| Titel: | Ueber eine neue Form der Noë 'schen Thermosäule; von Professor Dr. A. von Waltenhofen in Prag. | 
| Autor: | Adalbert Waltenhofen [GND] | 
| Fundstelle: | Band 205, Jahrgang 1872, Nr. XVI., S. 33 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XVI.
                        Ueber eine neue Form der Noë
                           								'schen Thermosäule; von Professor Dr. A. von
                              									Waltenhofen in Prag.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                        v. Waltenhofen, über die Noë'sche Thermosäule.
                        
                     
                        
                           Herr Noë in Wien, von dessen vorzüglichen
                              									thermo-elektrischen Säulen ich schon im Jahrgang 1871 dieses Journals (Bd. CC
                              									S. 10) eine ausführlichere Beschreibung gegeben habe, erzeugt gegenwärtig eine
                              									besondere Gattung kleiner Säulen, welche wegen ihrer Leistungsfähigkeit,
                              									Compendiosität und zweckmäßigen Einrichtung bestens empfohlen zu werden
                              									verdienen.
                           Um es nämlich zu ermöglichen, daß die Säule durch die Flamme einer gewöhnlichen
                              									runden Weingeistlampe oder jene eines Bunsen'schen
                              									Brenners geheizt werden könne, sind die Elemente folgendermaßen eingerichtet:
                           
                           Der in das eine Ende des positiven Metalles eingeschmolzene negative Draht ist von
                              									dieser Contactstelle ab unter einem spitzen Winkel zurückgebogen. In dieselbe
                              									Contactstelle ist ferner ein metallener Stift eingeschmolzen, welcher die Bestimmung
                              									hat, die aus der Heizflamme aufzunehmende Wärme der Contactstelle zuzuführen.
                           Zwanzig dergestalt eingerichteter Elemente sind in horizontaler Lage in der Ebene
                              									eines Kreises so angeordnet, daß die positiven Cylinder in die Radien dieses Kreises
                              									zu liegen kommen, während die Heizstifte sämmtlich gegen den Mittelpunkt gerichtet
                              									sind. Es genügt also, in diesem Mittelpunkte eine Rundflamme anzubringen, um alle
                              									Heizstifte zu erwärmen.
                           Die Verbindung der Elemente unter einander wird durch Kupferblech-Streifen
                              									vermittelt, auf welche die ungleichnamigen Pole je zweier Elemente aufgelöthet sind.
                              									Diese Kupferblech-Streifen haben zugleich die Bestimmung, die Wärme aus den
                              									Elementen abzuleiten und an die Luft abzugeben, weßwegen – um die Wirksamkeit
                              									zu erhöhen – an dieselben noch Rollen dünnen Kupferbleches der Länge nach
                              									angelöthet sind. Die eben bezeichneten Wärmeableiter sind symmetrisch auf der
                              									Mantelfläche eines steifen, isolirenden Ringes befestigt und bilden mit diesem das
                              									Gestell. Die Säule hat somit im Wesentlichen die cylindrische Form. Da
                              									selbstverständlich die Heizstifte einander nicht berühren dürfen, entsteht im
                              									Mittelpunkt des Systemes eine Lücke; damit die Flamme nicht ungenutzt durch dieselbe
                              									hinausschlage, ist sie durch ein Glimmerblatt geschlossen, wodurch die Flamme
                              									genöthigt ist, den Weg zwischen den Heizstiften hindurch zu nehmen, und somit den
                              									größten Theil der Wärme an diese abzugeben.
                           Figur 3 gibt
                              									die schematisch ausgeführte Scheitel-Ansicht einer solchen Säule. Es
                              									bedeuten: a die Contactstelle der Elemente, b den Heizstift, c den
                              									wärmeableitenden Kupferstreifen mit der Blechrolle, d
                              									den isolirenden Ring, an welchem die letzteren angeschraubt sind. Im Gestell ist ein
                              									cylindrischer Mantel aus Eisendraht-Geflecht so angebracht, daß er einerseits
                              									die Ausstrahlung der Wärme aus der Flamme gegen das Gestell abschwächt und
                              									andererseits in der unten angegebenen Weise zur Aufstellung der Säule über einem Bunsen'schen Brenner dient.
                           Wird die Säule mittelst Spiritusflamme geheizt, so wird sie unmittelbar auf die
                              									Tischplatte aufgestellt. Bei Anwendung eines Bunsen'schen
                              									Brenners wird auf das Tragekreuz desselben eine Blechscheibe, und auf diese die
                              									Säule selbst mit dem bereits erwähnten cylindrischen Drahtnetze aufgesetzt. (Das
                              									Brennrohr muß hinreichend hoch seyn, damit das Gaszuleitungsrohr unter dem Fuße der
                              									Säule hinweggehen könne.)
                              									Bei dem Gebrauche hat man bloß darauf zu achten, daß die Flamme nicht bis an die
                              									Contactstelle a der Elemente schlage; die Heizstifte
                              									können bis zum Dunkelglühen erhitzt werden.
                           Die mit einer solchen 20-elementigen Säule ausgeführten Messungen haben für
                              									elektromotorische Kraft und Widerstand im Wesentlichen dieselben Werthe ergeben,
                              									welche ich in meiner oben citirten Abhandlung als die Ergebnisse meiner mit der dort
                              									beschriebenen Säule angestellten Versuche ausführlich besprochen habe. Die
                              									elektromotorische Kraft der 20-elementigen Säule wurde nämlich mittelst der
                              									Tangentenbussole nach der Ohm'schen Methode = 19,4 (die
                              									elektromotorische Kraft eines Bunsen'schen Elementes = 20
                              									gerechnet) gefunden. Eine Vergleichung nach der Fechner'schen Methode der großen Widerstände gab (auf die elektromotorische
                              									Kraft eines Daniell'schen Elementes = 12 bezogen) die
                              									Zahl 19,1, also in beiden Fällen sehr nahe die elektromotorische Kraft 1 pro Element.Diesen Bestimmungen sind die Jacobi'sche
                                    											(chemische) Stromeinheit und die Siemens'sche
                                    											Widerstandseinheit (als die populärsten und in der Technik üblichsten) zu
                                    											Grunde gelegt. Dabei waren die Heizstifte schwach glühend erhalten. – Der Widerstand
                              									der ganzen Säule war 1,119 nach Siemens'schem Maaße, also
                              									0,056 pro Element, sehr nahe übereinstimmend mit den
                              									früheren Versuchen.
                           Mit derselben 20-elementigen Säule habe ich auch folgende Vorlesungsversuche
                              									gemacht. Es wurde mit derselben ein kleiner elektromagnetischer Motor in Gang
                              									gesetzt, ferner ein dünner Platindraht bis zum Entzünden von Schießbaumwolle
                              									erhitzt, und endlich bei Anwendung kupferner Elektroden (oder wenigstens einer
                              									kupfernen Anode) eine sehr lebhafte Wasserzersetzung bewirkt. Es braucht wohl kaum
                              									erinnert zu werden, daß zu diesem letzteren Versuche blanke Platinplatten nicht
                              									geeignet sind, wegen des mit Rücksicht auf die elektromotorische Kraft der Säule zu
                              									großen Betrages der Polarisation.
                           Selbstverständlich können solche Thermosäulen auch zum Betriebe von
                              									Inductionsapparaten, z.B. für therapeutische Zwecke, sehr wohl verwendet werden.
                           Der Preis von 12 Gulden ö. W. (ohne Lampe) muß in Betracht der guten Eigenschaften
                              									und sorgfältigen Ausführung der Säule als ein äußerst mäßiger bezeichnet werden.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
