| Titel: | J. Stearns' System, auf einem einzigen Drahte gleichzeitig nach beiden Richtungen zu telegraphiren. | 
| Fundstelle: | Band 205, Jahrgang 1872, Nr. XV., S. 31 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XV.
                        J. Stearns' System,
                           								auf einem einzigen Drahte gleichzeitig nach beiden Richtungen zu
                           								telegraphiren.
                        Nach der San Francisco
                                 									Scientific Press, April 1872, S. 241.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                        Gleichzeitiges Telegraphiren nach beiden Richtungen auf bloß einem
                           								Drahte.
                        
                     
                        
                           Zur Erläuterung des Stearns'schen Systemes, welches durch
                              									seinen Erfolg in Amerika bereits eine praktische Bedeutung erlangt hat, dient uns
                              									die schematische Abbildung Fig. 2.
                           Nach der gewöhnlichen Methode, Depeschen von einer Station zur anderen, z.B. von K nach K' zu befordern,
                              									nimmt ein Signal, wenn der Schlüssel bei K
                              									niedergedrückt und der Contact bei a mit dem positiven
                              									 Pol der Batterie E hergestellt wird, seinen Weg durch b, l und das Relais M nach
                              									3, von da über den Telegraphendraht A, B durch 7 und das
                              									Relais M' nach 5, b' und zum
                              										negativen Pol a' der
                              									Batterie E'. Die Drähte c, G
                              									und c', G' mit ihren Erdplatten vertreten die Stelle des
                              									zurückleitenden Drahtes. Die Modification nun, mit deren Hülfe es möglich ist,
                              									Signale auf dem Draht A, B gleichzeitig nach beiden
                              									Richtungen zu senden, ist folgende:
                           Bei gewöhnlichen Apparaten sind die Relais M und M' mit einfachen Drähten nach
                              										einer Richtung, bei dem Doppeltransmissionssystem
                              									jedoch mit zwei Drähten nach entgegengesetzten Richtungen umwickelt. Der zweite Draht läuft von 1 durch
                              									2, rings um das Relais M nach 4, und von da durch eine
                              									Widerstandsspirale oder einen Rheostaten X nach dem
                              									Draht c, G der Erdplatte. Aehnlich ist die Anordnung auf
                              									der Station B, wo jedoch der positive Pol der Batterie
                              									mit dem Boden in Verbindung steht.
                           Die Folge dieser Einrichtung ist, daß ein von der Batterie E ausgehender Strom bei 1 sich theilt. Die eine Hälfte nimmt ihren Weg um
                              									das Relais M durch den von links nach rechts gewundenen
                              									Draht, nämlich via 1 und 3 längs des Telegraphendrahtes
                              										A, B nach der Station B,
                              									während die andere Hälfte das nämliche Relais, aber in dem von rechts nach links
                              									gewundenen Draht umkreist, und via 2 und 4 durch X nach der Erdplatte G ihren
                              									Weg nimmt. Die nämliche Verbindung und Stromtheilung findet an der zweiten Station
                              										B statt.
                           Durch diese Theilung des galvanischen Stromes – von dem die eine Hälfte nach
                              									dem Erdboden, die andere Hälfte durch den Telegraphendraht geleitet wird –
                              									ist die Möglichkeit gegeben, Depeschen gleichzeitig und ohne gegenseitige Störung
                              									nach beiden Richtungen zu befördern. Es ist dieses jedoch nicht so zu verstehen, als
                              									ob ein Theil der Signale mittelst des Bodenstromes befördert würde. Sämmtliche
                              									Signale gehen durch den einen Hauptdraht hin und zurück, wie den mit der Theorie
                              									dieses Gegenstandes vertrauten Elektrikern bekannt ist.
                           Bei der Ausführung des in Rede stehenden Systemes sind an jedem Ende der Linie zwei
                              									Instrumente auf einem Tische aufgestellt, wovon das eine die Depeschen empfängt, das
                              									andere sie gleichzeitig absendet. Quer über die Mitte des Tisches zieht sich eine
                              									Scheidewand zwischen beiden Instrumenten, damit der Schall der letzteren sich nicht
                              									störend vermische.
                           Nur eine Bedingung setzt die vollkommene Wirksamkeit des Systemes voraus, nämlich
                              									die, daß eine gleiche Theilung des Stromes bei 1 und 5
                              									stattfinde. Dieses Resultat wird mit Hülfe eines bei X
                              									und X' eingeschalteten Rheostaten erzielt. Befindet sich
                              									z.B. ein zwischen beiden Stationen 100 Meilen langer Draht in vollkommen arbeitsfähigem Zustande, so muß
                              									der Widerstand des Rheostaten X äquivalent seyn dem
                              									Widerstande eines vollkommen isolirten Drahtes von der genannten Länge. Wenn aber in
                              									Folge ungünstiger Witterung oder unvollkommener Isolation der Telegraphendraht einen
                              									größeren Widerstand, z.B. einen Widerstand äquivalent einem 150 Meilen langen Drahte
                              									darbietet, so läßt sich dieser Extrawiderstand von 50 Meilen Drahtlänge
                              									augenblicklich bei X anbringen und somit das verlangte
                              									Gleichgewicht wieder herstellen.
                           Es knüpfen sich an vorstehendes System noch einige minder wichtige Details, welche
                              									größere oder geringere Schwierigkeiten darbieten; es ist aber alle Hoffnung
                              									vorhanden, dieselben auf Grund weiterer Forschung und Erfahrung zu überwinden und
                              									schließlich einen Erfolg zu erzielen, durch welchen die Leistungsfähigkeit jeder
                              									Telegraphenlinie geradezu verdoppelt wird. Die Western Union
                                 										Telegraph Company in San Francisco hat jetzt das Erfindungspatent des Hrn.
                              									Joseph Stearns (in Boston, Mass.) für den Bereich der
                              									Vereinigten Staaten an sich gebracht. Die Doppelapparate sind einige Zeit in
                              									New-York im Gebrauch gewesen und zwar mit so befriedigendem Erfolg, daß die
                              									Gesellschaft beabsichtigt sie in allen ihren Bureaus einzuführen, wo es der Drang
                              									der Geschäfte wünschenswerth erscheinen läßt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
