichen Begründung der
                                       								Gerberei; von A. Reimer.
                                    (Fortsetzung von S. 267 des vorhergehenden
                                       								Heftes.)
                                    Reimer, Studien zur wissenschaftlichen Begründung der
                                       								Gerberei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCII.
                                    Anfertigung des sogenannten Pariser Lackes zum
                                       								Ueberziehen von Holzstechereien etc.; von Dr. R. Gräger.
                                    Aus Böttger's
                                       								polytechnischem Notizblatt, 1872, Nr. 15.
                                    Gräger, über Anfertigung des sogen. Pariser Lackes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    XCIII.
                                    Notizen aus der Londoner internationalen
                                       								Ausstellung 1872; mitgetheilt vom Docenten Johann Zeman.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IX.
                                    Zeman, Notizen aus der Londoner internationalen Ausstellung
                                       								1872.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIV.
                                    Hansen's
                                       								Typen-Schreibmaschine auf der Copenhagener
                                       								Industrie-Ausstellung.
                                    Nach dem Engineer,
                                          								August 1872, S. 68.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. X.
                                    Hansen's Typen-Schreibmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCV.
                                    Neue Riemen-Verbindung; von C. Fürstenau.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IX.
                                    Fürstenau's Riemenverbindung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVI.
                                    Gillet's
                                       								Sicherheitsschwimmer für Dampfkessel.
                                    Nach dem Bulletin de la
                                             									Société d'Encouragement, August 1872, S. 413.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									X.
                                    Gillet's Sicherheitsschwimmer für Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVII.
                                    Prall's selbstthätige
                                       								Vacuum-Dampfpumpe.
                                    Aus dem Scientific
                                             									American, Juli 1872, S. 47.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									X.
                                    Prall's selbstthätige Vacuum-Dampfpumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCVIII.
                                    Das neue Balancier-Gebläse in Kladno; von
                                       								Professor Gustav Schmidt in Prag.Auszug der Abhandlung des Verfassers in der
                                             										Zeitschrift des österr. Ingenieur- und Architektenvereines, 1872, Heft
                                             										IX.
                                       							
                                    Schmidt, über das neue Gebläse in Kladno.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIX.
                                    Roberts'
                                       								Schlauchkuppelung.
                                    Aus dem Scientific
                                             									American, Juli 1872, S. 54.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									X.
                                    Roberts' Schlauchkuppelung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    C.
                                    Der Papinische Topf
                                       								und seine Anwendung in der Hauswirthschaft; von Professor Junichen in Luzern.
                                    Junichen, über Anwendung des Papinischen Topfes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CI.
                                    Ed. Carré's
                                       								Apparat zur Eiserzeugung mittelst der Luftpumpe.
                                    Nach dem Bulletin de la
                                             									Société d'Encouragement, August 1872, S. 462.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									X.
                                    Carrés' Apparat zur Eiserzeugung mittelst der
                                       								Luftpumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CII.
                                    Neues Verfahren zum Concentriren der
                                       								Schwefelsäure; von A. de Hemptinne.
                                    Aus der Chronique de
                                             									l'Industrie, Juli 1872, S. 206.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IX.
                                    Hemptinne's Verfahren zum Concentriren der
                                       								Schwefelsäure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CIII.
                                    Arbeiten aus dem chemisch-technologischen
                                       								Laboratorium in Graz; von Prof. Dr. H. Schwarz.
                                    Schwarz, Arbeiten aus dem chemisch-technischen
                                       								Laboratorium.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CIV.
                                    Einiges über den Bessemerproceß; von Dr. F. Keßler.
                                    Keßler, über den Bessemerproceß.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CV.
                                    Ueber den Mangangehalt verschiedener Stahlsorten;
                                       								von Dr. F. Keßler.
                                    Keßler, über den Mangangehalt verschiedener
                                       								Stahlsorten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CVI.
                                    Zur Bestimmung des Zinkes in Legirungen durch
                                       								Verflüchtigung desselben im Wasserstoffstrome; von M. Burstyn.
                                    [Zur Bestimmung des Zinkes in Legirungen durch Verflüchtigung
                                       								desselben im Wasserstoffstrome; von M. Burstyn.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVII.
                                    Die Benutzung des Abfalles von verzinnten
                                       								Eisenblechen.
                                    Verfahren zur Verwerthung der Weißblechabfälle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVIII.
                                    Ueber Restfarben; von Prof. W. Stein.
                                    Aus dem Journal für praktische Chemie, 1872, Bd. V
                                          								S. 328.
                                    Stein, über Restfarben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CIX.
                                    Das praktische Pigmentdruckverfahren.
                                    Ueber das Pigmentdruckverfahren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CX.
                                    Untersuchungen über das Safranin, von A. W. Hofmann und A. Geyger.
                                    Hofmann und Geyger, über das Safranin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXI.
                                    Ueber ein von M. Ziegler angegebenes Verfahren zur Bestimmung des Werthes der Albuminsorten;
                                       								von de Coninck.
                                    Verfahren zur Bestimmung des Werthes der Albuminsorten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXII.
                                    Mittheilungen aus dem chemisch-technischen
                                       								Laboratorium des Carolinum zu Braunschweig.
                                    Studien zur wissenschaftlichen Begründung der
                                       								Gerberei; von A. Reimer.
                                    (Schluß von S. 381 des vorhergehenden
                                       								Heftes.)
                                    Reimer, Studien zur wissenschaftlichen Begründung der
                                       								Gerberei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXIII.
                                    Ueber Mehlexplosionen in Mühlen.
                                    Aus dem Engineer,
                                          								August 1872, S. 146.
                                    Ueber Mehlexplosionen in Mühlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    CXIV.
                                    Notizen aus der Londoner internationalen
                                       								Ausstellung 1872; mitgetheilt vom Docenten Johann Zeman.
                                    (Fortsetzung von S. 398 des vorhergehenden
                                       								Heftes.)
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									XI.
                                    Zeman, Notizen aus der Londoner internationalen Ausstellung
                                       								1872.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXV.
                                    Thomas Allison's
                                       								Nietvorrichtung für Leder.
                                    Aus dem Scientific
                                             									American, Juni 1872, S. 382.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. XI.
                                    Allison's Nietvorrichtung für Leder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXVI.
                                    Verbesserte Construction des Prony'schen Zaumes; von Professor Carl Wersin in Prag.
                                    Aus den „Technischen
                                             									Blättern,“ 1872, zweites Heft S. 109.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									XI.
                                    Wersin's Bremsdynamometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXVII.
                                    Ueber eine eigenthümliche Kesselsteinbildung im
                                       								Dampfraume der Dampfkessel; von Eduard Mategczek.
                                    Aus der in Prag erscheinenden Zeitschrift für
                                             								Zuckerindustrie, August 1872, S. 306.
                                    Mategczek, über Steinbildung im Dampfraume der
                                       								Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXVIII.
                                    Lilley's
                                       								Schmierapparat für Dampfcylinder.
                                    Nach Engineering, Juli
                                          								1872, S. 66.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									XI.
                                    [Lilley's Schmierapparat für Dampfcylinder.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXIX.
                                    Giffard's
                                       								Kolben.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									XI.
                                    Giffard's Kolben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXX.
                                    Ueber die Rücksichten der öffentlichen
                                       								Gesundheitspflege auf das Arbeiten in comprimirter Luft; von Prof. Dr. Hermann Friedberg.
                                    Aus den Verhandlungen des Vereines zur Beförderung
                                             								des Gewerbfleißes in Preußen, 1872 S. 100.
                                    Friedberg, über das Arbeiten in comprimirter Luft bezüglich der
                                       								Gesundheit.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXI.
                                    Prof. Colladon's
                                       								Methode, Gas und Luft behufs der Verwendung als Triebkraft zu comprimiren.
                                    Nach der Chronique de
                                             									l'industrie, August 1872, S. 211.
                                    Colladon's Methode, Luft und Gase zu comprimiren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXII.
                                    Ueber den Dampfstrahl-Luftexhaustor und
                                       								seine Anwendung; von C. W. Siemens.
                                    
                                       Nach einem Vortrag desselben im Institute of Mechanical Engineers zu London.
                                       
                                    Siemens, über den Dampfstrahl-Luftexhaustor.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXIII.
                                    Neues Beispiel der Gefährlichkeit von
                                       								Metallmassen während eines Gewitters; von W. de
                                          									Fonvielle.Man vergl. die betreffende Mittheilung des Verfassers in diesem Bande des polytechn. Journals S. 109, zweites Juliheft
                                             										1872.
                                       							
                                    Aus den Comptes rendus,
                                          									t. LXXV p. 224; Juli 1872.
                                    Ueber die Gefährlichkeit von Metallmassen während eines
                                       								Gewitters.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXIV.
                                    Ueber ein nautisches Photometer; von Dr. J. Hopkinson.
                                    Vorgetragen in der Versammlung der British Association zu Brighton. – Aus dem Engineer, August 1872, S. 148.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									XI.
                                    Hopkinson, über ein nautisches Photometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXV.
                                    Ueber Doray's System
                                       								der Projection für öffentliche Vorträge; Bericht von Lissajous.
                                    Nach dem Bulletin de la
                                             									Société d'Encouragement, Juni 1872, S. 291.
                                    Doray's System der Projection für öffentliche Vorträge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXVI.
                                    Pyro-Plattirung, ein Verfahren beim
                                       								Ueberziehen von Metallen mit anderen Metallen und besonders beim Versilbern von Eisen
                                       								und Stahl; von J. Baynes Thompson.
                                    Thompson, über Pyro-Plattirung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXVII.
                                    Bestimmung des Sauerstoffes im entkohlten
                                       								Bessemermetall vor Zusatz des Spiegeleisens, Betrachtung der Wirkungsweise des
                                       								Spiegeleisens, Ersatz desselben und Problem eines Bessemer-Gusses ohne Blasen;
                                       								von Dr. August Bender in Berlin.
                                    Bender, über Ersatz des Spiegeleisens bei der
                                       								Bessemerstahlfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXVIII.
                                    Ueber das Feinen des spröden Goldes in der Münze
                                       								zu London; von E. Dumas, Probirer am Bureau de la garantie zu Paris.
                                    Aus dem Bulletin de la
                                             									Société d'Encouragement, August 1872, S. 443.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Dumas, über das Feinen des spröden Goldes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXIX.
                                    Ueber eine neue Doppelverbindung von Schwefelgold
                                       								und Schwefelsilber; von M. Pattison Muir.
                                    Aus Chemical News,
                                          									vol. XXV p. 265; Juni 1872.
                                    Muir, über eine Verbindung von Schwefelgold mit
                                       								Schwefelsilber.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXX.
                                    Ueber die Einwirkung verdünnter Salzlösungen auf
                                       								Blei; von M. Pattison Muir.
                                    Aus Chemical News,
                                          								vol. XXV p. 294; Juni 1872.
                                    Muir, über die Wirkung verdünnter Salzlösungen auf
                                       								Blei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXXI.
                                    Ueber eine rasch ausführbare Bestimmung der
                                       								Phosphorsäure, der Magnesia und des Kalkes; von G. Ville.
                                    Aus den Comptes rendus,
                                          									t. LXXV p. 344; August 1872.
                                    Ville, über rasche Bestimmung der Phosphorsäure, der Magnesia und
                                       								des Kalkes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXXII.
                                    Untersuchung einiger Gaswässer aus Gasanstalten
                                       								und über den Gehalt der Steinkohlen an Chlorverbindungen; von Dr. G. Th. Gerlach aus Kalk bei Cöln a. Rh.
                                    Gerlach, Untersuchung einiger Gaswässer aus Gasanstalten und über
                                       								den Gehalt der Steinkohlen an Chlorverbindungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXXIII.
                                    Ueber die Gegenwart von Eiweiß in neutralen
                                       								Fetten und ein neues Verfahren zur Gewinnung von Stearin- und Palmitinsäure; von
                                       								W. Laut Carpenter.
                                    Auszug einer in der Versammlung der British Association zu BrightonBrigthon vorgetragenen Abhandlung. – Aus Chemical News,
                                          									vol. XXVI p. 88; August 1872.
                                    Carpenter, über ein neues Verfahren zur
                                       								Stearinsäure-Fabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXXIV.
                                    Ueber die Methoden zur Unterscheidung und
                                       								Trennung von Seide, Wolle und Pflanzenfasern in gemischten Geweben; von Emil Kopp.
                                    Aus dem Moniteur
                                             									scientifique, 1871 p. 476.
                                    Kopp, über die Methoden zur Unterscheidung und Trennung der
                                       								Gespinnstfasern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXXV.
                                    Ueber das Noctilucin; von T. L. Phipson.
                                    Aus den Comptes rendus,
                                          									t. LXXV p. 547; August 1872.
                                    Phipson, über das Noctilucin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VII.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VIII.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IX.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. X.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XI.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               









